Marktumfang und -übersicht für elektronische Haut:
Elektronische Haut ist ein flexibles, dehnbares, tragbares Kunststoffmaterial, das die Eigenschaften und
Funktionen natürlicher menschlicher Haut nachahmt. Es verfügt über verschiedene Sensoren zur Erkennung von
Reizen wie Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und Bewegung. Es ermöglicht seinen Nutzern, Umweltfaktoren
wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren. E-Skin besteht aus Materialien wie Silikonkautschuk, Polyimid und
anderen Elastomeren, die die Basis, auch Substrat genannt, bilden und mechanische Stabilität und Flexibilität
bieten. E-Skin verwendet außerdem integrierte flexible Schaltkreise aus leitfähigen Materialien wie Graphen oder
Kohlenstoffnanoröhren zur Signalübertragung und -verarbeitung. Einige E-Skin-Designs enthalten Energiequellen
wie Dünnschichtbatterien oder Energiegewinnungselemente wie Solarzellen. Sie sind biokompatibel und können daher
sicher über längere Zeit auf der Haut haften. Zu ihren wichtigsten Eigenschaften gehören die Selbstheilung
kleinerer Schäden für eine längere Haltbarkeit und die hohe Sensibilität für schnelle Reaktionen auf
Reizänderungen. Zu den Vorteilen von E-Skin gehört die kontinuierliche Überwachung ohne invasive medizinische
Geräte. Sie sind zudem energieeffizient und komfortabel und können die Funktionalität von Prothesen und Robotern
verbessern. Das Konzept der elektronischen Haut revolutioniert die Bereiche Gesundheitswesen,
Mensch-Computer-Interaktion und Robotik.
Marktdynamik für elektronische Haut - (DRO):
Wichtige Treiber:
Zunehmende Anwendungen im Gesundheitswesen fördern das Marktwachstum
Elektronische Hautsensoren überwachen wichtige Parameter wie Herzfrequenz, Blutdruck und Körpertemperatur
wiederholt und nicht-invasiv und liefern medizinischem Fachpersonal Echtzeitdaten. Diese Sensoren eignen
sich auch zur Früherkennung gesundheitlicher Belastungen wie Atemwegsproblemen oder Herzrhythmusstörungen
und sind daher für die Fernversorgung chronischer Patienten nützlich. Die Integration von E-Skin in
Prothesen verbessert deren Funktionalität, indem sie den Patienten ein Tastgefühl vermittelt. Sie können
auch in Geräte integriert werden, um die Rehabilitationstherapie von Patienten nach schweren Verletzungen
oder Operationen zu überwachen und anzupassen. E-Skin wird häufig zur Unterstützung von
Wundheilungsprozessen eingesetzt, wobei Sensoren Heilungsparameter wie Feuchtigkeit und pH-Wert der Wunde
überwachen. E-Skin fördert außerdem die Hautregeneration und kann bei Patienten mit schweren Hautschäden die
natürlichen Hauteigenschaften nahtlos nachahmen.
- Im Jahr 2023 entwickeln STMicroelectronics und DuPont Liveo Healthcare E-Skin-Pflaster zur Überwachung
der Herzfrequenz von Patienten. Dieses neue tragbare Produkt könnte Herzereignisse vor ihrem Auftreten
selbst erkennen, indem es Biosignale interpretiert und die elektrische und mechanische Herzfrequenz
überwacht.
Da E-Skin-Technologien wie KI und Datenintegration die Überwachung, Diagnose und Behandlung von Patienten
verändern, steht ein Marktwachstum für elektronische Haut unmittelbar bevor.
Wichtigste Einschränkungen:
Komplexe Integration mit bestehenden Geräten bremst das Marktwachstum
E-Skin-Technologie erfordert eine nahtlose Kommunikation mit aktuellen medizinischen Geräten und IT-Systemen
im Gesundheitswesen, obwohl den aktuellen Geräten grundlegende Kompatibilität fehlt. Die
Datenstandardisierung in elektronischen Patientenakten (EHR) ist von System zu System unterschiedlich, was
die E-Skin-Integration erschwert und zu einer ungenauen oder unvollständigen Datenübertragung führt. Die
Kombination von E-Skin-Technologie mit tragbaren Geräten ist technisch anspruchsvoll, da jedes Gerät eigene
Protokolle für Sensorkalibrierung und Stromverbrauch hat. Zudem benötigen sie extrem niedrigen
Stromverbrauch für einen längeren Betrieb und eine kontinuierliche Datenkonnektivität, was eine technische
Hürde für aktuelle IT-Systeme im medizinischen Bereich darstellt. Die Modifizierung oder Aufrüstung
bestehender Systeme zur Integration der E-Skin-Technologie ist mit erheblichen Kosten verbunden, was ihre
Akzeptanz in großen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen zusätzlich behindert.
- Ein 2022 in ASC
Publications veröffentlichter Artikel zeigt, dass die Implementierung von E-Skin in der
Routineversorgung und anderen Bereichen mit enormen Hürden wie inkompatibler Materialauswahl und
unausgewogenen Systemen konfrontiert ist. Für die großflächige Vermarktung von E-Skin-basierten
Produkten gelten strenge Standards, wie beispielsweise die mangelnde Integration mehrerer Sensoren.
Markttrendanalysen zufolge wird das Wachstum des Marktes für elektronische Haut durch die komplexe
Benutzererfahrung bei der Integration von E-Skin in bestehende regulatorische Standards gebremst.
Zukünftige Chancen:
Die Entwicklung intelligenter Textilien und Mode eröffnet neue Marktchancen
Intelligente Textilien mit eingebetteten E-Skin-Sensoren überwachen kontinuierlich Vitalwerte wie
Stresslevel, Herzfrequenz usw. Dies ist vorteilhaft für Sportler, Patienten oder einfach gesundheitsbewusste
Verbraucher, die ihre Vitalwerte im Blick behalten möchten. E-Skin wird zudem in Textilien integriert, um im
Gegensatz zu herkömmlichen Gesundheitsmonitoren ein natürlicheres Design zu ermöglichen. In der Modebranche
werden Sportbekleidung und Designerkleidung mit E-Skin-Technologie kombiniert, um Leistungsdaten zu erfassen
und auf äußere Reize zu reagieren. Intelligente Textilien erfassen alltägliche Gesundheitsindikatoren, von
der Haltungskorrektur bis zur Überwachung des Schlafverhaltens. Sie bieten optimalen Tragekomfort, da sie
ihre Temperatur automatisch an die Körperwärme anpassen und so eine praktische Wahl für den Alltag sind. Sie
sind zudem flexibel, dehnbar und verfügen über waschbare Komponenten, die ihre Alltagstauglichkeit erhöhen.
E-Skins bestehen aus biologisch abbaubaren und langlebigen Materialien, was ihre langfristige Nachhaltigkeit
erhöht und sie zu einer kostengünstigen Wahl macht.
Daher integrieren intelligente Textilien und die Modebranche ein immersives Benutzererlebnis und steigern so
die Marktchancen für elektronische Haut.
Segmentanalyse des Marktes für elektronische Haut:
Nach Produkt:
Der Markt ist je nach Produkt in elektronische Pflaster und elektronische Hautanzüge unterteilt.
Produkttrends:
- Die jüngste Einführung von Photovoltaikanlagen in Hautpflastern verbessert Ihre Wirksamkeit bei der
Patientenüberwachung.
- Neuerdings ermöglicht die Iontophorese eine gezielte und kontrollierte Medikamentenverabreichung über
E-Skin-Geräte.
Elektronische Pflaster machten 2023 den größten Umsatzanteil im Markt für elektronische Haut
aus.
- Elektronische Pflaster unterstützen die Überwachung von Körperparametern wie Herzfrequenz,
Sauerstoffsättigung, Blutdruck usw. zur Behandlung chronischer Erkrankungen, zur
Medikamentenverabreichung und zur Genesung.
- Sie bieten Patienten mit Atemwegserkrankungen, Diabetes usw. eine zuverlässige, nicht-invasive
Echtzeitüberwachung.
- Sie unterstützen die kontinuierliche Gesundheitsüberwachung und erfassen wertvolle biometrische Daten
für die Vorsorge und Frühdiagnose.
- Fortschritte in der Materialwissenschaft haben zur Entwicklung batterieloser elektronischer Pflaster
oder bioelektrisch betriebener Pflaster geführt, die eine effizientere Datenanalyse ermöglichen.
- So kündigten Forscher des Terasaki Institute for Biomedical Innovation (TIBI) im Jahr 2023 die Entwicklung
von E-Skin-Pflastern an, die eine regelmäßige, gleichzeitige Überwachung verschiedener Körperfunktionen
ermöglichen. Dieses neue elektronische Pflaster nutzt ein hochporöses Substrat auf Gelatinebasis, um
eine verbesserte Biokompatibilität, Selbsthaftung und biologische Abbaubarkeit zu gewährleisten. Das
gelatinebasierte elektronische Pflaster bietet zudem eine hohe Durchlässigkeit und bessere
Atmungsaktivität.
- Da die behördlichen Zulassungen für elektronische Pflaster aufgrund ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer
weiten Verbreitung immer mehr an Bedeutung gewinnen, trägt dieses Segment zum größten Umsatz bei und
treibt die Nachfrage nach elektronischen Hautanzügen an.
Es wird erwartet, dass elektronische Hautanzüge im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche
jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Elektronische Hautanzüge bieten eine anspruchsvolle und umfassende Körperüberwachung, die weit über die
Möglichkeiten typischer Wearables wie Smartwatches hinausgeht. Sie können eine Ganzkörperuntersuchung
durchführen, einschließlich der Messung des Flüssigkeits- und Sauerstoffgehalts des Trägers.
- Sie bieten eine bahnbrechende Fernüberwachung der Patienten, die durch schnellere Genesung und
personalisierte Behandlungen zu einer höheren Patientenzufriedenheit beiträgt.
- Sie liefern sensorisches Feedback in Echtzeit, wodurch sich weiche Roboter oder Exoskelette koordiniert
mit menschlichen Bewegungen bewegen können.
- Diese Anzüge können frühe Anzeichen von Erkrankungen erkennen und so eine frühzeitige präventive
Behandlung von Patienten mit Muskel-Skelett-Problemen, Herzproblemen usw. ermöglichen.
- Beispielsweise brachte Xenoma Inc.,
ein japanisches Unternehmen für intelligente Textilien, 2021 den elektronischen Hautanzug (E-Skin)
EMStyle Professional auf den Markt. Dieser komfortable und effiziente Anzug zur elektrischen
Muskelstimulation ermöglicht es Fitnessexperten, personalisierte Stimulationssignale über 24 Elektroden
an den Körper des Trägers zu übertragen. Es steigert die Effektivität des Trainings und bietet mit nur
wenigen leichten Übungen die Vorteile eines 20-minütigen Trainings.
- Daher tragen elektronische Hautanzüge laut Analyse dazu bei, die operative Genauigkeit und
Funktionalität der personalisierten Pflege zu verbessern und die Markttrends für elektronische Haut
voranzutreiben.
Nach Komponenten:
Der Markt ist nach Komponenten segmentiert in Sensoren, dehnbare Schaltungen, Photovoltaiksysteme, dehnbare
Leiter und elektroaktive Polymere.
Trends bei Komponenten:
- In letzter Zeit Graphen und Kohlenstoffnanoröhren wurden in elektroaktive Polymere integriert, um diese
dehnbarer und flexibler zu machen.
- Aktueller Trend ist die Integration dünner und flexibler Solarzellen in E-Skin, um eine kontinuierliche
Stromversorgung zu gewährleisten.
Sensoren machten 2023 den größten Umsatzanteil am Markt für elektronische Haut aus.
- Sensoren ermöglichen es E-Skin, die sensorischen Fähigkeiten der menschlichen Haut zu replizieren, wie
z. B. die Erkennung von Druck, Temperatur, Feuchtigkeit und anderen Reizen.
- Sie werden im medizinischen Sektor für Gesundheitsüberwachungssysteme, Prothetik, Rehabilitation usw.
eingesetzt, da sie Vitalfunktionen einfach überwachen können.
- Sensoren ermöglichen die Mensch-Maschine-Interaktion und ermöglichen so die präzise Ausführung komplexer
Aufgaben.
- Sie werden in Wearables eingesetzt, wo sie Bewegungen erkennen, Fitnesswerte erfassen und den Herzschlag
kontinuierlich überwachen können.
- Fortschritte in der Sensortechnologie, wie beispielsweise eine verbesserte Biokompatibilität, haben
E-Skin-Geräte effektiv, vielseitig und sicher gemacht.
- Da E-Skin-Sensoren Komponenten wie das Internet der Dinge (IoT) integrieren, trägt die
Echtzeit-Datenerfassung zur Nachfrage nach E-Skin-Sensoren bei.
Dehnbare Schaltkreise werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche
Wachstumsrate (CAGR) im Markt für E-Skin-Sensoren aufweisen.
- Dehnbare Schaltkreise sind so konzipiert, dass sie ihre Funktionalität auch beim Senden, Dehnen,
Komprimieren usw. behalten und sich daher für E-Skin-Anwendungen wie Prothesen oder medizinische Geräte
eignen. Es passt sich den natürlichen Bewegungen des Körpers an, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
- Dehnbare Schaltkreise in tragbaren Geräten bieten dem Benutzer hohe Flexibilität und Komfort. Es
verbessert außerdem die Fähigkeit zur kontinuierlichen Datenerfassung, auch bei körperlicher Aktivität.
- Sie sind wertvoll in Wundheilungs- und Rehabilitationsgeräten, da sie sich aufgrund ihrer Dehnbarkeit
und Bewegung mit dem Körper für eine langfristige und nichtinvasive Überwachung der Vitalfunktionen
eignen.
- In der Softrobotik ermöglicht die Fähigkeit von Schaltkreisen, sich zu dehnen und zu biegen, ohne dass
die Roboter komplexe Aufgaben auf natürliche Weise ausführen müssen, wodurch die menschliche
Flexibilität nachgeahmt wird.
- Dehnbare Schaltkreise in intelligenten Textilien helfen bei der Überwachung der physiologischen
Parameter, des Aktivitätsniveaus, der Umgebungsbedingungen usw. des Benutzers.
- Laut einer Marktanalyse für elektronische Haut ermöglichen dehnbare Schaltkreise die Entwicklung
leichter und flexibler E-Skin-Geräte, die ihren Benutzern Komfort und verbesserte Leistung bieten und so
zu Marktwachstum führen.
Nach Sensoren:
Der Markt ist nach Sensoren segmentiert in taktile Sensoren, elektrophysiologische Sensoren, Chemiebranche
und mehr.
Trends in der Sensorik:
- In letzter Zeit erfreuen sich energieautarke Chemiesensoren mit Energy-Harvesting-Technologien
zunehmender Beliebtheit.
- Die Integration von KI hat dazu geführt, dass taktile Sensoren immersivere Virtuelle
Realität (VR) und Erweiterte Realität (AR) ermöglichen.
Taktile Sensoren erzielten 2023 den größten Umsatzanteil.
- Taktile Sensoren sind entscheidend, um die Sensibilität und Reaktionsfähigkeit elektronischer Haut zu
verbessern, indem sie den menschlichen Tastsinn nachahmen. Es ermöglicht die Weiterentwicklung von
Robotik und Prothetik.
- Unterhaltungselektronik wie berührungsempfindliche Wearables, Smartphones, Spielkonsolen usw. sind mit
taktilen Sensoren ausgestattet, die haptisches Feedback liefern und das Benutzererlebnis verbessern.
- Mit KI und maschinellem Lernen integrierte taktile Sensoren können Berührungsdaten in Echtzeit
interpretieren und so die Gesamtfunktionalität von E-Skin-Geräten verbessern.
- Ein in der National Library of
Medicine (NLM) veröffentlichter Artikel beschreibt beispielsweise die Entwicklung eines neuen
dualmodalen taktilen E-Skin-Sensors durch Forscher der Universität Tsinghua. Es verbessert die Sensorik
von Robotern und ermöglicht ihnen die Datenanalyse mithilfe des menschlichen Tastsinns.
- Da Regierungen in die Entwicklung von E-Skin-Technologien investieren, fördert die taktile
Sensortechnologie das Wachstum des Marktes für elektronische Haut.
Elektrophysiologische Sensoren werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche
Wachstumsrate aufweisen.
- Elektrophysiologische Sensoren überwachen die elektrische Aktivität in biologischen Systemen wie Herz
(EKG), Muskel (EMG) und Gehirn (EED). Sie liefern präzise Daten und sind daher für die klinische und
Verbrauchergesundheitsüberwachung unverzichtbar.
- Der weltweite Anstieg von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologischen Störungen, Epilepsie usw.
erfordert die Nachfrage nach nicht-invasiver kontinuierlicher Überwachung. Elektrophysiologische
Sensoren können elektrische Signale kontinuierlich erfassen und aufzeichnen und so zur Frühdiagnose und
Behandlung dieser Erkrankungen beitragen.
- Fortschritte wie Sensorminiaturisierung, Empfindlichkeit, Flexibilität usw. haben zu immer
ausgefeilteren elektrophysiologischen Sensoren geführt, die eine höhere Genauigkeit bieten.
- Im Zuge der personalisierten Medizin liefern elektrophysiologische Sensoren detaillierte Aufzeichnungen
des physiologischen Zustands einzelner Patienten. Dies hilft bei der Erstellung patientenorientierter
Pläne und optimiert die Patientenversorgung.
- Ein Artikel der National Library of
Medicine (NLH) beleuchtet beispielsweise die Verwendung eines 10 mm dicken
Polyurethan-Nanonetzes, das mit einem gasdurchlässigen Hydrogelsensor verstärkt ist. Es kann sich über
längere Zeiträume selbst auf der menschlichen Haut anheften und ermöglicht so wiederholte und
hochwertige elektrophysiologische Überwachung.
- Das gestiegene Bewusstsein für Gesundheit und Wellness treibt den E-Skin-Markt voran und ermöglicht ein
schnelleres Wachstum dieses Segments in der Zukunft.
Nach Anwendung:
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Arzneimittelverabreichungssysteme,
Gesundheitsüberwachungssysteme, Kosmetik und tragbare Technologie.
Trends in der Anwendung:
- In letzter Zeit erfreuen sich intelligente Gesichtsmasken in Kosmetik und Hautpflege, die
E-Skin-Sensoren in Tuchmasken integrieren, zunehmender Beliebtheit. Es kann Hautzustände verfolgen und
die Zufuhr von Wirkstoffen in diesen Bereich optimieren.
- E-Skin-basierte Gesundheitsüberwachungssysteme werden seit kurzem so ausgestattet, dass sie
metabolischen und physischen Stress durch die Analyse von Biomarkern wie Natrium im Schweiß von
Patienten erkennen.
Gesundheitsüberwachungssysteme machten 2023 mit 38,24 % den größten Umsatzanteil aus.
- E-Skin-Technologie ermöglicht eine effektive kontinuierliche Gesundheitsüberwachung und die
Echtzeit-Verfolgung von Vitalparametern wie Atemfrequenz, Blutzuckerspiegel usw. Diese Fähigkeit wird
für die Behandlung chronischer Krankheiten zunehmend wichtiger.
- E-Skin-Technologie in Gesundheitsüberwachungssystemen spielt eine wichtige Rolle bei der Früherkennung
und Diagnose von Gesundheitsproblemen, indem sie kontinuierlich physiologische Daten liefert.
- Die alternde Bevölkerung benötigt eine langfristige Gesundheitsüberwachung und E-Skin-basierte
Gesundheitsüberwachungslösungen können wie eine zweite Haut wirken. Sie bieten älteren Patienten eine
nicht-invasive Analyse kritischer Gesundheitsparameter.
- Gesundheitsüberwachungssysteme mit E-Skin-Technologie sind mit KI- und Datenanalysetools integriert und
ermöglichen so präzisere Patienteneinblicke.
- Laut einer Marktanalyse für elektronische Haut haben Fortschritte in der Materialwissenschaft
E-Skin-Gesundheitsüberwachungssysteme im medizinischen Bereich praktikabler gemacht und so zu einem
hohen Umsatz beigetragen.
Wearable Technology wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche
Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
- Tragbare E-Skin-Technologien erfassen Vitalwerte wie die Herzfrequenz und bieten Nutzern so eine
Echtzeit-Gesundheitsüberwachung, die für das persönliche Gesundheitsmanagement und die Vorsorge von
Vorteil ist.
- E-Skin-Technologie ermöglicht die Weiterentwicklung flexibler und dehnbarer Elektronik, die sich nahtlos an die Haut anpasst. Dies trägt dazu bei,
dass tragbare Technologien bequem und leicht sind, ohne ihre Funktionalität einzuschränken.
- Wearables wie Fitnesstracker, Smart-Kleidung und Smartwatches sind mit E-Skin-Sensoren ausgestattet, die
Schlafmuster, Stresslevel usw. erfassen.
- E-Skin-Wearables sind nicht-invasiv und ermöglichen eine kontinuierliche Gesundheitsüberwachung, was sie
in der Altenpflege unverzichtbar macht.
- Fortschrittliche Konnektivität wie das Internet der Dinge (IoT), 5G-Netze usw. ermöglichen tragbaren
E-Skin-Geräten eine nahtlose Kommunikation. Dies ermöglicht eine bessere Datenerfassung und -analyse und
steigert ihren Nutzen im privaten und klinischen Umfeld.
- Daher bevorzugen Verbraucher tragbare Technologien für personalisiertes haptisches Feedback und treiben
damit die Markttrends für elektronische Haut voran.
Beispiel herunterladen
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Beispiel herunterladen
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 38,21 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 2.368,05 Millionen USD
geschätzt. Im Jahr 2031 dürfte dieser Wert 8.450,95 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im
Basisjahr 2023 mit 75,56 % den höchsten Marktanteil. Nordamerika, insbesondere die USA, verfügt über eine
fortschrittliche Infrastruktur zur Unterstützung der E-Skin-Technologie. Die Region kann E-Skin übernehmen und
in das Gesundheitswesen integrieren, wo sie den Gesundheitszustand überwachen und bei der Rehabilitation und
Prothetik helfen kann. Es gibt auch ein starkes Ökosystem für Forschung und Entwicklung (F&E), in dem
Universitäten, Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen usw. bedeutende Innovationen für die Entwicklung
und Integration von E-Skin vorantreiben. Die Regierung fördert und unterstützt zudem die Forschung und
Entwicklung, die zum Wachstum des Marktes für elektronische Haut beiträgt.
- Im Januar 2024 veröffentlichte das Texas A&M University College of Engineering (USA) einen Artikel über die
vielversprechende Innovation von 3D-E-Skin im Gesundheitswesen und in der Medizin sowie für die
Mensch-Maschine-Synergie. Eine Forschergruppe der Texas A&M University nutzte nanotechnologisch hergestellte
Hydrogele, die thermische und abstimmbare elektronische Komponenten für die Biosensorik imitieren, zur
Entwicklung innovativer E-Skin. Es kann die Bewegungen der menschlichen Haut wie Dehnen, Beugen und Fühlen
nachahmen.
Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum (APAC), insbesondere China, Japan, Südkorea usw., ist Sitz einiger der weltweit
größten Elektronikhersteller, die für ihre Expertise in den Bereichen Halbleiter, Schaltkreise, flexible
Elektronik usw. bekannt sind. Diese sind wichtige Komponenten tragbarer intelligenter Textilien und führen zu
einem Wachstum des E-Skin-Marktes in dieser Region.
- Die Japan
Newsveröffentlichten 2023 einen Artikel über eine Forschergruppe der Universität Tokio, die die
Entwicklung einer Ganzkörper-E-Skin mit elektronischen Schaltkreisen skizzierte. Dieses intelligente Textil
würde helfen, Informationen wie Muskelbewegungen, Körperhaltung, Herzschlag usw. zu messen. Die Daten
könnten mithilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet werden, um Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen.
Europa wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche
Wachstumsrate (CAGR) von 17,9 % verzeichnen. Europa weist weltweit die höchste Konzentration älterer Menschen
auf, insbesondere in Spanien, Italien und Deutschland. Diese alternde Bevölkerung benötigt häufig tragbare
Geräte wie E-Skin zur Überwachung der Vitalfunktionen und zur Behandlung chronischer Erkrankungen.
Der Nahe Osten und Afrika (MEA), wie beispielsweise die Türkei oder die Vereinigten Arabischen Emirate, sind ein
Zentrum des Medizintourismus und bieten ein Umfeld für hochwertige Gesundheitsdienstleistungen, die
fortschrittliche E-Skin-Technologie als Teil ihrer Premium-Medizinpakete beinhalten. In Lateinamerika,
insbesondere in Regionen wie Mexiko und Argentinien, hat sich eine Bevölkerungsschicht entwickelt, die bewusster
und gesundheitsbewusster ist als je zuvor. Dies treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien wie
E-Skin an, die nicht-invasive und komfortable Lösungen für das Gesundheitswesen bieten.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der Markt für elektronische Haut ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den
nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und
Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für elektronische Haut zu
behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der globalen Branche für elektronische Haut gehören:
- Medidata (USA)
- Koninklijke Philips N.V. (Niederlande)
- Rotex Global, LLC (USA)
- Intelesene Technologies (USA)
- SMARTLIFEINC (Großbritannien)