Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Heizelement aus Kohlefaserverbundstoff Markt Größe und Möglichkeiten – 2030
ID : CBI_1182 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Heizelemente aus Kohlefaserverbundwerkstoffen im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 6.835,7 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 4.360 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Ein Heizelement aus Kohlefaserverbundwerkstoff besteht aus Kohlefasern und einer Polymermatrix. Die Kohlefasern sorgen für Festigkeit und Steifigkeit des Heizelements, während die Polymermatrix für die elektrische Leitfähigkeit sorgt. Im Vergleich zu Metalllegierungen wie Stahl weist das Heizelement aus Kohlefaserverbundwerkstoff eine höhere Flexibilität auf. Daher bieten Heizelemente aus Kohlefaserverbundwerkstoff den Vorteil, dass sie sich in vielfältige Formen biegen lassen und gleichzeitig eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Laut der Analyse umfassen die wichtigsten Produkttypen dieser Heizelemente unter anderem Heizrohre, Heizplatten und Heizdrähte aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoff. Diese Produkte zeichnen sich durch herausragende Leistungsmerkmale wie hohe Temperaturbeständigkeit, geringes Gewicht und hervorragende Zugfestigkeit aus. Daher eignen sich Kohlenstoffverbundwerkstoff-Heizelemente ideal für verschiedene Anwendungen, darunter Luft- und Raumfahrt, Industrie, Bauwesen und … Bauwesen und andere.
Der Einsatz von Heizelementen aus Kohlefaserverbundwerkstoffen ist in industriellen Umgebungen unerlässlich, um eine hervorragende Steifigkeit und Festigkeit zu gewährleisten. Analysen zufolge werden Heizelemente in der industriellen Fertigung eingesetzt, beispielsweise in der Schwerindustrie, in der Landtechnik und in der Automobilindustrie. Laut der Association of Equipment Manufacturers (AEM) verzeichnete die Landwirtschaftsgeräte- und -Maschinenindustrie in wichtigen Ländern wie den USA, Japan, Großbritannien, Osteuropa und der Eurozone im Jahr 2021 ein Wachstum von 27 %, 5 %, 3 %, 8 % bzw. 1 %. Die Entwicklung der industriellen Fertigung steigert somit die Nachfrage nach diesen Heizelementen, die eine hervorragende Haltbarkeit gewährleisten. Dies wiederum beschleunigt den Markttrend.
Diese Heizelemente zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit und einen hervorragenden Widerstand für mäander- oder plattenförmige Heizelemente aus. Daher werden sie in Bauprojekten eingesetzt, um die Langlebigkeit von Außenkonstruktionen zu gewährleisten. Der Analyse zufolge fördern die steigenden Investitionen in die neue Gesundheitsinfrastruktur, die Ausweitung von Freizeitbauprojekten und andere die Ausweitung neuer Bauprojekte auf globaler Ebene. So stehen beispielsweise im Juli 2023 verschiedene Bauprojekte kurz vor der Fertigstellung, darunter das 476 Millionen USD teure Projekt „The Eight Office Tower“ in den Vereinigten Staaten (Fertigstellungsjahr 2024), das 1.760 Millionen USD teure Projekt „Lok Ma Chau Emergency Hospital Development“ in China (Projektfertigstellungsjahr Q4 2023) und andere. Die kurz vor der Fertigstellung stehende Bauprojekte auf globaler Ebene steigert also die Nachfrage nach diesen Heizelementen zum Schutz der Außenstruktur vor Korrosion. Fortan wird die Entwicklung von Bau- und Bauprojekte tragen zum Wachstum und Trend des Marktes für CFK-Elemente bei.
Die Gesamtkosten für CFK-Heizelemente hängen von den Produktionskosten und den Rohstoffkosten ab. Darüber hinaus beeinflussen laut Analyse steigende Transportkosten, Ölpreise, Stromkosten, Arbeitskosten und weitere Faktoren die Gesamtpreise für Vinylesterharze. So stieg beispielsweise der Ölpreis im Jahr 2022 auf ein Rekordniveau von 139 USD pro Barrel. Der höchste Stand der letzten 16 Jahre hat zu höheren Transportkosten für Rohstoffe, Logistik und mehr geführt und damit zu erheblichen Störungen in der Lieferkette vieler Branchen weltweit geführt. Faktoren wie höhere Transportkosten, Lieferengpässe und weitere Faktoren tragen maßgeblich zu den Preisen dieser Elemente bei und stellen somit ein Hindernis für das Marktwachstum dar.
Zu den Hauptvorteilen von Heizelementen aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen zählen unter anderem ihre überragende Haltbarkeit und Festigkeit. Diese Vorteile machen diese Heizelemente zu einer idealen Lösung für Flugzeugöfen. Laut der Airbus-Prognose 2023–2042 wird der Bedarf an neuen Passagier- und Frachtflugzeugen in den kommenden 20 Jahren 40.850 betragen. Die Analyse zeigt somit, dass die Luft- und Raumfahrtindustrie langfristig wachsen wird. Die Expansion des Luft- und Raumfahrtsektors wird daher die Nachfrage nach Heizelementen für Flugzeugöfen steigern. Dies wiederum wird im Prognosezeitraum potenzielle Marktchancen und Trends für Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 6.835,70 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,9 % |
Nach Produkttyp | Heizrohre aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen, Heizplatten aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen, Heizdrähte aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen und weitere |
Nach Anwendung | Luftfahrt, Industrie, Bauwesen und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Schlüsselakteure | Solvay S.A., SGL Group, CFC Carbon Co., Ltd., Tokai Carbon, Schunk Group, Premium Graphite Pvt. Ltd., Reliance Industries Ltd., Toyo Tanso Co., Ltd., Hexcel Corporation und ADENTE Advanced Engineering Technologies |
Das Produktsegment ist unterteilt in Heizrohre aus Kohlefaserverbundwerkstoffen, Heizplatten aus Kohlefaserverbundwerkstoffen und Heizelemente aus Kohlefaserverbundwerkstoffen. Drähte und mehr. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Heizrohre aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen den größten Marktanteil im Markt für Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen. Heizrohre aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen zeichnen sich durch verschiedene herausragende Eigenschaften aus, wie z. B. eine Schüttdichte von 1,4–1,5 g/cm³, eine Zugfestigkeit von 40–60 MPa, einen Zugmodul von 25–30 GPa, eine Biegefestigkeit von 80–110 MPa und eine Druckfestigkeit von 90–120 MPa. Diese Eigenschaften gewährleisten eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit von 30–50 W/mK, eine ausgezeichnete Verarbeitungstemperatur von 2200 °C und mehr. Basierend auf der Analyse eignen sich Heizrohre aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen daher ideal für die Herstellung von Vakuum-Wärmebehandlungsöfen in der Luft- und Raumfahrt. Laut Airbus, einem führenden Flugzeughersteller, stieg beispielsweise die monatliche Produktion von A330-Flugzeugen im Jahr 2022 um drei Einheiten. Darüber hinaus strebt Airbus an, die monatliche Produktion von A330-Flugzeugen im Jahr 2024 um vier Einheiten zu steigern. Der Anstieg der Flugzeugproduktion beschleunigt somit die Nachfrage nach Heizrohren aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen, um eine überlegene Wärmeleistung zu gewährleisten. Dies wiederum treibt den Trend und die Segmententwicklung des Marktes voran.
Das Segment der Heizrohre aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Dies ist auf die zunehmende industrielle Produktion zurückzuführen, die die Segmententwicklung und den Trend in den kommenden Jahren fördert.
Das Anwendungssegment wird in die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Industrie, Bauwesen und Sonstige unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Industriesegment mit 42,50 % den höchsten Marktanteil an Heizelementen aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen am gesamten Markt für Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen. Zu den wichtigsten Eigenschaften dieser Elemente zählen ihre überragende Korrosionsbeständigkeit, extreme Temperaturbeständigkeit und ihr geringes Gewicht. Daher sind diese Heizelemente eine ideale Lösung für Branchen wie die Herstellung schwerer Lkw, Schwermaschinen und andere. Laut den jüngsten Statistiken der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA) wurden beispielsweise im Jahr 2020 in Nordamerika 388.244 Schwerlast-Lkw produziert, im Jahr 2021 waren es 463.591 – ein Anstieg von 19 %. Darüber hinaus wurden in Japan im Jahr 2020 405.451 Schwerlast-Lkw produziert, im Jahr 2021 waren es 516.988 – ein Anstieg von 28 %. Daher fördert die Entwicklung der industriellen Aktivitäten im Zusammenhang mit Schwerlastkraftwagen, Schwermaschinen und anderen Anwendungen die Nachfrage nach Heizelementen aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen, die eine hohe Zugfestigkeit gewährleisten, was wiederum den Markttrend vorantreibt.
Allerdings wird erwartet, dass die Luft- und Raumfahrt im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Diese Entwicklung ist auf Faktoren wie steigende Investitionen in neue Produktionsanlagen in der Luft- und Raumfahrtindustrie, staatliche Initiativen zur Entwicklung neuer Flugzeugmodelle und weitere Faktoren zurückzuführen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Im Jahr 2022 hatte Europa mit 36,50 % den höchsten Marktanteil im Wert von 1.591,40 Mio. USD und soll 2030 2.505,29 Mio. USD erreichen. In Europa hatte Deutschland im Basisjahr 2022 mit 21,50 % den höchsten Marktanteil. Laut der Marktanalyse für Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen ist dies auf die Entwicklung in der Produktion schwerer Baumaschinen, die Entwicklung neuer Automobilwerke und andere Faktoren zurückzuführen. Laut Agoriya Belgium, einem Mitglied des Committee for European Construction Equipment (CECE), stiegen beispielsweise im Jahr 2021 die Verkäufe von Erdbewegungs- und Baumaschinen unter 10 Tonnen und über 10 Tonnen um 27 % bzw. 23 % gegenüber 2020. Außerdem heißt es, dass die Verkäufe im Vergleich zur Covid-19-Zeit gestiegen seien. Das Wachstum der Produktion schwerer Baumaschinen beschleunigt daher die Entwicklung des europäischen Industriesektors. Dies wiederum treibt das Marktwachstum und die Trends im Bereich der Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen voran.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,6 % zwischen 2023 und 2023 erwartet. Dies ist unter anderem auf die Präsenz verschiedener Akteure im Bereich der Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen und die Entwicklung neuer industrieller Produktionsanlagen zurückzuführen. Die genannten Faktoren treiben den Markttrend für Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen in den kommenden Jahren voran.
Der Markt für Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Umsatz im Bereich Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu steigern. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem globalen Markt für Heizelemente aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen gehören: