ID : CBI_1303 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Fertighäuser im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,3 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 266,64 Milliarden US-Dollar und bis 2023 auf 190,74 Milliarden US-Dollar steigen (von 184,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022).
Fertighäuser werden im Vorfertigungsverfahren hergestellt und errichtet. Sie bestehen aus werkseitig gefertigten Komponenten oder Einheiten, die transportiert und vor Ort zu einem Gesamtgebäude zusammengebaut werden. Die Gebäude mit verschiedenen Komponenten wie Wänden, Dächern und Böden werden in einer Fabrik oder einem Fertigungswerk hergestellt. Die Komponenten werden ganz oder teilweise in einer Fabrik montiert und anschließend zur Baustelle transportiert. Diese Bauweise wird aufgrund ihrer schnellen Bearbeitungszeit, Kosteneffizienz und Wiederverwendbarkeit bevorzugt. Laut der Analyse werden diese Gebäude häufig für Büroräume, Baustellen, medizinische Versorgungszentren, Wohnblöcke und andere Zwecke eingesetzt. Sie ist effizienter als die konventionelle Vor-Ort-Bauweise, da die Fertigung am Fließband deutlich kontrollierter erfolgt. Diese Gebäude erfreuen sich aufgrund des steigenden Bedarfs an Wohn- und Gewerbeflächen sowie der Standardisierung von Bau- und Bauvorschriften großer Nachfrage.
Fertigbau ist eine Bauweise, bei der Gebäudekomponenten außerhalb der Baustelle in einer Fabrik hergestellt und anschließend vor Ort transportiert und montiert werden. Regierungsinitiativen und -investitionen in den Infrastruktur- und Bausektor, insbesondere in Schwellenländern, kurbeln den Trend auf dem Markt für Fertighäuser an. Regierungen verschiedener Länder haben weltweit unterschiedliche Programme und Initiativen für Infrastrukturprojekte entwickelt. Laut einem Artikel von Make in India aus dem Jahr 2021 werden beispielsweise im Rahmen der Initiative Pradhan Mantri Awas Yojana der indischen Regierung Häuser mit umweltfreundlicher Technologie gebaut und Familien erhalten zentrale Unterstützung bei der Modernisierung ihrer bestehenden Häuser oder dem Bau neuer Häuser. Auf Grundlage dieser Analyse hat die Regierung im Rahmen derselben Initiative auch ein neues Programm namens „Wohnen für alle“ für städtische Gebiete vorgeschlagen. Darüber hinaus hat die indische Regierung laut einem Bericht der India Brand Equity Foundation im Jahr 2022 bis zu 100 % ausländische Direktinvestitionen für Entwicklungsprojekte in Townships und Siedlungen zugelassen. Zunehmende staatliche Initiativen und Programme für eine bessere Infrastruktur und eine verbesserte Bauwirtschaft tragen daher dazu bei, die Marktentwicklung zu fördern.
Fertigbaustoffe werden häufig in Modulbauprojekten wie Bildungseinrichtungen, Wohngebäuden, Flughäfen und anderen Bereichen eingesetzt. Steigende verfügbare Einkommen und zunehmende private Investitionen in das Bauwesen fördern zudem die Nutzung von Modulbauweisen. Die kürzere Bauzeit durch vorgefertigte Materialien und die Kosteneffizienz der Produkte erhöhen zudem den Bedarf an Modulbauaktivitäten. Darüber hinaus werden vorgefertigte Materialien häufig für hinterlüftete Thermopaneele, Badezimmerzellen, Küchenzeilen und andere Bauelemente verwendet, da sie umweltfreundlich, flexibel und störungsarm sind. Bestimmte Eigenschaften der vorgefertigten Materialien, wie die Möglichkeit für unterschiedliche Designs, den Bau individueller Häuser und weitere, wirken als Katalysatoren für die zunehmende Nutzung von Modulbauweisen und beflügeln so den Markt für Fertighäuser. Aufgrund der genannten Faktoren steigert die weltweit hohe Nachfrage nach modularer Bauweise das Wachstum und die Trends im Fertighausmarkt.
Die hohen Transport- und Logistikkosten für vorgefertigte Materialien stellen ein erhebliches Hemmnis für die Marktentwicklung dar. Vorgefertigte Materialien werden aufgrund der Verfügbarkeit billiger Arbeitskräfte meist in ländlichen Gebieten hergestellt. Darüber hinaus ist der Transport großer Mengen vorgefertigter Materialien schwierig und erfordert spezielle Schwerlastfahrzeuge und Schwerlastkräne. Faktoren wie teure Transporte, das Risiko beschädigter Lieferungen, verspätete Lieferungen und weitere Faktoren hemmen die Nachfrage nach Fertighäusern erheblich. Aus diesem Grund bremsen hohe Transportprobleme die Marktentwicklung.
Die steigenden Infrastrukturinvestitionen, insbesondere im Bereich Gewerbeimmobilien, schaffen im Prognosezeitraum lukrative Marktchancen und Trends im Fertigbau. Laut der Analyse kurbeln außerdem die zunehmende Besorgnis über Bauabfälle und die Förderung umweltfreundlicher Gebäude das Marktwachstum an. Darüber hinaus treibt die breite Verwendung vorgefertigter Materialien im Gewerbebau in Verbindung mit dem weltweit wachsenden Gewerbesektor die Anforderungen und Chancen des Marktes voran. Laut einem aktuellen Bericht der Indian Brand Equity Foundation aus dem Jahr 2023 wird der indische Immobilienmarkt voraussichtlich bis 2030 auf rund 1 Billion US-Dollar wachsen. Aufgrund steigender Infrastrukturinvestitionen und einer wachsenden Industrie wird der Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 266,64 Milliarden USD |
CAGR (2023–2031) | 4,3 % |
Nach Materialtyp | Metall (Stahl, Aluminium und andere), Nichtmetall (Beton, Glas, Holz und andere) |
Nach Dimension | Skelett-, Platten-, Zellen- und kombinierte Bauweise |
Nach Endnutzer | Wohngebäude, Gewerbe (Büros, Hotels, Krankenhäuser und andere) und Industriegebäude |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | EPACK Prefab, Arthroto, CertainTeed, Mighty Buildings, Everest Industries Limited, Satec Envir Engineering (India) Private Limited, Balarka Fabricon Private Limited, Astron Buildings, Champion Home Builders und Algeco Scotsman |
Das Materialsegment wird in Metall und Nichtmetall unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Metallsegment den größten Marktanteil im Fertighausmarkt. Das Metallsegment wird weiter in Stahl, Aluminium und andere Materialien unterteilt. Stahl ist aufgrund seiner hohen Festigkeit und Haltbarkeit das am häufigsten verwendete Material. Stahlkonstruktionen werden häufig benötigt, da sie das Skelett eines Gebäudes bilden. Stahlkonstruktionen sind auch mit der Planung vor Ort verbunden und tragen zur Struktur des Gebäudes bei. Aufgrund der oben genannten Faktoren verzeichnet das Metallsegment im Fertighausmarkt ein signifikantes Wachstum.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Nichtmetallsegment im Prognosezeitraum im Fertighausmarkt die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Das Nichtmetallsegment unterteilt sich weiter in Beton, Glas, Holz und andere Materialien. Beton ist sehr gefragt, da er Wärmedämmung bietet und die Energieeffizienz von Gebäuden verbessert. Analysen zufolge wird Holz auch häufig in Anwendungen wie Bodenkonstruktionen, Fachwerkträgern und anderen verwendet, da es eine höhere Festigkeit bei geringem Gewicht bietet. Die Recyclingfähigkeit des Materials fördert das Wachstum des Holzwerkstoffs zusätzlich. Aufgrund dieser Eigenschaften wird erwartet, dass das Nichtmetallsegment in den Prognosejahren deutlich wachsen wird.
Das Dimensionssegment wird in Skelett-, Platten-, Zellen- und kombinierte Bauweisen unterteilt. Im Jahr 2022 machte das Plattensegment mit 33,27 % den größten Marktanteil im Fertighausmarkt aus. Aufgrund bestimmter Merkmale des Plattensegments, wie beispielsweise kurzer Produktionszeit, anpassungsfähiger Designs, einfachem Transport und einfacher Montage sowie einfacher Standortwahl, steigt die Nachfrage nach Plattensystemen. Laut Analyse verzeichnet das Segment zudem aufgrund der hohen Wärmeeffizienz und der Kosteneinsparungen bei den Arbeitskräften ein positives Wachstum. Aufgrund dieser Faktoren verzeichnet das Plattensegment im Fertighausmarkt ein signifikantes Wachstum.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Skelettsegment im Prognosezeitraum im Fertighausmarkt die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Dieses Segment wird hauptsächlich für risikoarme Bauten mit minimalen Trennwänden wie Parkhäusern und Gewerbegebäuden genutzt. Laut Analyse führt die zunehmende Urbanisierung in Verbindung mit der Zunahme des Gewerbebaus weltweit zu einem höheren Bedarf an Skelettsystemen. So beliefen sich beispielsweise laut einem Bericht von Invest India aus dem Jahr 2022 die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in die Bauentwicklung zwischen April 2000 und Dezember 2021 auf rund 26,17 Milliarden US-Dollar. Aufgrund der weltweit wachsenden gewerblichen Industrie verzeichnet dieses Segment im Fertighausmarkt ein positives Wachstum.
Das Endnutzersegment wird in Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien unterteilt. Im Jahr 2022 hatte der gewerbliche Bereich den größten Marktanteil im Fertighausmarkt. Die Technologien werden häufig in Gewerbeprojekten wie Büros, Hotels, Freizeiteinrichtungen, Fitnessstudios und anderen Bereichen eingesetzt. Auch die weltweite Zunahme gewerblicher Flächen wie Einkaufszentren, Handelszentren, Büroflächen und anderer Bereiche führt zu einem hohen Bedarf an vorgefertigten Materialien. Die Analyse zeigt außerdem, dass die Langlebigkeit sowie die Kosten- und Zeitersparnis vorgefertigter Materialien die Anforderungen an das Produkt im gewerblichen Bereich erhöhen. Aufgrund dieser Faktoren verzeichnet der gewerbliche Bereich im Fertighausmarkt ein deutliches Wachstum.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Wohnbereich im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Der steigende Bedarf an modularer Bauweise im Wohnbereich führt zu einer weiteren Nachfrage nach vorgefertigten Baustoffen. Das Bevölkerungswachstum und der Anstieg des verfügbaren Einkommens in Verbindung mit dem weltweiten Wohnungsbau führen zudem zu einer weiteren Nachfrage nach vorgefertigten Materialien. Laut einem aktuellen Bericht der India Brand Equity Foundation stiegen beispielsweise die Umsätze im Luxusimmobilienmarkt in Indien im Quartal von Januar bis März 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 151 %. Der zunehmende Wohnungsbau führt daher zu einer steigenden Nachfrage nach vorgefertigten Baustoffen und beeinflusst die Segmententwicklung.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Darüber hinaus wird für Nordamerika im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, das zwischen 2023 und 2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,9 % zunimmt. Dies ist auf zunehmende staatliche Initiativen für nachhaltiges Bauen in der Region und die Präsenz führender Marktakteure zurückzuführen. Auch das zunehmende Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung im gesamten Bausektor fördert das Marktwachstum in Nordamerika. Aufgrund der genannten Faktoren verzeichnet der Markt in der Region ein positives Wachstum.
Der globale Fertighausmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittelständische Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Die Fertighausbranche ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: