Startseite > > Kfz-Dienstleistungen > > Akustischer Wellensensor Markt | Größe, Anteil und Bericht bis 2030
ID : CBI_1062 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Kfz-Dienstleistungen
Der Markt für Akustikwellensensoren wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 2.003,69 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 872,98 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 durchschnittlich um 11,2 % steigen.
Ein Akustiksensor, auch Schallsensor genannt, ist ein Gerät zur Erfassung und Messung von Schallwellen in der Umgebung. Er wandelt Schallenergie in elektrische Signale um, die von elektronischen Systemen verarbeitet oder analysiert werden. Die Ausbreitung von Schallwellen durch die Oberfläche eines Materials führt zu einer Änderung der Geschwindigkeit oder Amplitude der Welle. Geschwindigkeitsänderungen werden durch Messung der Frequenz- oder Phaseneigenschaften des Sensors und der entsprechenden physikalischen Größe überwacht. Sie werden daher in Automobil-, Medizin- sowie industriellen und kommerziellen Anwendungen zur Messung von Parametern wie Temperatur, Druck, Drehmoment und Masse eingesetzt.
Die steigende Nachfrage nach Ultraschallsensoren in Automobilanwendungen wie Fahrerassistenzsystemen (ADAS) beschleunigt das Marktwachstum. Ultraschallsensoren erfassen zudem Vibrationen in Schallwellen, um nahe Objekte auf der Straße zu erkennen. Beispielsweise nutzen Ultraschallsensoren Schallwellen über 20 kHz, um Objekte in der Nähe zu erfassen. Ultraschallsensoren werden häufig in ADAS-Systemen eingesetzt, insbesondere in Einparkhilfen, wo 4–16 Sensoren beim Einparken Objekte in der Nähe erkennen. So produzierte Valeo im Mai 2023 beispielsweise 1 Million Ultraschallsensoren für den Einsatz in ADAS-Systemen, unter anderem zur Objekterkennung und zur Erkennung anderer Fahrzeuge auf der Straße. Die Markttrendanalyse zeigt, dass der zunehmende Einsatz von Akustiksensoren in ADAS-Systemen zur Kollisionsvermeidung auf der Straße das Marktwachstum für Akustikwellensensoren beschleunigt.
Die verteilte Glasfaser-Vibrationstechnologie erzeugt Rayleigh-Rückstreulicht durch die Einspeisung von Laserlicht in die Glasfaserkabel. Die Fähigkeit der verteilten Glasfaser-Vibrationstechnologie, eine hohe räumliche Auflösung und weitreichende Schwingungserfassung zu ermöglichen, treibt den Markt an. Die Technologie arbeitet vollständig verteilt und bietet Fernzugriff, hohe Empfindlichkeit und Störfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen oder elektrischen Sensoren. So präsentierte die NTT Corporation im September 2021 eine Technologie zur Messung von Schwingungen in Glasfasern mit extrem hoher Genauigkeit, um Umgebungsschwingungen in Glasfaserkabeln für Kommunikationszwecke zu erfassen. Markttrendanalysen zeigen daher, dass die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Sensortechnologien zur Erfassung von Schallschwingungen das Marktwachstum für akustische Wellensensoren vorantreibt.
Akustische Sensoren sind anfällig für Signalstörungen durch andere nahegelegene akustische oder elektromagnetische Quellen. Diese Störungen beeinträchtigen die Leistung der Schaltung und führen zu Sensorausfällen. Die Interferenzen beeinträchtigen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensorausgabe und erfordern fortschrittliche Signalverarbeitungstechniken oder Abschirmmaßnahmen. Marktanalysen zeigen daher, dass eine Leistungsminderung akustischer Sensoren aufgrund von Signalstörungen durch elektromagnetische Quellen die Nachfrage nach akustischen Wellensensoren bremst.
Der Einsatz medizinischer Anwendungen zur Überwachung physiologischer und pathologischer Zustände wie Herz- und Atemgeräuschen wird den Markt für akustische Wellensensoren im Prognosezeitraum voraussichtlich ankurbeln. Traditionelle Geräte wie Stethoskope werden durch neue miniaturisierte Geräte wie mikroelektromechanische Systeme (MEMS) ersetzt. MEMS-Systeme können den Schwingungsgehalt akustischer Signale erfassen und so Informationen über Amplitude und Frequenz der Wellen liefern. Die Analyse der Markttrends zeigt daher, dass der Einsatz von Sensoren in medizinischen Anwendungen im Prognosezeitraum die Marktchancen für akustische Wellensensoren steigern dürfte.
Der Einsatz akustischer Sensoren in der Meeresumweltüberwachung dürfte im Prognosezeitraum potenzielle Marktchancen bieten. Sie sollen verschiedene Parameter wie Wasserqualität und Geräuschpegel erfassen, die für den Erhalt des Meereslebens unerlässlich sind. Darüber hinaus werden sie eingesetzt, um den Schadstoffgehalt in Gewässern zu messen, was für die Sicherheit des Meereslebens unerlässlich ist. Laut der Markttrendanalyse treiben die oben genannten Gründe die Marktchancen für Akustikwellensensoren voran.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 2.003,69 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 11,2 % |
Nach Material | Quarz, Galliumarsenid, Siliziumkarbid und weitere |
Nach Sensorparameter | Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit, Drehmoment, Viskosität und weitere |
Nach Wellentyp | Oberflächenwellen-Akustiksensor und Volumenwellen-Akustiksensor |
Nach Endnutzer | Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen, Industrie und Sonstige |
Nach Regionen | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Murata Manufacturing Co., Ltd., KYOCERA Corporation, Panasonic Corporation, APITech, Bürkert GmbH & Co. KG, CeramTec GmbH, Columbia Research Laboratories, Microchip Technologies Inc., Dytran Instruments Incorporated, Siemens |
Der Markt ist nach Materialien unterteilt in Quarz, Galliumarsenid, Siliziumkarbid und weitere. Das Segment Siliziumkarbid erzielte im Jahr 2022 mit 30,87 % den größten Umsatz des globalen Marktes für akustische Wellensensoren. Siliziumkarbid (SiC) ist aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften wie hervorragender Verschleißfestigkeit, hoher Härte und der Fähigkeit, bei hohen Temperaturen von bis zu 500 °C zu arbeiten, als Material für mikroelektromechanische Systeme (MEMS) von großer Bedeutung. Daher eignet sich SiC hervorragend für die Herstellung akustischer Sensoren, da das Material in massiver Form oder als dünne Schicht auf Siliziumsubstrat (Si) erhältlich ist.
Das Segment Galliumarsenid wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Es ist ein weit verbreitetes Halbleitermaterial für die Herstellung akustischer Sensoren zur Messung verschiedener Parameter wie Temperatur, Druck und Masse. Darüber hinaus zeichnen sich GaAs-Akustiksensoren durch hohe Empfindlichkeit, geringes Rauschen und ein hohes Frequenzverhalten aus und eignen sich daher gut für Anwendungen in der Gas-, Bio- und chemischen Sensorik. Die Segmenttrendanalyse zeigt, dass die Fähigkeit von GaAs-Sensoren, die oben genannten Parameter mit hoher Genauigkeit und Empfindlichkeit zu erfassen, die Markttrends für akustische Wellensensoren vorantreibt.
Basierend auf den Sensorparametern ist der Markt in Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit, Drehmoment, Viskosität und weitere. Das Temperatursegment hatte 2022 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für akustische Wellensensoren. Akustische Temperatursensoren erfassen die Schallgeschwindigkeit in einem Material bei Temperaturänderungen. Die Sensoren messen die Laufzeit akustischer Impulse, um Temperaturschwankungen in einem Objekt oder Material zu erfassen. Die Analyse der Segmenttrends zeigt daher, dass die Fähigkeit von Temperatursensoren, Temperaturschwankungen mit hoher Genauigkeit und Präzision zu erfassen, die Nachfrage nach akustischen Wellensensoren steigert.
Das Feuchtigkeitssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Akustische Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Messung der Luftfeuchtigkeit in der Fertigungsindustrie, insbesondere in der Papier- und Textilindustrie. Schallwellen werden stark von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Daher führen Forscher Experimente zur vergleichenden Analyse der Luftfeuchtigkeit durch, indem sie Schallimpulse durch die Luft übertragen. Darüber hinaus sind die Sensoren für die Integration in ein Feuchtigkeitskontrollsystem konzipiert, das die Luftfeuchtigkeit präzise und effizient misst. So brachte die Sensirion AG im Januar 2023 einen analogen Feuchtesensor für industrielle Anwendungen und raue Umgebungen auf den Markt, in denen hohe Geräuschpegel zur Messung der Luftfeuchtigkeit genutzt werden. Der Einsatz von Sensoren in der Umweltüberwachung treibt daher die Markttrends für akustische Wellensensoren voran.
Basierend auf dem Wellentyp unterteilt sich der Markt in akustische Oberflächenwellensensoren und akustische Volumenwellensensoren. Das Segment der akustischen Oberflächenwellensensoren erzielte 2022 den größten Umsatzanteil am Markt für akustische Wellensensoren. Oberflächenwellensensoren nutzen akustische Wellen, die sich entlang der Oberfläche eines festen Materials, beispielsweise eines piezoelektrischen Substrats, ausbreiten. Daher werden Oberflächenwellensensoren häufig in drahtlosen Kommunikationssystemen wie Filtern, Resonatoren und Verzögerungsleitungen eingesetzt. Die Fähigkeit von Oberflächenwellen-Akustiksensoren, bei hohen Frequenzen zu arbeiten und in den genannten Anwendungen eine hohe Empfindlichkeit zu bieten, beschleunigt das Wachstum des Marktes für Akustikwellensensoren.
Das Segment der Akustikwellensensoren für Volumenwellen wird sich im Prognosezeitraum voraussichtlich zum am schnellsten wachsenden Segment entwickeln. Die Fähigkeit von Akustikwellensensoren für Volumenwellen, hohe Leistungen zu verarbeiten und bei niedrigen Frequenzen zu arbeiten, treibt dieses Segment an. Dabei breiten sich Schallwellen durch das Volumen eines Materials aus. Sie zeichnen sich zudem durch ihre Fähigkeit aus, hohe Leistungen zu verarbeiten und bei niedrigen Frequenzen zu arbeiten. Darüber hinaus wächst der Markt für Akustikwellensensoren durch die Anwendung von Akustikwellensensoren für zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) zur Fehlererkennung, Materialcharakterisierung und Dickenmessung.
Nach Endnutzern unterteilt sich der Markt in die Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen, Industrie und Sonstige. Der Bereich Unterhaltungselektronik erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Geräte der Unterhaltungselektronik wie Smartphones, Tablets, Kopfhörer, Smart Speaker und Spielekonsolen nutzen akustische Sensoren zur Sprachsteuerung, Audioaufzeichnung, Geräuschunterdrückung und Klangverbesserung. Darüber hinaus beschleunigt der Einsatz akustischer Sensoren in Kamerasystemen zur Ortung und Charakterisierung von Schallquellen das Marktwachstum. So kündigte die Sony Semiconductor Solutions Corporation (SSS) im März 2023 die Einführung eines neuen direkten Time-of-Flight-Tiefensensors namens IMX611 an, der die Effizienz der Photonendetektion für Anwendungen zur Entfernungsmessung verbessern soll. Die steigende Nachfrage nach sprachgesteuerten Geräten und immersiven Klangerlebnissen treibt daher den Einsatz akustischer Sensoren in Geräten der Unterhaltungselektronik voran.
Der Automobilsektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Akustische Sensoren werden in Fahrzeugen für verschiedene Anwendungen eingesetzt, darunter Geräuschunterdrückung, Spracherkennung, Kommunikation im Fahrzeuginnenraum und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Akustische Sensoren tragen daher dazu bei, die Klangqualität zu verbessern, die Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und die Sicherheitsmerkmale von Fahrzeugen zu verbessern.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Markt für akustische Wellensensoren ist geprägt von der Präsenz wichtiger Akteure, die fortschrittliche Sensortechnologien zur Messung von Parametern wie Temperatur, Druck, Drehmoment und Luftfeuchtigkeit anbieten. Wichtige Marktteilnehmer verfolgen verschiedene Geschäftsstrategien wie Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und die Einführung neuer Anwendungen, die das Wachstum des Marktes für akustische Wellensensoren beschleunigt haben. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche gehören: