Der Markt für vernetzte Fahrzeuge wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 102,76 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 38,31 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 42,65 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 13,1 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für vernetzte Fahrzeuge:
Vernetzte Fahrzeuge sind Fahrzeuge mit Internetzugang und fortschrittlichen Kommunikationssystemen, die einen Echtzeit-Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug, seiner Umgebung und dem Fahrer ermöglichen. Diese Fahrzeuge nutzen Sensoren, Software und Cloud-Konnektivität, um Funktionen wie Navigation, Entertainment, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2V) und Fahrzeug-zu-Allem-Kommunikation (V2X) zu bieten. Vernetzte Fahrzeugtechnologie verbessert das Fahrerlebnis durch Funktionen wie Echtzeit-Verkehrsinformationen, Ferndiagnose und erweiterte Sicherheitsmaßnahmen und verbessert so sowohl den Komfort als auch die Fahrzeugleistung.
Die steigende Nachfrage nach verbesserten Fahrerlebnissen, gepaart mit Fortschritten in der Automobiltechnologie und der zunehmenden Verbreitung des Internets der Dinge (IoT), treibt die Entwicklung des Marktes für vernetzte Fahrzeuge voran. Dieser Marktfortschritt wird durch regulatorische Initiativen zur Förderung der Fahrzeugsicherheit und der Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zusätzlich unterstützt. Der Aufstieg autonomer Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge trägt ebenfalls zur zunehmenden Verbreitung von Lösungen für vernetzte Fahrzeuge bei.
Zu den wichtigsten Endnutzern vernetzter Fahrzeugtechnologie zählen Automobilhersteller, Flottenbetreiber und Mobilitätsdienstleister. Da sich die Automobilindustrie auf die Entwicklung intelligenter, sicherer und effizienter Fahrzeuge konzentriert, wird der Bedarf an vernetzter Fahrzeugtechnologie voraussichtlich steigen. Dies wird durch den Bedarf an mehr Sicherheit, einem besseren Nutzererlebnis und nahtloser Konnektivität vorangetrieben.
Marktdynamik im Bereich vernetzte Fahrzeuge – (DRO) :
Wichtige Treiber:
Steigende Verbreitung autonomer Fahrtechnologien treibt Marktwachstum an.
Die zunehmende Verbreitung autonomer Fahrtechnologien ist ein wichtiger Treiber im Markt für vernetzte Fahrzeuge. Mit dem Voranschreiten der Automobilindustrie hin zu höheren Fahrzeugautonomiestufen (Level 3 und höher) steigt der Bedarf an robusten Konnektivitätslösungen. Autonome Fahrzeuge nutzen Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen, darunter Sensoren, Kameras, Radarsysteme und V2X-Kommunikation, um fundierte Fahrentscheidungen zu treffen. Schnelle Netzwerke mit geringer Latenz sind entscheidend für Echtzeit-Entscheidungen, mehr Sicherheit und optimale Fahrzeugleistung. Der Trend zum autonomen Fahren zwingt Automobilhersteller und Technologieanbieter dazu, fortschrittliche Konnektivitätsplattformen zu entwickeln, die eine nahtlose Datenübertragung zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Cloud-Diensten ermöglichen. Dieser Trend wird sich voraussichtlich beschleunigen, da Regulierungsbehörden in Schlüsselmärkten wie den USA und Europa Rahmenbedingungen für den Einsatz autonomer Fahrzeuge schaffen und so das Marktwachstum für vernetzte Fahrzeuge weiter vorantreiben.
Wichtigste Einschränkungen:
Die Komplexität der Integration vernetzter Fahrzeugtechnologien in bestehende Systeme behindert die Marktexpansion.
Die Integration vernetzter Fahrzeugtechnologien in bestehende bestehende Fahrzeugsysteme stellt für Automobilhersteller eine erhebliche Hürde dar. Ein Großteil der aktuell genutzten Fahrzeuge ist ursprünglich nicht für Konnektivität konzipiert, was die Nachrüstung moderner vernetzter Funktionen erschwert. Diese Schwierigkeit wird noch dadurch verschärft, dass neue Software- und Hardwarekomponenten nahtlos in etablierte Fahrzeugplattformen integriert werden müssen, ohne dabei Sicherheit, Leistung oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu beeinträchtigen. Die erheblichen Kosten und technischen Hürden dieses Integrationsprozesses behindern oft die Einführung, insbesondere bei kleineren Automobilherstellern und Unternehmen mit begrenzten F&E-Budgets. Die eingeschränkte Möglichkeit, fortschrittliche Connected-Car-Technologien in großem Maßstab zu implementieren, hemmt die Nachfrage im Markt für vernetzte Fahrzeuge.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Verbreitung der Vehicle-to-Everything (V2X)-Technologie für die Smart-City-Integration schafft neue Wachstumschancen.
Die zunehmende Verbreitung der Vehicle-to-Everything (V2X)-Technologie im Rahmen von Smart-City-Initiativen bietet erhebliche Chancen für den Markt für vernetzte Fahrzeuge. V2X-Technologie, die die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur (V2I), Fahrzeug und Fahrzeug (V2V) sowie Fahrzeug und Fußgänger (V2P) umfasst, ist für die Schaffung sichererer und effizienterer urbaner Mobilitätssysteme unerlässlich. Smart Cities integrieren V2X-fähige Verkehrsmanagementsysteme, um den Verkehrsfluss zu optimieren, Staus zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Beispielsweise ermöglicht die V2I-Kommunikation vernetzten Fahrzeugen die Interaktion mit Ampeln und Straßeninfrastruktur. Dies ermöglicht eine adaptive Verkehrssteuerung und Navigationsaktualisierungen in Echtzeit. Der Einsatz der V2X-Technologie steht im Einklang mit staatlichen Initiativen zur Reduzierung von Verkehrsstaus und Emissionen in Städten und ist daher ein wichtiger Bestandteil zukünftiger urbaner Mobilitätslösungen. Da immer mehr Städte in intelligente Infrastruktur investieren, wird die Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugen mit V2X-Funktionen voraussichtlich steigen und die Marktchancen für vernetzte Autos erhöhen.
Segmentanalyse des Marktes für vernetzte Autos:
Nach Technologie:
Der Markt für vernetzte Autos ist technologisch in eingebettete, kabelgebundene und integrierte Systeme unterteilt.
Das eingebettete Segment erzielte 2023 mit 62,90 % den größten Umsatz.
Embedded-Systeme werden direkt von OEMs integriert und bieten zuverlässige, werkseitig installierte Konnektivitätslösungen.
Diese Systeme sind konzipiert für verbesserte Sicherheitsfunktionen, Echtzeitdiagnose und nahtlose Netzwerkintegration.
Regulatorische Vorgaben wie eCall in Europa haben die Einführung eingebetteter Systeme in vernetzten Fahrzeugen vorangetrieben.
Die Weiterentwicklung der 5G-Technologie erweitert die Leistungsfähigkeit eingebetteter Systeme weiter und festigt ihre Marktdominanz.
Eingebettete Systeme sind aufgrund ihrer nahtlosen Integration und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen marktführend und daher die bevorzugte Wahl für OEMs.
Laut einer segmentspezifischen Trendanalyse treibt das Segment eingebetteter Systeme das Wachstum des Marktes für vernetzte Fahrzeuge voran.
Das integrierte Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Integrierte Systeme verbinden die Nutzer Smartphones mit dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs verbinden und so Zugriff auf verschiedene Apps und Dienste ermöglichen.
Diese Systeme sind aufgrund ihrer Flexibilität beliebt und nutzen die vorhandene Mobilfunkverbindung ohne zusätzliche Datentarife.
Die zunehmende Verbreitung von Plattformen wie Apple CarPlay und Android Auto treibt die rasante Entwicklung integrierter Systeme voran.
Die Nachfrage der Verbraucher nach einem personalisierten, vernetzten Erlebnis im Fahrzeug trägt zur zunehmenden Verbreitung integrierter Systeme bei.
Es wird erwartet, dass integrierte Systeme aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Funktionen und verbesserten Konnektivität, die den Verbraucherpräferenzen entsprechen, schnell wachsen werden.
Laut der Marktanalyse für vernetzte Fahrzeuge treibt das integrierte Segment daher das Marktwachstum voran.
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Navigation, Infotainment, Telematik, Sicherheit & Sicherheit und mehr.
Das Infotainment-Segment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für vernetzte Fahrzeuge.
Infotainmentsysteme kombinieren Unterhaltungs- und Informationsfunktionen und bieten Dienste wie Musik-Streaming, Navigation und Internet-Browsing.
Der steigende Bedarf an einem nahtlosen digitalen Erlebnis im Fahrzeug treibt die Einführung von Infotainmentsystemen voran.
Infotainment ist zur Standardausstattung in Neufahrzeugen geworden, verbessert das Nutzererlebnis und dient als Differenzierungsmerkmal für Automobilhersteller.
Fortschrittliche Spracherkennung und KI-gesteuerte Assistenten, die in Infotainmentsysteme integriert sind, treiben die Entwicklung dieses Segments weiter voran.
Infotainment ist aufgrund des steigenden Verbraucherbedarfs nach verbesserter Konnektivität und Unterhaltungsfunktionen im Fahrzeug marktführend.
Daher treibt das Infotainment-Segment laut der Segmenttrendanalyse das Wachstum des Marktes für vernetzte Fahrzeuge voran.
Die Das Telematiksegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Telematiksysteme bieten Lösungen für die Fahrzeugkonnektivität, wie Flottenmanagement, Fahrzeugortung und Notfalldienste.
Die zunehmende Nutzung von Echtzeitdaten und Sicherheitsverbesserungen in Personen- und Nutzfahrzeugen treibt dieses Segment voran.
Regulatorische Anforderungen an Notfallsysteme treiben den Bedarf an Telematiklösungen weiter voran.
Die Integration von Telematik mit V2X-Kommunikationstechnologien fördert das Wachstum im Bereich vernetzter Fahrzeuganwendungen.
Die Telematik wird voraussichtlich aufgrund der steigenden Anforderungen an Echtzeit-Fahrzeugdaten und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften schnell wachsen.
Laut der Segmenttrendanalyse treibt das Telematiksegment daher die Marktentwicklung voran.
Von Konnektivität:
Basierend auf der Konnektivität ist der Markt in die Bereiche Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V), Fahrzeug-zu-Infrastruktur (V2I) und Fahrzeug-zu-Alles (V2X) segmentiert.
Das Segment Fahrzeug-zu-Alles (V2X) erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
V2X-Konnektivität umfasst die Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur, Fußgängern und anderen Einheiten.
Sie ist entscheidend für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren.
Der Ausbau von 5G-Netzen unterstützt V2X mit geringer Latenz und hoher Bandbreite für eine effiziente Datenübertragung.
Zunehmende Smart-City-Projekte und Verkehrsmanagementsysteme treiben die Einführung von V2X-Technologien voran.
V2X dominiert den Markt aufgrund seiner umfassenden Kommunikationsmöglichkeiten, die für ADAS und autonomes Fahren unerlässlich sind. Fahren.
Dank der Vielseitigkeit von V2X, verschiedene Funktionen bereitzustellen, steigt die Marktnachfrage.
Das Segment Vehicle-to-Infrastructure (V2I) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
V2I konzentriert sich auf die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und straßenseitiger Infrastruktur wie Ampeln und Sensoren.
Es verbessert den Verkehrsfluss, reduziert Staus und erhöht die Verkehrssicherheit durch Echtzeit-Datenaustausch.
Steigende Investitionen in intelligente Verkehrssysteme treiben den Bedarf an V2I-Konnektivitätslösungen voran.
Mit der Entwicklung intelligenter Verkehrsmanagementinitiativen in städtischen Gebieten wird die Einführung von V2I-Technologien voraussichtlich deutlich zunehmen.
V2I wird voraussichtlich schnell wachsen, unterstützt durch die Entwicklung intelligenter Verkehrsinfrastrukturen und steigende Investitionen in die Verkehrssicherheit.
Daher wird das Segment Vehicle-to-Infrastructure (V2I) schnell wachsen. (V2I)-Segment treibt die Marktentwicklung voran.
Nach Vertriebskanal:
Basierend auf dem Vertriebskanal ist der Markt für vernetzte Fahrzeuge in den OEM-Vertrieb (Original Equipment Manufacturer) und den Aftermarket segmentiert.
Das OEM-Vertriebssegment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
OEM-Verkäufe umfassen Fahrzeuge mit vorinstallierten vernetzten Funktionen direkt vom Hersteller.
Diese Fahrzeuge verfügen über werkseitig integrierte Systeme für Infotainment, Telematik, Navigation und Sicherheit, die nahtlose Konnektivität und erweiterte Funktionen bieten.
OEMs legen großen Wert auf die Bereitstellung umfassender, integrierter Lösungen, die den Bedürfnissen der Verbraucher nach hochwertiger und zuverlässiger Konnektivität gerecht werden.
Der zunehmende Trend zu vernetzten und autonomen Fahrzeugen sowie der regulatorische Druck nach verbesserten Sicherheitsfunktionen sind Der OEM-Vertrieb wird dadurch vorangetrieben.
Der Direktvertrieb über autorisierte Händler trägt ebenfalls zur Dominanz des OEM-Vertriebs bei, da diese maßgeschneiderte Finanzierungsoptionen und personalisierte Dienstleistungen anbieten.
Der OEM-Vertriebskanal ist marktführend, da er werkseitig installierte, hochwertige vernetzte Lösungen anbieten kann, die den wachsenden Anforderungen an fortschrittliche Konnektivität im Fahrzeug gerecht werden.
Laut der Segmenttrendanalyse steigert das OEM-Vertriebssegment daher die Marktnachfrage.
Das Aftermarket-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der Aftermarket umfasst den Verkauf von vernetzten Fahrzeuglösungen und Upgrades wie Infotainmentsystemen, Telematikgeräten und Konnektivitätsmodulen für Fahrzeuge, die ursprünglich nicht mit diesen Funktionen ausgestattet waren.
Das zunehmende Interesse der Verbraucher an der Nachrüstung bestehender Fahrzeuge mit fortschrittlichen Konnektivitätsfunktionen treibt das Wachstum im Aftermarket-Segment voran.
Unabhängige Einzelhändler, Fachgeschäfte, Online-Plattformen bieten eine große Auswahl an Aftermarket-Produkten und ermöglichen Verbrauchern flexible und kostengünstige Upgrade-Optionen.
Die zunehmende Beliebtheit von Plug-and-Play-Geräten und Smartphone-basierten Konnektivitätsanwendungen fördert die Nutzung von Aftermarket-Lösungen zusätzlich.
Die Verfügbarkeit einer breiten Produktpalette und der Trend zur Verbesserung der Fahrzeugkonnektivität ohne Neuwagenkauf tragen zum rasanten Wachstum des Aftermarket-Segments bei.
Es wird erwartet, dass das Aftermarket-Segment aufgrund der Nachfrage nach flexiblen und kostengünstigen Lösungen zur Konnektivitätsverbesserung in älteren Fahrzeugen schnell wachsen wird.
Daher treibt das Aftermarket-Segment entsprechend den Markttrends für vernetzte Fahrzeuge die Marktentwicklung voran.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde im Jahr 2023 auf 11,42 Milliarden US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 12,75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und ein Wachstum von über 31,54 Milliarden US-Dollar bis 2031 prognostiziert. China hatte hiervon im Jahr 2023 einen Anteil von 29,4 %. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt einen rasanten Fortschritt im Markt für vernetzte Fahrzeuge, der durch die zunehmende Automobilproduktion, steigende verfügbare Einkommen und die rasante Urbanisierung in Ländern wie China, Japan und Indien vorangetrieben wird. Der wachsende Bedarf an verbesserter Konnektivität im Fahrzeug, Navigationsdiensten und Echtzeit-Verkehrsinformationen trägt zum Marktwachstum bei. Staatliche Initiativen zur Unterstützung von Smart-City-Projekten und der Entwicklung der 5G-Infrastruktur kurbeln das Marktwachstum zusätzlich an.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 36,17 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 13,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 14,91 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Diese Region hält einen erheblichen Anteil am Markt für vernetzte Fahrzeuge, vor allem aufgrund der etablierten Automobilindustrie und der hohen Akzeptanz fortschrittlicher Technologien durch die Verbraucher. Insbesondere die USA sind stark am Markt vertreten, da dort große Automobilhersteller und Technologieunternehmen massiv in Technologien für vernetzte Fahrzeuge investieren. Die Nachfrage nach Funktionen wie Infotainmentsystemen, Telematik und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) treibt das Marktwachstum voran.
Europa stellt einen bedeutenden Anteil am globalen Markt für vernetzte Fahrzeuge dar. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind führend in Bezug auf Akzeptanz und Innovation. Die Region profitiert von der starken staatlichen Unterstützung intelligenter Verkehrsinitiativen und strengen Sicherheitsvorschriften, die die Integration vernetzter Technologien in Fahrzeuge fördern. Der Fokus auf Emissionsreduzierung und Verbesserung der Verkehrssicherheit beschleunigt die Einführung von Lösungen für vernetzte Fahrzeuge weiter.
Der Nahe Osten und Afrika bieten vielversprechendes Potenzial im Markt für vernetzte Fahrzeuge, insbesondere in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Südafrika. Steigende Investitionen in intelligente Infrastruktur, ein wachsender Automobilmarkt und eine technikaffine Bevölkerung treiben den Bedarf an vernetzten Fahrzeugen voran. Der expandierende Tourismussektor, insbesondere in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo hochwertige Transportdienstleistungen angeboten werden, unterstützt die Marktentwicklung zusätzlich.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für vernetzte Fahrzeuge, wobei Brasilien und Mexiko die wichtigsten Wachstumstreiber sind. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones, eine verbesserte Internetverbindung und der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit tragen zur Marktentwicklung bei. Regierungsinitiativen zur Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur und zur Förderung der Einführung fortschrittlicher Automobiltechnologien unterstützen den Marktfortschritt.
Wichtige Akteure & Marktanteilsanalysen:
Der Markt für vernetzte Fahrzeuge ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten nationale und internationale Connected-Car-Dienste an. Um ihre Position im globalen Markt für vernetzte Fahrzeuge zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der vernetzten Fahrzeugbranche gehören –
Continental AG (Deutschland)
Robert Bosch GmbH (Deutschland)
Harman International (USA)
Airbiquity Inc. (USA)
Visteon Corporation (USA)
Denso Corporation (Japan)
Tesla, Inc. (USA)
General Motors Company (USA)
Qualcomm Technologies, Inc. (USA)
AT&T Inc. (USA)
Aktuelle Branchen Entwicklungen:
Partnerschaften und Kooperationen:
Im Oktober 2024 kooperierte Kia India mit Airtel Business, um das Kia Connect 2.0-Erlebnis einzuführen und so die Konnektivität im Fahrzeug für Kunden zu verbessern. Die IoT-Lösungen von Airtel werden die vernetzten Fahrzeugfunktionen von Kia unterstützen und ein nahtloses und sicheres Netzwerkerlebnis bieten. Diese Zusammenarbeit ermöglicht fortschrittliche Telematik, Echtzeit-Updates und verbesserte Sicherheitsfunktionen für Kia-Fahrzeuge und sorgt so für ein verbessertes Benutzererlebnis.
Im September 2024 kooperierte Samsung Electronics mit Hyundai Motor und Kia, um das SmartThings-Ökosystem auf softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs) auszuweiten. Diese Zusammenarbeit integriert SmartThings in Hyundai- und Kia-Fahrzeuge und ermöglicht die nahtlose Steuerung vernetzter Haushaltsgeräte vom Fahrzeug aus. Darüber hinaus verbessert sie das Fahrerlebnis durch Echtzeitdaten, sodass Fahrer Haushaltsgeräte steuern und Updates über ihre Umgebung erhalten können. Diese Initiative ist Teil von Samsungs umfassendem Bestreben, ein vernetztes Smart-Living-Ökosystem aufzubauen.
Im April 2024 erweiterten HARMAN Automotive und Tata Motors ihre zehnjährige Partnerschaft mit der Einführung der HARMAN Ignite-Plattform in Tata-Pkw. Diese Plattform ermöglicht eine Reihe vernetzter Dienste und verbessert das Fahrerlebnis mit Funktionen wie Echtzeit-Fahrzeugdiagnose, drahtlosen Updates und einer anpassbaren Benutzeroberfläche für Fahrer. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, fortschrittlichere und intuitivere Konnektivitätslösungen in Tatas Fahrzeuge zu integrieren und stellt einen wichtigen Schritt im gemeinsamen Engagement für Innovation dar.
Produkteinführung:
Im April 2024 brachte Panasonic seine Cirrus-Plattform auf den Markt. Diese verbessert die Straßenintelligenz durch die bidirektionale Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Verkehrsbetreibern. Die Plattform liefert Echtzeit-Dateneinblicke und unterstützt Verkehrsbetreiber dabei, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung des Verkehrsflusses und der Sicherheit zu treffen. Es unterstützt vernetzte Fahrzeug-Ökosysteme, bietet wichtige Informationen wie Straßenbedingungen und Verkehrsvorfälle und ermöglicht nahtlose Updates für Fahrer. Diese Version verbessert die Fähigkeit zur effizienten Verkehrssteuerung und verbessert die gesamte Straßeninfrastruktur.
Marktbericht zum vernetzten Auto:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
102,76 Milliarden USD
CAGR (2024–2031)
13,1 %
Nach Technologie
Embedded
Tethered
Integriert
Nach Anwendung
Navigation
Infotainment
Telematik
Sicherheit & Sicherheit
Sonstige
Nach Konnektivität
Vehicle-to-Vehicle (V2V)
Vehicle-to-Infrastructure (V2I)
Vehicle-to-Everything (V2X)
Nach Vertriebskanal
OEMs (Original Equipment Manufacturers)
Aftermarket
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Continental AG (Deutschland)
Robert Bosch GmbH (Deutschland)
Harman International (USA)
Airbiquity Inc. (USA)
Visteon Corporation (USA)
Denso Corporation (Japan)
Tesla, Inc. (USA)
General Motors Company (USA)
Qualcomm Technologies, Inc. (USA)
AT&T Inc. (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.