Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Weichferritkern Markt Größe, Anteil und Ausblick – 2030
ID : CBI_1180 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Weichferritkerne im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,7 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 2.937,05 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 1.894,54 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Weichferritkerne bestehen aus keramischen Werkstoffen, den sogenannten Ferriten. Diese bestehen typischerweise aus Eisenoxid und anderen Metalloxiden, insbesondere Mangan, Nickel und Zink. Diese Kerne lassen sich leicht magnetisieren und entmagnetisieren und wandeln so Wechselstrom effizient in magnetische Energie und umgekehrt um. Darüber hinaus zeichnen sich diese Materialien durch ihre hohe magnetische Permeabilität, geringe elektrische Leitfähigkeit und geringe Verluste bei hohen Frequenzen aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für den Einsatz in Transformatoren, Induktoren, EMI-Filtern, Antennen und anderen elektronischen Komponenten. Sie werden in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt, unter anderem in der Automobil-, Elektronik-, Konsumgüter-, Solar- und Telekommunikationsbranche.
Weichferritkerne werden in verschiedenen Automobilkomponenten wie Zündspulen, Stromrichtern und Motorantrieben eingesetzt. Darüber hinaus werden Leistungstransformatoren häufig in Fahrzeugen eingesetzt, um Kernverluste im Betriebstemperaturbereich zu minimieren. Das Wachstum der Automobilbranche, insbesondere im Hybrid- und Elektrofahrzeugsegment, trägt zur steigenden Nachfrage nach Weichferritkernen bei. Darüber hinaus erfordert die aufkommende Elektrofahrzeugtechnologie (EV) laut Analyse Leistungswandler in den Motoren. So machten Elektroautos laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur im Jahr 2021 17 % der europäischen Autoverkäufe aus. Der Haupttreiber für die beschleunigte Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Europa sind die strengen EU-Vorschriften für CO2-Emissionsnormen. Die genannten Faktoren treiben die Nachfrage und den Trend dieses Materials im Automobilsektor voran.
Weichferritkerne finden aufgrund ihrer einzigartigen magnetischen Eigenschaften und Leistungsmerkmale breite Anwendung in der Elektronik. Die zunehmende Verbreitung von Hochfrequenz-Elektronikgeräten und -Schaltungen in der Telekommunikation, Datenkommunikation und Unterhaltungselektronik hat zu einer erhöhten Nachfrage nach diesem Material geführt. Darüber hinaus hat die zunehmende Verbreitung von Unterhaltungselektronik, darunter Smartphones, Tablets und Laptops, laut Analyse erheblich zur zunehmenden Verwendung von Ferritkernen beigetragen. Laut dem Mobile Economy Report der GSM Association wird es beispielsweise bis 2025 weltweit fast 7,5 Milliarden Smartphone-Verbindungen geben. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones ist einer der Haupttreiber für die steigende Nachfrage und die steigenden Trends dieses Materials.
Magnetische Kernmaterialien wie Eisenpulverkerne, nanokristalline Kerne und amorphe Kerne können ähnliche Zwecke erfüllen und in bestimmten Anwendungen als Alternative zu diesen Ferritkernen eingesetzt werden. Eisenpulverkerne sind vergleichsweise günstiger als herkömmliche Materialien und weisen eine höhere Sättigungsmagnetisierung auf. Daher dürfte die Verfügbarkeit dieser Ersatzstoffe und Alternativen den Markt einschränken.
Der zunehmende Einsatz von Weichferritkernen in Anwendungen für erneuerbare Energien schafft in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends für Weichferritkerne. Erneuerbare Energiesysteme wie Photovoltaik und Windkraftanlagen erzeugen Strom in Form von Gleichstrom, der mithilfe von Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt werden muss. Sie werden häufig in Wechselrichtern für eine effiziente und hochfrequente Wechselstromumwandlung eingesetzt. Darüber hinaus verwenden einige erneuerbare Energiesysteme laut Analyse Resonanzwandler, die diese Materialien für ihren Hochfrequenzbetrieb benötigen. Laut dem Bericht der Internationalen Energieagentur stieg die Stromerzeugung aus Photovoltaik im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um rekordverdächtige 26 %. Darüber hinaus machte die Photovoltaik 4,5 % der gesamten weltweiten Stromerzeugung aus. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigenden Investitionen von Regierungen und Unternehmen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien die Chancen und Trends im Prognosezeitraum beflügeln.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 2.937,05 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,7 % |
Nach Typ | Mangan-Zink-Ferrit und Nickel-Zink-Ferrit |
Nach Endverbrauchsbranche | Automobilindustrie, Elektronik, Konsumgüter, Solarindustrie, Telekommunikation und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Schlüsselakteure | COSMO FERRITES LIMITED, MAGNETICS, Infantron Singapore, MMG India Pvt. Ltd, Shaanxi Gold-Stone Electronics Co., Ltd, TOMITA ELECTRIC CO., LTD., PROTERIAL, Ltd., Samwha Capacitor Group und Haining Ferriwo Electronics Co., Ltd. |
Das Typsegment ist kategorisiert in Mangan-Zink-Ferrit und Nickel-Zink-Ferrit. Das Mangan-Zink-Ferrit-Segment hatte 2022 den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Mangan-Zink-Ferrite sind aufgrund ihrer hohen magnetischen Permeabilität und geringen Kernverluste eine technisch und wissenschaftlich sehr wichtige Klasse von Ferritmaterialien. Diese Materialien finden breite Anwendung in elektronischen Anwendungen wie Transformatoren, Drosselspulen, Entstörfiltern und Speicherbauelementen. Darüber hinaus werden Transformatoren hauptsächlich in der Stromerzeugung, -verteilung und -übertragung eingesetzt. Laut Analyse führt der steigende Bedarf an Transformatoren in der Stromerzeugung zu einer steigenden Nachfrage nach Mangan-Zink-Ferritkernen. Laut Statistiken des indischen Energieministeriums belief sich die gesamte Stromerzeugung (einschließlich erneuerbarer Energien) im Zeitraum 2022–23 auf 1.624,2 Milliarden Einheiten gegenüber 1.491,9 Milliarden Einheiten im Zeitraum 2021–22. Dies entspricht einem Wachstum von rund 8,87 %.
Darüber hinaus dürfte die laufende Forschung zum potenziellen Einsatz von Mangan-Zink-Ferrit-Nanopartikeln in der Krebsbehandlung das Wachstum und die Entwicklung dieses Segments in den Prognosejahren fördern.
Das Endverbrauchsbranchensegment umfasst die Branchen Automobil, Elektronik, Konsumgüter, Solar, Telekommunikation und Sonstige. Im Jahr 2022 hatte das Elektroniksegment mit 27,50 % den höchsten Marktanteil an Weichferritkernen. Der Analyse zufolge besitzen sie einzigartige magnetische Eigenschaften, die sie ideal für den Einsatz in einer Vielzahl von elektrischen Komponenten wie Transformatoren, Induktivitäten und Drosseln machen. Da elektronische Geräte immer kompakter und leistungsfähiger werden, werden diese Materialien unter anderem zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zur Reduzierung unerwünschter Geräusche eingesetzt. Die oben genannten Faktoren tragen somit zur steigenden Produktnachfrage im Elektroniksektor bei.
Das Telekommunikationssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Das Wachstum dieses Segments wird durch die zunehmende Verbreitung drahtloser Kommunikationstechnologien wie 5G und IoT-Geräten vorangetrieben, was zu einem steigenden Bedarf an diesen Materialien für einen effizienten Betrieb bei hohen Frequenzen führt. Laut der Analyse ist die zunehmende Verbreitung von Mobiltelefonen und der gleichzeitige Rückgang von Festnetztelefonen weltweit einer der Hauptfaktoren, die das Wachstum und die Trends des Segments voraussichtlich fördern werden. Laut WorldData hatten beispielsweise im Jahr 2021 91,75 % aller Einwohner der USA Zugang zum Internet, davon 37,9 % über eine schnelle Internetverbindung.
Die regionale Das Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 39,50 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 748,34 Millionen USD geschätzt. Bis 2030 dürfte er 1.166,01 Millionen USD erreichen und im Prognosezeitraum mit 6,1 % die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Basierend auf der Marktanalyse für Weichferritkerne hatte China im asiatisch-pazifischen Raum mit 31,05 % den höchsten Marktanteil. Das Wachstum und die Trends des Marktes für Weichferritkerne in der Region sind unter anderem auf Faktoren wie die zunehmende Verbreitung elektronischer Geräte, den Ausbau der Telekommunikationsnetze und den Anstieg erneuerbarer Energiequellen zurückzuführen. Der chinesische Telekommunikationssektor verzeichnete aufgrund der Nutzung neuer Informationstechnologie-Infrastrukturen (IT), einschließlich des 5G-Netzes, ein schnelles Umsatzwachstum. So hat China laut Statistiken des chinesischen Staatsrats bis Ende 2021 rund 1,43 Millionen 5G-Basisstationen gebaut und in Betrieb genommen. Das entspricht über 60 % der weltweiten 5G-Basisstationen und stellt das größte 5G-Netz der Welt dar. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur war China im Jahr 2022 für rund 38 % des Wachstums der Photovoltaik-Stromerzeugung verantwortlich. Indien installierte 2021 18 GW Photovoltaik-Leistung, rund 40 % mehr als im Vorjahr. Die oben genannten Faktoren sorgen für optimistische Wachstumsaussichten für die Markttrends im Bereich Weichferritkerne in der Region.
Der globale Markt für Weichferritkerne ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Die Branche der Weichferritkerne ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: