Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Erweiterte Messinfrastruktur Markt Größe | Branchentrends 2030
ID : CBI_1162 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für erweiterte Messinfrastruktur wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 47.680,86 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 19.775,56 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,8 % zunehmen.
Erweiterte Messinfrastruktur (AMI) bezeichnet ein umfassendes Netzwerk aus intelligenten Zählern, Kommunikationssystemen und Datenmanagementtechnologien, das die wechselseitige Kommunikation zwischen Versorgungsunternehmen und Verbrauchern ermöglicht. AMI ermöglicht die Erfassung, Messung und Analyse von Energieverbrauchsdaten in Echtzeit und ermöglicht so eine präzisere Abrechnung, ein verbessertes Lastmanagement und eine höhere Energieeffizienz. Darüber hinaus ermöglicht AMI den Versorgungsunternehmen durch die Analyse von Einblicken in die Energieverbrauchsmuster, ihren Betrieb zu optimieren, Ausfälle zu erkennen und darauf zu reagieren. Verbraucher erhalten wertvolle Informationen für fundierte Entscheidungen zum Energieverbrauch.
Intelligente Zähler liefern Verbrauchern Echtzeitinformationen über ihren Energieverbrauch und ermöglichen Nutzer können Energieverschwendung reduzieren, ihren Energieverbrauch optimieren und ihren CO2-Fußabdruck verringern. Darüber hinaus ermöglichen intelligente Zähler Bedarfsanpassungsprogramme, die es Verbrauchern ermöglichen, ihren Energieverbrauch während Spitzenlastzeiten zu reduzieren oder zu verlagern. Durch die Übermittlung von Signalen über intelligente Zähler an Verbraucher fördern Versorgungsunternehmen zudem die Lastverlagerung und ermöglichen eine bessere Steuerung des Strombedarfs. Die Fähigkeit intelligenter Zähler, zusätzliche Stromerzeugung zu vermeiden, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Netzeffizienz zu optimieren, trägt laut der Analyse somit maßgeblich zum Marktwachstum bei. So haben sich beispielsweise Tata Power Delhi Distribution Limited und Siemens Limited im August 2021 zusammengeschlossen, um intelligente Messtechnologie in Nord-Delhi einzuführen. Die Implementierung einer Smart-Metering-Infrastruktur unterstützt Nutzer bei der Echtzeitüberwachung ihres Verbrauchs, einem besseren Energieverbrauchsmanagement und bietet Warnmeldungen bei niedrigem Leistungsfaktor.
Weltweit setzen Regierungen Vorschriften um, die Versorgungsunternehmen zum Einsatz intelligenter Zähler verpflichten, um Energieeffizienz- und Netzmodernisierungsziele zu erreichen. Darüber hinaus setzen Regierungen Energieeffizienzziele, um Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu senken. Intelligente Zähler ermöglichen eine genaue Messung des Energieverbrauchs und bilden die Grundlage für Energiemanagementprogramme und -initiativen. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Netzsteuerung und -optimierung. Sie ermöglichen es Versorgungsunternehmen, den Strombedarf in Echtzeit zu überwachen, Spitzenlastzeiten zu identifizieren und Angebot und Bedarf effizienter abzustimmen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die genannten staatlichen Initiativen laut der Analyse zu einem stabileren Netz, geringeren Übertragungsverlusten und einer verbesserten Systemleistung führen und somit das Marktwachstum deutlich beschleunigen. So stellte die britische Regierung im Juni 2020 neue Pläne für die Installation intelligenter Zähler in Haushalten vor, um Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken. Die Regierung plant, innerhalb von vier Jahren intelligente Zähler in Unternehmen und Haushalten zu installieren. Dadurch sollen die CO2-Emissionen um 45 Millionen Tonnen gesenkt werden. Dies trägt maßgeblich zum Wachstum des Marktes für fortschrittliche Messinfrastruktur bei.
Die anfänglichen Investitionen für die Einführung intelligenter Messinfrastruktur sind erheblich und bremsen die Marktentwicklung. Auch die Kosten für die Modernisierung und den Austausch bestehender Zähler, die Implementierung von Kommunikationsnetzen und die Installation von Datenmanagementsystemen sind erheblich. Die hohen Vorlaufkosten schränken die Einführung intelligenter Zähler durch kleine Unternehmen mit begrenzten finanziellen Ressourcen ein und behindern somit die Marktentwicklung im Bereich der fortschrittlichen Messinfrastruktur.
Intelligente Zähler erfassen detaillierte Energieverbrauchsdaten, die als personenbezogene Daten gelten und Bedenken hinsichtlich der Speicherung und des Zugriffs auf diese Daten aufwerfen. Darüber hinaus sind intelligente Zähler anfällig für unbefugten Zugriff, da Cyberkriminelle möglicherweise Zählerstände manipulieren, die Datenübertragung stören oder unbefugte Kontrolle über das Messsystem erlangen können. Basierend auf der Analyse ist die Implementierung starker Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Angriffserkennungssysteme unerlässlich, um unbefugten Zugriff zu verhindern und die Systemintegrität zu gewährleisten. Dies führt zu zusätzlichen Vorlaufkosten und bremst somit die Marktentwicklung.
Smart Cities zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Smart-Metering-Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs auf Stadtebene. Durch den flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler erfassen Versorgungsunternehmen und Stadtverwaltungen zudem Echtzeitdaten zum Energieverbrauch, erkennen Muster und setzen Energieeffizienzmaßnahmen um. Smart Cities integrieren zudem mehrere Energiesysteme, darunter Strom, Wasser und Verkehr, und Smart-Metering-Infrastrukturen ermöglichen die nahtlose Integration und Koordination dieser Systeme. Beispielsweise überwachen intelligente Zähler das Laden von Elektrofahrzeugen, ermöglichen eine dynamische Preisgestaltung und optimieren den Energieverbrauch in verschiedenen Sektoren. Das Wachstum von Smart Cities erfordert eine vernetzte Energieinfrastruktur und schafft damit potenzielle Trends für das Wachstum des Marktes für fortschrittliche Messinfrastruktur.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 47.680,86 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 11,8 % |
Nach Gerät | Intelligente Wasserzähler, intelligente Stromzähler und intelligente Gaszähler |
Nach Komponente | Lösungen und Dienstleistungen |
Nach Endnutzer | Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Schlüsselakteure | Aclara Technologies LLC, Siemens AG, Cisco Systems, Inc., Cooper Industries, Elster Group GmbH, General Electric, Landis+Gyr Technology Inc., IntelliSmart Infrastructure Pvt. Ltd., International Business Machines Corporation, Itron, Inc., Schneider Electric SE, Sensus, Silver Spring Networks, Tieto Corporation, Trilliant, Inc., El Paso Electric |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Gerätesegment unterteilt sich in intelligente Wasserzähler, intelligente Stromzähler und intelligente Gaszähler. Intelligente Stromzähler hatten 2022 den größten Marktanteil, da sie eine entscheidende Rolle für Energieeffizienz und Netzoptimierung spielen. Intelligente Stromzähler liefern präzise und Echtzeitdaten zum Stromverbrauch. So können Versorgungsunternehmen Muster erkennen, Spitzenlasten überwachen und die Energieverteilung optimieren. Darüber hinaus ermöglichen intelligente Zähler die effektive Umsetzung von Lastmanagementprogrammen. Kunden können ihren Stromverbrauch während Spitzenlastzeiten anpassen, das Netz ausgleichen und Stromengpässe vermeiden. Die Fähigkeit intelligenter Stromzähler, Energieeffizienz und Netzstabilität zu fördern, trägt maßgeblich zum Wachstum dieses Segments bei. So kooperierte beispielsweise Trilliant Holdings Inc. im November 2022 mit Manx Utilities bei der Installation intelligenter Stromzähler für 8.000 Kunden auf der Isle of Man. Ziel der Partnerschaft ist der Austausch bestehender Stromzähler durch eine moderne Messinfrastruktur, um den Stromverbrauch zu senken und Energiekosten für rund 50.000 Industrie-, Privat- und Gewerbekunden zu sparen.
Intelligente Wasserzähler werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Markt für moderne Messinfrastruktur verzeichnen. Das Marktwachstum ist auf den zunehmenden globalen Fokus auf Wasserschutz und nachhaltiges Ressourcenmanagement zurückzuführen, der die Einführung intelligenter Wasserzähler vorantreibt. Darüber hinaus liefern intelligente Wasserzähler Echtzeitdaten zum Wasserverbrauch. So können Versorgungsunternehmen und Verbraucher Leckagen erkennen, Nutzungsmuster überwachen und Maßnahmen zum Wassersparen ergreifen. Intelligente Wasserzähler erkennen Leckagen und Auffälligkeiten im Wasserverbrauch, ermöglichen so eine proaktive Wartung und reduzieren Wasserverluste. Dies trägt zusätzlich zu den Markttrends bei. Die Notwendigkeit, die Wasserinfrastruktur zu modernisieren, die Effizienz zu steigern und das Wasserressourcenmanagement zu optimieren, stärkt daher die Nachfrage nach fortschrittlicher Messinfrastruktur.
Das Komponentensegment unterteilt sich in Lösungen und Dienstleistungen. Lösungen hatten 2022 den größten Marktanteil und umfassen Zählerdatenmanagement, Zählerdatenanalyse, Zählerkommunikationsinfrastruktur und Sicherheit fortschrittlicher Messinfrastruktur. Zählerdatenmanagement (MDM) hält den größten Marktanteil, da MDM-Lösungen Versorgungsunternehmen eine zentrale Plattform zur Verwaltung und Verarbeitung der riesigen Datenmengen bieten, die von intelligenten Zählern erfasst werden. Darüber hinaus übernimmt das Zählerdatenmanagement die Datenvalidierung, -speicherung und -integration mit anderen Versorgungssystemen, insbesondere Abrechnungs- und Kundeninformationssystemen. Die Fähigkeit, Messdaten effektiv zu verwalten und zu nutzen, ist für Versorgungsunternehmen entscheidend, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren und präzise Abrechnungsdienste bereitzustellen.
MDM-Lösungen spielen zudem eine entscheidende Rolle im Abrechnungs- und Erlösmanagement, indem sie präzise Verbrauchsdaten auf Basis von Zählerständen berechnen, komplexe Tarifberechnungen erleichtern, Rechnungen erstellen und Abrechnungszyklen verwalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MDM-Lösungen den Abrechnungsprozess optimieren, Abrechnungsfehler reduzieren und eine effiziente Erlöserfassung ermöglichen und so maßgeblich zur Marktentwicklung beitragen. So kooperierte beispielsweise Itron, Inc. im Mai 2021 mit Microsoft, um Nutzern hochskalierbare, cloudbasierte Advanced-Metering-Infrastrukturlösungen anzubieten. Die fortschrittliche Lösung kann 2,8 Milliarden Messwerte in weniger als drei Stunden verarbeiten und Abrechnungsfaktoren liefern, die denen eines Versorgungsunternehmens mit 10 Millionen Zählern entsprechen. Damit trägt sie maßgeblich zur Beschleunigung der Marktentwicklung bei.
Es wird erwartet, dass das Dienstleistungssegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für erweiterte Messinfrastruktur verzeichnen wird. Die Installation und Inbetriebnahme intelligenter Messinfrastruktur umfasst komplexe Prozesse, darunter die physische Verlegung von Glasfaserkabeln, die Konfiguration und die Netzwerkintegration. Dienstleister bieten spezialisiertes Fachwissen und Ressourcen, um eine reibungslose Inbetriebnahme, ein effizientes Projektmanagement und eine termingerechte Umsetzung zu gewährleisten. Darüber hinaus erfordert die intelligente Messinfrastruktur kontinuierliche Wartung, Überwachung und Support, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dienstleister bieten Wartungsservices für Firmware-Updates, Zählerkalibrierung und Fehlererkennung sowie Supportleistungen an, darunter Fehlerbehebung, Zähleraustausch und Kundenbetreuung. Die genannten Faktoren tragen somit zu einer Beschleunigung des Trends im Dienstleistungssegment im Prognosezeitraum bei.
Das Endnutzersegment wird in Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien unterteilt. Der Wohnsektor hatte 2022 mit 61,6 % den größten Marktanteil im Bereich der modernen Messinfrastruktur, da intelligente Zähler den Strom-, Gas- und Wasserverbrauch in Wohnimmobilien präzise messen. Die intelligenten Zähler gewährleisten eine genaue Abrechnung basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch, machen manuelle Ablesungen überflüssig und sind präzise kalibriert. Dies kommt den Kunden durch fairere Abrechnungspraktiken zugute. Darüber hinaus ermöglichen intelligente Zähler die Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs in Wohnimmobilien über Online-Portale und mobile Apps. Verbraucher können so auf Energieverbrauchsdaten zugreifen, Verbrauchsmuster einsehen und Kosten verfolgen. Darüber hinaus bietet das Internet der Dinge (IoT) fortschrittliche Grid-Edge-Intelligenz, die Verteilnetzbetreiber bei der Aufrechterhaltung eines effizienten und zuverlässigen Netzes unterstützt und die Nutzung intelligenter Zähler im Wohnbereich weiter fördert. So brachte Landis+Gyr im November 2022 den Haushaltsstromzähler E360 sowie die intelligenten Wasserzähler W270 und W370 auf den Markt, die auf IoT-Technologien und zu 100 % recycelbaren Materialien basieren. Der Stromzähler bietet im Vergleich zu herkömmlichen Zählern eine zehnmal höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit und sorgt so für ein zuverlässiges und effizientes Netz. Damit trägt er maßgeblich zur Entwicklung im Wohnbereich bei.
Der Industriesektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für fortschrittliche Messinfrastruktur verzeichnen. Unterstützt wird dieser Ausbau durch die Fähigkeit industrieller intelligenter Zähler, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu steuern, indem sie Energieverbrauchsmuster verfolgen und Bereiche mit hohem Verbrauch identifizieren. Darüber hinaus liefern intelligente Zähler präzise Daten für Energieaudits, um den Strombedarf zu überwachen und Spitzenzeiten zu identifizieren. Darüber hinaus unterstützen intelligente Zähler mit Netzqualitätsüberwachung Industrieanlagen dabei, die Qualität und Stabilität der Stromversorgung zu überwachen und zu bewerten. Zu den Überwachungsparametern gehören Spannungsschwankungen, Oberschwingungen und Leistungsfaktoren, um Probleme mit der Netzqualität zu erkennen und zu beheben, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Leistung zu optimieren und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die genannten Faktoren den Trend zu industriellen Smart Metern im Prognosezeitraum maßgeblich vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 mit 6.852,23 Mio. USD den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich 16.640,62 Mio. USD im Markt für erweiterte Messinfrastruktur erreichen. Darüber hinaus erzielten die USA im Jahr 2022 mit 62,35 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Nordamerika ist Vorreiter bei der Umsetzung regulatorischer Maßnahmen, die die Einführung intelligenter Messinfrastrukturen fördern. Insbesondere die USA erfahren erhebliche regulatorische Unterstützung auf Bundes- und Landesebene, die Versorgungsunternehmen zum Einsatz intelligenter Zähler verpflichtet, um die Energieeffizienz zu verbessern, die Netzmodernisierung voranzutreiben und den Verbrauchern Vorteile zu bieten. Darüber hinaus schafft die alternde Infrastruktur in Nordamerika, insbesondere im Strom- und Wassersektor, einen Bedarf an Modernisierung und Effizienzsteigerung. Laut der Marktanalyse für fortschrittliche Messinfrastrukturen bietet intelligente Messinfrastruktur Versorgungsunternehmen eine Lösung zur Modernisierung ihrer Systeme, Verbesserung der Datenerfassung und Optimierung des Betriebs. Zum Marktwachstum trägt auch die Präsenz wichtiger Akteure in der Region bei, darunter Trilliant Holdings Inc., General Electric Company und Emerson Electric Co., die kontinuierlich Innovationen und strategische Entscheidungen zur Erweiterung ihres Marktportfolios umsetzen. So installierte Trilliant Holdings Inc. im Juli 2022 mehr als 3,5 Millionen intelligente Zähler im asiatisch-pazifischen Raum und startete die Produktion in Malaysia.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,2 % verzeichnen, was auf die erheblichen Investitionen in die Entwicklung intelligenter Städte zurückzuführen ist. Intelligente Messinfrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil von Smart-City-Initiativen und ermöglicht effizientes Energiemanagement, Demand Response und Nachhaltigkeitspraktiken. Das wachsende Bewusstsein für Energieeffizienz und die Bedeutung nachhaltiger Praktiken bei Verbrauchern, Unternehmen und Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum treibt das Marktwachstum zusätzlich voran. Intelligente Messinfrastruktur ermöglicht es Verbrauchern, ihren Energieverbrauch zu überwachen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv an Energiesparinitiativen zu beteiligen. Darüber hinaus verzeichnet der asiatisch-pazifische Raum ein starkes Wachstum bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, einschließlich Solar- und Windenergie. Intelligente Messinfrastruktur spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration und Verwaltung dezentraler Energieressourcen in das Netz. Folglich treibt der expandierende Sektor der erneuerbaren Energien das Wachstum des Marktes für intelligente Messinfrastruktur voran und ermöglicht so eine effiziente Integration, Netzstabilität und optimierte Energienutzung.
Der globale Markt für fortschrittliche Messinfrastruktur ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat der Anstieg an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für fortschrittliche Messinfrastruktur weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche für fortschrittliche Messinfrastruktur gehören: