ID : CBI_1367 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Gesundheitspflege
Der Crizotinib-Markt wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 1.495,21 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 998,59 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.032,90 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6 % entspricht.
Crizotinib ist ein Medikament zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). Es verlangsamt das Wachstum von Krebszellen und hemmt so die Tumorentwicklung. Darüber hinaus gilt das Medikament als antineoplastisches Mittel, da es das Wachstum von Krebszellen hemmt und so zu deren Zerstörung durch den Körper führt. Darüber hinaus ist das Medikament ein Tyrosinkinase-Rezeptor-Hemmer und fällt in die Kategorie der zielgerichteten Therapiemedikamente, die als Krebswachstumshemmer bekannt sind. Es ist besonders wirksam bei NSCLC, wenn der Krebs spezifische Genumlagerungen aufweist, nämlich ALK-positiv und ROS1-positiv. Darüber hinaus beeinflussen wichtige Trends wie die Entwicklung neuer ALK-Inhibitoren, Fortschritte in der zielgerichteten Therapie, Kosteneffizienz, steigendes Bewusstsein und ein starkes Wettbewerbsumfeld die Größe des Crizotinib-Marktes erheblich.
Crizotinib wird häufig zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs eingesetzt. Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs ist eine Gruppe von Lungenkrebsarten, zu der unter anderem Adenokarzinom, großzelliges Karzinom und Plattenepithelkarzinom gehören. Symptome dieser Krebsart sind Kurzatmigkeit, anhaltender Husten, Gewichtsverlust und Bluthusten. Die Erkrankung wird unter anderem mit Chemotherapie, Operation, Immuntherapie und Strahlentherapie behandelt. Darüber hinaus wird nicht-kleinzelliger Lungenkrebs durch die Hemmung des Wachstums von Krebszellen kontrolliert. Die weltweit steigende Prävalenz von Lungenkrebs treibt das Wachstum von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs voran und damit den Marktanteil von Crizotinib. Die zunehmende Zahl nicht-kleinzelliger Lungenkrebserkrankungen beeinflusst zudem die Nachfrage nach dem Medikament. Verbesserte Diagnoseverfahren und ein gesteigertes Bewusstsein tragen zudem zu einer früheren Erkennung bei und erweitern so den Patientenkreis, der für diese neuartigen Therapeutika in Frage kommt.
Die zunehmende Prävalenz von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom aufgrund des allgemeinen Anstiegs aller Lungenkrebsarten treibt das Marktwachstum von Crizotinib voran.
Crizotinib ist zwar bei bestimmten ALK-positiven Krebsarten wie NSCLC wirksam, sieht sich aber aufgrund der damit verbundenen Nebenwirkungen einem erheblichen Marktwachstumsdruck ausgesetzt. Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Sehstörungen und Müdigkeit. Darüber hinaus können schwerwiegendere oder seltenere Nebenwirkungen wie Leberfunktionsstörungen, interstitielle Lungenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen zu einer Dosisreduktion oder sogar zum Abbruch der Behandlung führen. Diese Nebenwirkungen beeinträchtigen die Therapietreue und die allgemeine Lebensqualität der Patienten. Die Entwicklung neuer, verträglicherer ALK-Inhibitoren mit verbessertem Nebenwirkungsprofil stellt zudem eine Wettbewerbsherausforderung dar. Daher begrenzt das Wettbewerbsumfeld, das von Bedenken hinsichtlich Patientensicherheit und Verträglichkeit geprägt ist, das Wachstum des Crizotinib-Marktes.
Die Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten bei anderen Krebsarten dürfte das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben. Die vielversprechende Entwicklung wird durch das wachsende wissenschaftliche Verständnis des Wirkmechanismus des Medikaments untermauert, der auf spezifische genetische Veränderungen wie MET, ROS1 und ALK abzielt, die nicht nur bei NSCLC, sondern auch, wenn auch selten, bei anderen malignen Erkrankungen vorkommen. Darüber hinaus deutet die Vielseitigkeit des Medikaments als potenter Krebszellblocker darauf hin, dass seine Wirksamkeit auch auf andere maligne Erkrankungen ausgedehnt werden könnte. Dieses breitere Potenzial wird durch präklinische Erkenntnisse gestützt, beispielsweise durch eine im Januar 2021 im Journal of Medical Oncology veröffentlichte Studie. Diese zeigte, dass das Medikament das Wachstum der Brustkrebszelllinien MCF7 und T-47D im Labor erfolgreich hemmte. Diese Ergebnisse bilden eine solide Grundlage für weitere klinische Untersuchungen zur Anwendbarkeit des Medikaments bei einem breiteren Spektrum von Krebsarten und bieten möglicherweise neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schwierigen Diagnosen.
Daher wird erwartet, dass die erweiterte Anwendung des Medikaments über seine derzeitigen Anwendungen hinaus die Marktchancen für Crizotinib steigern wird.
Basierend auf den Kapseln wird der Markt in 200-mg-Kapseln und 250-mg-Kapseln unterteilt.
Trend bei Kapseln:
250-mg-Kapseln halten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Basierend auf der Anwendung wird der Markt in ALK-positives NSCLC und ROS1-positives NSCLC unterteilt.
Trend in der Anwendung:
ALK-positives NSCLC hält mit 83,79 % im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird im Jahr 2024 auf 345,01 Millionen USD und im Jahr 2025 auf 357,08 Millionen USD geschätzt und soll im Jahr 2032 520,48 Millionen USD erreichen. In der nordamerikanischen Region hatten die USA im Jahr 2024 mit 64,20 % den höchsten Marktanteil. Die Bedeutung des Crizotinib-Marktes in den nordamerikanischen Ländern ist auf die Präsenz wichtiger Hauptakteure in der Region zurückzuführen. Darüber hinaus treibt die zunehmende Präferenz für Präzisionsmedizin und zielgerichtete Therapien den Markt an.
Darüber hinaus wird laut Analyse für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,0 % das höchste Wachstum erwartet. Der Anstieg in der Region ist auf das zunehmende Bewusstsein, die zunehmende Präferenz für fortschrittliche und bessere Diagnoseverfahren sowie die steigende Prävalenz von Lungenkrebs zurückzuführen.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass strenge Regulierungen im Gesundheitswesen und die gut etablierte Gesundheitsinfrastruktur in Europa den Markt antreiben. Darüber hinaus sind laut Analyse die sich verbessernde Gesundheitsbranche und das steigende Bewusstsein für zielgerichtete Therapien die treibenden Faktoren für den Markt im Nahen Osten und in Afrika. Darüber hinaus ebnen Analysen der Inzidenz von ALK-positivem und ROS1-positivem NSCLC sowie Bemühungen zur Verbesserung des Zugangs zu fortschrittlicher Diagnostik den Weg für weitere Markttrends in Lateinamerika.
Der globale Crizotinib-Markt ist hart umkämpft und umfasst mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Die Crizotinib-Branche ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Crizotinib-Industrie zählen:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2032 | USD 1.505,14 Millionen |
CAGR (2023–2031) | 5.6 % |
Nach Kapsel | 200-mg-Kapsel und 250-mg-Kapsel |
Nach Anwendung | ALK-positives NSCLC und ROS1-positives NSCLC |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Pfizer, Bulat Pharmaceutical, Beacon Pharmaceuticals PLC, Selleck Chemicals, Incepta Pharmaceuticals Ltd, Shanghai Hope-Chem Co., Ltd, WUHAN HANWAYS PHARMCHEM CO., LTD., DEAFARMA, Apothecon Pharmaceuticals Pvt Ltd., LGM Pharma, Hefei Home Sunshine Pharmaceutical Technology Co., Ltd, MANUS AKTTEVA BIOPHARMA LLP, Vea Impex (I) Pvt. Ltd |