Startseite > > Landwirtschaft & Tierfutter > > Bifenthrin Markt Größe, Anteil, Analyse, Nachfrage (Bericht 2031)
ID : CBI_1390 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Landwirtschaft & Tierfutter
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Bifenthrin-Markt im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,1 % wächst. Der Marktwert belief sich 2022 auf 997,88 Millionen US-Dollar, 2023 auf 1.084,04 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich einen Marktwert von 2.178,59 Millionen US-Dollar erreichen.
Bifenthrin ist ein synthetisches Pestizid aus der Familie der Pyrethroide. Pyrethroide sind synthetische Chemikalien, natürliche Insektizide, die in Chrysanthemenblüten vorkommen. Sie wirken, indem sie das Nervensystem von Insekten stören. Durch die Bindung an Natriumkanäle in Nervenzellen unterbricht die Verbindung den Fluss elektrischer Signale im Nervensystem des Insekts und führt zum Tod. Laut Analyse ist die Verbindung ein Breitbandinsektizid, das gegen ein breites Spektrum von Insekten und Schädlingen eingesetzt werden kann. Daher wird sie häufig in landwirtschaftlichen Insektiziden und Pestiziden eingesetzt, um Nutzpflanzen vor Insektenschäden zu schützen. Darüber hinaus wird es auch in Wohn- und Geschäftsräumen zur Bekämpfung einer Vielzahl von Insekten und Schädlingen eingesetzt.
Die steigende landwirtschaftliche Produktion ist einer der Hauptgründe für den Bedarf an wirksamen Lösungen für Pestizide und Insektizide und treibt damit den Bedarf an dieser Substanz weltweit an. Die landwirtschaftliche Produktion ist besonders anfällig für Schäden durch Insekten und Schädlinge. Höhere Erträge ziehen mehr Schädlinge und Krankheiten an, was zu einem erhöhten Einsatz von Insektiziden und Pestiziden zum Schutz der Erträge führt. Zudem schafft das Monokultur-Anbausystem ein vorhersehbares Umfeld für Schädlinge, wodurch diese gedeihen und einen höheren Pestizideinsatz erforderlich machen.
Der Wirkstoff ist ein Breitbandinsektizid und bekämpft aktiv ein breites Spektrum an Insekten in verschiedenen Kulturpflanzen, darunter Baumwolle, Mais, Sojabohnen, Obst, Gemüse, Obstgärten und Zierpflanzen. Der Wirkstoff zeichnet sich durch eine lange Residualwirkung aus und bleibt wochenlang auf Pflanzenoberflächen wirksam, wodurch die Häufigkeit einer erneuten Anwendung reduziert wird. Darüber hinaus steigert der deutliche Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion laut der Analyse den Bedarf an Insektiziden und Pestiziden auf Bifenthrin-Basis.
Beispielsweise
Folglich treibt der deutliche Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion den Trend zu dieser Verbindung voran.
Bifenthrin ist ein wichtiger Bestandteil von Insektiziden und Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung in Wohngebäuden. Es handelt sich um ein vielseitiges synthetisches Pestizid, das in Wohngebäuden häufig zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt wird. Es bildet die Grundlage vieler professioneller Schädlingsbekämpfungsmittel, unter anderem gegen Termiten, Ameisen, Schaben, Grillen und Spinnen. Dank dieser Anwendungen werden neue Produkte auf den Markt gebracht, was den Trend zu dieser Verbindung weiter vorantreibt.
Beispiel:
Die zunehmende Verwendung dieser Substanz im Wohnbereich trägt daher zum enormen Marktwachstum bei.
Das zunehmende Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen herkömmlicher chemischer Pestizide und Insektizide fördert den Bedarf an fortschrittlichen Lösungen wie Biopestiziden. Biopestizide sind Schädlingsbekämpfungsmittel, die aus natürlichen Quellen wie Mikroorganismen gewonnen werden. Die Einführung von Biopestiziden begrenzt die Nachfrage nach dieser Verbindung, da diese Pestizide gegenüber chemischen Pestiziden mehrere Vorteile bieten, wie z. B. Zielspezifität, geringeres Risiko von Schädlingsresistenzen und mehr Umweltverträglichkeit. Laut der Analyse führen diese Vorteile dazu, dass führende Akteure Biopestizide auf den Markt bringen, was das Wachstum und die Entwicklung des Bifenthrin-Marktes hemmt.
Beispiel:
Insgesamt bremst der steigende Bedarf an Biopestiziden die Nachfrage nach Bifenthrin.
Die zunehmende Verbreitung vektorübertragener Krankheiten erfordert fortschrittlichere Lösungen für Insekten und Schädlinge, die als potenzielle Krankheitsüberträger dienen. Vektorübertragene Krankheiten sind menschliche Erkrankungen, die durch Parasiten, Viren und Bakterien verursacht werden, die wiederum von Vektoren übertragen werden. Insekten wie Mücken, Fliegen, Zecken und Wanzen spielen unter anderem eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Krankheiten wie Dengue-Fieber, Malaria, Zika-Virus-Fieber, Gelbfieber, West-Nil-Fieber, Japanischer Enzephalitis und durch Zecken übertragener Enzephalitis. Der Analyse zufolge wird die zunehmende Häufigkeit dieser Krankheiten voraussichtlich den Bedarf an wirksamen Insektiziden wie diesem Wirkstoff zu ihrer Bekämpfung erhöhen.
Beispielsweise
Folglich wird die zunehmende Verbreitung vektorübertragener Krankheiten voraussichtlich den Bedarf an Insektiziden auf Bifenthrin-Basis erhöhen und in naher Zukunft weitere lukrative Marktchancen und -trends schaffen.
| Bericht Attribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
| Marktgröße 2031 (in Mio. USD) | 2.178,59 Mio. USD |
| CAGR (2023–2031) | 9,1 % |
| Nach Form | Fest (Pulver und Granulat) und Flüssig |
| Nach Anwendung | Insektizide und Pestizide, Schädlingsbekämpfung und andere |
| Nach Endverbraucher | Landwirtschaft, Wohnen, Gewerbe und Industrie |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
| Hauptakteure | FMC Corporation, LGC Limited, BASF SE, Albaugh LLC., Syngenta, bharatgroup.co.in., Bayer AG und ADAMA |
| Abgedeckte Regionen | |
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
| Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Segment der Darreichungsformen ist in fest und flüssig unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das flüssige Segment mit 62,45 % den höchsten Marktanteil am Bifenthrin-Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Flüssige Formulierungen werden von Landwirten und Schädlingsbekämpfungsexperten aufgrund ihrer einfachen Anwendung bevorzugt. Diese Form lässt sich je nach Bedarf leicht verdünnen und leicht versprühen, was die Anwendung erleichtert. Darüber hinaus lassen sich flüssige Formulierungen präziser auf die Zielflächen auftragen, wodurch das Risiko einer Schädigung von Nichtzielorganismen und der Umwelt reduziert wird. Analysen zufolge bieten Flüssigkeiten zudem eine bessere Oberflächenabdeckung und stellen sicher, dass das Pestizid sein Ziel erreicht. Daher werden neue flüssige Formulierungen mit diesem Wirkstoff auf den Markt gebracht, was das Wachstum dieses Segments deutlich vorantreibt.
Beispiel:
Insgesamt treibt die bequeme Anwendung flüssiger Formulierungen das Wachstum des Segments voran.

Das Anwendungssegment ist unterteilt in Insektizide und Pestizide, Schädlingsbekämpfung und mehr. Im Jahr 2022 hatte das Insektizid- und Pestizidsegment den größten Marktanteil am gesamten Bifenthrinmarkt. Es ist ein wirksames Insektizid, das in großem Umfang in Pestiziden und Insektiziden für landwirtschaftliche Zwecke sowie für Restzwecke eingesetzt wird. Die damit verbundenen Vorteile, wie die Bekämpfung eines breiten Spektrums von Insekten und Schädlingen, die Eignung für verschiedene Kulturen und die lang anhaltende Restwirkung, machen es ideal für die Anwendung von Insektiziden und Pestiziden. Infolgedessen werden neue Insektizide mit diesem Wirkstoff auf den Markt gebracht, was das Wachstum des Segments deutlich vorantreibt.
Beispielsweise
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment Schädlingsbekämpfung im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Die zunehmende Anzahl von Schädlingen und Krankheiten, die durch Schädlinge und Insekten verursacht werden, dürfte den Bedarf an diesem Wirkstoff in der Schädlingsbekämpfung weiter ankurbeln. Er wirkt gegen verschiedene Schädlinge wie Ameisen, Blattläuse, Würmer, Motten, Termiten und mehr. Daher wird er häufig in Obstgärten, Baumschulen, Haushalten und bei Nutzpflanzen wie Mais, Hopfen und Himbeeren eingesetzt, um diese vor Schädlingen zu schützen. Die genannten Faktoren treiben die Markttrends für Bifenthrin voran.
Das Endverbrauchersegment unterteilt sich in Landwirtschaft, Wohnen, Gewerbe und Industrie. Im Jahr 2022 hatte der landwirtschaftliche Bereich den größten Marktanteil am gesamten Bifenthrinmarkt. Die Verbindung spielt in der Landwirtschaft eine zentrale Rolle beim Schutz von Nutzpflanzen vor einer Vielzahl von Schadinsekten. Ihre Wirksamkeit, Vielseitigkeit und langanhaltende Wirkung machen sie zu einer idealen Wahl für Landwirte. Bifenthrin-Insektizide bekämpfen wirksam zahlreiche Insekten, die verschiedene Nutzpflanzen bedrohen. Zu den wichtigsten Zielen dieser Verbindung zählen unter anderem Fliegen, Käfer, Blattläuse, Thripse und Milben. Daher ist sie für den Einsatz bei einer Vielzahl von Nutzpflanzen wie Mais, Baumwolle, Obst und Gemüse, Nüssen und Zierpflanzen zugelassen. Darüber hinaus treibt der wachsende Handel mit Pestiziden das Wachstum dieses Segments voran.
Beispielsweise
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Wohnbereich im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet. In Wohngebieten wird die Verbindung in Insektiziden und Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Die Notwendigkeit der Schädlingsbekämpfung in Wohngebieten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines sicheren und gesunden Wohnumfelds. Unerwünschte Schädlinge wie Ameisen, Kakerlaken, Mücken, Nagetiere, Termiten, Bettwanzen und Spinnen können nicht nur Bauschäden verursachen, sondern auch gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen. Um einen Befall zu verhindern und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten, ist die Umsetzung wirksamer Strategien zur Schädlingsbekämpfung unerlässlich. Laut der Analyse entspricht die Verwendung dieser Insektizide dieser Anforderung, da die Verbindung als Breitbandinsektizid eingestuft ist, was ihre Anwendung im Wohnbereich weiter fördert.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispielsweise
Darüber hinaus wird laut der Bifenthrin-Marktanalyse für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,2 % zwischen 2023 und 2031 erwartet. Der Analyse zufolge erhöht die wachsende Bevölkerung in der Region den Bedarf an Ernährungssicherheit in der gesamten Region, was wiederum die Nachfrage nach Bifenthrin-basierten Pestiziden und Insektiziden erhöhen dürfte. All diese oben genannten Faktoren treiben gemeinsam die Nachfrage nach diesem Wirkstoff in der Landwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum an und schaffen lukrative Marktchancen und Trends für Bifenthrin im asiatisch-pazifischen Raum.

Die globale Bifenthrin-Industrie ist hart umkämpft und umfasst mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark im Bifenthrin-Markt vertreten. Der Bifenthrin-Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Bifenthrin-Markt gehören: