Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Dimethylacetamid Markt Größe, Trends | Branchenstatistiken 2031
ID : CBI_1422 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Dimethylacetamid im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,2 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 113,24 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich auf 141,63 Millionen US-Dollar anwachsen.
Dimethylacetamid (DMAc) ist ein farbloses, hochsiedendes, polares organisches Lösungsmittel mit außergewöhnlichen Lösungseigenschaften und guter Mischbarkeit mit verschiedenen organischen Verbindungen und Wasser. Die Summenformel lautet C4H9NO. DMAc weist eine niedrige Verdampfungsrate, eine hohe thermische Stabilität und eine breite Kompatibilität mit verschiedenen chemischen Substanzen auf, was es zu einem wertvollen Lösungsmittel für zahlreiche industrielle Anwendungen macht. Laut der Analyse wird DMAc vor allem als Lösungsmittel in der Pharmaproduktion, insbesondere bei der Formulierung verschiedener Arzneimittel, sowie bei der Synthese von Spezialchemikalien, Polymeren und Harzen eingesetzt.
Die hervorragenden Löseeigenschaften von DMAc machen es für die Herstellung von Fasern, Folien und Beschichtungen geeignet, insbesondere für die Produktion von Hochleistungsmaterialien wie Aramidfasern und Polyurethanbeschichtungen. Darüber hinaus findet die Verbindung Anwendung in der Elektronikfertigung zur Herstellung von Halbleitern und als Reaktionsmedium in der organischen Synthese, da sie eine Vielzahl von Verbindungen löst und so vielfältige chemische Reaktionen ermöglicht. Die einzigartigen Eigenschaften von DMAc machen es zu einem vielseitigen Lösungsmittel in der Pharma-, Chemie-, Textil- und Elektronikindustrie und fördern seine breite Anwendung in verschiedenen Herstellungsprozessen.
Die zunehmende Verwendung dieser Verbindung im Pharmasektor ist einer der Hauptgründe für den weltweiten Marktanstieg. In der Pharmaindustrie wird DMAc häufig als Prozesszwischenprodukt eingesetzt und dient gleichzeitig als Lösungsmittel und Reagenz. Analysen zufolge ist DMAc ein wertvolles Lösungsmittel bei der Herstellung verschiedener Arzneimittel, darunter Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente und Herz-Kreislauf-Medikamente. Darüber hinaus fungiert die Verbindung in analytischen Laboren als Hauptbestandteil der mobilen Phase in HPLC- (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) und LCMS-Verfahren (Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie).
Mit steigenden Gesundheitsausgaben und dem expandierenden Pharmasektor steigt zudem die Nachfrage nach Dimethylacetamid, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. Laut einem im September 2022 veröffentlichten Bericht des Europäischen Verbands der Pharmaindustrie stieg beispielsweise der Produktionswert des forschungsorientierten europäischen Pharmasektors von 139,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2000 auf 328,75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Die Exporte erhöhten sich im gleichen Zeitraum von 99,61 Milliarden US-Dollar auf 619,14 Milliarden US-Dollar. Der wachsende Pharmasektor treibt somit das weltweite Marktwachstum voran.
Dimethylacetamid ist eine wichtige Verbindung im Faser- und Textilsektor. DMAc ist eine vielseitige Verbindung mit hervorragenden Eigenschaften wie chemischer und thermischer Stabilität, hoher Löslichkeit und kontrollierter Viskosität. Daher wird es häufig in der Textilfaserherstellung eingesetzt. Es spielt eine wichtige Rolle im Nassspinnprozess von Acrylfasern, auch bekannt als Polyacrylnitril. Die Analyse zeigt, dass diese Fasern in verschiedenen Textilien weit verbreitet sind, darunter Bekleidung, Sportbekleidung, Teppiche, Decken und Industriefasern. Neben Acrylfasern wird die Verbindung auch in anderen synthetischen Fasern wie Polyurethan- und Nylonfasern eingesetzt. Darüber hinaus findet sie Anwendung in Textilhilfsmitteln wie Färbe- und Veredelungsmitteln. Sie verbessert die Farbpenetration, Farbkonsistenz, macht Textilien weich, sorgt für Anti-Falten-Ausrüstung und verbessert Beschichtungen.
Darüber hinaus steigert die florierende Textilbranche laut Analyse die Nachfrage nach dieser Verbindung, da sie in verschiedenen Textilzubereitungen eingesetzt wird. Laut Daten der National Investment Promotion and Facilitation Agency belief sich der Exportwert von Textilien und Bekleidung (einschließlich Kunsthandwerk) in Indien im Dezember 2023 im Geschäftsjahr 2021/22 auf 44,4 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg von 41 % im Geschäftsjahr 2020/21 bzw. 26 % im Geschäftsjahr 2019/20. Der wachsende Textilsektor schafft daher einen Bedarf an synthetischen Fasern und treibt das Marktwachstum weiter voran.
Nachteile im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Verbindung behindern das Marktwachstum erheblich. DMAc gilt als potenziell reproduktionstoxisch und reizt Augen, Haut und Atemwege. Dies führt zu Bedenken hinsichtlich der Arbeitssicherheit und der Umweltbelastung und führt zu strengeren Vorschriften und höheren Handhabungskosten. Laut Analyse handelt es sich zudem um eine flüchtige und entzündliche Chemikalie, die besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Lagerung und Handhabung erfordert und somit die Produktions- und Transportkosten erhöht. Ebenso können unbeabsichtigtes Verschütten oder Auslaufen Umwelt- und Sicherheitsrisiken bergen. Die Entsorgung DMAc-haltiger Abfälle erfordert aufgrund ihrer Gefährlichkeit zudem eine sorgfältige Behandlung. Dies erhöht die Gesamtkosten und den Aufwand, insbesondere in Regionen mit strengeren Umweltvorschriften.
Das wachsende Anwendungsspektrum dürfte in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends für Dimethylacetamid schaffen. Die zunehmende Anwendung dieser Verbindung in verschiedenen Endverbrauchsbranchen dürfte die weltweiten Markttrends vorantreiben. Die Verbindung ist ein farbloses, polares organisches Lösungsmittel mit außergewöhnlichen Lösungseigenschaften. Neben Arzneimitteln und Fasern wird die Verbindung auch in verschiedenen anderen Anwendungen eingesetzt, darunter Industriebeschichtungen, Folien, Klebstoffe, Farbstoffe und Agrochemikalien. Die Fähigkeit von DMAc, bestimmte Harze aufzulösen, ermöglicht das effektive Entfernen alter Farbschichten. Darüber hinaus fungiert die Verbindung als Lösungsmittel und Viskositätsmodifikator bei der Formulierung von Klebstoffen, die in verschiedenen Branchen verwendet werden. In der Kunststoffproduktion hilft DMAc beim Auflösen und Verarbeiten von Polyvinylchlorid bei der Herstellung von Rohren, Folien und Bodenbelägen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die expandierende Chemiebranche die Produktion dieser Verbindung steigern wird. So belief sich der indische Chemiesektor laut den im August 2023 von der India Brand Equity Foundation veröffentlichten Daten im Jahr 2019 auf 178 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2025 304 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,3 % entspricht. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Trends im Chemikalienbereich bis 2025 jährlich um 9 % zunehmen. Die zunehmende Anzahl an Anwendungen schafft somit lukrative Möglichkeiten und Markttrends für Dimethylacetamid in den kommenden Jahren.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 141,63 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 3,2 % |
| Nach Verpackungsart | Glasflaschen, Tanks, Fässer und andere |
| Nach Produktionsverfahren | Schmelzspinnen, Trockenspinnen, Nassspinnen |
| Nach Anwendung | Fasern, Klebstoffe, Pharmazeutika, Farbstoffe, Agrochemikalien und andere |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
| Schlüsselakteure | Eastman Chemical Company, BASF SE, MITSUBISHI GAS CHEMICAL COMPANY, INC., Spectrum Chemical, Merck KGaA, Tokyo Chemical Industry (India) Pvt., AKKİM, Glentham Life Sciences Limited, Akkshat Pure Chem., EMCO Dyestuff, Belle Chemical und Thermo Fisher Scientific Inc. |
| Abgedeckte Regionen | |
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
| Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Die Verpackungsarten werden in Glasflaschen, Tanks, Fässer und andere unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das Fasssegment mit 33,03 % den höchsten Marktanteil am Dimethylacetamid-Markt. Bei der Verbindung handelt es sich um eine organische Verbindung, eine farblose, wassermischbare Flüssigkeit, die als vielseitiges Lösungsmittel in industriellen Anwendungen, einschließlich der Herstellung von Arzneimitteln, Fasern und in der organischen Synthese, Verwendung findet. Die Chemikalie wird üblicherweise in großen Fässern aus Materialien wie hochdichtem Polyurethan verpackt und transportiert. Diese Fässer sind für den sicheren Transport flüssiger Chemikalien konzipiert und gewährleisten so die Sicherheit während Lagerung und Transport, was das Wachstum des Segments potenziell beflügelt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment Glasflaschen im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. Laut der Analyse handelt es sich um eine Spezialchemikalie, die in der Pharmaindustrie häufig als Lösungsmittel und chemisches Zwischenprodukt eingesetzt wird. Im Pharmasektor werden chemische Reagenzien und Lösungsmittel aufgrund ihrer inerten Eigenschaften gegenüber Chemikalien häufig in Glasflaschen gelagert und verpackt. Der zunehmende Handel mit chemischen Produkten treibt zudem den Bedarf an Glasflaschen für die Verpackung von Chemikalien voran. Laut Daten des US Bureau of Labor Statistics vom Juli 2023 belief sich der Gesamthandelswert der exportierten Chemieprodukte der USA im Jahr 2022 auf 288 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 13,4 % gegenüber 2021 entspricht. Der wachsende Chemiesektor fördert somit den Trend zu Glasflaschen und treibt damit das Wachstum des Segments voran.

Das Anwendungssegment umfasst Fasern, Klebstoffe, Pharmazeutika, Farbstoffe, Agrochemikalien und weitere. Im Jahr 2023 hatte das Pharmasegment den höchsten Marktanteil am gesamten Dimethylacetamidmarkt. DMAC ist ein gutes Lösungsmittel für eine Vielzahl organischer und anorganischer Verbindungen und mischbar mit Wasser, Ethern, Estern, Ketonen und aromatischen Verbindungen. Es ist eine vielseitige Verbindung, die in der Pharmabranche als Lösungsmittel und Reagenz für die Herstellung von Arzneimitteln in oralen und injizierbaren pharmazeutischen Formulierungen eingesetzt wird. Darüber hinaus wird die Verbindung in analytischen Laboren als Hauptbestandteil der mobilen Phase in Chromatographieverfahren verwendet. Laut der Analyse beflügeln die steigenden Gesundheitsausgaben den Pharmasektor und erhöhen damit die Nachfrage nach Dimethylacetamid für die Arzneimittelproduktion sowie für Forschungs- und Entwicklungszwecke. Laut Daten der Centers for Medicare & Im Dezember 2023 stiegen die US-Gesundheitsausgaben um 4,1 % auf 4,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2022 und damit schneller als der Anstieg von 3,2 % im Jahr 2021. Die steigenden Gesundheitsausgaben treiben das Wachstum und die Trends in diesem Segment voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Fasersegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Diese Verbindung wird häufig bei der Herstellung von synthetischen Fasern wie Acryl-, Polyurethan-Polyharnstoff-Copolymer- und Meta-Aramidfasern eingesetzt. Sie fungiert als Lösungsmittel in der Polymerisationsreaktion und unterstützt den Transport des Polymers durch den Spinnprozess, um sehr feine Fasern zu erzeugen. DMAC wird teilweise auch in Mischungen verwendet, um dem Faserspinnprozess spezifische Additive oder andere Polymere hinzuzufügen. Diese Fasern spielen eine wichtige Rolle in der Bekleidungs- und technischen Textilbranche. Darüber hinaus wird erwartet, dass der expandierende Textilsektor in Kürze Wachstumschancen für das Segment bietet.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 37,01 % den höchsten Marktanteil im Wert von 41,91 Millionen US-Dollar. 2031 wird dieser Wert voraussichtlich 53,86 Millionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Jahr 2023 mit 3,7 % den größten Marktanteil. Laut der Marktanalyse für Dimethylacetamid wächst die Region Asien-Pazifik aufgrund des schnell wachsenden Industriesektors, darunter Pharmazeutika, Chemikalien und Textilien. Steigende verfügbare Einkommen in der Region treiben den erhöhten Konsum von Gütern an, deren Herstellung auf DMAc basiert, wie etwa Kleidung und Möbel. Die wachsende Bevölkerung in der gesamten Region steigert die Nachfrage nach Textilien und Investitionen in pharmazeutische Forschung und Entwicklung, was wiederum das Wachstum und die Trends auf dem Dimethylacetamid-Markt vorantreibt. So wird beispielsweise gemäß den von der National Investment Promotion and Facilitation Agency veröffentlichten Daten erwartet, dass der Pharmasektor in Indien bis 2024 ein Volumen von 65 Milliarden US-Dollar und bis 2030 von 130 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Darüber hinaus investieren die Regierungen im Asien-Pazifik-Raum aktiv in die Entwicklung der Infrastruktur und in Produktionsinitiativen und schaffen so ein günstiges Umfeld für die Produktion und Nutzung von DMAc. Alle oben genannten Faktoren treiben die Nachfrage nach dieser Verbindung im asiatisch-pazifischen Raum an und dürften lukrative Wachstumschancen für den Dimethylacetamid-Markt in der Region schaffen.

Der globale Dimethylacetamid-Markt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Dimethylacetamid-Industrie gehören: