Der Markt für Stationsautomatisierung wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 56.644,87 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 32.606,93 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 34.356,62 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,1 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Die Stationsautomatisierung ist eine Kombination aus Hard- und Softwarekomponenten, die ein elektrisches System sowohl lokal als auch remote steuert. Sie dient außerdem der Steuerung von Energieversorgungsanlagen und ist im Versorgungssektor weit verbreitet. Das System bietet Funktionen wie Schutz, Steuerung, Automatisierung, Überwachung und Kommunikation. Darüber hinaus bietet es Vorteile wie eine höhere Zuverlässigkeit, eine frühzeitige Fehlererkennung, eine verbesserte Arbeitssicherheit und eine verbesserte Nutzung der intelligenten städtischen Infrastruktur. Das Marktwachstum wird durch den zunehmenden Einsatz von Smart-Grid-Technologie in Städten und die zunehmende Nutzung von Glasfaserkabeln vorangetrieben.
Wichtige Treiber:
Der zunehmende Bedarf an erneuerbarer Energie treibt die Marktnachfrage an
Der steigende Bedarf an nachhaltiger Energie ist ein wichtiger Faktor für den Markt. Automatisierungssysteme sind für erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie unerlässlich, da sie die Schwankungen bei der zunehmenden Einbindung in das Stromnetz effektiv verteilen und bewältigen. Dieser Trend wird zusätzlich durch höhere Investitionen in Technologien für Umspannwerke verstärkt, die entscheidend zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und zur Senkung der Betriebskosten beitragen.
- Im April 2024 vergab SP Energy Networks den Auftrag an Energy. Der Vertrag soll 280 Megawatt zusätzliche erneuerbare Energie für das Stromnetz erzeugen, das dann mehr als 360.000 Haushalte mit Strom versorgen kann.
Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien treibt daher den Einsatz von Umspannwerksautomatisierung voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Komplexität und Kosten im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften behindern den Markt
Die Komplexität der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie beispielsweise der IEC- und NERC-CIP-Standards, erfordert kostspielige Technologie-Upgrades, Mitarbeiterschulungen und kontinuierliche Überwachung. Darüber hinaus erfordert die ständige Überwachung und Einhaltung der sich ständig ändernden Vorschriften erhebliche Ressourcen. Darüber hinaus bindet die Konzentration auf Compliance Ressourcen aus wichtigen Bereichen und beeinträchtigt so die Gesamteffizienz.
- Im März 2022 brachte Moxa das IEC 61850-Gateway der MGate 5119-Serie auf den Markt. Dieses Gateway eignet sich für die Nachrüstung von Umspannwerken, da es die Protokollkonvertierung von DNP3/IEC 101/IEC 104/Modbus zu IEC 61850 unterstützt, eine einfache Konfiguration und Fehlerbehebung ermöglicht und über Sicherheitsfunktionen gemäß den Standards IEC 62443 und NERC CIP verfügt. Darüber hinaus bietet es Protokollverschlüsselung für erhöhte Kommunikationssicherheit.
Die Implementierung dieser Standards erfordert daher hohe Kosten und hohe Betriebsmaßnahmen. Zudem erhöhen sie die Komplexität des Prozesses und bremsen das Wachstum des Marktes für Stationsautomatisierung.
Zukünftige Chancen:
Steigende Investitionen in Smart Metropolis eröffnen neue Chancen
Die zunehmenden Investitionen in intelligente Städte führen zu einem tiefgreifenden Wandel in der Stationsautomatisierungsbranche. Mit der Transformation von Städten zu intelligenten urbanen Gebieten steigt der Bedarf an modernisierter Infrastruktur, um eine effektive Energieverteilung, Live-Überwachung und verbesserte Netzzuverlässigkeit zu ermöglichen. Die Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des komplexen städtischen Energiebedarfs, gewährleisten die reibungslose Einbindung erneuerbarer Energiequellen und verbessern die Netzleistung.
- Im Dezember 2021 kooperierte ABB mit Indore Smart City Development Limited (ISCDL), um digitale Technologie der nächsten Generation einzuführen. Diese gewährleistet die kontinuierliche Stromversorgung von über 2300 Anschlüssen mit einem effizienten automatischen Reaktionssystem (ARS) bei Stromausfällen. Sie planen, dieses Modell in ganz Indore auszuweiten und es als Maßstab für Smart-City-Projekte in Indien zu positionieren.
Die steigenden Investitionen in den Infrastrukturausbau und intelligente Metropolen fördern daher die Nachfrage nach Stationsautomatisierung.
Marktsegmentanalyse für Stationsautomatisierung:
Nach Angebot:
Basierend auf dem Angebot ist der Markt in Hardware, Software und Service segmentiert.
Trends im Angebot:
- Die zunehmende Komplexität von Energiesystemen und der Bedarf an Echtzeit-Datenanalysen haben zu einer höheren Nachfrage nach fortschrittlicher Umspannwerksautomatisierung geführt. Lösungen.
Die Hardware machte im Jahr 2023 mit 53,18 % den größten Umsatzanteil aus.
- Die kritische Funktion von Umspannwerken hängt mit dem Hardwaresegment zusammen, das Komponenten wie intelligente elektronische Geräte (IEDs), Sensoren, Wandler, Fernwirkstationen (RTUs) und Redundanzgeräte umfasst.
- Die Hardwarekomponenten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die kontinuierliche Modernisierung alter Hardware durch modernere Geräte, höhere Investitionen in die Modernisierung der elektrischen Infrastruktur und weitere Gründe.
- Im September 2023 arbeiten die East Japan Railway Company (JR East) und Hitachi gemeinsam an der Entwicklung eines vollständig digitalen Umspannwerkssystems bis zum Jahr 2025. Ziel ist es, Ziel dieses Systems ist es, durch die Bereitstellung einer zuverlässigen Stromversorgung einen reibungslosen Schienenverkehr zu gewährleisten. Es umfasst sowohl Übertragungsleitungen als auch Schutz- und Steuerungsfunktionen für Umspannwerke in einer dualen Konfiguration. Darüber hinaus soll es die Produktivität im Bauwesen durch die Reduzierung der Anlagengröße steigern.
- Die oben genannten Faktoren im Hardwaresegment treiben die Markttrends für die Umspannwerksautomatisierung voran.
Die Software wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der Softwaresektor umfasst Funktionen wie SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition), erweitertes Verteilungsmanagement, Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), SCADA und mehr.
- Der Anstieg ist auf verschiedene Gründe zurückzuführen, darunter den steigenden Bedarf an Netzverbesserungen, Echtzeitdaten für schnelle Entscheidungen bei Problemen im Stromnetz und Softwarelösungen, die sich problemlos in bestehende Systeme integrieren lassen.
- Die Vorteile der Einführung des oben genannten Faktors bestehen in Risikominderung, geringeren Wartungskosten, kostengünstiger Flexibilität und vielem mehr.
- Im Juli 2023 ABB hat in Vietnam eine neue intelligente Lösung für Verteilstationen eingeführt: die ABB Ability Smart Substation Control and Protection for Electrical Systems SS600. Diese innovative Technologie unterstützt vietnamesische Energieversorger und Industriebetreiber bei der Bewältigung der Komplexität ihrer Stromnetze. Es bietet zentralisierte Schutz- und Steuerungslösungen, die die Anlagenauslastung und Flexibilität verbessern und gleichzeitig die Kosten senken.
- Daher wird erwartet, dass die Softwarelösung den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.

Beispiel herunterladen
Nach Typ:
Der Markt unterteilt sich nach Typ in Umspannwerke und Verteilstationen.
Trends in diesem Bereich:
- Verteilstationen integrieren Smart-Grid-Technologien zur Verbesserung der Echtzeitüberwachung, Fehlererkennung und automatisierten Reaktionssysteme.
Das Segment der Übertragungsstationen erzielte 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Übertragungsstationen verbinden zwei oder mehr Übertragungsleitungen, die Hochspannungsleitungen leiten. Es wird hauptsächlich in Stromnetzen eingesetzt.
- Der steigende Strombedarf, erhebliche Investitionen in den Ausbau der Strominfrastruktur und Fortschritte bei Technologien wie digitalen Umspannwerken fördern die Modernisierung der Strominfrastruktur.
- Im Dezember 2023 erhielt Linxonvon Svenska Kraftnät (SvK) den Auftrag zur Lieferung eines neuen 10-Feld-400-kV-Umspannwerks mit luftisolierter Schaltanlage (AIS). Dies ist Teil eines umfassenderen Projekts in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall, das auch ein zusätzliches 130-kV-Umspannwerk umfasst. Diese Umspannwerke versorgen das Stahlwerk von H2 Green Steel (H2GS) in Degerträsk bei Boden mit Strom. Dieses Projekt steht im Einklang mit Schwedens Strategie zur Ökologisierung der Stahlindustrie.
- Der steigende Energiebedarf und die Weiterentwicklung digitaler Umspannwerke treiben die Markttrends voran.
Nach Installation:
Basierend auf der Installationsart unterteilt sich der Markt in Neuinstallationen und Nachrüstungen.
Trends bei der Installation:
- Der Trend geht dahin, den kompletten Austausch von Umspannwerken zu vermeiden und so die Zuverlässigkeit und Effizienz im Industriesektor zu steigern.
Neuinstallationen machten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil aus und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die Neuinstallation der Umspannwerksautomatisierung umfasst Die Notwendigkeit, die Infrastruktur zu verbessern, erneuerbare Energiequellen in das Stromnetz zu integrieren, gesetzliche Anforderungen einzuhalten und vieles mehr, ist der treibende Faktor.
- Zu den Vorteilen zählen außerdem Kosteneinsparungen bei Neuinstallationen und die Möglichkeit, Störungen der bestehenden Stromversorgung zu minimieren.
- Sie werden in der Energie- und Versorgungswirtschaft, der Öl- und Gasindustrie sowie in anderen industriellen Anwendungen eingesetzt, die die Neuinstallation von Umspannwerkslösungen erfordern.
- Im Mai 2024 unterzeichnete Hitachi Energy einen Vertrag über 4,5 Milliarden Euro. Der Auftrag umfasst den Bau von drei Offshore-Gleichstromplattformen und drei Onshore-Konverterstationen für die Offshore-Windparks in der Normandie und auf der Insel Oléron.
- Das Segment der Neuinstallationen treibt aufgrund seiner Vorteile die Marktchancen für die Stationsautomatisierung voran.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Steuerungsfunktionen, Überwachungsfunktionen, Alarmfunktionen, Messfunktionen, Spannungsregelung, Alarme und Signale usw. unterteilt.
Trends in der Anwendung:
- Der zunehmende Einsatz von digitalen Zwillingen in Umspannwerken ermöglicht es Betreibern, Simulationen zu erstellen und die Betriebseffizienz zu verbessern. Entscheidungsfindung.
Die Steuerungsfunktion erzielte 2023 den größten Umsatzanteil im gesamten Markt für die Automatisierung von Umspannwerken.
- Die Steuerungsfunktion im Umspannwerk umfasst ein System aus Hardware- und Softwarekomponenten zur Steuerung des Betriebs des Umspannwerks.
- Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter Schutz von Umspannwerken, Fehlererkennung, Analyse des Stromflusses und mehr.
- Sie werden zur Steuerung von Befehlen zur Unterbrechung der Stromkreisverbindung in Versorgungs- und Energie- und andere Industrieanwendungen, die Steuerungsfunktionen in Automatisierungslösungen für Umspannwerke erfordern.
- Im Oktober 2023 übernahm Hubbell Inc. Northern Star Holdings, Inc., einen führenden Anbieter von Steuerungs- und Relaistafeln für Umspannwerke, für 1,1 Milliarden US-Dollar. Ziel dieser Übernahme ist die Erweiterung des branchenführenden Portfolios von Hubbell für Versorgungslösungen.
- Die Steuerungsfunktion in der Umspannwerksautomatisierung treibt die Marktentwicklung voran.
Die Überwachungsfunktion wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die Überwachungsfunktion im Umspannwerk verfügt über verschiedene Sensoren wie einen Stromsensor, einen Wechselspannungssensor und einen Temperatursensor zur Überwachung des Betriebs des Umspannwerks. Diese Sensoren sind in das industrielle Internet der Dinge (IIoT) integriert und ermöglichen so eine einfache Analyse und ein effektives Datenmanagement.
- Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter die Durchführung zeitbasierter vorbeugender Wartung, Ursachenanalysen, Datenanalysen für die Geräteauswahl und vieles mehr.
- Sie werden zur Überwachung verschiedener Komponenten und Elemente von Umspannwerken eingesetzt, hauptsächlich in der Energieversorgung und anderen industriellen Anwendungen.
- Im April 2021 brachte Siemens Sitrans SCM IQ auf den Markt, eine neue intelligente Zustandsüberwachungslösung mit IoT-Sensoren für Industrieanlagen. Diese Lösung zielt darauf ab, Störungen zu erkennen und zu verhindern. Dies führt zu reduzierten Wartungskosten und Ausfallzeiten sowie einer um 10 % gesteigerten Anlagenleistung.
- Daher wird erwartet, dass die Überwachungsfunktion in der Stationsautomatisierung den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Endnutzer:
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in die Branchen Energie & Versorgung, Öl & Gas, Fertigung, Bergbau, Transport und Sonstige segmentiert.
Trends im Endnutzerbereich:
- Der Aufstieg von Mikronetzen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge erfordert fortschrittliche Umspannwerkssysteme, um den Energiefluss zu optimieren und die Effizienz von Ladestationen und Netzstationen zu steigern.
Die Energie- & Der Energieversorger erwirtschaftete im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Das Bevölkerungswachstum und die zunehmende Industrietätigkeit erhöhen den Strombedarf und damit auch die Nachfrage nach der Modernisierung der alternden Infrastruktur durch den Einsatz moderner Maschinen und Anlagen, die den Betrieb verbessern, die Integration erneuerbarer Energien, Smart-Grid-Initiativen und vieles mehr.
- Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen, Risikominimierung, Sicherheit und Sicherheit und mehr.
- Im Mai 2022 stellte die Doble Engineering Company, ein führender Anbieter von Diagnoselösungen für Stromnetze, den digitalen Netzwerkanalysator F6880 vor. Die neue Lösung unterstützt Energie- und Versorgungsunternehmen dabei, Kommunikations- und Netzwerkleistungsprobleme in digitalen IEC 61850-Umspannwerken effektiv zu lösen.
- Laut der Analyse treiben die oben genannten Faktoren gemeinsam die Markttrends in der Umspannwerksautomatisierung voran.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 18.970,37 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 10.917,07 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktwachstum wird hauptsächlich durch die Implementierung digitaler Umspannwerke vorangetrieben, die über Plug-and-Play-Funktionen verfügen und den steigenden Strombedarf aufgrund des Wachstums verschiedener Sektoren, wie beispielsweise Elektrofahrzeuge, die zum Laden Strom benötigen, decken.
- Im Juli 2023 gab One Energy Enterprises die erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten vollständig digitalen, Plug-and-Play-Umspannwerks in den USA an seinem Hauptsitz in Findlay, Ohio, bekannt. Dieses Umspannwerk versorgt seinen „Megawatt Hub“ mit Strom. Ein 30-MW-Standort, der auf 150 MW erweiterbar ist und große Strommengen für Branchen wie das Laden von Elektro-Lkw, das Mining digitaler Währungen und die Indoor-Farming-Branche bereitstellen soll.
Darüber hinaus wird erwartet, dass Faktoren wie der steigende Bedarf an zuverlässiger und effizienter Stromversorgung und der zunehmende Stromhandel zwischen Ländern das Marktwachstum in Nordamerika im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 7.953,10 Millionen US-Dollar. Er soll bis 2024 um 8.405,32 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 14.319,82 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 29,1 % den größten Umsatzanteil.
Die steigende Nachfrage des Industriesektors im asiatisch-pazifischen Raum, der zur Stromerzeugung hauptsächlich auf Kohle angewiesen ist, bietet lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus ist das Wachstum der Stromerzeugung von steigenden Investitionen in erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie abhängig. Energiespeicherung in der Region treibt das Wachstum des Marktes für Umspannwerksautomatisierung voran.

Beispiel herunterladen
Laut der Marktanalyse für Stationsautomatisierung wird in Europa ein deutliches Wachstum erwartet. Dies ist auf den steigenden Stromverbrauch und die Verringerung der Abhängigkeit von Russland bei fossilen Brennstoffen zurückzuführen, was wiederum dem steigenden Bedarf an Stationsautomatisierung in der gesamten Region gerecht wird.
- Laut der Europäischen Kommission wird der Stromverbrauch in der EU bis 2030 voraussichtlich um 60 % steigen. Dies erfordert ein stärker digitalisiertes, dezentrales und flexibles System zur Steuerung von Millionen von Solarmodulen auf Dächern, Wärmepumpen, lokalen Energiegemeinschaften, Offshore-Erneuerbaren Energien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und der Wasserstoffproduktion.
Der Markt für Stationsautomatisierung im Nahen Osten und Afrika dürfte moderate Fortschritte erzielen. Der steigende Bedarf durch die Expansion der nachgelagerten Öl- und Petrochemiebranche sowie der Umstellung der Region von der ölbasierten auf die erdgasbasierte Stromerzeugung treibt die Marktnachfrage an, insbesondere in Ländern wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika.
Der steigende Energiebedarf in verschiedenen Sektoren wie der Versorgungswirtschaft, der Energiewirtschaft und anderen in Ländern wie Brasilien, Argentinien und Mexiko spiegelt das kumulative Wachstum des Marktes für Stationsautomatisierung in Lateinamerika wider.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Stationsautomatisierung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Systeme für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Stationsautomatisierung zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Stationsautomatisierungsbranche zählen:
- Siemens (Deutschland)
- General Electric (USA)
- Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. (USA)
- Eaton (Irland)
Markt-Ökosystem für die Stationsautomatisierung:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführungen
- Im Mai 2024 Systems with Intelligence Inc. hat den für Substations gehärteten digitalen Videoserver DVS3000 für Anwendungen in der Elektrizitätsversorgung, Industrie sowie der Öl- und Gasindustrie auf den Markt gebracht, der Vor-Ort-Upgrades des Speicherlaufwerks und der Stromversorgung ermöglicht und so kostspielige Reparaturen im Werk vermeidet. Es verfügt über einen fortschrittlichen Prozessor für die nahtlose Integration mit zukünftigen Betriebssystemen.
- Im Januar 2024 brachte Hitachi Energy die SAM600 3.0 auf den Markt, eine modulare Prozessschnittstelleneinheit (PIU), die die digitale Umspannwerkstechnologie weiterentwickelt. Diese Lösung vereint drei Einheiten in einem einzigen Gerät, das als Merging Unit, Schaltanlagensteuerung oder beides konfiguriert werden kann. Dies erhöht die Flexibilität und Wartungsfreundlichkeit und reduziert gleichzeitig den CO2-Fußabdruck der Übertragungsnetzbetreiber.
- Im Januar 2023 stellte ABB die Smart Substation Control and Protection SSC600 SW vor, die erste virtualisierte Schutz- und Steuerungslösung. Mit diesem Produkt können Kunden ihre Hardware frei wählen und gleichzeitig auf dieselben zuverlässigen Schutz- und Steuerungsfunktionen zugreifen wie bei der schlüsselfertigen Lösung von ABB.
Finanzierungen
- Im Dezember 2023 erhielt Arteche, ein spanisches Unternehmen mit Fokus auf Lösungen für den Energiesektor, ein Darlehen in Höhe von 29 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB). Ziel dieses Darlehens ist die Förderung der Forschung und Entwicklung von elektrischen Anlagen wie Transformatoren und Stationsautomatisierungssystemen.
Fusionen & Akquisitionen
- Im Januar 2023 übernahm Hitachi Energy den italienischen Entwickler und Hersteller von Antriebssystemen für Elektromobilität und Schienenverkehr namens COET. Diese Übernahme soll die weltweite Präsenz von Hitachi Energy in den Bereichen Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik und Grid-Edge-Lösungen stärken.
Erfolge
- Im Oktober 2023 erreichte Hitachi Energy weltweit mehr als 150 GW an Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsverbindungen (HGÜ). Das reicht aus, um Japans maximalen Stromverbrauch zu decken. Das Unternehmen investierte drei Milliarden US-Dollar in Fertigung, Entwicklung sowie Forschung und Entwicklung und etablierte sich so in jeder Phase als wichtiger Partner für seine Kunden. Das Unternehmen verbesserte seine Fähigkeit, den wachsenden Energiebedarf zu decken. Sie haben mehr als 8.000 Menschen unterstützt.
Marktbericht zur Stationsautomatisierung:
Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie |
2018–2031 |
Marktgröße 2031 |
56.644,87 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) |
7,1 % |
Durch das Angebot von |
- Hardware
- Fernwirkstationen (RTUs)
- Intelligente elektronische Geräte (IEDs)
- Sensoren und Wandler
- Redundanzgeräte
- Sonstige
- Software
- SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)
- Erweitertes Distributionsmanagement
- Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)
- Sonstige
- Service
- Technischer Support & Wartung
- Beratung & Schulung
- Risikominderung
- Sonstige
|
Nach Typ |
- Übertragungsstation
- Verteilstation
|
Nach Anlage |
|
Nach Anwendung |
- Steuerfunktion
- Überwachungsfunktion
- Alarmfunktion
- Messfunktion
- Spannungsregelung
- Alarme und Signale
- Sonstige
|
Nach Endnutzer |
- Energie & Versorgung
- Öl & Gas
- Produktion
- Bergbau
- Transport
- Sonstige
|
Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
Wichtige Akteure |
- Schneider Electric
- Hitachi Energy Ltd. (Japan)
- Cisco (Japan)
- Operation Technology, Inc. (USA)
- Rockwell Automation (USA)
- ABB (Schweiz)
- Siemens (Deutschland)
- General Electric (USA)
- Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. (USA)
- Eaton (Irland)
|
Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |