Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Farben und Beschichtungen Markt Größe, Anwendungen, Wachstumsbericht 2031
ID : CBI_1674 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Farben und Lacke wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,2 %. Der Marktwert wird voraussichtlich von 195,90 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 251,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 steigen.
Farbe ist ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt, das aus in einem flüssigen Medium suspendierten Pigmenten besteht. Sie wird auch als Mischung von Pigmenten und Bindemitteln in flüssigem Zustand definiert. Farbe dient der Dekoration, dem Schutz und der Lebensdauerverlängerung von natürlichen und synthetischen Materialien und dient als Barriere gegen Umwelteinflüsse.
Beschichtung bezieht sich sowohl auf das Produkt als auch auf den Prozess. Sie ist definiert als eine Flüssigkeit, die beim Auftragen auf eine Oberfläche durch physikalische oder chemische Prozesse einen festen, durchgehenden, haftenden Film oder eine Barriere bildet. Dieser Film soll die Oberfläche, auf die er aufgetragen wurde, verschönern oder schützen. Sie wird auch als Verfahren zum Auftragen einer Schutzschicht auf eine Oberfläche bezeichnet.
Farben und Beschichtungen werden grob in drei Typen eingeteilt: Öl-, Wasser- und Pulverfarben. Ölfarben enthalten organische Lösungsmittel, während Wasserfarben Wasser als Lösungsmittel verwenden. Pulverbeschichtung ist ein Trockenlackierungsverfahren, bei dem ein trockenes Pulver durch elektrische Ladung mit der Oberfläche verschmilzt.
Farben und Beschichtungen enthalten Pigmente für Farbe und Deckkraft, Bindemittel für die Filmbildung, Lösungsmittel für die Anwendung und Additive für spezielle Eigenschaften. Architekturbeschichtungen werden für Gebäude, Industriebeschichtungen für Maschinen und Fahrzeuge sowie Spezialbeschichtungen für spezielle Anwendungen wie Schiffs- oder Feuerschutzanwendungen eingesetzt. Diese Produkte schützen Oberflächen vor Beschädigungen, verbessern ihr Aussehen und bieten spezielle Funktionen.
Weltweit steigt aufgrund von Urbanisierung und Modernisierung die Zahl der Neubauten jährlich. Da immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen, steigt der Bedarf an neuen Wohnungen und Büros. In der wachsenden Baubranche spielen Farben und Beschichtungen eine Schlüsselrolle beim Schutz von Gebäudestrukturen und -komponenten. Daher steigt der Bedarf an Farben und Beschichtungen zur Gestaltung und zum Schutz neuer Räume.
Der Markttrendanalyse zufolge wächst der Marktanteil von Farben und Lacken aufgrund der zunehmenden Bautätigkeit.
Weltweit steigt der Einsatz von Farben und Lacken im Fahrzeugbau, da sie Fahrzeuge oder Fahrzeugteile vor äußeren Schäden wie starkem Schlammwasser oder Unwetter schützen. Mit der zunehmenden Fahrzeugproduktion steigt auch der Verbrauch von Farben und Lacken. Darüber hinaus steigert die Verwendung von Farben und Lacken für Automobile deren Wiederverkaufswert. Speziell für Kraftfahrzeuge entwickelte Farben tragen außerdem dazu bei, Schäden durch Regenwasser zu minimieren. Diese Lacke zeichnen sich durch deutlich leuchtendere Farben aus.
Dank der steigenden Fahrzeugproduktion wächst die Nachfrage nach Farben und Lacken.
Die Verfügbarkeit von Alternativen wie Tapeten und Vinylfolien begrenzt das Wachstum des Marktes für Farben und Lacke. Diese Alternativen zeichnen sich durch eine einfachere Anwendung, höhere Haltbarkeit, individuelles Design und minimalen Wartungsaufwand aus. Darüber hinaus setzt die Innenarchitektur zunehmend auf schnelle und saubere Lösungen wie Tapeten und Vinylfolien. Darüber hinaus steigt die Verbraucherpräferenz für kostengünstige und ästhetisch vielseitige Optionen, was diese Alternative verdeutlicht.
Vinylfolien und Tapeten bieten kostengünstige Alternativen zu herkömmlichen Anstrichen und Beschichtungen. Ihre Installation ist in der Regel schneller, was Arbeitskosten und Projektlaufzeiten reduziert. Zudem lassen sich diese Materialien leicht entfernen und ersetzen, wodurch der Aufwand für eine aufwendige Oberflächenvorbereitung und mögliche Schäden am Untergrund minimiert werden. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft bei häufigen Designänderungen oder temporären Installationen.
Daher ist das Wachstum des Marktes für Farben und Lacke aufgrund der Verfügbarkeit von Alternativen begrenzt.
Innovationen wie Farben ohne flüchtige organische Verbindungen (VOC), schnelltrocknende Farben, antibakterielle Farben, Farben auf Nanopartikelbasis und andere werden in den kommenden Jahren voraussichtlich ein exponentielles Wachstum fördern, da sie verbesserte Eigenschaften wie Haltbarkeit, Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und mehr bieten.
Nanopartikelfarben bieten verbesserte Funktionalität und Leistung. Sie weisen außerdem eine verbesserte UV-Lichtabsorption, Robustheit und sogar antibakterielle Eigenschaften auf. Es soll die Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Farbe verbessern.
Schnelltrocknende Farben werden mit schnelltrocknenden Inhaltsstoffen und modernster Technologie entwickelt, um die Zeit zu verkürzen, die die Farbe zum Abbinden und Trocknen auf Oberflächen benötigt. Immer mehr Innen- und Außenprojekte setzen diese neue innovative Farbe ein. Darüber hinaus reduzieren schnelltrocknende Farben den Bedarf an langen Heiz- und Lüftungszeiten, was zur Energieeinsparung beiträgt.
Daher wird erwartet, dass die Entwicklung innovativer Lacke aufgrund ihrer höheren Wirksamkeit und Effizienz den Markt für Farben und Lacke in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
Basierend auf den Technologietypen wird das Segment in ölbasierte, wasserbasierte und Pulverlacke unterteilt. .
Trends im Technologietyp:
Wasserbasierte Lacke werden im Jahr 2023 mit 53,22 % den größten Umsatz erzielen.
Das Pulverbeschichtungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.

Basierend auf dem Harztyp ist der Markt in Epoxid-, Acryl-, Polyester-, Alkyd-, Polyurethan- (PU) und andere Harze segmentiert.
Trends bei den Harztypen:
Acrylharze hatten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Es wird erwartet, dass Polyurethanharz im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 36,85 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 72,19 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2031 wird ein Wert von 92,41 Milliarden US-Dollar erwartet. China hatte im Basisjahr 2023 mit 23,15 % den höchsten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Im asiatisch-pazifischen Raum steigt aufgrund der zunehmenden Urbanisierung der Einsatz von Farben und Lacken für Neubauten. Die schnell wachsende Bevölkerung in der Region treibt den Bedarf an neuen Wohnungen und Büros voran. Darüber hinaus tragen Regierungsinitiativen in Indien wie „Housing for All“ und „PM Awas Yojana“ zum Wachstum des Marktes für Farben und Lacke bei, indem sie den Bausektor ankurbeln und dem steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gerecht werden.
Aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl und der schnell wachsenden Wirtschaftskraft steigt in Ländern wie Indien, China und Japan die Vorliebe der Verbraucher für hochwertige Farben und Lacke.
Daher wird aufgrund der Regierungspolitik und der zunehmenden Urbanisierung ein deutliches Wachstum des Marktes für Farben und Lacke im asiatisch-pazifischen Raum erwartet.

Nordamerika wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,8 % verzeichnen. In Nordamerika werden zunehmend Farben und Anstriche verwendet, um Räume zu revitalisieren und ihre Ästhetik zu verbessern. Darüber hinaus steigert ein Anstrich den Wiederverkaufswert. Einwohner von Bundesstaaten wie Alaska, Hawaii, Florida und Kalifornien, die unter anderem von starken Temperaturschwankungen und extremen Wetterbedingungen betroffen sind, müssen häufiger neu streichen. Darüber hinaus suchen Verbraucher in den USA, Kanada und Mexiko zunehmend nach Marken, die nachhaltige Farben und Lacke anbieten.
Dank der gestiegenen Produktion verzeichnet der Markt für Farben und Lacke in Nordamerika einen Aufwärtstrend.
In Europa steht die Farben- und Lackindustrie unter starkem Druck der Europäischen Kommission, die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) zu reduzieren. Die EU verfügt bereits über ausgefeilte Chemikaliengesetze, um den Einsatz gefährlicher Chemikalien zu reduzieren. Die europäische Regierung hat eine Strategie für Umweltzeichen-Farben und -Beschichtungen verabschiedet, deren Herstellung auf Schadstofffreiheit setzt. Dieses europäische Umweltzeichen unterstützt Verbraucher bei der Wahl umweltfreundlicher Produkte wie hochwertiger Wasserlacke. Auch in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden bevorzugen immer mehr Verbraucher Umweltzeichen-Farben und -Beschichtungen. Die Farben- und Lackindustrie muss sich zudem mit zunehmenden regulatorischen Vorgaben und Verbraucherpräferenzen auseinandersetzen. Aufgrund der Regulierung steigt die Akzeptanz umweltfreundlicher Farben. Laut einer regionalen Trendanalyse verzeichnet die Farben- und Lackindustrie in Europa aufgrund der steigenden Verbraucherpräferenzen und der gesetzlichen Vorgaben ein Wachstum.
In Lateinamerika steigt die Verwendung von Pulverlacken und Industrielacken aufgrund des Wachstums der Fertigungs- und Bauindustrie. Dieser Anstieg in der Fertigungs- und Bauindustrie führt zu einem steigenden Bedarf an langlebigen und ästhetischen Beschichtungen. Pulverlacke werden aufgrund ihrer geringen VOC-Emissionen zunehmend in Ländern wie Brasilien und Chile eingesetzt. Pulverbeschichtungen sorgen zudem für ein haltbareres und langlebigeres Finish. Aufgrund der wachsenden Automobil- und Elektrogeräteproduktion in Brasilien steigt der Einsatz von Industrielacken in der Branche. Pulverbeschichtungen werden zudem häufig für die Beschichtung von Automobilkomponenten wie Rädern, Fahrgestellen, Motorteilen und mehr eingesetzt. Laut einer regionalen Trendanalyse wird daher aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Pulver- und Industrielacken die Nachfrage nach Farben und Lacken in Lateinamerika voraussichtlich steigen.
Im Nahen Osten und in Afrika verzeichnet der Markt für Farben und Lacke ein enormes Wachstum. Der zunehmende Einsatz innovativer Farben und Lacke, wie beispielsweise UV-beständiger Farben und Lacke, ist auf die hohen Temperaturen zurückzuführen. Sie schützen Oberflächen vor Sonnenschäden und tragen so zur Verlängerung der Lebensdauer von Gebäuden, Fahrzeugen und mehr bei. Aufgrund dieser Vorteile entscheiden sich immer mehr Menschen im Nahen Osten und in Afrika für diese innovativen Farben und Lacke. Aufgrund der steigenden Nachfrage wird erwartet, dass die Nachfrage im Farben- und Lackmarkt in Lateinamerika steigen wird.
Der Markt für Farben und Lacke ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position auf dem globalen Markt für Farben und Lacke zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Farben- und Lackindustrie zählen:
Investition:
Akquisition:
Neueinführungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 251,17 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 3,2 % |
| Nach Technologietyp |
|
| Nach Harztyp |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC | China Süd Korea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
| Berichtsumfang |
|