Startseite > > Konsumgüter > > Duty-Free-Einzelhandel Markt Größen-, Anteils- und Berichtsübersicht 2023–2030
ID : CBI_1101 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Konsumgüter
Der Markt für Duty-Free-Einzelhandel wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 78.379,08 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 35.750,38 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,5 % erwartet.
Duty-Free-Einzelhandel bezeichnet den steuer- und zollfreien Verkauf von Waren an internationale Reisende in dafür vorgesehenen Bereichen von Flughäfen, Seehäfen und anderen Grenzübergängen. Duty-Free-Shops bieten eine breite Produktpalette an, darunter Alkohol, Tabak, Parfüms, Kosmetika, Modeaccessoires, Elektronik, Süßwaren und mehr. Duty-Free-Shops ziehen zudem viele Reisende an, da sie sich auf Luxus- und Premiummarken konzentrieren.
Das Wachstum des internationalen Reise- und Tourismusaufkommens spielt eine wichtige Rolle für den Duty-Free-Einzelhandel. Die steigende Zahl international reisender Kunden – geschäftlich oder privat – zieht eine große Kundenbasis in die Duty-Free-Shops. Duty-Free-Shops bieten eine große Auswahl an Luxus- und Premiumprodukten wie Parfüms und Kosmetik, Wein und Spirituosen, Elektronikartikel, Tabakwaren, Süßwaren und Lebensmittel sowie Luxusgüter. Reisende können in Duty-Free-Shops Luxusgüter und -artikel steuer- und zollfrei erwerben. So eröffnete die Dufry Group im Mai 2023 am Flughafen Zürich ein neues Geschäft nach dem Haute-Parfumerie-Konzept mit einer Kollektion hochwertiger Düfte. Die steigende Zahl internationaler Touristen und neue Flugrouten treiben das Marktwachstum voran.
Die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung im Duty-Free-Einzelhandel treibt das Marktwachstum voran. Duty-Free-Händler nutzen fortschrittliche Technologien wie Datenanalyse und künstliche Intelligenz, um Kundeninformationen zu gewinnen und maßgeschneiderte Produkte entsprechend den Kundenbedürfnissen anzubieten. Darüber hinaus bieten Duty-Free-Händler immersive Einkaufsumgebungen mit interaktiven Displays, Virtual-Reality-Erlebnissen und exklusiven Events, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und die Kundenbindung zu stärken. So ging Lagardère Travel Retail Switzerland im Oktober 2021 eine Partnerschaft mit Inflyter ein, um den ersten digitalen Duty-Free-Automaten am Genfer Flughafen zu eröffnen. Die automatisierte Einzelhandelslösung ermöglicht Reisenden den Kauf von Duty-Free-Produkten wie Parfüms, Hautpflegeprodukten und Kosmetika über ein interaktives Touchscreen-Menü. Die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Technologien wie digitaler Displays und automatisierter Einzelhandelslösungen beschleunigt daher das Marktwachstum.
Wechselkurse spielen im Duty-Free-Markt eine entscheidende Rolle, da sie die Kaufkraft von Reisenden beeinflussen. Die Währungen werden täglich zum aktuellen Wechselkurs umgerechnet. Wechselkursschwankungen beeinträchtigen daher die Erschwinglichkeit von Duty-Free-Produkten für internationale Reisende. Dadurch werden Duty-Free-Produkte für Reisende teurer, was die Kaufkraft der Kunden mindert. Wechselkursschwankungen hemmen daher das Wachstum des Duty-Free-Marktes.
Die hohen Preise für Duty-Free-Produkte wie Parfüms und Kosmetika, Wein und Spirituosen sowie Elektronikartikel am Flughafen schränken die Nachfrage nach Premium- oder hochpreisigen Produkten bei Verbrauchern, insbesondere der Mittelschicht, ein. Daher bevorzugen Verbraucher den Kauf in Supermärkten oder Online-Shops. Daher hemmen die extrem hohen Preise für Premiummarken und -produkte im Duty-Free-Bereich das Marktwachstum.
Die Integration von E-Commerce und Omnichannel-Einzelhandel dürfte im Prognosezeitraum potenzielle Wachstumschancen für den Duty-Free-Markt bieten. Duty-Free-Anbieter nutzen Online-Plattformen und mobile Anwendungen, um Vorbestellungen, personalisierte Empfehlungen und nahtlose digitale Transaktionen anzubieten. So startete Servy im Oktober 2021 gemeinsam mit Dubai Duty-Free den ersten mobilen Bestellservice für Lebensmittel, Getränke und Einzelhandel namens DXB&more am Dubai International Airport (DXB). Dadurch bietet der Omnichannel-Einzelhandel den Kunden die Möglichkeit, sich vorab nach zollfreien Produkten umzusehen und diese zu kaufen, wodurch der allgemeine Komfort und die Effizienz des Einkaufsvorgangs gesteigert werden. Daher wird erwartet, dass die Verbreitung von E-Commerce und Omnichannel-Einzelhandel das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 78.379,08 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 10,5 % |
Nach Produkttyp | Parfüms & Kosmetik, Wein & Spirituosen, Elektronik, Tabak, Süßwaren & Lebensmittel, Luxusgüter und Sonstiges |
Nach Vertriebskanal | Flughäfen, Bahnhöfe, Seehäfen, Innenstadt- und Hotelgeschäfte |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Dufry AG, LOTTE Duty-free Company, DFS Group Limited, Heinemann SE & Co. KG, The Shilla Duty-free, James Richardson Corporation Pty Ltd., Duty-free Americas, Inc., Flemingo International Ltd., Dubai Duty-free |
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Parfüms & Kosmetik, Wein & Spirituosen, Elektronik, Tabak, Süßwaren & Lebensmittel, Luxusgüter und mehr. Das Segment Parfüms & Kosmetik erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Der steigende Trend zu Luxusparfüms & -kosmetik treibt das Marktwachstum voran. Reisende kaufen zunehmend exklusive Düfte, Hautpflegeprodukte und Kosmetika, die im Vergleich zu anderen Ländern günstiger sind. Daher konzentrieren sich Duty-Free-Anbieter auf ein breites Angebot an Luxusmarken und limitierten Kollektionen, um eine große Kundenbasis für die Duty-Free-Shops zu gewinnen. So brachte Qatar Airways im Juni 2022 die Duftlinien Moncler Pour Femme und Moncler Pour Homme mit interaktiven Flakons auf den Markt, um Kunden anzulocken. Die Verfügbarkeit einer breiten Palette an Parfüms & Kosmetika an Flughäfen beschleunigt somit das Marktwachstum.
Das Süßwaren- & Lebensmittelsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Die steigende Nachfrage nach Süßwaren und Lebensmitteln wie einzigartigen Süßigkeiten, Schokolade, Snacks und Gourmetprodukten treibt das Marktwachstum voran. Einzelhändler bieten daher eine vielfältige Auswahl an lokalen und internationalen Köstlichkeiten an und vermitteln Reisenden einen Eindruck von ihrem Reiseziel. Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln in exklusiven Verpackungen und Geschenksets steigert zudem deren Attraktivität und trägt so zum Wachstum des Duty-Free-Marktes im Prognosezeitraum bei.
Nach Vertriebskanal unterteilt sich der Markt in Flughäfen, Bahnhöfe, Seehäfen, Innenstädte und Hotelgeschäfte. Das Flughafensegment erzielte im Jahr 2022 mit 41,5 % den größten Umsatzanteil. Flughäfen dienen als wichtige Drehkreuze für internationale Reisende und bieten Duty-Free-Betreibern einen bedeutenden Kundenstamm. Duty-Free-Shops an Flughäfen bieten eine breite Produktpalette aus verschiedenen Kategorien, darunter Parfüms und Kosmetik, Weine und Spirituosen, Elektronikartikel und Luxusgüter. So eröffnete die DFS Group Ltd. im November 2021 in Macau den T Galleria Store mit einem breiten Sortiment an Kosmetikartikeln, modischen Uhren, Sonnenbrillen sowie Kindermode und Spielzeug. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Flughafensegment im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnet. Das Wachstum der internationalen Reise- und Tourismusbranche dürfte das Wachstum des Duty-Free-Einzelhandels im Prognosezeitraum vorantreiben. Flughäfen ziehen durch ihr Angebot an Luxus- und Premiumprodukten für Reisende eine starke Kundenbasis an und tragen so zum Marktwachstum bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte 2022 mit 11.315,00 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich bis 2030 24.885,36 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,5 % im Prognosezeitraum. Südkorea erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 27,65 % den größten Umsatzanteil der Region. Der Ausbau der Tourismusbranche im asiatisch-pazifischen Raum treibt das Wachstum des Duty-Free-Einzelhandels voran. Verbraucher reisen zunehmend beruflich und privat in verschiedene Länder und Staaten. Daher setzen Einzelhändler auf attraktive Displays und automatisierte Einzelhandelslösungen, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen. Die steigende Zahl von Sportveranstaltungen in Ländern wie Indien, China und Japan fördert zudem Flugreisen. Der wachsende Trend zu Luxus- und Premiumprodukten beschleunigt das Wachstum des regionalen Marktes. So erweiterte beispielsweise die Gebr. Heinemann SE & Co. KG im Juni 2022 ihre Einzelhandelspräsenz am Kuala Lumpur International Airport 2 (KLIA2) durch die Einführung neuer Marken und Erlebniskonzepte am Flughafen.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Nordamerika zieht eine große Zahl internationaler Reisender an, darunter Touristen, Geschäftsreisende und Transitpassagiere. Große internationale Flughäfen in Städten wie New York und Los Angeles dienen als wichtige Einreisepunkte für Reisende aus aller Welt. Daher gehen die Duty-Free-Shops dieser Flughäfen auf die Bedürfnisse und Vorlieben internationaler Reisender ein und bieten eine breite Produktpalette von Luxusgütern über Elektronik bis hin zu Spirituosen. Darüber hinaus beschleunigen technologische Fortschritte in der Region das Marktwachstum im Prognosezeitraum.
Der Duty-Free-Markt zeichnet sich durch die Präsenz wichtiger Akteure aus, die attraktive Produkte wie Parfüms und Kosmetika, Wein und Spirituosen sowie Elektronikartikel für internationale und inländische Reisende anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Geschäftsstrategien wie Produktinnovation, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die Einführung neuer Anwendungen, um das Wachstum des Duty-Free-Marktes zu beschleunigen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: