Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Eisenschlacke Markt Anteil, Trends, Größe, Wachstumsprognose 2030
ID : CBI_1110 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Eisenschlacke im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,5 % wächst. Der Marktwert wird bis 2030 voraussichtlich auf 19.925,96 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 13.112,44 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Eisenschlacke ist ein Nebenprodukt der Eisen- und Stahlerzeugung und entsteht durch die Mischung verschiedener Materialien wie Dolomit, Kalkstein und Quarzsand mit Stahl und Hochöfen. Diese Materialien werden hinzugefügt, um Verunreinigungen aus Schrott, Eisenerz oder anderen eisenhaltigen Ausgangsstoffen zu entfernen. Eisenschlacke findet breite Anwendung in Baumaterialien wie unter anderem Beton, Zement und Asphalt. Darüber hinaus wird Eisenschlacke auch in landwirtschaftlichen Produkten, einschließlich Düngemitteln, eingesetzt, da sie potenzielle Nährstoffe wie Kieselsäure, Kalzium und Magnesium liefert.
Eisenschlacke wird aufgrund ihrer Eigenschaften wie geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher Härte häufig in der Baustoffproduktion eingesetzt. Die vorbehandelte Stahlschlacke kann als Zuschlagstoff bei der Asphalt- oder Betonherstellung verwendet werden, Eisenschlacke kann direkt im Straßenbau eingesetzt werden. Steigende Infrastrukturinvestitionen und die wachsende Nachfrage nach Wohn- und Gewerbebauten treiben den Bedarf an Baustoffen voran. Laut dem Verband der Europäischen Bauindustrie (FIEC) beliefen sich die Bauinvestitionen in Europa im Jahr 2021 auf 1.734,86 Milliarden US-Dollar. Die steigende Nachfrage nach Eisenschlacke in der Baustoffproduktion beschleunigt daher das Wachstum des Eisenschlackenmarktes.
Das breite Anwendungsspektrum von Eisenschlacke in landwirtschaftlichen Produkten, einschließlich Düngemitteln, ist auf die Fähigkeit des Materials zurückzuführen, Mikronährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Aluminium zu liefern. Darüber hinaus trägt Eisenschlacke zur Entfernung von überschüssigem CO₂ bei und verbessert die Schwermetallstabilisierung. Die zunehmende landwirtschaftliche Aktivität aufgrund der Fortschritte in landwirtschaftlichen Verfahren wie ökologischem Landbau und Präzisionslandwirtschaft treibt den Bedarf an diesen mikronährstoffbasierten Produkten voran. Daher treibt die zunehmende Verwendung von Eisenschlacke in landwirtschaftlichen Produkten zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und -produktivität das Wachstum des Eisenschlackenmarktes voran.
Eisenschlacke enthält Schwermetalle wie Mangan, Eisen und Kupfer, die bei unsachgemäßer Handhabung erhebliche Umweltbelastungen verursachen können. Der übermäßige Einsatz von Eisenschlacke führt zu Boden- und Wasserverschmutzung. Zudem ist Eisenschlacke alkalisch und wird häufig in Baumaterialien verwendet. Die Freisetzung von Eisenschlacke in die Umgebung kann den pH-Wert des Bodens verändern. Daher dürften die potenziellen ökologischen Bedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Eisenschlacke das Marktwachstum hemmen.
Laufende Forschungs- und Entwicklungsbemühungen im Bereich der Eisenschlackennutzung zur Einführung neuer Technologien und Herstellungsverfahren, die voraussichtlich zur Qualitätsverbesserung der Eisenschlacke beitragen, werden voraussichtlich lukrative Marktchancen schaffen. Darüber hinaus werden Innovationen in der Verarbeitungstechnik zur Entwicklung neuer Anwendungen voraussichtlich erhebliche Chancen im Eisenschlackenmarkt bieten.
Das zunehmende Umweltbewusstsein gegenüber konventionellen Baumaterialien veranlasst die Regierungen verschiedener Länder, Vorschriften und Richtlinien umzusetzen. Solche Richtlinien und Vorschriften zielen darauf ab, nachhaltige Baupraktiken zu fördern und Abfall zu reduzieren. So zielt beispielsweise die Bauproduktenverordnung (CPR) der Europäischen Kommission auf die Förderung nachhaltiger Abfallwirtschaftspraktiken ab und fördert die Verwendung von Recyclingmaterialien im Bauwesen. Daher wird erwartet, dass der umfassende Einsatz von Eisenschlacke in nachhaltigen Baupraktiken aufgrund des Potenzials zur Reduzierung von CO2-Emissionen die Nachfrage nach Eisenschlacke steigern wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 19.925,96 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,5 % |
Nach Verfahren | Sauerstoff- und Lichtbogenofen |
Nach Produkt | Hochofenschlacke, Stahlschlacke und weitere |
Nach Anwendung | Beton, Mineralwolle, Glasherstellung, Asphalt, Zuschlagstoffe, Beton, Zement, Düngemittel und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Schlüsselakteure | Nippon Steel Corporation, Edw. C. Levy CO., Stein, Inc., JFE Steel Corporation, Arcelor Mittal, NLMK, TMS International, JSW Steel, Millennium Multi Trade Pvt. Ltd. |
Nach dem Prozesssegment ist der Markt in Sauerstoffblasöfen und Lichtbogenöfen unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment Sauerstoffblasöfen den größten Marktanteil. Das Wachstum dieses Segments ist auf die breite Einführung von Sauerstoffblasöfen zurückzuführen. Ein Sauerstoffblasofen wandelt flüssigen Hochofenschrott und Eisen mithilfe von reinem Sauerstoff in Stahl um. Die expandierende Stahlindustrie aufgrund der umfassenden Verwendung von Stahl als Rohstoff und Zwischenprodukt in verschiedenen anderen Endverbrauchsbranchen, darunter Bauwesen und Transportwesen, treibt das Wachstum dieses Segments voran.
Das Segment der Elektrolichtbogenöfen dürfte im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Ein Elektrolichtbogenofen ist ein Verfahren, bei dem Eisen mithilfe einer elektrischen Quelle geschmolzen wird. Die steigende Nachfrage nach Elektrolichtbogenöfen aufgrund ihrer hohen Effizienz und niedrigen Betriebskosten dürfte die Nachfrage nach diesem Verfahren zur Herstellung von Eisenschlacke ankurbeln.
Das Produktsegment wird in Hochofenschlacke, Stahlwerksschlacke und Sonstiges unterteilt. Im Jahr 2022 hielt das Segment Hochofenschlacke mit 45,05 % den höchsten Marktanteil. Die umfangreiche Verwendung von Hochofenschlacke in Betonmischungen für Massenbetonarbeiten wie Brückenwiderlager und Staudämme treibt das Wachstum dieses Segments voran. Hochofenschlacke bietet eine höhere Zugfestigkeit und kann Poren effizient füllen. Darüber hinaus ist das Produkt hervorragend beständig gegen Chlorid- und Sulfatangriffe und eignet sich daher für den Einsatz an gefährdeten Stellen. Das breite Anwendungsspektrum von Hochofenschlacke treibt das Marktwachstum voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Stahlschlackensegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. Im Baustoffsektor wird Stahlschlacke als Bindemittel und Zuschlagstoff in stabilisierten Tragschichten eingesetzt. Die steigende Bautätigkeit aufgrund der steigenden Nachfrage nach Gewerbe- und Wohngebäuden dürfte das Marktwachstum weiter vorantreiben. Beispielsweise bietet die Edw. C. Levy Co. mit Hauptsitz in den USA Zuschlagstoffe für die Bauindustrie an. Das zunehmende Umweltbewusstsein erhöht zudem die Nachfrage nach Stahlschlacken, da diese zur Reduzierung der Umweltbelastung eingesetzt werden.
Die Anwendungsbranchen umfassen Beton, Mineralwolle, Glasherstellung, Asphalt, Zuschlagstoffe, Beton, Zement, Düngemittel und weitere. Im Jahr 2022 hatte Beton den größten Marktanteil im Markt für Eisenschlacken. Das breite Anwendungsspektrum von Beton aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kosteneffizienz trägt zum Wachstum des Segments bei. Steigende staatliche Ausgaben für den Wiederaufbau und die Instandsetzung von Infrastrukturen wie Brücken, Straßen und Eisenbahnen treiben die Betonnachfrage an. Laut Invest India wird beispielsweise prognostiziert, dass die Bauindustrie in Indien bis 2025 ein Volumen von 1,4 Billionen US-Dollar erreichen wird. Die oben genannten Faktoren begünstigen den Markt für Eisenschlacke.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Düngemittelsegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet. Die steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten, die Bodenfruchtbarkeit und hohe Ernteerträge gewährleisten, dürfte die Nachfrage nach Düngemitteln weiter ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass der steigende Bedarf an nachhaltigen und umweltfreundlichen Düngemitteln zum Wachstum des Segments beiträgt.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Markt für Eisenschlacke ist hart umkämpft. Mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: