Der DevOps-Markt wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 47.122,55 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 10.772,51 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 12.762,84 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 20,3 % entspricht.
DevOps-Marktumfang und -übersicht:
DevOps ist die Zusammenarbeit von Entwicklungs- (Dev) und Operations-Teams (Ops), um schnellere, effizientere und verbesserte Services bereitzustellen. Dies soll einen kürzeren Entwicklungslebenszyklus von Produkten gewährleisten und schnelle Feedback-Zyklen für kontinuierliche Verbesserungen ermöglichen. Die Anwendungsfälle reichen von kontinuierlicher Integration, Bereitstellung, Automatisierungstests, Bereitstellung, Überwachung und Protokollierung von Microservices bis hin zu kollaborativer Entwicklung, Sicherheit und Compliance sowie Versionskontrolle. Zu den wichtigsten Endkunden zählen Anwendungsbeteiligte, IT-Experten, Einzelhandel und Fertigung.
Der wachsende Bedarf an beschleunigter Anwendungsbereitstellung treibt den Markt an
Die rasante Digitalisierung und Urbanisierung in der heutigen schnelllebigen Welt erfordert eine schnellere Bereitstellung von Produkten und Anwendungen, um den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden. DevOps sorgt für Effizienz bei kontinuierlicher Integration, Bereitstellung und Automatisierung zur Bereitstellung der Anwendungen. Darüber hinaus reduziert es das Risiko bei der Veröffentlichung von Software-Updates und ermöglicht deutlich mehr Flexibilität in der Produktionsumgebung. Teams können dank der plattformübergreifenden Kollaborationsfunktion zusammenarbeiten.
Die Markttrendanalyse zeigt, dass der wachsende Bedarf an schnellerer Produktbereitstellung die Nachfrage nach DevOps-Lösungen antreibt.
Der zunehmende Einsatz von Cloud-Technologien treibt den Markt an
Die Integration von Cloud-Umgebungen mit DevOps verbessert die Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz bei der Überwachung und Bereitstellung von Anwendungen. Darüber hinaus ermöglichen sie es Teams, Tools und Services zur Zusammenarbeit, Überwachung und Optimierung von Ressourcen zu nutzen und so eine konsistente und schnellere Bereitstellung durch Automatisierung der Prozesse zu gewährleisten.
Laut Markttrendanalyse ermöglichen Effizienz und Automatisierung von Aufgaben eine schnellere Produktbereitstellung und steigern so die Nachfrage nach DevOps.
Wichtigste Einschränkungen:
Komplexität der Tool-Integration schränkt den Markt ein
Aufgrund der spezifischen Funktionalität und Konfiguration ist eine effiziente Integration der Tools schwierig. DevOps hingegen erfordert eine nahtlose Integration von Tools, um kontinuierliche Entwicklung, Überwachung und Sicherheit zu gewährleisten. Dies stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar, die einen reibungslosen Ablauf ihrer Prozesse gewährleisten möchten. Besonders deutlich wird dieses Problem bei Legacy-Systemen, deren Komponenten sich möglicherweise nicht einfach in moderne Tools integrieren lassen.
Die Ineffizienz durch die Verwendung unterschiedlicher Tools schränkt daher die Marktchancen von DevOps ein.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Nutzung von DevSecOps eröffnet neue Möglichkeiten
DevSecOps ist die Integration von Cybersicherheit und DevOps und wird hauptsächlich im Softwareentwicklungszyklus eingesetzt. Diese Technologie gewährleistet die Sicherheit des Entwicklungsprozesses und setzt verschiedene Sicherheitspraktiken ein. Darüber hinaus fördern die zunehmenden Cyberbedrohungen und regulatorischen Anforderungen im Entwicklungsprozess die Einführung von DevSecOps in der Industrie.
Die zunehmenden Sicherheitsbedrohungen und der Bedarf an geeigneten Cybersicherheitstools treiben daher die Marktchancen von DevOps voran.
Segmentanalyse des DevOps-Marktes:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Lösungen (Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD), Test & Monitoring, Konfiguration, Sicherheit und weitere) und Services (Managed Services, API-Dienste, Containerdienste und weitere) segmentiert.
Trends im Komponentenbereich:
Komplexe Prozesse wie Codetests, Debugging und Performance-Monitoring werden durch die kontinuierliche Integration von DevOps und KI zunehmend automatisiert.
Die Integration von Edge Computing erhöht die Datenverarbeitung und -geschwindigkeit für IoT und Remote-Remote-Anwendungen deutlich. Anwendungen.
Lösungen (CI/CD) machten 2023 den größten Umsatzanteil aus.
Die Bereitstellung und Integration von Codeänderungen erfolgt in regelmäßigen Abständen und ist ein integraler Bestandteil von DevOps. Diese Praxis wird als Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) bezeichnet.
Dieser Aspekt ist in großen und technologieorientierten Branchen von entscheidender Bedeutung, da er Fehler und Ausfallzeiten reduziert und den Softwareentwicklungsprozess beschleunigt.
Beispielsweise ermöglicht GitLab CI/CD das Debuggen von Code in den frühen Phasen des Entwicklungslebenszyklus und stellt sicher, dass der bereitgestellte Code den etablierten Codestandards entspricht.
Die CI/CD-Funktionen, einschließlich automatisierter Tests, kontinuierlicher Überwachung und schnellerer Fallouts, können durch die Integration von Cloud-native Architekturen und CI/CD-Pipelines.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Innovationen in technologieintensiven und großen Branchen das Wachstum dieses Marktsegments vorantreiben.
Services (Managed Services) werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Managed Services bieten eine breite Palette von IT-Services an, darunter Infrastrukturmanagement, Cloud-Betrieb und Anwendungsüberwachung.
Diese Services sind für Unternehmen unerlässlich, denen die Kompetenzen zur Verwaltung der damit verbundenen komplexen Abläufe fehlen.
Die Nachfrage nach diesen Services ist insbesondere für Unternehmen wichtig, die auf Cloud-native Architekturen umsteigen und Expertenunterstützung benötigen.
Beispielsweise bietet Axon verschiedene DevOps-Managed-Services an, darunter Beratung, Cloud-Infrastrukturmanagement, Migration in die Cloud, Transformation, CI/CD und On-Premise-Konfiguration.
Daher ist mit der zunehmenden Nutzung komplexer Technologien ein deutlicher Anstieg der DevOps-Markttrends zu beobachten.
Nach Bereitstellungsmodus:
Nach Entwicklungsmodus ist der Markt in On-Premise und Cloud (Public, Private und Hybrid) segmentiert.
Trends in der Bereitstellung Modus:
Fortschritte bei Verschlüsselungen und Zero-Trust-Architekturen gehören zu den wichtigsten Innovationen im Private-Cloud-Sektor und gewährleisten den Datenschutz im Gesundheits- und Finanzwesen.
Um ein schnelleres Debugging und Deployment von Code in der lokalen Infrastruktur zu gewährleisten, werden kontinuierlich KI-gesteuerte Automatisierungstools integriert.
Der Cloud-Sektor erwirtschaftete 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten DevOps-Markt.
Cloudbasierte DevOps-Plattformen minimieren die Abhängigkeit von physischen Komponenten und ermöglichen so eine schnellere Bereitstellung von Anwendungen.
Renommierte Cloud-Anbieter wie Google Cloud AWS und Microsoft Azure bieten verschiedene Dienste an, darunter Automatisierung, Monitoring und Sicherheit.
Diese Dienste sind für Unternehmen, die Microservices-Architekturen einsetzen, unerlässlich, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
Daher macht die zunehmende Nutzung von Cloud-nativen Technologien und Cloud-Bereitstellungsmodi in Unternehmen diese Cloud-Technologie zum größten Sektor nach Bereitstellungsmodus auf dem Markt.
Hybrid Cloud wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Hybrid-Cloud-Umgebungen kombinieren die Vorteile von Public- und Private-Cloud-Infrastrukturen und bieten so mehr Effizienz, Datenschutz, Flexibilität und niedrige Kosten.
Unternehmen mit On-Premise-Infrastruktur nutzen die Hybrid-Cloud, um die Skalierbarkeit der Public Cloud zu nutzen.
Organisationen mit hochsensiblen Daten profitieren von dieser Technologie durch höhere Leistung und Sicherheit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die optimierte Leistung, die hohe Sicherheit und die niedrigen Kosten der Hybrid Cloud das Wachstum des DevOps-Marktes vorantreiben.
Nach Unternehmensgröße:
Der Markt ist nach Unternehmensgröße in Großunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) segmentiert.
Trends in der Unternehmensgröße:
Um eine schnellere Produktfreigabe und weniger menschliche Eingriffe zu gewährleisten, werden KI-gestützte Automatisierungssysteme integriert.
Tools wie Jenkins, Docker und Ansil werden von Unternehmen aufgrund ihrer Kosteneffizienz und höheren Effizienz eingesetzt.
Großunternehmen erwirtschafteten 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten DevOps-Markt.
Die abteilungsübergreifenden Zusammenarbeitsfunktionen von DevOps kommen großen Unternehmen zugute und verbessern die Entwicklung von Produkten und Pipelines.
Um betriebliche Ineffizienzen zu reduzieren, nutzen diese Unternehmen die Funktion „Skalierung von Operationen“. Dadurch wird eine kontinuierliche Produktbereitstellung gewährleistet.
Cloud-Plattformen werden von Unternehmen mit diesen Überwachungs- und Bereitstellungstools integriert, um den reibungslosen Ablauf komplexer Workflows zu gewährleisten.
Die Komplexität der Betriebsabläufe und die Einführung von Continuous-Deployment-Technologien treiben das DevOps-Marktwachstum in diesem Sektor voran.
KMU werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die Flexibilität, Produkte kostengünstiger bereitzustellen, wird durch die Einführung cloudbasierter DevOps-Tools erreicht. Dies eröffnet vielfältige Möglichkeiten im E-Commerce- und Fintech-Sektor.
Der Einsatz dieser Technologien ermöglicht Skalierbarkeit, schnellere Strategien und eine höhere Kundenzufriedenheit und sorgt für einen reibungslosen IT-Betrieb.
Eine GitLab-Studie aus dem Jahr 2022 unterstreicht die Bedeutung von DevOps-Technologien für KMU. Es verbessert die Gesamteffizienz der Produktionsprozesse durch eine kollaborative Atmosphäre und automatisiert Teile der Prozesse.
Laut der Analyse treiben die gebotene Flexibilität und Skalierbarkeit die DevOps-Markttrends in diesem Sektor voran.
Nach Branchen:
Der Markt ist nach Branchen segmentiert in IT & Telekommunikation, Finanz- und Versicherungswesen, Einzelhandel & E-Commerce, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Fertigung, Bildung und Sonstige.
Trends in der Branche:
Blockchain-Technologien werden kontinuierlich in DevOps integriert, um sichere Transaktionen zu gewährleisten.
Der Einsatz von KI-basierten Technologien zur Modernisierung von Legacy-Systemen und zur Sicherstellung der Effizienz nimmt zu.
Das Gesundheitswesen machte den größten Umsatzanteil aus. 27,44 % im Jahr 2023.
Gesundheitsanwendungen wie Telemedizin und Patientenmanagement setzen zunehmend DevOps-Praktiken ein, um Prozesse zu optimieren.
Sie nutzen diese Technologien auch, um Sicherheit, Geschwindigkeit und HIPAA-Konformität zu gewährleisten.
Diese Technologien gewährleisten die Integration digitaler Tools und elektronischer Patientenakten (ER) für effiziente Abläufe. Sie werden auch im Bereich der Telemedizin eingesetzt.
Die kontinuierliche Einführung dieser Technologien im Gesundheitswesen treibt den Markt an.
Einzelhandel und E-Commerce werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die Effizienz der E-Commerce-Plattformen wird durch die Einführung von DevOps gesteigert und sorgt für schnelle Updates, ein besseres Kundenerlebnis und einfachere Transaktionen.
In verkehrsstarken Zeiten wie dem Black Friday sorgen diese Technologien für einen reibungslosen Betrieb großer Online-Shops.
Sie gewährleisten zudem die Integration verschiedener Vertriebskanäle für effiziente Abläufe und reagieren auf die sich ändernden Kundenanforderungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einzelhandels- und E-Commerce-Sektor laut der Segmentanalyse mit seinem weiteren Wachstum und der Anpassung an den technologischen Fortschritt einen exponentiellen Marktanstieg erleben wird.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2023 auf 3.214,97 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2024 um 3.816,47 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 14.395,94 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 34,5 % den größten Umsatzanteil. Laut DevOps-Marktanalyse ist die rasante Digitalisierung der Industrien einer der treibenden Faktoren für dieses Wachstum, insbesondere in Ländern wie Indien und China. Die wachsende Nachfrage nach Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD), Automatisierungstechnologien und Cloud-Infrastruktur in der Region trägt ebenfalls dazu bei.
Beispielsweise hat die China Mobile Group die Panji PaaS-Plattform entwickelt, um die Anforderungen der Nutzer zu erfüllen und die Herausforderungen komplexer Cloud-basierter Servicearchitekturen mithilfe der Panzhou DevSecOps-Plattform zu bewältigen.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 16.992,39 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 3.848,03 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 4.562,60 Millionen US-Dollar prognostiziert.
Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Betriebseffizienz, beschleunigter Produktlieferung und Zeiteffizienz in den Unternehmen dieser Region zurückzuführen. Der zunehmende Fokus auf Cloud Computing sowie die nahtlose Produktbereitstellung und -automatisierung sind einige der Faktoren, die das Wachstum des DevOps-Marktes beschleunigen.
Die Einführung von Microservices-Architekturen ist der Haupttreiber für den Marktboom in Europa. Im Nahen Osten und in Afrika führt der rasante Wandel der digitalen Landschaft zum Wachstum dieser Technologie in der Region. Aufgrund der zunehmenden Fokussierung der Wirtschaft auf verbesserte Produktlieferungen wächst der DevOps-Markt auch in Lateinamerika rasant.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der DevOps-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position im globalen DevOps-Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der DevOps-Branche gehören:
Im Juli 2024 führte AllSpice.io die AllSpice Actions ein, eine DevOps-Funktionalität zur Automatisierung von Arbeitsabläufen für Elektroingenieure.
Im Oktober 2023 kündigte LaunchDarkly das Galaxy Product Release an, das die Herstellung von Produkten nach Kundenanforderungen ermöglicht. Dies ermöglicht Experimente, Mess-Rollouts und die mobile Entwicklung des Produkts und verleiht der DevOps-Technologie eine neue Bedeutung.
Produkterweiterung:
Im Dezember 2023 wurde der Beta-Zugang für alle Kunden von Copado auf CopadoGPT erweitert. CopadoGPT ist eine plattformübergreifende Lösung mit umfassender Salesforce-Expertise und der DevOps-Intelligence-Ebene.
Fusionen und Übernahmen:
Im Juni 2024 wurde Qwak von JFrog übernommen, um sein Portfolio an DevOps-Tools um eine Plattform für Machine Learning Operations (MLOps) zu erweitern.
Partnerschaften und Kooperationen:
Im September 2024 gehen Opkey und Flexagon eine strategische Partnerschaft ein, um den Entwicklungs- und Testprozess zu optimieren. Die unternehmensorientierte DevOps-Plattformintegration von FlexDeploy mit den KI-gesteuerten Testautomatisierungsfunktionen von Opkey steigert die Kundenzufriedenheit und gewährleistet Zuverlässigkeit.
Im September 2024 kooperiert U.today mit Modern DevOps Melbourne, um die DevOps-Bereitstellung zu transformieren und Plattform-Engineering, DevSecOps, KI und ModelOps zu erforschen.
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.