Startseite > > Essen und Getränke > > Vanille Markt - Größe, Anteil, Wachstum, Nachfrage und Prognose bis 2030
ID : CBI_1081 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Essen und Getränke
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Vanillemarkt im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,2 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 3.151,76 Millionen steigen, von 2.275,60 Millionen im Jahr 2022.
Vanille ist die Frucht einer Orchideenpflanze, die in Form einer dunkelbraunen, langen und dünnen Schote wächst. Sie zählt zu den beliebtesten und am weitesten verbreiteten Aromen weltweit. Der Analyse zufolge wird es hauptsächlich in tropischen Regionen wie Madagaskar, Indonesien und Mexiko angebaut.
Es ist eines der wertvollsten Gewürze, auch als Königin der Gewürze bekannt, und wird aufgrund seines süßen Geschmacks und blumigen Duftes häufig in einer Vielzahl von Lebensmitteln, Getränken und Kosmetikprodukten verwendet. Darüber hinaus wird es der Analyse zufolge zunehmend in Kosmetikprodukten für empfindliche oder trockene Haut sowie in Produkten zur Entspannung und zum Stressabbau eingesetzt.
Der Analyse zufolge werden verschiedene Arten dieser Verbindung auf dem Markt vertrieben, unter anderem in Mexiko, Madagaskar und Tahiti. Die Bohnen Madagaskars gelten als Goldstandard für hochwertige Bohnen in der Gewürzwelt.
Vanille gilt als natürliche und gesündere Alternative zu künstlichen Aromen. Viele Verbraucher bevorzugen Clean-Label-Produkte und achten auf die Inhaltsstoffe, die sie konsumieren. Laut Analyse handelt es sich um ein natürliches Aroma der Vanilleorchidee mit krebshemmenden, antidiabetischen, antioxidativen, antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften, das es zur idealen Wahl für gesundheitsbewusste Menschen macht.
Darüber hinaus trägt das aus dieser Pflanze gewonnene Öl laut Analyse dazu bei, den Blutdruck zu senken, Muskelverspannungen zu lösen und eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn zu haben, die Stress abbaut und Schlaflosigkeit und Reizbarkeit vorbeugt.
Laut dem Observatory of Economic Complexity (OEC) ist Vanille beispielsweise das weltweit meistgehandelte Produkt mit einem Gesamthandelsvolumen von 936 Millionen US-Dollar im Jahr 2020, das 2021 auf 973 Millionen US-Dollar anstieg. Das steigende Gesundheitsbewusstsein führt somit zu einem erhöhten Konsum von Produkten aus diesen Pflanzen, was wiederum das Marktwachstum antreibt.
Der Lebensmittelsektor Ein wichtiger Treiber des Marktes sind unter anderem Bäckereien, Konditoreien und Molkereien. Im Lebensmittelsektor wird diese Verbindung häufig verwendet, um Geschmack, Aroma und Aroma von Lebensmitteln zu verbessern. Darüber hinaus führt die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für natürliche und hochwertige Aromen laut der Analyse zu einem steigenden Bedarf an Vanille, da es sich um eine natürliche Aromazutat handelt, die aus den Schoten der Vanilleorchidee gewonnen wird.
Es ist ein vielseitiges Aroma, das in einer Vielzahl von Produkten verwendet wird, darunter Eiscreme, Schokolade, Desserts und Getränke.
Laut der India Brand Equity Foundation wird der Lebensmittelmarkt in Indien im Jahr 2023 voraussichtlich einen Umsatz von 963 Milliarden US-Dollar erzielen und bis 2027 voraussichtlich um 7,23 % wachsen. Das Wachstum des Lebensmittelsektors führt somit zu einem erhöhten Bedarf an Vanille als essentieller Zutat, was wiederum die Nachfrage auf dem Vanillemarkt antreibt.
Vanille ist eine anspruchsvolle Kulturpflanze, deren Produktion auf bestimmte Regionen mit günstigen klimatischen Bedingungen beschränkt ist. Der Großteil der Produktion stammt aus Ländern wie Madagaskar, Indonesien und Mexiko. Der Anbau ist sehr anfällig für den Klimawandel und verschiedene Krankheiten wie Vanillewelke und Schwarze Schote. Wetteränderungen wie Dürren oder übermäßige Niederschläge beeinträchtigen das Wachstum und den Ertrag von Orchideen. Laut der Analyse gefährden die genannten Umweltfaktoren die Stabilität und Verfügbarkeit des Angebots, was den Hauptfaktor für das Wachstum darstellt.
Die hohen Produktionskosten bremsen das Marktwachstum. Vanille gilt nach Safran als das zweitteuerste Gewürz der Welt. Der Anbau dieser Pflanze ist langwierig und arbeitsintensiv, insbesondere die für Orchideen dieser Pflanze erforderliche Handbestäubung. Dieser manuelle Prozess erhöht die Produktionskosten. Darüber hinaus werden für den Anbau Fachkräfte benötigt, was die Arbeitskosten weiter erhöht. Die hohen Kosten dürften die Akzeptanz dieser Verbindung einschränken und die Marktentwicklung bremsen.
Die wachsende Vorliebe der Verbraucher für Naturkosmetikprodukte und die Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen dürften in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends für Vanille schaffen. Verbraucher achten zunehmend auf die Inhaltsstoffe, die sie auf ihre Haut auftragen, und suchen nach Produkten, die frei von synthetischen Duftstoffen und potenziell schädlichen Chemikalien sind. Die Verbindung ist ein natürlicher Duftstoff mit einem warmen und angenehmen Duft, der in verschiedenen Körperpflegeprodukten wie Parfüms, Körperlotionen und Badezusätzen für ein Gefühl von Verwöhnung und Entspannung sorgt und sich somit ideal für kosmetische Formulierungen eignet.
Laut der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung stieg beispielsweise der Umsatz mit Natur- und Biokosmetik in Europa in den letzten fünf Jahren durchschnittlich um über 7 % pro Jahr und wird bis 2023 voraussichtlich 5,33 Milliarden US-Dollar erreichen. Daher wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach biologischer und chemiefreier Kosmetik die Markttrends für Vanille verstärken wird.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
| Marktgröße im Jahr 2030 | 3.151,76 Millionen USD |
| CAGR (2023–2030) | 4,2 % |
| Nach Produkttyp | Madagaskar-Vanille, Mexikanische Vanille, Tahiti-Vanille und andere |
| Nach Typ | Bio und konventionell |
| Nach Form | Pulver, Flüssigkeit und Sonstige |
| Nach Endverbrauchsbranche | Lebensmittel & Getränke, Pharmazeutika, Kosmetik & Körperpflege und Sonstige |
| Nach Vertriebskanal | Online (E-Commerce-Websites und firmeneigene Websites) und Offline (Fachgeschäfte, Hypermärkte/Supermärkte und Sonstige) |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika |
| Wichtige Akteure | Apex Flavors, Boston Vanilla Bean Company, Daintree Vanilla & Spice, E.A. Weber and Co., Lochhead Manufacturing Company, McCormick & Company, Inc., Nielsen-Massey Vanillas, Inc., Rodelle Inc., Sambirano Aromatic, Keliff's und Blue Pacific Flavours |
| Abgedeckte Regionen | |
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
| Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Sortensegment wird in Bio und konventionellen Anbau unterteilt. Im Jahr 2022 erzielte das konventionelle Segment den höchsten Marktumsatz im Vanillemarkt, da der konventionelle Anbau dieser Bohnen im Vergleich zum Bio-Segment günstiger und weniger kostenintensiv ist. Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach diesen Produkten aufgrund ihres angenehmen Geschmacks und die zunehmende Verwendung dieser zusammengesetzten Extrakte in verschiedenen Branchen wie der Pharma- sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie treiben die Trends in diesem Segment voran.
Das Bio-Segment dürfte im Prognosezeitraum jedoch aufgrund der zunehmenden Verbraucherpräferenz für natürliche Lebensmittel und Aromen das schnellste CAGR-Wachstum aufweisen. Bio-Vanille ist frei von synthetischen Pestiziden, Düngemitteln und Herbiziden. Darüber hinaus betreiben die wichtigsten Marktteilnehmer Forschung und Entwicklung, um der steigenden Verbrauchernachfrage nach natürlichen Aromaprodukten aus biologischem Anbau gerecht zu werden.
So brachte Advanced Biotech im Dezember 2021 beispielsweise Abtvanforall plus natural auf den Markt, ein Bio-Vanillin für Tiefkühlmilchprodukte, alkoholische Getränke und Backwaren. Daher wird erwartet, dass die Einführung solcher Produkte die Segmenttrends vorantreiben wird.
Das Produktsegment wird in Madagaskar-Vanille, mexikanische Vanille, Tahiti-Vanille und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Madagaskar-Vanille-Segment mit 38,95 % den höchsten Marktanteil am gesamten Vanillemarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Madagaskar-Vanille wird auch Bourbon-Vanille genannt, stammt aus Madagaskar und zeichnet sich im Vergleich zu anderen Segmenten durch einen besseren Geschmack und aromatische Eigenschaften aus. Diese Vanilleart enthält höhere Vanillinkonzentrationen, die für ein reichhaltiges, dunkles und cremiges Aroma sorgen. Darüber hinaus eignet sich Madagaskar-Vanille hervorragend für verschiedene Backrezepte, Getränke und Desserts, was ein wesentlicher Faktor für die Dominanz dieses Segments ist.
So ist beispielsweise laut den in Tridge veröffentlichten Statistiken die Sava-Region das weltweit größte Anbaugebiet. Schätzungsweise 70.000 Kleinbauern produzieren dort auf rund 25.000 Hektar Land 80–90 % der Madagaskar- oder Bourbon-Vanille. Etwa 10 % des madagassischen BIP stammen aus der Vanilleindustrie, die den Trend in diesem Segment maßgeblich vorantreibt.

Das Produktsegment umfasst Pulver, Flüssigkeiten und sonstige Produkte. Im Jahr 2022 erzielte flüssige Vanille den größten Umsatz im Vanillemarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Flüssige Vanille enthält Extrakt, einen beliebten Geschmackszusatz in der Küche, der im Vergleich zu anderen Formen länger haltbar und stabil ist. Flüssige Vanille wird häufig in süßen und herzhaften Speisen verwendet, darunter Backwaren, Desserts, Getränke und Soßen. Darüber hinaus sind viele wichtige Akteure an der Entwicklung neuer Extrakte beteiligt, um der wachsenden Nachfrage der Endverbraucher gerecht zu werden.
Nielsen-Massey Vanillas hat beispielsweise zwei neue sortenreine Extrakte aus Uganda und Indonesien für eine Vielzahl von Back- und Kochanwendungen eingeführt. Die Verfügbarkeit einer so breiten Palette an Extrakten trägt daher entscheidend zur Marktdominanz in diesem Segment bei.
Der Vertriebskanal ist online und offline. Im Jahr 2022 hatte das Offline-Segment den größten Marktanteil im Vanillemarkt, da Extrakte und -schoten in einer Vielzahl von Geschäften erhältlich sind, darunter Hypermärkte/Supermärkte, Einzelhandelsgeschäfte, Fachgeschäfte und weitere. Kunden bevorzugen es, vor dem Kauf von Lebensmitteln oder Lebensmittelzusätzen wie Sirup und Pulver Produkte physisch zu testen, um das Verfallsdatum, das Herstellungsdatum und weitere Informationen zu überprüfen. Daher bieten Offline-Geschäfte die Möglichkeit, Produktzusammensetzung, -eigenschaften und -funktionalität zu verstehen, was zu einem Wachstum des Offline-Segments führt.
Es wird jedoch erwartet, dass sich das Online-Segment im Prognosezeitraum zum am schnellsten wachsenden Segment entwickeln wird. Diese Entwicklung ist auf das veränderte Kundenverhalten zurückzuführen, das zunehmend über E-Commerce-Websites und unternehmenseigene Websites online einkauft. Online-Vertriebskanäle bieten Kunden die Möglichkeit, die Preise verschiedener Produkte vor dem Kauf zu vergleichen. Darüber hinaus trägt die Möglichkeit der Hauslieferung über Online-Vertriebskanäle zum Wachstum des Vanillemarktes bei.
Das Endverbrauchsbranchensegment umfasst Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika, Kosmetik und Körperpflegeprodukte sowie weitere Branchen. Im Jahr 2022 hatte das Lebensmittel- und Getränkesegment den größten Marktanteil im Vanillemarkt, da Vanilleextrakte weit verbreitet als Aromastoff in Milchprodukten, Backwaren, Getränken und Süßwaren verwendet werden. Vanillin bzw. diese Aromen werden häufig in vielen alkoholischen Getränken wie Cocktails, Whiskys und Likören verwendet, um den Geschmack der Getränke zu verbessern. Vanille-haltige Schäumende Kaffeeweißer erfreuen sich aufgrund ihrer zunehmenden Verwendung als Kaffee- oder Teezusatz für eine cremige und schaumige Textur großer Beliebtheit.
Larid Superfood, ein Hersteller von Superfood-Produkten, hat beispielsweise den Vanilla Superfood Creamer auf den Markt gebracht. Das Produkt wird aus Madagaskar-Bourbon-Vanille, cremiger Kokosnuss, Zimt und Ahornzucker hergestellt. Die Einführung solcher neuen Produkte durch die wichtigsten Akteure trägt somit zur Entwicklung der Vanille-Markttrends bei.
Der Kosmetik- und Körperpflegebereich wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum aufweisen. Die Extrakte enthalten spezifische Antioxidantien, die geschädigte Haut heilen, Fältchen reduzieren und einen wohltuenden Duft verströmen. Darüber hinaus hat der Duft eine beruhigende Wirkung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des Schreckreflexes und lindert auch Schlafapnoe. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Verwendung dieser Verbindung in Kosmetika und Körperpflegeprodukten aufgrund der genannten Eigenschaften die Markttrends ankurbeln wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 40,05 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 911,38 Millionen USD geschätzt. Im Jahr 2030 dürfte dieser Wert 1.266,38 Millionen USD erreichen. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2022 mit 33,35 % den höchsten Marktanteil. Basierend auf der Marktanalyse für Vanille ist das Wachstum auf die zunehmende Entwicklung des Lebensmittel- und Getränkesektors insbesondere in Indien und China zurückzuführen, wo diese Verbindung als Aromastoff in verschiedenen Lebensmittelprodukten verwendet wird, darunter Kuchen, Kekse, Gebäck, Eiscreme, Desserts und andere herzhafte Gerichte. Der oben genannte Faktor trägt somit zum Wachstum des Vanillemarktes in der Region bei.
Europa dürfte im Prognosezeitraum jedoch mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,3 % das schnellste Wachstum verzeichnen. Grund hierfür ist die steigende Nachfrage nach Naturprodukten und der höhere Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln wie Schokolade, Eiscreme und Backwaren.
Darüber hinaus zählt der europäische Lebensmittel- und Getränkesektor zu den größten der Welt. Laut den in FoodDrinkEurope veröffentlichten Daten erwirtschaftete der europäische Lebensmittel- und Getränkesektor im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 1,17 Billionen US-Dollar. Das zunehmende Wachstum im Lebensmittel- und Getränkesektor steigert den Bedarf an Aromastoffen und dürfte das Wachstum des Vanillemarktes im Prognosezeitraum vorantreiben.

Der globale Vanillemarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: