Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Verpackungsmaterialien Markt Größe, Branche, Trends, Bericht 2024 bis 2031
ID : CBI_1724 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Verpackungsmaterialien wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,1 %. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 1.107,65 Milliarden US-Dollar steigen, ausgehend von 866,43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.
Verpackungsmaterialien umfassen eine Reihe von Materialien, die zum Verpacken, Schützen und Transportieren von Produkten verwendet werden. Gängige Materialien sind unter anderem Papier und Karton, Kunststoff, Metall und Glas. Die Materialien werden in verschiedenen Produkttypen angeboten, darunter Dosen, Fässer, Verpackungen, Folien, Schachteln, Kisten und Gläser. Diese Materialien schützen Produkte während Lagerung und Transport vor Beschädigungen, Verunreinigungen und Umwelteinflüssen. Darüber hinaus erhalten sie die Produktqualität, Frische und Haltbarkeit. Darüber hinaus erleichtern sie die Handhabung, Lagerung und den Vertrieb. Darüber hinaus helfen sie bei der Bereitstellung wichtiger Produktinformationen wie Inhaltsstoffen, Gebrauchsanweisungen und Verfallsdaten. Darüber hinaus sind sie langlebig, manipulationssicher und bieten gute Barriereeigenschaften.
Schutzverpackungen umfassen Materialien und Lösungen, die physikalische, umweltbedingte und chemische Schäden verhindern und so die Produktintegrität gewährleisten. Zu den verschiedenen Schutzmaterialien gehören unter anderem Luftpolsterfolie aus Kunststoff, Schaumstoff, Wellpappkartons und Luftpolster.
Im Gesundheitssektor benötigen empfindliche Produkte wie Impfstoffe, Medizinprodukte und Arzneimittel spezielle Schutzverpackungen, um ihre Wirksamkeit zu erhalten und die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Auch die Elektronikbranche setzt auf antistatische und stoßdämpfende Materialien, um hochwertige Güter während des Transports zu schützen.
Darüber hinaus wächst der E-Commerce-Sektor mit der zunehmenden Internetdurchdringung, dem Komfort des Online-Shoppings und der größeren Produktvielfalt, was zu einem höheren Versandvolumen führt.
Die zunehmende Nachfrage nach Schutzverpackungen wie Luftpolsterfolien, Formschäumen und Luftkissen im Gesundheitswesen, der Elektronikbranche und im E-Commerce treibt das Wachstum des Marktes für Verpackungsmaterialien voran.
Die Lebensmittel- und Getränkebranche verwendet verschiedene Materialien mit jeweils einzigartigen Vorteilen. Leichte und vielseitige Kunststoffe werden häufig für Flaschen, Beutel und Behälter verwendet. Sie bieten Haltbarkeit und Flexibilität beim Wiederverschließen.
Darüber hinaus bietet Glas hervorragende Barriereeigenschaften und bewahrt Geschmack und Frische. Metalldosen und Aluminiumfolie bieten zudem hervorragenden Schutz vor Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff und sorgen so für eine längere Haltbarkeit von Getränken und Konserven. Steigende verfügbare Einkommen und ein geschäftiger Lebensstil, der den Bedarf an Fertiggerichten, Snacks und funktionellen Getränken steigert, haben zu einem Wachstum im Lebensmittel- und Getränkesektor geführt.
Insgesamt benötigen wachsende Lebensmittel- und Getränkesektoren Materialien zur Gewährleistung von Produktsicherheit und -qualität, und erweiterte Regale beschleunigen den globalen Markt für Verpackungsmaterialien. Wachstum.
Strenge Vorschriften stellen aufgrund der zunehmenden Bemühungen von Regierungen und Umweltbehörden zur Reduzierung von Umweltverschmutzung, Abfall und Ressourcenknappheit eine erhebliche Markthemmnis dar. Vorschriften wie die Einwegkunststoffrichtlinie der Europäischen Union, Verbote bestimmter nicht biologisch abbaubarer Materialien und Anforderungen an die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) zwingen Hersteller zur Umstellung auf nachhaltige und umweltfreundliche Verpackungslösungen.
Diese Richtlinien erfordern die Verwendung recycelbarer, kompostierbarer oder biologisch abbaubarer Materialien, was die Produktionskosten erhöht. Beispielsweise ist die Umstellung von herkömmlichen Kunststoffen auf Biokunststoffe oder papierbasierte Alternativen mit höheren Rohstoff- und Verarbeitungskosten verbunden. Vorschriften sehen zudem strengere Kontrollen für die Verwendung gefährlicher Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) in Lebensmittel- und Getränkeverpackungen vor. Unternehmen müssen in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren, um konforme Materialien zu entwickeln, was zeitaufwändig und kostspielig ist. Darüber hinaus stellen regional unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen Herausforderungen für globale Akteure dar und bremsen die Nachfrage nach Verpackungsmaterialien zusätzlich.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass die strengen Vorschriften, die auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit abzielen, erhebliche Kosten und Komplexitäten für den Markt verursachen und die Marktentwicklung bei Verpackungsmaterialien hemmen.
Umweltfreundliche Verpackungsmaterialien sind nachhaltige Alternativen, die die Umweltbelastung minimieren. Sie bestehen typischerweise aus biologisch abbaubaren, kompostierbaren oder recycelbaren Materialien wie Papier, Karton, Biokunststoffen, Pflanzenfasern und wiederverwendbarem Glas oder Metall.
Diese Materialien reduzieren die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungen wie Kunststoffen. Viele umweltfreundliche Materialien zersetzen sich auf natürliche Weise und reduzieren so die Deponierung. Darüber hinaus nutzen viele Materialien erneuerbare Ressourcen und schonen nicht erneuerbare Energien wie Erdöl.
Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenverknappung haben das öffentliche Bewusstsein und den Regulierungsdruck erhöht. Daher suchen Verbraucher zunehmend nach nachhaltigen Produkten und Marken, die ihren Werten entsprechen. Darüber hinaus setzen Regierungen weltweit strengere Umweltvorschriften um und fördern so nachhaltiges Handeln.
Insgesamt schafft die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit, getrieben durch Umweltbedenken und regulatorischen Druck, lukrative Marktchancen für Verpackungsmaterialien.
Basierend auf dem Materialtyp wird der Markt in Kunststoff, Papier und Karton, Glas, Holz, Metall und andere.
Trends bei den Materialarten:
Das Kunststoffsegment hatte 2023 mit 39,48 % den größten Marktanteil.
Das Segment Papier und Karton wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste CAGR-Wachstum erzielen.

Das Verpackungssegment wird in Primärverpackungen, Sekundärverpackungen und Tertiärverpackungen unterteilt.
Trends im Verpackungssegment
Das Segment der Primärverpackungen hatte 2023 den größten Marktanteil.
Das Segment der Sekundärverpackungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste jährliche Wachstum verzeichnen.
Das Endverbrauchersegment umfasst die Branchen Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen und Pharmazeutik, Konsumgüter, Körperpflege und Kosmetik, Elektro- und Elektronikartikel und weitere.
Trends in der Endverbraucherbranche:
Die Lebensmittel- und Das Getränkesegment hatte 2023 den größten Marktanteil.
Das Segment Gesundheit & Pharma wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 42,05 % den höchsten Marktanteil an Verpackungsmaterialien. Der Wert belief sich auf 364,33 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2031 466,65 Milliarden US-Dollar erreichen. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2023 mit 27,30 % den höchsten Marktanteil an Verpackungsmaterialien. Länder wie China und Indien verzeichnen ein rasantes Wirtschaftswachstum, das zu steigenden Konsumausgaben und einem steigenden Bedarf an verpackten Waren führt und den Markt antreibt. Darüber hinaus treibt die wachsende Mittelschicht in diesen Ländern die Akzeptanz von Marken- und verpackten Produkten voran. Darüber hinaus führt die Urbanisierung zu einem Trend hin zu verpackten Lebensmitteln und Getränken.
Darüber hinaus machen die niedrigeren Arbeitskosten die Region zu einem kostengünstigen Produktionsstandort für Verpackungsmaterialien. Insgesamt treiben das rasante Wirtschaftswachstum, die wachsende Mittelschicht, die Urbanisierung und die zunehmende Nutzung verpackter Güter im asiatisch-pazifischen Raum den Markt in der Region an.

In Europa verzeichnet der Markt für Verpackungsmaterialien mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,8 % im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum. Der Markt wird von mehreren Trends getrieben. In der Region gelten strenge Vorschriften in Bezug auf Verpackungsabfälle und Nachhaltigkeit, die Hersteller dazu zwingen, umweltfreundliche Verpackungslösungen einzusetzen. Europa verfügt zudem über eine gut ausgebaute Produktionsinfrastruktur, insbesondere in der Chemie- und Papierindustrie. Dies bildet eine solide Grundlage für die Herstellung vielfältiger Verpackungsmaterialien. Europa ist zudem ein Zentrum der Forschung und Entwicklung im Bereich Verpackungstechnologien. Es werden erhebliche Investitionen in die Entwicklung fortschrittlicher Materialien und Verpackungslösungen getätigt, die den Produktschutz verbessern, Abfall reduzieren und das Kundenerlebnis steigern.
Marktanalysen für Verpackungsmaterialien in Nordamerika zeigen, dass mehrere Trends für die Entwicklung des Marktes in der Region verantwortlich sind. Der Anstieg des Online-Shoppings hat zu einer erhöhten Nachfrage nach effizienten und schützenden Verpackungslösungen geführt. Verbraucher und Unternehmen legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Verpackungsoptionen und fördern die Nutzung recycelbarer und biologisch abbaubarer Materialien. Der florierende Lebensmittel- und Getränkesektor der Region benötigt zudem innovative Verpackungslösungen, um die Frische der Produkte zu erhalten und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Darüber hinaus steigert die Integration fortschrittlicher Technologien wie Automatisierung und intelligente Verpackungen die Effizienz und Sicherheit im Verpackungssektor.
Die Marktanalyse für Verpackungsmaterialien im Nahen Osten und Afrika (MEA) zeigt, dass auch diese Region einen deutlichen Aufschwung erlebt. Der E-Commerce-Sektor boomt in der Region und benötigt innovative Verpackungsmaterialien, um Produktsicherheit und Kundenzufriedenheit bei Versand und Lieferung zu gewährleisten. Darüber hinaus verfügt die MEA-Region über eine vielfältige Industrielandschaft, darunter Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika und Kosmetika, die alle Verpackungsmaterialien benötigen, was das Segment in der Region weiter stärkt. Darüber hinaus setzen Regierungen in mehreren MEA-Ländern Richtlinien zur Förderung nachhaltiger Verpackungspraktiken um, was die Nutzung umweltfreundlicher Materialien vorantreibt.
In Lateinamerika wächst der Markt für Verpackungsmaterialien aufgrund mehrerer Trends. Der Anstieg der E-Commerce- und Einzelhandelsnachfrage, angetrieben durch die zunehmende Internetdurchdringung und Urbanisierung der Region, ist der Haupttreiber. Bis 2024 wird der lateinamerikanische E-Commerce-Markt 150 Milliarden US-Dollar überschreiten. Dies erfordert innovative Verpackungslösungen für die Online-Einzelhandelslogistik. Darüber hinaus verzeichnet der Lebensmittel- und Getränkesektor, der über 40 % des Verpackungsverbrauchs in der Region ausmacht, ein starkes Wachstum, insbesondere bei flexiblen und nachhaltigen Verpackungsformaten. Der zunehmende Fokus auf nachhaltige Materialien wie biologisch abbaubare Kunststoffe und Recyclingpapier ist ein weiterer Treiber.
Der Markt für Verpackungsmaterialien ist hart umkämpft. Wichtige Akteure beliefern nationale und internationale Märkte. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktinnovation, um ihre Position auf dem globalen Markt für Verpackungsmaterialien zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Verpackungsmaterialbranche zählen:
Produkteinführung:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 1.107,65 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 3,1 % |
| Nach Materialart |
|
| Nach Verpackungsart |
|
| Nach Endverbrauchsbranche |
|
| Nach Regionen |
|
| Hauptakteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM | Brasilien |