Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Chipsatz für künstliche Intelligenz Markt Größe, Anteil, Branchenprognose – 2031
ID : CBI_1582 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Chipsätze für künstliche Intelligenz wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 297,50 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 44,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 55,88 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 26,7 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Chipsätze für künstliche Intelligenz (KI) sind spezialisierte Hardwarekomponenten, die die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Effizienz von KI-bezogenen Aufgaben, einschließlich maschinellem Lernen, Deep Learning und neuronalen Netzoperationen, verbessern sollen. Diese Chipsätze sind für komplexe Berechnungen und datenintensive Workloads optimiert und daher für Anwendungen wie Bildverarbeitung, natürliche Sprachverarbeitung und autonome Systeme unverzichtbar. KI-Chipsätze werden häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen, der Unterhaltungselektronik und dem Finanzwesen eingesetzt, wo schnelle Datenanalyse und Echtzeit-Entscheidungen unerlässlich sind. Diese Chipsätze basieren auf fortschrittlichen Architekturen und Parallelverarbeitungsfunktionen, wodurch sie KI-Workloads im Vergleich zu herkömmlichen Prozessoren effizienter bewältigen können. Das Angebot an KI-Chipsätzen umfasst GPUs, CPUs, FPGAs und kundenspezifische KI-Beschleuniger, die jeweils auf die spezifischen Leistungsanforderungen KI-basierter Anwendungen zugeschnitten sind. Zu den Endnutzern von KI-Chipsätzen zählen Cloud-Service-Anbieter, Rechenzentren, Automobilhersteller und Elektronikunternehmen, die alle leistungsstarke Computing-Lösungen für die effektive Implementierung von KI-Systemen benötigen. Da sich KI weiterentwickelt und ihre Anwendungsgebiete erweitert, bleiben KI-Chipsätze ein integraler Bestandteil dieser Innovationen in verschiedenen Branchen.
Die rasante Entwicklung von Cloud-Computing-Diensten und Rechenzentrumsinfrastruktur ist ein entscheidender Treiber für den Markt für KI-Chipsätze. KI-Workloads, einschließlich Deep-Learning- und Machine-Learning-Anwendungen, erfordern erhebliche Rechenleistung. Spezielle KI-Chipsätze wie GPUs (Graphics Processing Units), ASICs (Application-Specific Integrated Circuits) und TPUs (Tensor Processing Units) sind darauf ausgelegt, diese Hochleistungs-Rechenaufgaben effizient zu bewältigen. Da Unternehmen zunehmend auf KI-gestützte Analysen für Aufgaben wie Betrugserkennung, Empfehlungssysteme und vorausschauende Wartung setzen, steigt der Bedarf an Chipsätzen, die diese komplexen Workloads unterstützen. Rechenzentren, die das Rückgrat von Cloud-Diensten bilden, setzen zunehmend KI-optimierte Hardware ein, um den wachsenden Bedarf an Echtzeit-KI-Verarbeitung zu decken. Die Skalierbarkeit und Effizienz von KI-Chipsätzen in Cloud-Umgebungen treiben das Marktwachstum weiter voran.
Die Herstellung von KI-Chipsätzen ist technologisch komplex und erfordert fortschrittliche Fertigungsprozesse mit modernsten Technologieknoten (oft im 5-nm- oder 7-nm-Bereich). Dies erhöht sowohl die Kosten als auch die Komplexität der Produktion und schränkt die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Anbieter ein. KI-Chipsätze müssen oft stark individualisiert werden, um sie für spezifische KI-Workloads wie die Verarbeitung natürlicher Sprache oder Computer Vision zu optimieren. Dies erhöht die Design- und Herstellungskosten zusätzlich. Die Designkomplexität führt zudem zu längeren Entwicklungszyklen und einem höheren Risiko, da das Verfehlen von Leistungsbenchmarks kostspielige Überarbeitungen nach sich ziehen kann. Darüber hinaus haben der globale Halbleitermangel und Lieferkettenunterbrechungen, verschärft durch die anhaltenden geopolitischen Spannungen, die Produktionskosten weiter erhöht und die Verfügbarkeit wichtiger Materialien für die Herstellung von KI-Chips eingeschränkt. Die oben genannten Faktoren, die den Ausbau der Produktionskapazitäten und die Gewährleistung der Kosteneffizienz behindern, stellen erhebliche Hemmnisse dar, die die Marktnachfrage bremsen.
Die anhaltenden globalen Investitionen in Smart-City-Infrastrukturen treiben den Bedarf an fortschrittlichen KI-Chipsätzen in die Höhe. Städte integrieren zunehmend KI-Technologien in Verkehrsmanagement, Überwachungssysteme, Energiemanagement und öffentliche Sicherheit, um die Betriebseffizienz zu steigern, die Ressourcennutzung zu optimieren und Kosten zu senken. KI-Chipsätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Echtzeit-Datenverarbeitung, die für die Verwaltung riesiger Informationsströme von Sensoren, Kameras und IoT-Geräten im städtischen Umfeld erforderlich ist.
Die zunehmende Verbreitung von Edge-KI-Lösungen, die eine lokalisierte Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung an der Quelle ermöglichen, eröffnet Herstellern von KI-Chipsätzen neue Möglichkeiten zur Entwicklung energieeffizienter Prozessoren für Anwendungen in den Bereichen Computer Vision, Mustererkennung und vorausschauende Wartung. Diese Anwendungen sind unerlässlich für die Reaktionsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Smart-City-Systemen. Darüber hinaus legen Regierungen und Kommunen zunehmend Wert auf KI-gestützte öffentliche Dienste. Dadurch entsteht ein bedeutender Markt für KI-Hardwarelösungen, die auf die spezifischen Anforderungen intelligenter Infrastrukturen zugeschnitten sind. Die zunehmende Bedeutung von KI-gestütztem Stadtmanagement treibt daher die Marktchancen für Chipsätze für künstliche Intelligenz voran.
Basierend auf dem Chipsatztyp unterteilt sich der Markt für Chipsätze für künstliche Intelligenz in Grafikprozessoren (GPU), anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC), feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA), Zentralprozessoren (CPU) und weitere.
Das GPU-Segment erzielte 2023 mit 40,62 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Chipsätze für künstliche Intelligenz.
Es wird erwartet, dass das ASIC-Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.

Der Markt für Chipsätze für künstliche Intelligenz ist je nach Technologietyp in System-on-Chip (SoC), System-in-Package (SiP), Multi-Chip-Module und weitere unterteilt.
Das Segment System-on-Chip (SoC) erzielte den größten Umsatzanteil in 2023.
Das System-in-Package (SiP)-Segment ist wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen.
Basierend auf dem Verarbeitungstyp unterteilt sich der Markt für Chipsätze für künstliche Intelligenz in Edge, Cloud und Hybrid.
Das Cloud-Segment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Es wird erwartet, dass das Edge-Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
Basierend auf dem Funktionalitätstyp unterteilt sich der Markt für Chipsätze für künstliche Intelligenz in Training und Inferenz.
Das Trainingssegment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Es wird erwartet, dass das Inferenzsegment im Prognosezeitraum die schnellste CAGR verzeichnet.
Basierend auf der Endbenutzerbranche ist der Markt für Chipsätze für künstliche Intelligenz in die Branchen Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen, Einzelhandel, IT und Telekommunikation, Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI) und andere.
Der Automobilsektor erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Gesundheitssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Der Wert der Region Asien-Pazifik wurde im Jahr 2023 auf 13,57 Milliarden USD geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 16,99 Milliarden USD im Jahr 2024 und ein Erreichen von über 92,34 Milliarden USD bis 2031 prognostiziert. Davon entfielen 35,5 % des Gesamtanteils im Jahr 2023 auf China. Der Asien-Pazifik-Raum ist die am schnellsten wachsende Region für KI-Chipsätze, angetrieben von Chinas schnellen Investitionen in KI-Technologien und 5G-Infrastruktur. China ist nicht nur ein riesiger Verbraucher, sondern auch weltweit führend in der KI-Forschung und Chipsatzproduktion. Unternehmen wie Huawei und Baidu treiben KI-Anwendungen in Smart Cities, im Gesundheitswesen und beim autonomen Fahren voran. Japan ist ein weiterer wichtiger Akteur, wo der Bedarf an KI-Chipsätzen durch seine Führungsrolle in der Robotik und Fertigungsautomatisierung gestärkt wird. Indien zeigt sich als wichtiger Anwender von KI vielversprechend, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung und Finanztechnologie. Daher treiben die laufenden Entwicklungen im asiatisch-pazifischen Raum das Marktwachstum voran.

Nordamerika wird voraussichtlich von 15,68 Milliarden USD im Jahr 2023 auf über 105,29 Milliarden USD im Jahr 2031 anwachsen und bis 2024 voraussichtlich um 19,61 Milliarden USD wachsen. Diese Region, insbesondere die Vereinigten Staaten, ist der dominierende Akteur auf dem Markt für KI-Chipsätze, angetrieben vom technologischen Fortschritt und einer starken Branchenpräsenz. In den USA sind große Halbleiterunternehmen wie NVIDIA, Intel und AMD ansässig, die maßgeblich an der Entwicklung KI-gestützter Technologien wie autonomen Fahrzeugen, Cloud Computing und intelligenten Gesundheitssystemen beteiligt sind. Der Markt profitiert von erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, wobei KI-Chipsätze für Rechenzentren und Edge Computing unverzichtbar sind. Obwohl der Markt in Kanada kleiner ist, erlebt dort ebenfalls einen KI-Boom, der durch seinen Fokus auf KI-Ethik, Forschungsinstitute und die Zusammenarbeit mit in den USA ansässigen Unternehmen unterstützt wird. Analysen zufolge treibt der Anstieg der technologischen Entwicklungen in Nordamerika das Marktwachstum für Chipsätze für künstliche Intelligenz voran.
Europa nimmt eine strategische Position im Markt für KI-Chipsätze ein, angeführt von Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Deutschland mit seinem starken Industriesektor, insbesondere im Automobilbau, treibt den Einsatz von KI-Chipsätzen im autonomen Fahren und in intelligenten Fabriken voran. Großbritannien ist führend in der KI-Forschung und wird durch Initiativen wie die KI-Strategie unterstützt, die sich auf Sektoren wie das Gesundheitswesen und den Finanzsektor konzentriert und die Einführung von KI-Technologie fördert. Frankreich investiert ebenfalls stark in KI für das Gesundheitswesen und Smart Cities, wo KI-Chipsätze eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Lösungen spielen.
Im Nahen Osten und in Afrika zeigt sich eine allmähliche, aber stetige Entwicklung der KI-Chipsatz-Einführung, insbesondere in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind mit ihren ehrgeizigen Smart-City-Projekten führend bei der Einführung von KI-Technologien und der Integration von KI-Chipsätzen in Stadtplanung und Gesundheitssysteme. Darüber hinaus treiben die Investitionen der VAE in die KI-Forschung und Partnerschaften mit globalen Technologieunternehmen das Marktwachstum voran. Südafrika, die größte Volkswirtschaft Afrikas, konzentriert sich auf den Einsatz von KI im Bergbau, bei Finanzdienstleistungen und in Smart Cities, was den Bedarf an KI-Chipsätzen erhöht.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für KI-Chipsätze, wobei Länder wie Brasilien, Mexiko und Argentinien ein erhebliches Potenzial aufweisen. Brasilien ist Vorreiter bei der Einführung von KI und investiert zunehmend in KI-Anwendungen in der Landwirtschaft, im Gesundheitswesen und im Transportwesen. Die KI-Strategie des Landes, unterstützt durch Initiativen der brasilianischen Regierung und die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor, dürfte den Bedarf an KI-Chipsätzen weiter ankurbeln. Mexiko verzeichnet einen Anstieg im Automobilbau und in der Elektronikindustrie, wo KI in die intelligente Fertigung integriert wird. Argentinien setzt KI schrittweise in Branchen wie der Landwirtschaft und der Energiewirtschaft ein und trägt so zur Marktentwicklung bei.
Der Markt für KI-Chipsätze ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Dienstleistungen für KI-Chipsätze auf dem nationalen und internationalen Markt anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endbenutzer, um eine starke Position auf dem globalen Markt für Chipsätze für künstliche Intelligenz zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Chipsatzbranche für künstliche Intelligenz zählen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 297,50 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 26,7 % |
| Nach Chipsatztyp |
|
| Nach Technologie |
|
| Nach Verarbeitungstyp |
|
| Nach Funktionalität |
|
| Nach Endbenutzer |
|
| Nach Regionen |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien |