Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Batteriegestelle Markt Wachstum, Anteil, Branchenbericht 2032
ID : CBI_1045 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Batterieracks wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 5.525,51 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 4.050,10 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 4.138,32 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,0 % entspricht.
Ein Batterierack ist eine Struktur zur Lagerung einer Gruppe oder Ansammlung von Batterien. Batterieracks bieten Schutz auf Rackebene und dienen zum Verbinden und Trennen einzelner Racks vom System. Zusätzlich bieten Batterieracks Schutz vor Überstrom durch Batteriemodule. Daher werden Schalt- und Schutzeinrichtungen sowie Hilfs- und Kommunikationsschaltungen installiert, um die Batterien zu schützen.
Die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Batteriespeichersystemen in Rechenzentren zur Versorgung der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) treibt das Wachstum des Marktes für Batterieracks voran. Der rasante Ausbau von Rechenzentren und die zunehmende Nutzung von Cloud Computing erhöhen den Bedarf an zuverlässigen Notstromsystemen. Ventilgeregelte Bleiakkumulatoren (VRLA) sind die gängigsten und bekanntesten Bleiakkumulatoren. Sie werden in großen Schränken mit gestapelten Batterien geliefert, um Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) in Rechenzentren zu unterstützen. So stellte Eaton im November 2021 neue Lösungen der LXP-P-Serie vor, die aus Batterieschränken mit vorinstallierten Batterien auf Basis der Lithium-Ionen-Phosphat-Technologie bestehen, um die Sicherheit in Rechenzentren durch Lithium-Ionen-USV-Lösungen zu erhöhen. Der wachsende Bedarf an Schutz kritischer IT-Infrastrukturen und die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung in großen Anlagen beschleunigen daher das Wachstum des Batterie-Rack-Marktes.
Die steigende Nachfrage nach Sicherheit kritischer Infrastrukturen in der Telekommunikationsbranche aufgrund von Überhitzung und Kurzschlüssen durch Batterien treibt das Marktwachstum voran. Die Branche umfasst Mobilfunk- und Breitbandanbieter, die ihren Kunden gebündelte TV-Dienste anbieten. Daher sind Telekommunikationsunternehmen bestrebt, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für diese Dienste zu gewährleisten. So brachte Polarium Energy Solutions AB im April 2021 neue Energiespeicherlösungen auf Basis von Lithium-Batterietechnologie auf den Markt, um hohe Leistung und Konnektivität in der Telekommunikationsbranche zu gewährleisten. Telekommunikationsunternehmen setzen daher zunehmend auf Batteriegestelle, um die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten und eine verbesserte Konnektivität zu gewährleisten. Dies führt zu einem Wachstum des Marktes für Batteriegestelle.
Rohstoffe wie Stahl, Kunststoff und andere werden aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit und Festigkeit häufig für die Herstellung von Batteriegestellen in großtechnischen Energiespeicheranwendungen verwendet. Schwankende Stahlpreise bremsen jedoch das Marktwachstum. So stieg der Stahlpreis von April 2021 bis April 2022 von 749,67 USD auf 1.004,56 USD pro Tonne (MT) (Quelle: JSW One MSMEs). Die Stahlpreise schwanken aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Eisenerz, Kokskohle und anderen Rohstoffen für die Stahlproduktion. Schwankende Rohstoffpreise für die Herstellung von Batteriegestellen bremsen daher das Marktwachstum.
Die Einführung von Elektrofahrzeugen dürfte potenzielle Wachstumschancen für den Markt für Batteriegestelle schaffen. Energiespeichersysteme, in der Regel Batterien, sind für vollelektrische Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge (HEV) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) unerlässlich. Lithium-Ionen-Batterien speichern die für den effizienten Betrieb von Elektrofahrzeugen benötigte Energie aufgrund ihres guten Leistungsgewichts, ihrer hohen Energieeffizienz und ihres hohen Temperaturverhaltens. Daher wird erwartet, dass der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen die Nachfrage nach Batteriegestellen zur Energiespeicherung im Prognosezeitraum erhöhen wird.
Der Einsatz von Batteriegestellen zur effizienten Speicherung von Solar- und Windenergie dürfte im Prognosezeitraum potenzielle Wachstumschancen für den Batteriegestellmarkt bieten. Batterien ermöglichen es Energieversorgern, überschüssigen Strom zu speichern und ihn über längere Zeiträume zu speichern, wenn Solarmodule und Windkraftanlagen ineffizient arbeiten. Daher wird erwartet, dass die Fähigkeit von Batterieregalen, Batterien zu speichern und so den steigenden Strombedarf zu decken, das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 5.525,51 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 4,0 % |
Nach Racktyp | Standard, Erdbeben, Relais und VRLA |
Nach Material | Stahl, Kunststoff, kunststoffbeschichtet und andere |
Nach Anwendung | Stromspeicherung, Stromerzeugung, Telekommunikation und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Emerson Electric Co., EnviroGuard, Huawei Technologies Co., Ltd., Luminous Power Technologies, Newton Instrument Co., Sakcett Systems, Inc., Specialized Storage Solutions, Storage Battery Systems, LLC, Su-Kam Power Systems, Tripp Lite |
Basierend auf dem Rack-Typ wird der Markt in Standard-, seismische, Relais- und VRLA-Racks unterteilt. Das Segment Standard-Racks erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil. Die hohe Haltbarkeit, Flexibilität und Säurebeständigkeit von Standard-Batterie-Racks treibt das Marktwachstum voran. Standard-Batterie-Racks aus Stahl bieten eine anpassbare Lösung für die Organisation und Aufnahme aller Batterietypen, wie Blei-Säure-Batterien oder Nickel-Cadmium-Batterien. Die hohe Haltbarkeit und Festigkeit von Standard-Stahl-Racks treibt das Marktwachstum voran. So führte Littelfuse, Inc. im September 2022 die Energy Storage Rack (ESR)-Serie ein, um Batterien vor Fehlerströmen zu schützen und so Geräteschäden und Systemausfälle zu verhindern. Der Einsatz von Batteriegestellen in Rechenzentren und der Telekommunikationsbranche zur effizienten Lagerung aller Batterietypen beschleunigt das Marktwachstum.
Das Segment der ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien (VRLA) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Die VRLA-Gestelle sind speziell für ventilgeregelte Blei-Säure-Batterien konzipiert. Die versiegelte Konstruktion der VRLA-Batterien ermöglicht einen sicheren Betrieb in Anwendungen wie USV-Systemen. Darüber hinaus ermöglichen VRLA-Batteriegestelle eine effiziente Überwachung und Wartung der Batterien in den Gestellen, was zu Marktwachstum führt. Auch der Einsatz von ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien (VRLA) in Haushalten für Elektrorollstühle und Elektromobile dürfte das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Der Markt wird nach Materialien in Stahl, Kunststoff, kunststoffbeschichtet und andere unterteilt. Das Stahlsegment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil. Die hohe Haltbarkeit und Festigkeit von Batteriegestellen aus Stahl treibt das Marktwachstum voran. Sie bieten Robustheit und strukturelle Integrität für die sichere Lagerung und Lagerung von Batterien. Darüber hinaus werden Batteriegestelle aus gefalteten Stahlplatten hergestellt, die mit schwarzem Polyethylen (PE) beschichtet sind und so Elektrolytschutz und elektrische Isolierung bieten. Die Fähigkeit von schwarzem Polyethylen (PE), vor Stromschlägen zu schützen, treibt daher das Marktwachstum an.
Darüber hinaus wird erwartet, dass Batteriegestelle aus Stahl im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen werden, da sie hohe Batterielasten tragen und langfristige Stabilität gewährleisten können. Batteriegestelle aus Stahl spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Batterie vor Kurzschlüssen und Brandgefahr. So brachte LG Energy Solution im Mai 2022 zwei neue ESS-Produkte namens RESU FLEX und eine neue containerisierte ESS-Lösung zur effizienten Lagerung von Batterien auf den Markt. Die Fähigkeit von Stahlbatteriegestellen, die Infrastruktur, in der die Batterien installiert sind, zu schützen, trägt somit zum Wachstum des Batteriegestellmarktes bei.
Der Markt ist je nach Anwendung in Stromspeicherung, Stromerzeugung, Telekommunikation und weitere Bereiche segmentiert. Das Segment Stromspeicherung hatte im Jahr 2024 mit 35,27 % den größten Umsatzanteil. Batteriegestelle spielen eine entscheidende Rolle bei der Speicherung und Verwaltung von Strom aus verschiedenen Quellen wie Solar- und Windenergie. Lithium-Ionen-Batterien, VRLA-Batterien und andere werden häufig in Großkraftwerken eingesetzt, um die Stromnetze bei der Sicherstellung einer zuverlässigen Versorgung mit erneuerbarer Energie zu unterstützen. Daher treibt die Nachfrage nach Batteriegestellen zur Lagerung dieser Batterien das Marktwachstum voran. So erweiterte Volvo Penta beispielsweise im Februar 2023 sein Angebot um Batteriespeicher für Anwendungen wie Energieversorger, Fabriken, dezentrale Mikronetze und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Batterieracks müssen daher Energie effizient speichern, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten.
Die Telekommunikationsbranche wird sich im Prognosezeitraum voraussichtlich zum am schnellsten wachsenden Segment entwickeln. Die Telekommunikationsbranche umfasst die Bereitstellung von Kabelfernsehen und Internet für Kunden. Daher ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für den effizienten Betrieb der Telekommunikationsbranche unerlässlich. Daher spielen Batteriegestelle eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung einer erweiterten Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil. Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie ist ein wichtiger Faktor für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erfordert effiziente Energiespeicherlösungen. Daher spielen Batterieracks eine entscheidende Rolle bei der Speicherung überschüssiger Energie für zukünftige Zwecke. Darüber hinaus beschleunigt der Einsatz von Batterie-Racks in der Telekommunikationsbranche zum Schutz kritischer Infrastrukturen das Wachstum des regionalen Marktes weiter.
Der Umsatzanteil der Region Asien-Pazifik belief sich im Jahr 2024 auf 1.192,79 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2032 1.682,52 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,40 % im Prognosezeitraum. China erzielte im Jahr 2024 einen Umsatzanteil von 27,9 % in der Region. Anreize und politische Maßnahmen zur Energiespeicherung durch Regierungen in Ländern wie Indien und China treiben das Marktwachstum voran. Fördernde Initiativen und politische Maßnahmen werden umgesetzt, um die Energiespeicherung in der Region zu fördern. So unterzeichneten beispielsweise TATA Power und die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) im April 2023 eine Vereinbarung zur Verbesserung der Stromverteilung in Delhi durch Netzverbesserungen und Batteriespeichersysteme. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Nutzung von Energiespeichersystemen das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Der Markt für Batteriegestelle ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Batteriegestelle national und international an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Produktinnovation, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie verschiedene Geschäftsstrategien. Neue Anwendungen haben das Wachstum des Marktes für Batteriegestelle beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Batterieracks gehören:
Batteriegestelle sind sichere, effiziente und vereinfachte Handhabungssysteme für den Betrieb, die Installation und die Wartung von Batterien. Sie dienen zur Lagerung von Batteriezellen oder Batteriegruppen.
Der Bericht ist in Segmente unterteilt, darunter Rack-Typ, Material und Anwendung. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. Beispielsweise dominierte Stahl aufgrund der hohen Haltbarkeit und Festigkeit von Batterieracks das Materialsegment.
Der Bericht ist in verschiedene Segmente unterteilt, darunter Rack-Typ, Material und Anwendung. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. So war beispielsweise die Telekommunikation im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Anforderungen an die Sicherheit kritischer Infrastrukturen das am schnellsten wachsende Segment nach Anwendungsbereichen.
Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnet. Grund dafür ist die wachsende Tourismusbranche in der Region aufgrund der zunehmenden staatlichen Vorschriften und Richtlinien zur Förderung der Energiespeicherung.