Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Chemisch-mechanisches Polieren Markt Größe, Anteil, Wachstum, Trends und Analysen – 2030
ID : CBI_1169 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für chemisch-mechanisches Polieren im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,2 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 9.865,63 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 5.696,20 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Chemisch-mechanisches Polieren (CMP) ist ein Verfahren zum Glätten von Oberflächen durch chemische und mechanische Kräfte. Die beiden Hauptarten von CMP umfassen Poliergeräte und Verbrauchsmaterialien. Die reduzierenden Eigenschaften dieses Prozesses tragen zur Minimierung von Oberflächenfehlern bei. Darüber hinaus ist CMP relativ umweltfreundlich, da keine gefährlichen Gase entstehen. Diese vorteilhaften Eigenschaften machen es zu einer idealen Lösung für verschiedene Anwendungen, einschließlich Halbleiter, integrierte Schaltkreise, MEMS und NEMS und andere.
Chemisch-mechanisches Polieren wird häufig bei der Herstellung integrierter Schaltkreise eingesetzt, um eine effiziente Fertigung zu gewährleisten. Die technologischen Fortschritte in der Elektronik & Montage, der Aufbau neuer Produktionsanlagen und weitere Faktoren sind die Schlüsselfaktoren für die Produktion integrierter Schaltkreise.
Marktanalysen zeigen daher, dass der Anstieg der Produktion integrierter Schaltkreise die Einführung dieses mechanischen Polierverfahrens zur Entfernung von Oberflächenmaterialien vorantreibt. Dieser Hauptfaktor verstärkt das Marktwachstum des chemisch-mechanischen Polierens.
Chemisch-mechanisches Polieren wird in der Endproduktion von Halbleitern eingesetzt, um die Arbeitsabläufe zu verbessern. Faktoren wie Anreizprogramme, öffentlich-private Partnerschaften, die Anziehung ausländischer Unternehmen zur Errichtung von Produktionsstätten in ihren Ländern, Steuererleichterungen und mehr treiben den Produktionsanstieg bei Halbleitern voran.
Marktanalysen zeigen, dass die zunehmende Anwendung von Halbleitern die Nachfrage nach diesem mechanischen Polierverfahren zur effizienten Herstellung von Speicherplatten steigert. Dies wiederum treibt die Markttrends im chemisch-mechanischen Polieren voran.
Chemisch-mechanisches Polieren bietet verschiedene Vorteile wie hohe Haltbarkeit, effiziente Beseitigung von Oberflächenmaterialien und mehr. Daher eignet sich dieses Polierverfahren ideal für verschiedene Anwendungen wie integrierte Schaltkreise, Halbleiter und mehr. Die Leistungseinschränkungen des chemisch-mechanischen Polierens bremsen den Markt jedoch.
Markttrendanalysen zeigen daher, dass die oben genannten Leistungseinschränkungen im Zusammenhang mit CMP in den Prognosejahren einen Engpass für die Nachfrage nach chemisch-mechanischem Polieren darstellen.
Regierungsinitiativen zur Steigerung der Halbleiterproduktion sowie Fortschritte in der MEMS- und NEMS-Technologie treiben die Produktion in diesen Sektoren deutlich voran. Da die Nachfrage nach kleineren, effizienteren und leistungsstärkeren elektronischen Geräten steigt, benötigen Branchen wie Halbleiter, integrierte Schaltkreise und Sensoren eine präzise Oberflächenpolitur, was den Bedarf an chemisch-mechanischem Polieren (CMP) erhöht. Darüber hinaus treiben der zunehmende Trend zur Miniaturisierung und der Bedarf an defektfreien Oberflächen in fortschrittlichen Technologien Innovationen bei CMP-Lösungen voran. Mit der zunehmenden Verbreitung von CMP bei der Herstellung von Mikrochips, Sensoren und anderen kritischen Komponenten konzentrieren sich die Marktteilnehmer darauf, die Effektivität der Polierprozesse zu verbessern, um die hohen Qualitätsstandards zu erfüllen, die diese Branchen erfordern. Die Integration von Automatisierung und umweltfreundlichen Verfahren in die CMP-Produktion wird voraussichtlich ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der wachsenden Marktnachfrage spielen.
Die Analyse der Markttrends zeigt daher, dass die Produktionsausweitung dieses Polierverfahrens eine bedeutende Marktchance für das chemisch-mechanische Polieren schafft.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Studie Zeitleiste | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 9.865,63 Mio. USD |
CAGR (2023–2030) | 7,2 % |
Nach Typ | CMP-Ausrüstung und CMP-Verbrauchsmaterial (Slurry, PAD und andere) |
Nach Anwendung | Halbleiter, integrierte Schaltkreise, MEMS & NEMS und andere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Ebara Corporation, Applied Materials, Inc., Cabot Microelectronics Corporation, Lapmaster Wolters GmbH, DuPont Electronic Solutions, Fujimi Incorporated, Okamoto Corporation, Strasbaugh Inc., Accretech Create Corp. und Revasum Inc. |
Das Typensegment wird in CMP-Geräte und CMP-Verbrauchsmaterialien unterteilt.
Im Jahr 2022 hatte das Segment der CMP-Verbrauchsmaterialien den größten Marktanteil im Bereich des chemisch-mechanischen Polierens. Diese Verbrauchsmaterialien ermöglichen es Herstellern von Endprodukten, schnellere, kleinere und anspruchsvollere Produkte herzustellen. Verbrauchsmaterialien wie Polierpasten, Polierpads und andere Produkte sind für die Herstellung von integrierten Schaltkreisen, fortschrittlichen Halbleiterbauelementen und anderen Bauteilen unerlässlich.
Die Entwicklung neuer CMP-Verbrauchsmaterialanlagen zur Gewährleistung einer effizienten Halbleitermaterialproduktion wird die Markttrends im chemisch-mechanischen Polieren beschleunigen.
Das Segment der CMP-Anlagen dürfte im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein. CMP-Anlagen zeichnen sich durch verschiedene Vorteile aus, wie z. B. die Beseitigung von Unebenheiten und die Gewährleistung einer hohen Haltbarkeit des Endprodukts. Diese Eigenschaften gewährleisten eine lange Haltbarkeit des Produkts. Laut Markttrendanalyse werden CMP-Anlagen in verschiedenen Anwendungen wie Halbleitern und integrierten Schaltkreisen eingesetzt.
Das Anwendungssegment ist in Halbleiter, integrierte Schaltkreise, MEMS und NEMS und andere.
Im Jahr 2022 hatte das Segment der integrierten Schaltkreise mit 38,95 % den höchsten Marktanteil im Bereich des chemisch-mechanischen Polierens. Chemisch-mechanisches Polieren wird hauptsächlich bei der Herstellung integrierter Schaltkreise eingesetzt, um deren Oberflächen zu glätten und eingelegte Metallstrukturen für die Schaltkreise zu entwerfen. Darüber hinaus eignet sich dieses Polierverfahren gleichermaßen für die Herstellung einzelner und mehrerer Schaltkreise auf einem Chip. Durch das Polieren werden die rauen Kanten integrierter Schaltkreise beseitigt. Dadurch können mehr Komponenten auf weniger Raum platziert werden, was zu kompakteren und leistungsstärkeren integrierten Schaltkreisen führt.
Die zunehmende Produktion integrierter Schaltkreise treibt daher die Nachfrage nach diesem Polierverfahren an, um ein besonders kompaktes Produktdesign zu gewährleisten. Die Segmenttrendanalyse zeigt, dass dieser wichtige Faktor die Nachfrage nach chemisch-mechanischem Polieren ankurbelt.
Das Halbleitersegment dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Verbreitung moderner Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltkreise zurückzuführen, die für optimale Leistung eine präzise Oberflächenbearbeitung erfordern. CMP spielt im Herstellungsprozess von Halbleitern eine entscheidende Rolle, da es glatte, fehlerfreie Oberflächen gewährleistet und somit für die Produktion kleinerer, leistungsfähigerer und effizienterer elektronischer Komponenten unerlässlich ist. Laut einer Marktanalyse für chemisch-mechanisches Polieren wird erwartet, dass die CMP-Technologie mit der Weiterentwicklung der Halbleiterbranche schnell an Bedeutung gewinnen wird, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 39,25 % und einem Wert von 2.235,76 Mio. USD den höchsten Marktanteil und wird voraussichtlich bis 2030 3.901,86 Mio. USD erreichen. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2022 mit 22,50 % den höchsten Marktanteil. Faktoren wie steigende Investitionen in den Aufbau neuer Halbleiterwerke und die steigende Nachfrage aus verschiedenen Endverbrauchsbranchen, darunter Smartphones, Computer und andere, sind die entscheidenden Treiber für das Wachstum von Halbleitern, integrierten Schaltkreisen und anderen Elektroprodukten.
Mit der zunehmenden Nachfrage nach den oben genannten Elektroprodukten steigt auch die Nachfrage nach mechanischem Polieren im asiatisch-pazifischen Raum, um die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten. Dieser entscheidende Faktor treibt das Wachstum des Marktes für chemisch-mechanisches Polieren voran.
Darüber hinaus wird für Nordamerika im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,8 % zwischen 2023 und 2030 erwartet. Laut der Marktanalyse für chemisch-mechanisches Polieren ist dies auf die zunehmende Produktion von Elektroprodukten wie Halbleitern, integrierten Schaltkreisen, MEMS und NEMS in Nordamerika zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage nach miniaturisierten und leistungsstarken Geräten wird die Notwendigkeit einer präzisen Oberflächenpolitur immer wichtiger. Daher ist die CMP-Technologie für die Erreichung der geforderten Oberflächenqualität unerlässlich. Die Präsenz führender Halbleiterhersteller, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region unterstützt den Markt zusätzlich. Der Einsatz von CMP in der Produktion fortschrittlicher elektronischer Komponenten wie Speicherbauelementen, Logikchips und Sensoren nimmt zu, ebenso wie Innovationen bei CMP-Geräten und Verbrauchsmaterialien. Darüber hinaus fördert die Umstellung auf umweltfreundliche und kostengünstige Produktionsprozesse in Verbindung mit der zunehmenden Automatisierung in der Halbleiterfertigung das Wachstum des Marktes für chemisch-mechanisches Polieren in Nordamerika.
Der globale Markt für chemisch-mechanisches Polieren ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Ausweitung ihrer Marktanteile durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Akteuren der chemisch-mechanischen Polierbranche zählen: