Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Adaptiver Roboter Markt Größe, Anteil | Branchentrends 2032
ID : CBI_1373 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für adaptive Roboter wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 54.133,61 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 8.707,22 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 10.786,34 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 25,70 % entspricht.
Adaptive Roboter sind Roboter mit integrierten Sensor-, kognitiven und entscheidungsrelevanten Fähigkeiten. Ihr Einsatz bietet zahlreiche Vorteile, darunter anpassungsfähige Form, Multifunktionalität, Kollisionsvermeidung durch Stoßdämpfung, hohe Elastizität und die Fähigkeit, komplexe Bewegungen auszuführen. Diese Vorteile sind ausschlaggebend für ihren zunehmenden Einsatz im Einzelhandel und in der Industrie. E-Commerce, Transport und Logistik, Lebensmittel und Getränkeindustrie, Gesundheitswesen, Fertigung und weitere Branchen.
Adaptive Roboter werden vor allem im Gesundheitswesen für verschiedene Anwendungen eingesetzt, darunter Diagnose, Rehabilitation und chirurgische Eingriffe. Sie werden im Gesundheitswesen eingesetzt und bestehen aus Materialien, die in ihrer Weichheit dem menschlichen Weichgewebe ähneln. Sie sind für die menschliche Interaktion geeignet. Darüber hinaus können sie sich an biologische Strukturen anpassen und finden unter anderem Anwendung in künstlichen Muskeln, Prothesen, Muskelalternativen, Stents, Kathetern und chirurgischen Instrumenten.
Faktoren wie die zunehmende Häufigkeit diagnostischer und chirurgischer Eingriffe, steigende Trends bei den Gesundheitsausgaben und steigende Investitionen in fortschrittliche medizinische Geräte sind wichtige Wachstumstreiber für den Gesundheitssektor.
So erreichten beispielsweise laut der American Medical Association die gesamten Gesundheitsausgaben in den Vereinigten Staaten im Jahr 2021 bis zu 4,3 Billionen US-Dollar und verzeichneten damit einen Anstieg im Vergleich zu 2020. Die Gesundheitsausgaben in den Vereinigten Staaten machten 2021 18,3 % des gesamten BIP aus.
Zusätzlich investierte die Europäische Kommission im Zeitraum 2021–2027 rund 6 Milliarden US-Dollar in die Unterstützung des europäischen Gesundheitssektors. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass der wachsende Gesundheitssektor die Nutzung adaptiver Roboter, unter anderem in Rehabilitations-, Diagnose- und chirurgischen Verfahren, vorantreibt und damit das Marktwachstum für adaptive Roboter vorantreibt.
Adaptive Roboter werden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt, insbesondere zur Automatisierung von Lebensmittelverarbeitungs- und -herstellungsprozessen. Roboter wie adaptive Greifroboter werden hauptsächlich in Lebensmittelverarbeitungsanlagen für Anwendungen wie die Handhabung und Kommissionierung bis hin zur Verpackung von Lebensmitteln und Getränken eingesetzt. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter höhere Anpassungsfähigkeit, effiziente Handhabung von Schüttgütern, geringere Produktschäden, reduzierten Automatisierungsbedarf und den Verzicht auf menschliche Berührung. Diese Vorteile sind wichtige Faktoren für die zunehmende Nutzung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Faktoren wie erhebliche Investitionen in die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Der Getränkesektor, steigende Hygienestandards im Lebensmittelsektor, die wachsende Verbrauchernachfrage nach verpackten und verarbeiteten Lebensmitteln sowie die steigende Nachfrage nach Automatisierungslösungen für die Lebensmittelverarbeitung sind entscheidende Faktoren für deren Verbreitung.
Laut Food Drink Europe, einem Verband der Lebensmittelbranche in der Europäischen Union, wurde der Lebensmittel- und Getränkesektor der Europäischen Union im Jahr 2022 auf 1.121 Milliarden EUR (1.292,0 Milliarden USD) geschätzt. Dies entspricht einem Anstieg von 2,6 % gegenüber 1.093 Milliarden EUR (1.177,8 Milliarden USD) im Jahr 2021.
Die Marktanalyse zeigt somit, dass der wachsende Lebensmittel- und Getränkesektor seine Verbreitung für Anwendungen von der Handhabung und Kommissionierung bis hin zur Verpackung von Lebensmitteln und Getränken steigert. Getränkeprodukte, was wiederum das Wachstum des Marktes für adaptive Roboter fördert.
Hersteller müssen verschiedene strenge Normen wie die Internationale Organisation für Normung (ISO 10218-1 und ISO 10218-2), EN 61000-6-2, EN 61000-6-4 und andere zwingend einhalten, was den Markt maßgeblich einschränkt.
So legt ISO 10218-1 beispielsweise Richtlinien und Anforderungen für Schutzmaßnahmen zur sicheren Konstruktion und Informationen für den Einsatz von Industrierobotern fest. Die Norm beleuchtet zudem grundlegende Gefahren im Zusammenhang mit Robotern und legt Anforderungen zur Beseitigung oder Reduzierung der damit verbundenen Risiken fest.
Darüber hinaus spezifiziert die ISO 10218-2 Sicherheitsanforderungen für die Integration von Industrierobotern und Normen für Industrierobotersysteme. Sie legt unter anderem grundlegende Anforderungen an Industrierobotersysteme, Roboteranwendungen und Roboterzellen fest. Die Analyse der Markttrends zeigt daher, dass die Verbreitung der genannten regulatorischen Normen die Nachfrage nach adaptiven Robotern begrenzt.
Industrie 4.0-fähige Fertigung zeichnet sich durch extreme Flexibilität, Automatisierungsbereitschaft, minimale menschliche Eingriffe und höchste Produktivität aus. Sie wird außerdem für die Montage mehrerer Teile in der industriellen Fertigung eingesetzt. Darüber hinaus automatisiert ihr Einsatz die Kommissionierung und den Transport einzelner Artikel sowie die Handhabung und Bewegung von Teilen und Materialien in Industrieanlagen. Der Einsatz industrieller Automatisierung bietet zahlreiche Vorteile, darunter schnellere Prozesse, hohe Genauigkeit und Präzision, verbesserte Arbeitssicherheit und gesteigerte Betriebseffizienz.
Faktoren wie das zunehmende Tempo der Industrialisierung, steigende Investitionen in den Ausbau industrieller Fertigungsanlagen und der durch die Revolution vorangetriebene Trend zur industriellen Automatisierung dürften lukrative Entwicklungsaspekte für den Markt begünstigen.
So hat die deutsche Regierung beispielsweise die Initiative „Industrie 4.0“ ins Leben gerufen, um die Entwicklung digitaler Technologien in der Fertigung zu fördern. Die Initiative zielt darauf ab, die Automatisierung in der Fertigung zu unterstützen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im verarbeitenden Gewerbe zu stärken. Daher wird erwartet, dass die zunehmenden staatlichen Initiativen zur industriellen Automatisierung deren Anwendung zur Automatisierung industrieller Prozesse und zur Verbesserung der Betriebseffizienz verstärken und so die Marktchancen für adaptive Roboter im Prognosezeitraum fördern werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 54.133,61 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 25,7 % |
Nach Typ | Greifer, tragbare Roboter und andere |
Nach Komponente | Hardware und Software |
Nach Endnutzer | Einzelhandel & E-Commerce, Transport & Logistik, Lebensmittel & Getränke, Gesundheitswesen, Fertigung und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | ROBOTIQ, Siléane, Boston Dynamics, Adaptive Robot Inc., Yaskawa Electric Corporation, Ekso Bionics Holdings Inc., Rewalk Robotics Ltd., Festo Inc., RightHand Robotics Inc., Elephant Robotics Technology Co. Ltd., Flexiv Ltd. |
Der Markt ist nach Typ in Greifer, tragbare Roboter und weitere Produkte segmentiert. Das Greifersegment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil am globalen Markt für adaptive Roboter. Greifer sind für die beschädigungsfreie Handhabung empfindlicher Objekte konzipiert. Darüber hinaus verfügen sie über eine hohe Flexibilität, die es dem Roboter ermöglicht, eine Vielzahl von Objekten zu greifen. Die hohe Flexibilität, Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit und Fingerfertigkeit sind entscheidende Faktoren für die zunehmende Anwendung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Logistik, im Einzelhandel und E-Commerce sowie in der Fertigung.
ROBOTIQ bietet beispielsweise eine Reihe adaptiver Greifer in seinem Produktportfolio an, darunter einen adaptiven 3-Finger-Robotergreifer und einen adaptiven Hand-E-Greifer. Die adaptiven Greifer sind für Montage- und Pick-and-Place-Anwendungen in Industrieanlagen konzipiert. Die segmentspezifische Trendanalyse zeigt, dass die zunehmende Entwicklung adaptiver Greifer für den Einsatz in industriellen Anwendungen zu den Haupttreibern der Nachfrage nach adaptiven Robotern zählt.
Das Segment der tragbaren Roboter wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Es handelt sich um eine spezielle Art tragbarer Geräte, die die Beweglichkeit und die körperlichen Fähigkeiten von Menschen verbessern. Sie sind außerdem darauf ausgelegt, eingeschränkte Gliedmaßen zu unterstützen, die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern oder die Rehabilitation neuromuskulärer Beeinträchtigungen zu unterstützen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, darunter geringes Gewicht, verbesserte Funktionalität und Mobilität, einfaches An- und Ablegen sowie die Möglichkeit, sich kontinuierlich an die sich verändernden Verbraucherbedürfnisse anzupassen. Diese Vorteile sind wichtige Perspektiven für die Verbreitung im Gesundheitswesen und anderen Industriezweigen.
Im September 2019 brachte Hyundai seinen neuen tragbaren Roboter auf den Markt, das Exoskelett-Weste, das speziell für die Unterstützung von Industriearbeitern entwickelt wurde, die lange Stunden in Überkopfarbeit verbringen. Der tragbare Roboter trägt zur Steigerung der Produktivität und zur Verringerung der Ermüdung von Industriearbeitern bei, indem er die Bewegung menschlicher Gelenke nachahmt und so die Mobilität und die Lastenunterstützung verbessert. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass die zunehmenden Innovationen im Bereich tragbarer Roboter zu den Schlüsselfaktoren für die Marktchancen adaptiver Roboter gehören.
Der Markt unterteilt sich nach Komponenten in Hardware und Software. Das Hardwaresegment erzielte 2024 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für adaptive Roboter. Zu den wichtigsten Hardwarekomponenten gehören Motoren, Sensoren, Mikrofone, Aktuatoren, Kameras und weitere. Die Hardwarekomponenten tragen zur Verbesserung der Fähigkeiten des Roboters bei.
So brachte die SMAC Corporation im Dezember 2022 ihre Linearaktuatoren der LPL-Serie auf den Markt, die speziell für den Einsatz in Roboterarmen entwickelt wurden. Die Aktuatoren der LPL-Serie nutzen die Moving-Coil-Linearservomotoren von SMAC für eine präzise Steuerung in verschiedenen industriellen Anwendungen, darunter Pick-and-Place-Aufgaben, Teilebearbeitung und Montagevorgänge. Daher verstärken die zunehmenden Innovationen im Bereich Hardwarekomponenten die Markttrends für adaptive Roboter.
Das Softwaresegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Software besteht aus einer Reihe codierter Befehle oder Anweisungen, die den Roboter bei der Ausführung der erforderlichen Aufgaben anleiten. Software wird hauptsächlich für autonome Aufgaben eingesetzt und besteht aus Frameworks, die die Programmierung von Robotern erleichtern.
Im Juli 2023 veröffentlichte BOW die Beta-Version einer Robotik-Software-Engine, die es Nutzern ermöglicht, Roboter in zwei verschiedenen Programmiersprachen zu programmieren und zudem in einen benutzerdefinierten Webots-Simulator integriert ist. Die Segmentanalyse zeigt somit, dass die zunehmende Weiterentwicklung der Robotik-Software das Wachstum des Marktes für adaptive Roboter im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.
Basierend auf dem Endnutzer wird der Markt in Einzelhandel & E-Commerce, Transport & Logistik, Lebensmittel & Getränke, Gesundheitswesen, Fertigung und weitere. Das Fertigungssegment erwirtschaftete im Jahr 2024 mit 31,82 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für adaptive Roboter. Faktoren wie die zunehmende Industrialisierung, steigende Investitionen in den Ausbau industrieller Fertigungsanlagen und der zunehmende Trend zur industriellen Automatisierung durch Industrie 4.0 treiben das Fertigungssegment voran.
Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden die jährlichen Investitionen des deutschen Fertigungssektors in Industrie-4.0-Anwendungen bis 2020 bis zu 49 Milliarden US-Dollar erreichen. Der wachsende Fertigungssektor treibt somit den Einsatz von Robotern in Produktionsanlagen und Lagern für Handhabungs-, Kommissionierungs-, Montage- und Verpackungsanwendungen voran und trägt so zur Marktentwicklung für adaptive Roboter bei.
Das Gesundheitswesen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Das wachsende Gesundheitssegment wird vor allem durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter die zunehmende Anzahl diagnostischer und chirurgischer Eingriffe, steigende Trends bei den Gesundheitsausgaben und steigende Investitionen in moderne medizinische Geräte.
So beliefen sich beispielsweise laut der Europäischen Kommission die gesamten staatlichen Gesundheitsausgaben in der EU im Jahr 2021 auf 202,7 Milliarden US-Dollar, was 8,1 % des gesamten BIP entspricht. Steigende Investitionen im Gesundheitssektor dürften daher den Einsatz dieser Roboter unter anderem in Rehabilitations-, Diagnose- und chirurgischen Eingriffen fördern und so das Wachstum des Marktes für adaptive Roboter im Prognosezeitraum vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika. Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 17.544,70 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 2.888,26 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 3.571,08 Millionen US-Dollar prognostiziert.
Laut einer Marktanalyse für adaptive Roboter wird das Wachstum in Nordamerika vor allem durch den Einsatz von Robotern in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, im Transport- und Logistikbereich, im Gesundheitswesen und anderen Branchen vorangetrieben. Darüber hinaus zählt der zunehmende Einsatz dieser Roboter in Lebensmittel- und Getränkefabriken zum Kommissionieren, Transportieren, Montieren und Verpacken von Fertigprodukten zu den wichtigsten Markttreibern in der Region.
Beispielsweise investierte Tyson Foods im August 2021 300 Millionen US-Dollar in den Bau einer Lebensmittelverarbeitungsanlage in Virginia, USA. Die Anlage soll 2023 in Betrieb gehen. Diese Faktoren fördern das Wachstum des Marktes für adaptive Roboter in Nordamerika. Darüber hinaus zeigt die Analyse regionaler Trends, dass die steigenden Investitionen in den Einzelhandels-, E-Commerce- und Logistiksektor ein entscheidender Faktor sind, der das Marktwachstum in Nordamerika im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.
Der asiatisch-pazifische Markt verzeichnet mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,20 % im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum. China erzielte im selben Jahr mit 35,10 % den höchsten Umsatzanteil der Region.
Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung eröffnen lukrative Wachstumsaussichten für den Markt in der Region. Darüber hinaus fördern Faktoren wie das Wachstum verschiedener Branchen wie Einzelhandel, E-Commerce, Fertigung und andere den Markt für adaptive Roboter im asiatisch-pazifischen Raum.
So kündigte die indische Regierung im April 2022 den Start eines Online-Einzelhandelsnetzwerks in 100 Städten Indiens an, um Verbrauchern eine Alternative zu multinationalen Plattformen wie Amazon und Flipkart zu bieten. Die regionalen Trends zeigen somit, dass der wachsende Einzelhandel und Der E-Commerce-Sektor wird voraussichtlich den Einsatz dieser Roboter in Einzelhandelslagern zur Automatisierung der Prozesse bei Kommissionierung, Handhabung und Verpackung von Waren und Produkten vorantreiben und so den Markt im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum wachsen lassen.
Der Markt für adaptive Roboter ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Roboter national und international an. Um ihre Position im Markt für adaptive Roboter zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der adaptiven Roboterindustrie zählen: