ID : CBI_1412 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Herzstents im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,6 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 7.606,44 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich auf 11.884,59 Millionen US-Dollar anwachsen.
Ein Herzstent ist ein kleines Drahtgeflechtröhrchen zur Behandlung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Es hält eine verstopfte Koronararterie offen und erhöht so den Blutfluss zum Herzen. Der Stent wird mit einem Ballonkatheter in die betroffene Arterie eingeführt und kann entweder primär oder nach einer Ballonangioplastie platziert werden. Die meisten Stents bestehen aus Metallgeflecht. Es gibt jedoch zwei Arten: unbeschichtete Stents und medikamentenfreisetzende Stents. Letztere sind mit einem Medikament beschichtet, das die Arterie länger offen hält und schließlich mit der Arterie verwächst, in die sie eingesetzt werden.
Sobald ein Stent eingesetzt ist, überzieht ihn das Gewebe allmählich wie eine Hautschicht. Je nachdem, ob er mit einem Medikament beschichtet ist oder nicht, ist er innerhalb von 3 bis 12 Monaten vollständig mit Gewebe ausgekleidet. Die meisten Stents sind mit einem Medikament beschichtet, um die Bildung von Narbengewebe im Inneren des Stents zu verhindern. Laut Analyse geben sie ein Medikament im Blutgefäß ab, das das übermäßige Wachstum des Gewebes im Stent verlangsamt. Dies beugt einer erneuten Verengung der Blutgefäße vor. Einige Stents haben keine solche Beschichtung und werden als unbeschichtete Stents (Bare-Metal-Stents, BMS) bezeichnet. Bei ihnen kann es zwar häufiger zu Stenosen kommen, sie benötigen jedoch keine langfristige Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern. Dieser Stent könnte bei Patienten mit hohem Blutungsrisiko der bevorzugte Stent sein.
Die zunehmende Prävalenz koronarer Herzerkrankungen, auch bekannt als koronare Herzkrankheit oder ischämische Herzkrankheit, ist einer der Hauptgründe für die steigende Nachfrage nach Herzstents. Die zugrunde liegende Ursache der koronaren Herzkrankheit ist Arteriosklerose, die durch die Bildung von Plaques aus Cholesterin und anderen Substanzen gekennzeichnet ist. Diese Plaques lagern sich in den Wänden der Koronararterien ab, die das Herz und andere Körperteile mit Blut versorgen. Durch die Plaquebildung verengt sich das Innere der Arterien mit der Zeit, was den Blutfluss teilweise oder vollständig blockiert. Um dies zu erreichen, wird eine sogenannte Koronarangioplastie durchgeführt, um verstopfte oder verengte Koronararterien zu erweitern. Bei diesem Verfahren werden Koronarstents eingesetzt, um ein Aneurysma zu behandeln, eine Ausbuchtung in der Arterienwand, die den Blutfluss ermöglicht.
Darüber hinaus treibt die steigende Zahl koronarer Herzkrankheiten laut Analyse den Trend zu diesen Stents oder Angioplastieverfahren bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen voran. Laut den im Mai 2023 von den Centers for Disease Control and Prevention veröffentlichten Daten ist die koronare Herzkrankheit die häufigste Herzerkrankung. Im Jahr 2021 starben 375.476 Menschen daran, schätzungsweise zwei von zehn Todesfällen bei Erwachsenen unter 65 Jahren. Dem Bericht des National Institute of Health vom Oktober 2021 zufolge sterben jährlich etwa 366.000 Amerikaner an einer koronaren Herzkrankheit. Infolgedessen verstärkt der beispiellose Anstieg der Fälle koronarer Herzkrankheiten den Trend zu effektiven Koronarstents zur Behandlung.
Die zunehmende Anwendung minimalinvasiver Techniken zur Behandlung von Erkrankungen trägt dazu bei, die Nachfrage nach Herzstents zu steigern. Das Stenting ist ein minimalinvasiver Eingriff, d. h. es erfordert keinen großen, offenen Schnitt im Körper und gilt nicht als schwerwiegender chirurgischer Eingriff. Minimalinvasive Koronarstenting bietet gegenüber offenen Herzoperationen mehrere Vorteile, wie z. B. geringeres Risiko, geringere Schmerzen und kürzere Genesungszeiten im Vergleich zu herkömmlichen invasiven Herzoperationen. Dies macht den Einsatz dieser Stents für Patienten und Ärzte gleichermaßen attraktiver.
Darüber hinaus fördert laut Analyse die zunehmende Zulassung dieses minimalinvasiven Stents durch die Zulassungsbehörden das Wachstum des Marktes für Herzstents. So genehmigte die US-amerikanische Food and Drug Administration im Mai 2022 den medikamentenfreisetzenden Stent (DES) Onyx Frontier™ von Medtronic plc, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnologie. Der Onyx Frontier DES ist in Gesundheitseinrichtungen für minimalinvasive Eingriffe zur Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit zugelassen. Onyx Frontier DES wurde entwickelt, um die Einführbarkeit zu verbessern und die akute Leistung selbst in schwierigsten Fällen zu steigern. Der zunehmende Trend zu minimalinvasiven Verfahren und die zunehmenden Innovationen bei diesen Stents treiben das Marktwachstum weltweit voran.
Herzstents sind komplexe Geräte, die sorgfältiges Design, fortschrittliche Technologie und Präzisionsfertigung erfordern, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Mit Stents gehen häufig erhebliche Risiken einher, wie Produktversagen, Rückrufaktionen und gesundheitliche Komplikationen. Darüber hinaus birgt die Stentimplantation Risiken wie allergische Reaktionen auf die verwendeten Medikamente und Kontrastmittel, Gefäßschäden sowie die Ruptur und das Platzen eines Aortenaneurysmas.
Darüber hinaus erhöht die Bildung von Blutgerinnseln im behandelten Blutgefäß das Risiko postoperativer Komplikationen, die zu einem Abbruch des Eingriffs führen können, was die Anwendung dieser Stents zusätzlich erschwert. Die mit diesen Stents verbundenen Risiken verringern laut Analyse die Akzeptanz bei Herzpatienten und behindern somit das Marktwachstum.
Der Bedarf an komfortableren und sichereren Lösungen für die Angioplastie hat die Entwicklung von Stents mit verbesserter Patientensicherheit und Funktionalität vorangetrieben und damit lukrative Geschäftsmöglichkeiten und Markttrends für Herzstents geschaffen. Kontinuierliche Innovationen bei diesen Stents führen zur Entwicklung immer ausgefeilterer und effektiverer Stents für medizinische Eingriffe bei Koronararterienerkrankungen. Innovationen bei diesen Stents, wie beispielsweise medikamentenfreisetzende Stents, die Verwendung biologisch abbaubarer Polymere und bioresorbierbare Gerüstsysteme, werden den Markt für Herzstents voraussichtlich vorantreiben. Diese Fortschritte bieten im Vergleich zu herkömmlichen unbeschichteten Metallstents eine verbesserte Flexibilität und Einführbarkeit. Sie lösen sich mit der Zeit vollständig auf, sodass kein dauerhaftes Implantat in der Arterie verbleibt.
Darüber hinaus könnten Innovationen in der Produktentwicklung führender Unternehmen der Analyse zufolge den Wettbewerb auf dem Markt verstärken und zur Entwicklung fortschrittlicherer Stents führen. So kündigte Zeus, ein weltweit führender Anbieter fortschrittlicher Polymerlösungen, im September 2023 die Entwicklung von Absorv™ XSE-orientierten Schläuchen für bioresorbierbare Produkte an. Absorv™ XSE ist in verschiedenen Harzen und in erweiterten Größen erhältlich und bietet eine hochgradig anpassbare Designplattform sowie eine Alternative zu dauerhaft im menschlichen Körper implantierten Metallprodukten. Daher ist zu erwarten, dass der stetige Bedarf an innovativen Technologien Marktchancen und Trends für Herzstents schafft.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 11.884,59 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) | 6,6 % |
Nach Produkttyp | Bare-Metal-Stents und medikamentenfreisetzende Stents |
Nach Endnutzer | Krankenhäuser, Kardiologiezentren, ambulante chirurgische Zentren und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Wichtige Akteure | Boston Scientific Corporation, amg International, SLTL Group, Medtronic, Abbott, B. Braun Interventional Systems Inc., Terumo Corporation, BD, Biosensors International Group, Ltd., MicroPort Scientific Corporation, Zeus Company Inc. und Cook |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Produktsegment wird in Bare-Metal-Stents und medikamentenfreisetzende Stents unterteilt. Das Segment der medikamentenfreisetzenden Stents hatte im Jahr 2023 den höchsten Marktanteil im Markt für Herzstents und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Medikamentfreisetzende Stents sind expandierbare Netzröhrchen, die mit einem Medikament wie Paclitaxel beschichtet sind, das langsam in die Arterienwand freigesetzt wird. Dieses Medikament beugt einer erneuten Verengung der Arterie nach dem chirurgischen Eingriff vor. Laut Analyse hemmt die Beschichtung außerdem die Expansion glatter Muskelzellen und reduziert die Entzündung in der Arterie, was die Heilung weiter fördert und einer erneuten Stenose vorbeugt.
Darüber hinaus fördern neue Fortschritte und Entwicklungen bei medikamentenfreisetzenden Stents die Verbreitung dieser Stents in chirurgischen Zentren, was dem Segment voraussichtlich weiteren Auftrieb verleihen wird. So brachte Medtronic, ein weltweit führendes Unternehmen für Medizintechnik, Dienstleistungen und Lösungen, im August 2022 seinen neuesten medikamentenfreisetzenden Koronarstent, den Onyx Frontier (DES), auf den Markt. Der Onyx Frontier DES bietet ein innovatives Einführsystem mit verbesserter Einführbarkeit, das die Einführbarkeit verbessert und die Akutleistung in schwierigsten Fällen steigert. Die Vorteile medikamentenfreisetzender Stents und die erhöhte Patientensicherheit dürften daher enorme Chancen für Segmenttrends eröffnen.
Das Endnutzersegment umfasst Krankenhäuser, Kardiologiezentren, ambulante chirurgische Zentren und weitere. Im Jahr 2023 hatte das Krankenhaussegment mit 38,05 % den höchsten Marktanteil am gesamten Markt für Herzstents. Krankenhäuser sind die Hauptnutzer dieser Stents bei kritischen Operationen bei koronarer Herzkrankheit, um verstopfte Koronararterien zu öffnen. Krankenhäuser verfügen zudem über modernste Gesundheitsinfrastruktur und das für komplexe medizinische Eingriffe erforderliche medizinische Personal. Steigende Ausgaben von Krankenhäusern und der Regierung für die Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur fördern zudem den Einsatz moderner medizinischer Geräte und Vorrichtungen zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöhen so die Nachfrage nach diesen Stents weiter. Laut den im Mai 2023 vom britischen Office for National Statistics veröffentlichten Daten beliefen sich die Gesundheitsausgaben im Vereinigten Königreich im Jahr 2022 auf rund 305,48 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 0,7 % gegenüber 2021 entspricht. Die steigende Nachfrage nach Herzstents seitens der Krankenhäuser und die steigenden Gesundheitsausgaben beflügeln somit die Trends in diesem Segment.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der Kardiologiezentren im Prognosezeitraum aufgrund der weltweit steigenden Zahl von Kardiologiezentren und Kardiologen die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen wird. Kardiologiezentren sind auf bestimmte Verfahren spezialisiert, darunter auch das Einsetzen von Stents am Herzen, wodurch eine verbesserte Effizienz und bessere Ergebnisse erzielt werden können. Kardiologische Zentren sind medizinische Einrichtungen, die sich auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert haben und die Diagnose, Behandlung, Operation und Nachsorge umfassen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 38,55 % den höchsten Marktanteil im Wert von 2.932,28 Millionen USD im Jahr 2023 und wird voraussichtlich im Jahr 2031 4.757,40 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Jahr 2023 einen großen Marktanteil von 64,25 %. Laut der Marktanalyse für Herzstents erhöht der veränderte Lebensstil der Verbraucher in der Region das Risiko von Fettleibigkeit und Arteriosklerose, die als Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten beitragen und die Häufigkeit von koronaren Herzkrankheiten in der gesamten Region fördern. Diese hohe Prävalenz der Erkrankung treibt die Nachfrage nach moderneren Stents für chirurgische Behandlungen voran. Darüber hinaus treiben das Vorhandensein einer modernen Gesundheitsinfrastruktur, die Zugänglichkeit moderner medizinischer Systeme und die hohe Akzeptanz neuer Technologien in der Region das Marktwachstum erheblich voran. Die steigende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Fortschritt im Gesundheitswesen treiben den Markt für Herzstents in Nordamerika insgesamt an.
Darüber hinaus wird für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,2 % erwartet. Die zunehmende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Region und die wachsende Bevölkerung in Regionen wie Indien und China treiben das Marktwachstum für Herzstents voran. Darüber hinaus dürften zunehmende staatliche Initiativen für eine bessere Gesundheitsversorgung und höhere öffentliche Gesundheitsausgaben den Markt in dieser Region ankurbeln. So plant die indische Regierung laut Daten der India Brand Equity Foundation im Oktober 2023 die Einführung eines Kreditanreizprogramms im Wert von 6,8 Milliarden US-Dollar zur Stärkung der Gesundheitsinfrastruktur des Landes. Darüber hinaus erreichten Indiens öffentliche Gesundheitsausgaben 2023 2,1 % des BIP und 2022 2,2 %, verglichen mit 1,6 % im Jahr 2021. Daher dürften verstärkte staatliche Initiativen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung erhebliche Marktwachstumschancen für diese Stents im asiatisch-pazifischen Raum eröffnen.
Der globale Markt für Herzstents ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Herzstent-Industrie zählen: