Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Erdschlussschutz Markt Größen-, Anteils- und Berichtsübersicht 2023–2030
ID : CBI_1165 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Fehlerstromschutz im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,7 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 4.384,66 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 3.055,19 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Fehlerstromschutz ist eine Technik, die den durch die Leiter fließenden Strom lückenlos überwacht. Die Fehlerstromschutzgeräte erkennen, dass an anderer Stelle Ströme fließen, falls das Stromgleichgewicht zwischen Aktiv- und Neutralleiter gerät. Dadurch werden Kurzschlüsse und Leckströme effizient erkannt. Das Gerät schaltet die Stromzufuhr schnell ab und verhindert so die Gefahr eines Stromschlags. Zu den wichtigsten Poltypen des Fehlerstromschutzes gehören 1P, 2P, 3P und weitere. Diese Poltypen erkennen effizient kleine Streuspannungen an den Metallgehäusen elektrischer Geräte. Dies ermöglicht eine effiziente Auslegung des Stromkreises, falls eine sehr hohe Spannung erkannt wird. Aufgrund der oben genannten Vorteile werden Produkte zum Schutz vor Erdschlüssen in verschiedenen Endverbrauchsbranchen eingesetzt, darunter im Wohn-, Gewerbe- und Industriebereich.
Fehlerstromschutzschalter sind ein ideales Produkt für den Einsatz im Wohnungsbau zum Schutz der elektrischen Anlage in Wohngebäuden. Daher wird der Fehlerstromschutz in Wohnbauprojekten wie Wohnanlagen, Wohngebäuden und anderen Bereichen eingesetzt.
Faktoren wie steigende Investitionen in Wohnbauprojekte, die steigende Nachfrage nach größerem Wohnraum und weitere Faktoren beflügeln das Wachstum der Wohnbaubranche weltweit. Laut der aktuellen Statistik des Europäischen Bauindustrieverbands (FIEC) für 2022 beliefen sich die Investitionen in Wohnbauprojekte in Frankreich im Jahr 2020 auf 65.142,36 Millionen Euro (74.405,34 Millionen US-Dollar) und im Jahr 2021 auf 74.588,00 Millionen Euro (88.218,21 Millionen US-Dollar). Dies entspricht einem Anstieg von 14,5 % gegenüber 2020. Das Wachstum der Wohnbaubranche beschleunigt somit die Nachfrage nach Fehlerstromschutz zur effizienten Erkennung von Fehlerströmen. Dieser wichtige Faktor treibt das Marktwachstum voran.
Der Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern ist in Gewerbegebäuden unerlässlich, um Fehlerströme frühzeitig zu erkennen und so Verletzungen durch Stromschläge zu verhindern. Steigende Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur, der Ausbau von Freizeitbauprojekten und weitere Faktoren beschleunigen das Wachstum neuer Gewerbebauprojekte weltweit. So stehen beispielsweise (Stand: Juli 2023) verschiedene Gewerbebauprojekte kurz vor der Fertigstellung, darunter das 1.760 Millionen US-Dollar teure Lok Ma Chau Emergency Hospital Development-Projekt in China (Fertigstellungsjahr Q4 2023) und das 476 Millionen US-Dollar teure Projekt „The Eight Office Tower“ in den USA (Fertigstellungsjahr 2024). Die zunehmende Fertigstellung von Gewerbebauprojekten weltweit beschleunigt daher die Nachfrage nach Fehlerstromschutzschaltern zur Überwachung des Isolationszustands durch Messung des Leckageausmaßes. Das Wachstum der gewerblichen Baubranche treibt das Wachstum des Marktes für Fehlerstromschutzschalter voran.
Fehlerstromschutzschalter bieten verschiedene Vorteile, wie z. B. hervorragenden Schutz vor Stromschlägen bei direktem und indirektem Kontakt sowie Schutz vor Bränden durch Stromschläge. Daher sind Fehlerstromschutzschalter die ideale Wahl für verschiedene Endverbrauchsbranchen wie den Wohn- und Industriebereich. Die damit verbundenen Leistungseinschränkungen bremsen jedoch das Marktwachstum. Beispielsweise führt ein Drahtbruch im Fehlerstromschutzschalter zu dessen Funktionsunfähigkeit. Diese Leistungseinschränkung kann die Gesamtleistung bei der Erkennung von Spannungslecks beeinträchtigen. Die oben genannten Leistungseinschränkungen des Fehlerstromschutzes stellen daher im Prognosezeitraum ein Hindernis für das Marktwachstum dar.
In der Industrie wird Strom in größeren Einheiten benötigt. Dies führt zu höheren Risiken durch Stromschläge, Kurzschlüsse und andere Gefahren. Daher werden Fehlerstromschutzeinrichtungen in Industrieanlagen eingesetzt, um einen effizienten Schutz vor Stromschlägen zu gewährleisten. Fehlerstromschutz wird in Industrieanlagen wie der Luft- und Raumfahrtindustrie, Schwermaschinenbau, Metallverarbeitung und anderen Bereichen eingesetzt. So kündigte beispielsweise die südvietnamesische Provinz Binh Duong im März 2022 die Entwicklung von zwei riesigen Industrieparks an. Diese Industriegebiete werden jeweils eine Fläche von über 10 km² umfassen. Die jüngsten Ankündigungen zur Entwicklung neuer Industriegebiete werden daher das zukünftige Wachstum des Industriesektors vorantreiben. Dies wiederum dürfte die Nachfrage nach Fehlerstromschutzschaltern zum Schutz vor Stromschlägen erhöhen. Dieser Faktor wird das Marktwachstum für Fehlerstromschutz in den prognostizierten Jahren fördern.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 4.384,66 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 4,7 % |
Nach Masttyp | 1P, 2P, 3P und andere |
Nach Endverbrauchsbranche | Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Schneider Electric, ABB, Eaton, Siemens, Legrand, Fuji Electric, Mitsubishi Electric, Hitachi Industrial, Broyce Control und CHINT |
Das Segment der Poltypen wird in 1P, 2P, 3P und weitere Typen unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das 2P-Segment mit 38,05 % den höchsten Marktanteil am gesamten Markt für Fehlerstromschutzschalter. Der 2P-Typ ist der am häufigsten verwendete Typ für Fehlerstromschutzschalter. Dies liegt an seiner hervorragenden Abwärtsstromregelung. Darüber hinaus vergleicht der 2P-Typ den Stromfluss in der stromführenden Leitung mit dem zur Erde fließenden Strom. Bei einer signifikanten Differenz zwischen den beiden Vergleichswerten ermöglicht der 2P-Typ eine schnelle Auslösung des Stromkreises. Somit ist der 2P-Typ ein ideales Produkt zur Anzeige eines Fehlerstroms zur Erde. Der 2P-Typ wird in verschiedenen Endverbrauchsbranchen eingesetzt, darunter im Wohn- und Gewerbebereich. Laut dem United States Census Bureau wurden in den USA im Jahr 2020 1.379.610 Wohneinheiten neu gebaut, im Jahr 2021 waren es 1.610.000 – ein Anstieg von 16,7 % gegenüber 2020. Das Wachstum der Wohnbaubranche beschleunigt daher die Nachfrage nach 2P-Systemen zur effizienten Leckageortung. Dies wiederum treibt das Marktwachstum voran.
Allerdings wird erwartet, dass das 3P-Segment im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Dies ist auf das Wachstum industrieller Bauprojekte weltweit zurückzuführen.
Das Endverbrauchersegment wird in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das gewerbliche Segment den größten Marktanteil im Markt für Fehlerstromschutzschalter. Fehlerstromschutzschalter sind Sicherheitseinrichtungen, die in elektrischen Anlagen der gewerblichen Industrie eingesetzt werden, um elektrische Geräte und Systeme vor Zerstörung durch erhöhte Stromflüsse wie Kurzschlüsse, Überlastungen usw. zu schützen. Daher werden Fehlerstromschutzschalter in verschiedenen gewerblichen Bauprojekten wie Einkaufszentren, Bürogebäuden, Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden eingesetzt. So begannen im ersten Quartal 2023 in Indien verschiedene Bauprojekte im gewerblichen und Freizeitbereich, darunter das Noida Integrated Commercial Project (Projektabschluss 2026), die Bengaluru Retail and Entertainment Complex Development (Projektabschluss 2025) und Phoenix Marketcity Kolkata (Projektabschluss 2026). Die boomende gewerbliche Industrie steigert somit die Nachfrage nach Fehlerstromschutzschaltern zur Erkennung kleiner Streuspannungen. Dies wiederum fördert das Marktwachstum.
Der Wohnimmobiliensektor dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Dieses Wachstum ist auf Faktoren wie steigende Investitionen in neue Wohnprojekte, staatliche Förderungen für bezahlbaren Wohnraum und weitere Faktoren zurückzuführen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,0 % im Zeitraum 2023–2023. Dies ist auf das exponentielle Wachstum verschiedener Endverbrauchsbranchen wie Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien zurückzuführen.
Der Markt für Fehlerstromschutz ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: