Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Mehrwegverpackungen Markt Größe, Anteil, Wachstum, Branche 2031
ID : CBI_1703 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Mehrwegverpackungen wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 176,65 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 117,61 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktwachstum wird von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,3 % zunehmen.
Mehrwegverpackungen sind Verpackungen, die für die Wiederverwendung in der gleichen oder einer ähnlichen Anwendung in einer Lieferkette konzipiert sind. Es gibt verschiedene Produkte wie Kunststoffbehälter, Flaschen, Beutel und mehr. Für die Verpackungen werden unterschiedliche Rohstoffe wie Kunststoff, Holz, Metall und Fasern verwendet. Mehrwegverpackungen finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Automobilindustrie, dem Einzelhandel und E-Commerce. Sie bieten zahlreiche Vorteile wie Abfallreduzierung, Umweltfreundlichkeit, Kosteneffizienz und vieles mehr. Jüngste Entwicklungen wie die Integration von RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification), QR-Codes und mehr haben die Nachverfolgung und Überwachung von Mehrwegverpackungen verbessert und den Markt weiter belebt.
Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung hat die Markttrends für Mehrwegverpackungen branchenübergreifend maßgeblich beeinflusst. Regierungsinitiativen wie die Nationale Recyclingstrategie der US-Umweltschutzbehörde (EPA) fördern diesen Markt zusätzlich. Sie zielt darauf ab, die Recyclingquoten zu erhöhen und eine Kreislaufwirtschaft für den Einsatz wiederverwendbarer Verpackungslösungen zu fördern. Diese Strategien stehen im Einklang mit den globalen Bemühungen, die Umweltbelastung zu minimieren und Innovationen im Bereich nachhaltiger Verfahren zu fördern.
Damit fördert die Regierung Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung und stärkt so das Marktwachstum für Mehrwegverpackungen.
Regierungen und Regulierungsbehörden erlassen aufgrund wachsender Umweltbedenken und der Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten zunehmend strenge Vorschriften für Verpackungsmaterialien. So hat die Europäische Kommission beispielsweise 2022 im Rahmen des Aktionsplans „European Green Deal – Kreislaufwirtschaft“ die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) umgesetzt. Die PPWR zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen zu fördern und dem stetig wachsenden Abfallaufkommen in der europäischen Wirtschaft entgegenzuwirken. Die Nachfrage nach Mehrwegverpackungen steigt aufgrund der zunehmenden Beliebtheit wiederverwendbarer Kunststoffbehälter, -flaschen, -tüten und anderer Produkte.
Daher fördern staatliche Vorschriften wie die Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) das Wachstum des Marktes für Mehrwegverpackungen durch nachhaltige Praktiken und Kreislaufwirtschaft.
Hohe Kosten stellen aufgrund der erforderlichen Anfangsinvestitionen für Mehrwegverpackungslösungen eine erhebliche Hürde im Markt für Mehrwegverpackungen dar. Die Kosten dieser Verpackungsart sind im Vergleich zu Einwegverpackungen aufgrund fortschrittlicher Fertigungstechnologien, höherem Transport- und Wartungsaufwand höher.
Hohe Kosten bremsen den Markt aufgrund des Bedarfs an fortschrittlichen Fertigungstechnologien, höherem Transport- und Wartungsaufwand.
Die Integration von RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) ermöglicht die Echtzeitverfolgung und -überwachung von Verpackungsbeständen. RFID ist eine Technologie, die den Standort eines Pakets mithilfe von Funkwellen im Lager verfolgt. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Verwaltung, Wartung und Rückgabe von Verpackungen und fördert Innovationen in der Verpackungsbranche.
Technologische Fortschritte wie RFID fördern das Marktwachstum durch Echtzeit-Tracking und -Überwachung.
Nach Rohstoffen unterteilt sich der Markt in Kunststoff, Holz, Metall, Fasern und andere.
Trends bei Rohstoffen:
Kunststoff hatte im Jahr 2023 mit 48,39 % den größten Marktanteil.
Der Rohstoffbereich Fasern wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.

Nach Endverbrauchsbranchen unterteilt sich der Markt in Lebensmittel und Getränke, Automobilindustrie, Einzelhandel und E-Commerce sowie weitere Branchen.
Trends in der Endverbrauchsbranche:
Lebensmittel und Getränke hatten im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
Einzelhandel und E-Commerce in der Endverbraucherbranche werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 38,02 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 44,72 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2031 67,32 Milliarden US-Dollar erreichen wird. China hatte im Basisjahr 2023 mit 23,12 % den höchsten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Der Marktanteil von Mehrwegverpackungen im asiatisch-pazifischen Raum wird durch staatliche Initiativen zur Förderung nachhaltiger Praktiken vorangetrieben. Länder wie China, Indien und Japan tragen maßgeblich zu diesem Markt bei, indem sie nachhaltige Praktiken und eine Kreislaufwirtschaft fördern. Darüber hinaus hat Starbucks China in China an ausgewählten Standorten Programme zur gemeinsamen Nutzung von Mehrwegbechern eingeführt, was den Markt weiter ankurbelt. Darüber hinaus setzen mehrere asiatische Länder wie Indien, Thailand, Indonesien und Vietnam den Plastikpakt um, um wiederverwendbare Verpackungslösungen weiter zu fördern. Ziel dieses Pakts ist es, gemeinsames Handeln zu fördern, um innovative Lösungen zu ermöglichen, die die Entwicklung, Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Kunststoffen verändern.
Daher dominiert der asiatisch-pazifische Raum den Markt, unterstützt durch staatliche Initiativen und technologische Fortschritte, wie aus einer Marktanalyse für wiederverwendbare Verpackungen hervorgeht.

Daher wird erwartet, dass Nordamerika dank technologischer Fortschritte und nachhaltiger Lösungen schnell auf dem Markt Fuß fassen wird.
Marktanalysen zufolge wächst der europäische Markt für wiederverwendbare Verpackungen deutlich. Dies wird vor allem durch strenge Umweltvorschriften und einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit vorangetrieben. Das Engagement der Europäischen Union für eine Kreislaufwirtschaft, unterstützt durch Initiativen wie die EU-Richtlinie für Einwegkunststoffe, hat die Industrie dazu ermutigt, wiederverwendbare Verpackungslösungen zu nutzen. Schlüsselbranchen wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Automobilindustrie sind führend in diesem Wandel, unterstützt durch die Verbraucherpräferenz für umweltfreundliche und nachhaltige Verpackungen. Darüber hinaus kooperieren europäische Startups wie Hipli und Re-zip mit dem E-Commerce-Riesen Amazon, um wiederverwendbare Verpackungen im E-Commerce-Geschäft anzubieten. Länder wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande sind Vorreiter in diesem Markt und nutzen fortschrittliche Recyclinginfrastrukturen und Innovationen im Bereich wiederverwendbarer Verpackungen. Darüber hinaus fördert die europäische Regierung nachhaltige Praktiken durch die Regulierung der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe und belebt so den Markt weiter.
Der Markt im Nahen Osten und Afrika verzeichnet ein stetiges Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Industrialisierung, staatliche Initiativen zur Abfallreduzierung und ein steigendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Branchen wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Logistik und der Einzelhandel setzen im Nahen Osten und Afrika zunehmend auf Mehrwegverpackungen. Die Golfstaaten ergreifen im Rahmen ihrer langfristigen Umweltziele grüne Initiativen und beflügeln so das Marktwachstum weiter. Die Region konzentriert sich auf die Verwendung von biologisch abbaubaren Beuteln für stilvolle Mehrwegverpackungen und fördert umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken. Eine unterentwickelte Recyclinginfrastruktur, hohe Anschaffungskosten und ein geringes Bewusstsein in einigen Teilen der Region behindern jedoch laut der Analyse die breite Einführung von Verpackungslösungen in der Region.
Das Wachstum des Marktes für Mehrwegverpackungen in Lateinamerika nimmt zu, angetrieben durch den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und die Einführung umweltfreundlicher Praktiken in der Industrie. Schlüsselbranchen wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Automobilindustrie und der Einzelhandel tragen maßgeblich zu diesem Markt bei und nutzen Mehrwegverpackungen. Länder wie Brasilien, Mexiko und Argentinien sind aufgrund des steigenden Verbraucherbewusstseins und staatlicher Vorschriften zur Abfallreduzierung führend in diesem Markt. Regionale Volkswirtschaften fördern Kreislaufwirtschaftspraktiken, und die Beteiligung globaler Unternehmen beschleunigt das Wachstum des Marktes für Mehrwegverpackungen in dieser Region. Darüber hinaus erhöhen Fortschritte in der Logistik und Verpackungstechnologie, wie beispielsweise die durch das Internet der Dinge (IoT) ermöglichte Nachverfolgung für eine effiziente Wiederverwendung, die Akzeptanz von Verpackungslösungen in dieser Region.
Der Markt für Mehrwegverpackungen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position auf dem Weltmarkt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Mehrwegverpackungsbranche gehören:
Neueinführungen:
Partnerschaften und Kooperationen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 176,65 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 5,3 % |
| Nach Rohstoff |
|
| Nach Endverbrauchsbranche |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|