Marktgröße für automatisierte optische Inspektionssysteme:
Der Markt für automatisierte optische Inspektionssysteme wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 3.532,02 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 958,47 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 1.111,12 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 17,7 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für automatisierte optische Inspektionssysteme:
Die automatisierte optische Inspektion ist eine Spitzentechnologie, die industrielle Inspektionsprozesse revolutioniert. Das automatisierte optische Inspektionssystem ist für die vollautomatische 3D-Inspektion und -Messung konzipiert und liefert hochpräzise Ergebnisse für verschiedene Anwendungen und Branchen. Darüber hinaus wird das System für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter zur Lösung von Lötstellenproblemen in der Elektronik und Leiterplatten sowie zur Verbesserung der Qualitätskontrolle von gedruckter Elektronik. Zusätzlich nutzt das System Kameras, um die Genauigkeit bei Inspektionen zu erhöhen und jedes einzelne gefertigte Bauteil zu identifizieren, was wiederum die Nachfrage nach automatisierten optischen Inspektionssystemen ankurbelt. Zu den Vorteilen zählen unter anderem verbesserte Effizienz, höhere Konsistenz und eine verbesserte Ergebnisdokumentation.
Markteinblicke in automatisierte optische Inspektionssysteme:
Miniaturisierung elektronischer Komponenten treibt die Nachfrage nach automatisierten optischen Inspektionssystemen
Innovationen im Bereich Leiterplatten haben zur Miniaturisierung elektronischer Komponenten geführt, die hauptsächlich in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden, und treiben die Nachfrage nach automatisierten optischen Inspektionssystemen an. Der Aufschwung von Industrie 4.0 treibt die Miniaturisierung elektronischer Komponenten in der Halbleiterindustrie voran und beflügelt damit das Marktwachstum für optische Inspektionssysteme. Der rasante Fortschritt führt zudem zur Miniaturisierung elektronischer Komponenten in Halbleiterchipsätzen, was den Bedarf in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie der Automobil- und Unterhaltungselektronik steigert und so den Markt ankurbelt.
Beispielsweise brachte Test Research, Inc. im März 2020 das TR7700QE-S 3D AOI auf den Markt. Das System ist ideal für die Halbleiter- und Verpackungsindustrie. Die 3D-AOI bietet hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit bei der Inspektion und Fehlererkennung.
Der steigende Bedarf an hochauflösenden Inspektionen in der Halbleiterindustrie und Innovationen bei Leiterplatten treiben die Nachfrage nach automatisierten optischen Inspektionen voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Falsche Erkennungen während der Prüfung bremsen das Marktwachstum.
Automatisierte optische Inspektionssysteme liefern aufgrund von Polaritätsproblemen manchmal falsche Ergebnisse. Dies führt zu Ausfallzeiten und erhöht die Produktivität des Herstellers, was wiederum das Marktwachstum automatisierter optischer Inspektionssysteme behindert. Darüber hinaus führen Fehlerkennungen zu einem unbestimmten Stillstand des Fertigungsprozesses, was enorme Kosten verursacht und den Marktfortschritt hemmt.
Die durch Fehlerkennungen verursachten Probleme bremsen daher das Marktwachstum für automatisierte optische Inspektionssysteme.
Zukünftige Chancen:
Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird voraussichtlich potenzielle Marktwachstumschancen eröffnen.
Die steigende Nachfrage nach der Integration künstlicher Intelligenz (KI) in automatisierte optische Inspektionssysteme wird voraussichtlich eine Reihe von Inspektions- und Messanwendungen lösen und den Markt für automatisierte optische Inspektionssysteme vorantreiben. Darüber hinaus trägt KI dazu bei, neue Qualitäts- und Leistungsniveaus bei automatisierten Inspektionen zu erreichen, indem das Modell mit domänenspezifischen Daten vortrainiert wird. Darüber hinaus erstellt das System einzigartige Projektionsbilder für die Fehlererkennung und andere Prüfprozesse, die den Markt beflügeln.
So brachte Nanotronics im Dezember 2022 beispielsweise nSpec PRISM auf den Markt, ein automatisiertes optisches Prüfsystem. nSpec PRISM ist mit der bestehenden KI-Infrastruktur nTelligence gekoppelt. Darüber hinaus eignet sich das System ideal für die Herstellung von SiC-Frontend-Wafern und macht zerstörende Prüfverfahren wie KOH-Ätzen überflüssig.
Die Fähigkeit, neue Qualitäts- und Leistungsniveaus zu erreichen und eine Reihe von Prüf- und Messanwendungen zu lösen, treibt den Markt für automatisierte optische Inspektionssysteme im Prognosezeitraum voran.
Marktsegmentanalyse für automatisierte optische Inspektionssysteme:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Service segmentiert.
Trends bei den Komponenten:
Die Der Industrie-4.0-Trend in verschiedenen Branchen treibt den Bedarf an Qualitätssicherung und damit auch an Inspektionssystemen voran.
Die Einführung von Bildverarbeitungstechnologie zur softwaregestützten Hochgeschwindigkeits-Bildverifizierung treibt die Marktentwicklung voran.
Die Hardwarekomponente hatte im Jahr 2023 mit 54,26 % den größten Umsatzanteil.
Die Hauptaufgabe des Inspektionssystems besteht darin, Fehler und Defekte in hergestellten Produkten zu erkennen und die Qualitätskontrollanforderungen gemäß Industriestandards zu gewährleisten.
Darüber hinaus werden die Systeme in Leiterplatten und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt, die Hochgeschwindigkeitskameras und spezielle Beleuchtungslösungen für eine schnelle und zuverlässige Inspektion benötigen.
Die steigenden Industriestandards in Bezug auf Qualitätskontroll- und Inspektionsprozesse treiben die Nachfrage nach automatisierten optischen Inspektionssystemen weiter an.
So kündigte BEST Inc. im Januar 2022 die Installation einer SPI/AOI-Prüfmaschine zur Inspektion der gesamten Elektronikbaugruppe. Das System ermöglicht zudem eine schnelle, zuverlässige und wiederholbare Prüfung bestückter Leiterplatten.
Der Analyse zufolge treiben die steigenden Industriestandards und die Fähigkeit, Fehler und Defekte in gefertigten Produkten zu erkennen, den Marktanteil automatisierter optischer Prüfsysteme voran.
Der Servicebereich wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Die zunehmende Verbreitung von Inspektionssystemen erhöht den Bedarf an Servicekomponenten, die den spezifischen Anforderungen der Endnutzer entsprechen.
Das System erfordert regelmäßige Wartung und Reparaturen im Falle von Fehlern wie Fehlerkennungen und anderen Störungen, was die Entwicklung der Servicekomponente im Markt vorantreibt.
Im Februar 2024 gab die Saki Corporation die Lieferung optischer Inline-Inspektionssysteme an Smart Modular Technologies bekannt. Darüber hinaus bietet die Saki Corporation Flexibilität bei der Wartung und Aktualisierung des Systems sowie einen effektiven Kundenservice.
Daher wird erwartet, dass der Bedarf an regelmäßiger Wartung und Reparatur sowie die zunehmende Nutzung automatisierter optischer Inspektionssysteme das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Der Markt unterteilt sich je nach Typ in Inline- und Standalone-Systeme.
Trends im Typ:
Die steigende Nachfrage nach Standalone-AOI-Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen mit geringer Produktionskapazität treibt den Markttrend für Standalone-AOI-Systeme voran.
Der Trend zur automatischen Inspektion von Leiterplatten treibt den Bedarf an Inline-AOI-Systemen.
Inline-Systeme erzielten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der steigende Bedarf an Qualitätsprüfung und -kontrolle über den gesamten Produktionsprozess in verschiedenen Branchen treibt das Wachstum des Inline-Marktes voran.
Darüber hinaus treibt die Möglichkeit, sofortige Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, die Expansion des Marktes für automatisierte optische Inspektionssysteme voran.
Beispielsweise brachte Mek (Marantz Electronics) im Juni 2023 den Mek VeriSpector Inline auf den Markt, ein Inline-THT-AOI-System. Das System ist für die Prüfung von THT-Bauteilen konzipiert und verbessert die Prüfeffizienz und -genauigkeit während des gesamten Prüfprozesses.
Die Möglichkeit, sofort Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, und der steigende Bedarf an Qualitätsprüfung und -kontrolle treiben den Marktanteil automatisierter optischer Prüfsysteme voran.
Nach Prüfprozess:
Basierend auf dem Prüfprozess unterteilt sich der Markt in 2D-AOI-Systeme und 3D-AOI-Systeme.
Trends im Prüfprozess:
Der Bedarf an kostengünstigen und effizienten automatisierten optischen Prüfsystemen treibt die 2D-AOI-Systeme voran.
Der Trend hin zu einer verbesserten Tiefenwahrnehmung und Genauigkeit bei verschiedenen Anwendungen der Fehlerprüfung treibt die 3D-AOI-Systeme voran.
Die Das 3D-AOI-System hatte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und dürfte im Prognosezeitraum die schnellste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Das 3D-AOI-System ist die fortschrittlichste AOI-Technologie und nutzt entweder Lasertriangulation oder strukturierte Lichtprojektion für detaillierte Berichte zu geprüften Bauteilen.
Das System bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter verbesserte Fehlererkennung, höhere Prüfgenauigkeit, höhere Robustheit und Vielseitigkeit.
Darüber hinaus werden die Systeme zur Fehlererkennung an Lötstellen und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt, die 3D-AOI-Systeme zur Verbesserung der Prüffunktionen benötigen.
So brachte die Viscom AG im März 2023 das iS6059 PCB Inspection Plus auf den Markt. Das 3D-AOI-System bietet schnellere Sensortechnologie, Datenverarbeitung und Analysefunktionen für Röntgeninspektionsanwendungen.
Die genannten Vorteile und das breite Anwendungsspektrum sind daher die wichtigsten Faktoren für die Entwicklung des 3D-AOI-Systems.
Nach Endnutzer:
Der Markt ist nach Endnutzer segmentiert in die Branchen Elektronik, Halbleiterfertigung, Automobilindustrie, Pharmaindustrie, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Energie & Strom und mehr.
Trends im Endverbraucherbereich:
Die strengen Qualitätsanforderungen in der Pharmaindustrie treiben die Marktentwicklung voran.
Die Qualitätssicherung von Satelliten- und Raumfahrzeugteilen treibt die Marktentwicklung voran.
Die Halbleiterfertigung erwirtschaftete im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Der Haupttreiber des Inspektionssystems ist der steigende Bedarf an Leiterplatten, Halbleitern und anderen elektronischen Bauteilen.
Darüber hinaus kann die AOI Fehler in Komponenten und Baugruppen erkennen, bevor sie zu kostspieligen Problemen führen. Darüber hinaus treibt die Integration von KI in das System die Marktentwicklung voran.
So brachte die Hitachi High-Tech Corporation im Dezember 2023 beispielsweise das DI4600 auf den Markt, ein Dunkelfeld-Wafer-Defektinspektionssystem. Das System eignet sich ideal für Halbleiterproduktionslinien für strukturierte Wafer.
Laut der Analyse treiben die oben genannten Faktoren und der Bedarf an Fehlererkennungs- und Prüfprozessen den Markt für automatisierte optische Inspektionssysteme voran.
Die Automobilindustrie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die Hauptfaktoren für den Bedarf an Inspektionssystemen sind die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen, Innovationen bei Anti-Bremssystemen (ABS), Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und weiteren Technologien.
Darüber hinaus erhöhen die genannten Faktoren den Bedarf an verschiedenen mikro- und makroelektronischen Komponenten, die den Erkennungs- und Inspektionsprozess durchlaufen müssen, was wiederum den Bedarf an einer Branche für automatisierte optische Inspektionssysteme erhöht.
Beispielsweise ging UVeye im Oktober 2023 eine Partnerschaft mit Amazon zur Einführung eines AVI-Systems (Automated Vehicle Inspection) ein. Das AVI verfügt über ein KI-gestütztes System für den täglichen Inspektionsprozess, erkennt Fahrzeugprobleme und verbessert unter anderem die Flottenwartung.
Laut der Marktanalyse für automatisierte optische Inspektionssysteme wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren und der Bedarf an Fehlererkennungs- und Inspektionsprozessen das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern werden.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2023 auf 240,94 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2024 um 280,11 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 918,32 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 30,9 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalyse für automatisierte optische Inspektionssysteme treibt der steigende Bedarf an AOI in der Halbleiterfertigung, der Automobilindustrie und anderen Branchen das Marktwachstum voran. Darüber hinaus treibt die Integration von KI in das System den Bedarf an AOI-Systemen voran.
So eröffnete beispielsweise die Saki Corporation, ein führender Hersteller automatisierter optischer und Röntgenprüfgeräte mit Sitz in Japan, im November 2022 ein neues Lösungszentrum in Thailand. Das neue Zentrum verbessert das Kundenerlebnis und erreicht die ganze Welt.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 1.165,21 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 314,09 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 364,32 Millionen US-Dollar prognostiziert. Der steigende Bedarf an hochwertigen elektrischen Komponenten in der Automobil- und Unterhaltungselektronik treibt zudem den Markt für automatisierte optische Inspektionssysteme voran. Der steigende Bedarf an kostengünstigen Inspektionssystemen treibt den Bedarf an Inspektionssystemen zusätzlich voran.
Im April 2023 brachte Marantz Electronics den Mek iSpector auf den Markt, ein automatisches optisches Inline-Inspektionssystem. Das System eignet sich ideal für Hersteller mit geringem Budget und geringer Stückzahl und hoher Produktvielfalt.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass das Wachstum vernetzter Smart Factories und der Fortschritt in der Sensortechnologie in Europa den Markt für automatisierte optische Inspektionssysteme vorantreiben. Der Haupttreiber des Marktes im Nahen Osten und in Afrika ist zudem die Integration von KI in automatisierte optische Inspektionssysteme. Der technologische Fortschritt und der zunehmende Fokus auf Qualitätskontrolle und Fehlererkennung ebnen zudem den Weg für den weiteren Markttrend für automatisierte optische Inspektionssysteme in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der globale Markt für automatisierte optische Inspektionssysteme ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Systeme für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für automatisierte optische Inspektionssysteme zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche für automatisierte optische Inspektionssysteme gehören:
Im September 2024 brachte OMRON den VT-X950 auf den Markt. 3D-AXI Automatisiertes Röntgeninspektionssystem. Das System eignet sich ideal für Wafer-zu-Wafer-Bonding-Prozesse. Darüber hinaus trägt es dazu bei, der zunehmenden Komplexität der Halbleiterfertigung und anderer fortschrittlicher Industrien gerecht zu werden.
Im Juli 2023 brachte Test Research, Inc. das 3D-AOI TR7700QH SII auf den Markt. Dank seiner ultraschnellen Leistung eignet sich das AOI ideal für die Automobil- und Telekommunikationselektronikindustrie.
Fusionen & Akquisitionen:
Im Oktober 2024 übernahm Mycronic die Modus High-Tech Electronics GmbH, einen führenden Anbieter automatisierter optischer Inspektionssysteme für die Elektronik-Serienproduktion.
Marktbericht zu automatisierten optischen Inspektionssystemen:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
3.532,02 Millionen USD
CAGR (2024–2031)
17,7 %
Nach Komponenten
Hardware
Software
Service
Nach Typ
Inline
Standalone
Nach Prüfverfahren
2D-AOI-System
3D-AOI-System
Nach Endnutzer
Elektronik
Halbleiterfertigung
Automobilindustrie
Pharmaindustrie
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
Energie & Strom
Sonstige
Nach Regionen
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Nordson Corporation (USA)
ITEC (Niederlande)
Omron Corporation (Japan)
GöPEL electronic GmbH (Deutschland)
Chroma ATE Inc. (USA)
ZhenHuaXing (China)
AOI Systems Ltd (Großbritannien)
Orbotech (Israel)
SAKI (Japan)
Viscom (Deutschland)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.