Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Acrolein Markt Bericht zu Größe, Anteil, Trends, Wachstum und Prognose 2023 – 2030
ID : CBI_1192 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Acrolein-Markt im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer gesunden jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,3 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 1.496,2 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 1.155,93 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Acrolein ist ein Nebenprodukt, das bei der Verbrennung organischer Verbindungen wie fossiler Brennstoffe oder Tabakrauch entsteht. Es wird in zwei Hauptprozessen hergestellt: der Glycerin-Dehydratisierung und der Propylen-Oxidation. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit einem stechenden, beißenden Geruch. Zu den wichtigsten technischen Eigenschaften dieses Materials gehören unter anderem ein Siedepunkt von 53 °C, eine Dichte von 0,839 g/ml, ein Schmelzpunkt von -88 °C, eine Molmasse von 56,06 g/mol und eine Löslichkeit von 21,25 g/100 ml. Basierend auf der Analyse gewährleisten diese Eigenschaften eine effiziente Kontrolle sessiler Bakterien. Daher eignet sich diese Substanz ideal für verschiedene Anwendungen wie Methionin, Pestizide und Wasseraufbereitungsmittel.
Diese Verbindung wird in Wasseraufbereitungsmitteln eingesetzt, um das Wachstum von Bakterien, Algen und anderen Mikroorganismen effizient zu kontrollieren. Die Anschlussquote an Kläranlagen steigt weltweit. Infolgedessen werden Wasseraufbereitungsmittel in der Abwasserbehandlung zunehmend eingesetzt, um eine höhere Reinigungseffizienz zu erzielen. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stieg beispielsweise die Anschlussquote an die Abwasserbehandlung in Österreich im Jahr 2020 auf 96,04 % der österreichischen Bevölkerung. Die steigende Anschlussquote beschleunigt somit den Bedarf an Wasseraufbereitungsmitteln. Dies fördert die Nachfrage nach diesem Wirkstoff zur Bekämpfung von Pflanzen- und Algenwachstum in Bewässerungskanälen und begünstigt so das Marktwachstum.
Dieser Wirkstoff wird in Pestiziden eingesetzt, um einen wirksamen Schutz vor Unkraut, Algen, Weichtieren und Bakterien zu gewährleisten. Der Einsatz von Acrolein-basierten Pestiziden führt zu höheren Erträgen. Laut der Analyse treiben Faktoren wie die zunehmende staatliche Politik zur Ernährungssicherheit, der steigende Bedarf an Nahrungsmittelpflanzen weltweit und weitere Faktoren die landwirtschaftliche Produktion an. Dies treibt die Nachfrage nach Pestiziden an. So verzeichnete der Agrarsektor laut der Europäischen Union (EU) im Jahr 2020 in europäischen Ländern wie Polen und Spanien ein Wachstum von 1,9 % bzw. 1,1 %. Das globale Wachstum der Agrarindustrie fördert somit die Nachfrage nach verschiedenen Pestiziden. Dies wiederum verstärkt die Nachfrage nach Acrolein zur Unkrautbekämpfung und begünstigt damit den Acroleinmarkt.
Diese Verbindung ist eine hochgiftige Chemikalie, die verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen kann, darunter Augen-, Nasen- und Rachenreizungen, Husten und Kurzatmigkeit, Lungenschäden, Krebs und Tod können die Folge sein. Der Kontakt mit dieser Verbindung erfolgt in der Regel durch Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt. Laut Analyse führt häufiger Kontakt mit dieser Substanz zu verschiedenen Gesundheitsrisiken wie Reizungen der Haut, Augen und Nasengänge. Laut dem New Jersey Department of Health and Senior Services gilt diese Substanz beispielsweise als gefährlicher Stoff. Zu den akuten Gesundheitsrisiken, die mit dieser Verbindung verbunden sind, gehören Augenreizungen, Atemprobleme und weitere. Darüber hinaus können chronische gesundheitliche Auswirkungen Krebs und Fortpflanzungsschäden verursachen. Die oben genannten Gesundheitsrisiken dieser Verbindung stellen daher im Prognosezeitraum ein erhebliches Hindernis für das Marktwachstum dar.
Die Entwicklung neuer Methioninanlagen schafft im Prognosejahr lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Acrolein ist ein wichtiger Baustein im Herstellungsprozess von Methionin. Der Einsatz dieser Verbindung in Methionin gewährleistet eine effiziente Synthese. Laut der Analyse fördern das zunehmende Bewusstsein für die Ernährung von Lebensmitteln, die steigenden Anforderungen der Futtermittelindustrie und weitere Faktoren die Entwicklung neuer Methioninanlagen. So investierte beispielsweise Evonik, ein führender Chemiehersteller in Deutschland, im Januar 2023 25 Millionen Euro (26,92 Millionen US-Dollar) in die Modernisierung seiner Methionin-Zwischenproduktanlage in Deutschland. Der Bau neuer Methionin-Anlagen wird die Nachfrage in der Acrolein-Industrie künftig steigern, da Acrolein ein wichtiger Bestandteil des Produkts ist. Dies wiederum wird in den kommenden Jahren lukrative Trends und hervorragende Expansionsmöglichkeiten für den Acrolein-Markt schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 1.496,20 Mio. USD |
CAGR (2023–2030) | 3,3 % |
Nach Verfahren | Glycerin-Dehydratationsverfahren und Propylen-Oxidationsverfahren |
Nach Anwendung | Methionin, Pestizide, Wasseraufbereitungsmittel und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Evonik, Arkema, Daicel, Hubei Shengling Technology, Hubei Jinghong Chemical, Puyang Shenghuade Chemical, Hubei Xinjing New Material, Oakwood Products, Inc., NSI Lab Solutions und Thermo Fisher Scientific Inc. |
Das Prozesssegment wird in die Glyceroldehydratation und die Propylenoxidation unterteilt. Im Jahr 2022 hatte die Glyceroldehydratation den größten Marktanteil im Acroleinmarkt. Die Glyceroldehydratation ist ein Hauptverfahren zur Herstellung dieser Verbindung. Das Glycerin wird in Kombination mit Kaliumhydrogensulfat oder -konzentrat, Phosphorpentoxid oder Schwefelsäure erhitzt. Dadurch wird der Dehydratationsprozess eingeleitet. Zusätzlich findet gemäß der Analyse eine β-Eliminierungsreaktion statt, die die hohe Qualität dieser Verbindung gewährleistet. Der Einsatz von biobasiertem Glycerin nimmt in dieser Verbindung zu, um die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen zu reduzieren. Die hohe Qualität dieser durch die Glyceroldehydratation hergestellten Verbindung wird daher in Pestiziden eingesetzt. Die führenden Akteure im Pestizidmarkt erweitern ihre Produktionsbasis. So kündigte beispielsweise der indische Pestizidhersteller PI Industries im Mai 2021 die Erweiterung seiner Produktionsstätte in Indien an. Aufgrund der genannten Vorteile wird die Glycerin-Dehydratisierung in dieser Verbindung eingesetzt, um Kosteneffizienz zu gewährleisten. Dieser Hauptfaktor beschleunigt den Markttrend.
Das Segment der Propylenoxidation wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Die Polypropylenoxidation ist ein zweistufiger Prozess, der die langsame Zersetzung von Hydroperoxid umfasst, wobei in der Regel Persäuren und Aldehyde entstehen. Im zweiten Schritt werden die Persäuren schnell zersetzt, was eine Erhöhung der Oxidationsrate mit sich bringt. Die Nutzung dieses Verfahrens nimmt deutlich zu. Laut der Acrolein-Marktanalyse ist dies auf die zunehmenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Anwendung des Propylenoxidationsverfahrens in dieser Verbindung zurückzuführen, was zu einem wachsenden Segment führt.
Das Anwendungssegment umfasst Methionin, Pestizide, Wasseraufbereitungsmittel und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Wasseraufbereitungsmittel mit 39,75 % den höchsten Marktanteil am gesamten Acroleinmarkt. Diese Verbindung verfügt über hervorragende biozide Eigenschaften, die häufig zur Verwendung in Wasseraufbereitungsmitteln führen. Laut der Analyse wird sie in verschiedenen Wasseraufbereitungsmitteln wie Kühlwassertürmen, Ölquellen, Wasseraufbereitungsteichen und -tanks usw. eingesetzt. So gründeten Doosan Enpure und Bam Nuttall im August 2021 ein Joint Venture zur Verlagerung der Kläranlage von Thames Water im britischen Guildford. Das Projekt umfasste den Abriss der bestehenden Anlage und den Bau einer neuen Anlage am selben Standort. Außerdem werden Anlagen für die vierstufige Wasseraufbereitung errichtet. Das Projekt soll Anfang 2026 abgeschlossen sein. Der Bau neuer Kläranlagen steigert daher die Nachfrage nach Wasseraufbereitungsmitteln mit hervorragenden Reinigungseigenschaften. Daher wird dieses Mittel zunehmend zur Entfernung von Schadstoffen aus Flüssigkeiten eingesetzt, was wiederum die Marktentwicklung fördert.
Das Pestizidsegment dürfte im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein. Die Verbindung wird üblicherweise als Pestizid zur Bekämpfung von Algen, Unkraut und Bakterien eingesetzt. Dieses Wachstum ist auf Faktoren wie steigende Investitionen in neue Pestizidproduktionsanlagen, gesteigerte Produktionsaktivitäten und weitere Faktoren zurückzuführen. Die genannten Faktoren treiben den Markttrend in den kommenden Jahren voran.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Acroleinmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren im Acroleinmarkt gehören: