Startseite > > Gesundheitspflege > > Hyperimmunglobuline Markt Größe, Anteil, Wachstum, Analyse 2031
ID : CBI_1374 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der globale Markt für Hyperimmunglobuline im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,8 % wächst. Der Marktwert belief sich 2022 auf 1.767,02 Mio. USD und 2023 auf 1.877,26 Mio. USD. Bis 2031 wird ein Marktwert von 3.166,71 Mio. USD prognostiziert.
Hyperimmunglobuline sind polyklonale Antikörper, die aus dem Plasma geimpfter Spender gewonnen werden. Sie enthalten hohe Antikörpertiter, die gegen spezifische Antigene gerichtet sind und so passive Immunität gegen bestimmte Krankheiten bieten. Sie werden häufig zur Postexpositionsprophylaxe gegen Krankheiten wie Hepatitis B, Tollwut, Tetanus, Botulismus und Varizellen eingesetzt. Aufgrund ihrer polyklonalen Natur enthalten diese Produkte ein breites Spektrum an Antikörpern in unterschiedlichen Mengen.
Ihr Einsatz ist besonders wichtig, wenn Patienten nicht in der Lage sind, ihre Antikörper zu synthetisieren, oder wenn sie sich eine Krankheit zugezogen haben und sofortige Intervention zur Abschwächung der damit verbundenen Toxine benötigen. Darüber hinaus sind sie wertvoll für Patienten, die einer Krankheit ausgesetzt waren, aber keine ausreichende Immunantwort aufbauen können, was möglicherweise zu Komplikationen führen kann. Ohne Zugang zu diesen Substanzen wären viele Menschen, die an schweren Krankheiten erkranken, einem deutlich höheren Sterberisiko ausgesetzt.
Die Nachfrage nach Hyperimmunglobulinen steigt weltweit aufgrund der zunehmenden Zahl tödlicher Infektionskrankheiten wie Tollwut, Hepatitis, Varizella-Zoster und Tetanus. Antikörperpräparate, die von immunisierten menschlichen Spendern gewonnen werden, werden zur Vorbeugung und Behandlung von Tollwut, Hepatitis A und B, Varizella-Zoster-Virus, Lungenentzündung durch das Respiratorische Synzytialvirus, Clostridium tetani und Clostridium botulinum eingesetzt. Der Markt wird zudem durch die weltweite Zunahme von Krankheitsausbrüchen wie SARS, MERS und COVID-19 potenziell beflügelt. Darüber hinaus sind diese Globuline die erste Wahl zur Behandlung neu auftretender Virusinfektionen wie Ebola und dem Zika-Virus, für die es noch keine Behandlung oder Impfung gibt. Sie werden auch zur Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen wie AIDS/HIV und hepatozellulärem Karzinom (Leberkrebs) sowie zur Präexpositionsprophylaxe, beispielsweise gegen Cytomegalievirus bei Organtransplantationen, eingesetzt.
Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die weltweit zunehmende Verbreitung von Virushepatitis die Nachfrage nach diesem Markt weltweit antreibt. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation vom Juli 2023 leiden beispielsweise schätzungsweise 58 Millionen Menschen an einer chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion, wobei weltweit jährlich etwa 1,5 Millionen Neuinfektionen auftreten. Schätzungsweise 3,2 Millionen Jugendliche und Kinder sind chronisch infiziert. Die weltweit steigende Zahl viraler und infektiöser Erkrankungen treibt daher die Nachfrage nach Hyperimmunglobulinen an.
Hyperimmunglobuline sind Immunglobulinpräparate, die spezifische Antikörper zum Schutz vor Krankheiten enthalten. Die Verabreichung von Hyperimmunglobulin verleiht dem Patienten eine passive Immunität gegen die Zielerreger, was einen sofortigen, aber kurzfristigen Schutzeffekt hat. Im Gegensatz dazu bietet IVIG eine aktive Immunität, die bevorzugt wird, wenn der Patient einem lebenden Erreger ausgesetzt ist oder eine antigenhaltige Substanz, wie beispielsweise der Tollwutimpfstoff, injiziert wird. Darüber hinaus benötigen Impfstoffe deutlich länger, um ihre Wirkung zu entfalten, während Hyperimmunglobulin eine sofortige, aber kurzlebige passive Immunität bietet. Das steigende Bewusstsein für Plasmaspenden für plasmabasierte Immuntherapien treibt den Markt für Hyperimmunglobuline zudem stark an. Laut den am 7. Februar 2022 von der Federal Deposit Insurance Corporation veröffentlichten Daten stieg beispielsweise die Zahl der Plasmazentren in den USA zwischen 2012 und 2021 von 400 auf über 1000, und die dort gesammelte Plasmamenge hat sich mehr als verdoppelt. Die Plasmazentren in den USA sammeln rund zwei Drittel des weltweiten Plasmaangebots. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass der zunehmende Einsatz von Immunglobulintherapien das Wachstum des Hyperimmunglobulinmarktes vorantreibt.
Hyperimmunglobuline sind spezielle Immunglobulinpräparate mit hohen Antikörperkonzentrationen. Diese Präparate werden aus dem Plasma geimpfter Spender und Tiere gewonnen und zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Die Herstellung dieser Präparate ist jedoch komplex und teuer. Sie umfasst die Reinigung der Immunglobuline aus Blutplasma und die anschließende Synthese der Globuline. Dieser Prozess erfordert einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand. Darüber hinaus muss das Endprodukt vor der Markteinführung einen strengen Prozess klinischer Studien und behördlicher Zulassungen durchlaufen. Darüber hinaus verfügt jede Regulierungsbehörde über eigene Vorschriften, was den Prozess zusätzlich komplex machen kann. Diese Faktoren hemmen das Wachstum des Hyperimmunglobulinmarktes.
Die Zahl der Ausbrüche von Infektionskrankheiten nimmt weltweit zu. Nach der COVID-19-Pandemie ist im Pharma- und Gesundheitssektor ein deutliches Wachstum zu beobachten. Eine Analyse der Markttrends zeigt, dass Fortschritte bei der Herstellung von Globulinen den Markt für Hyperimmunglobuline voraussichtlich ankurbeln werden. So gab beispielsweise GigaGen Inc., ein Biotechnologieunternehmen, das transformative Antikörpermedikamente gegen Infektionskrankheiten, Transplantatabstoßungen und Checkpoint-resistente Krebsarten entwickelt und eine Tochtergesellschaft von Grifols ist, am 15. April 2021 die Veröffentlichung einer Forschungsarbeit mit dem Titel „Generation of recombinant hyperimmune globulins from diverse B cell repertoires“ in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology bekannt. Den in dieser Forschungsarbeit veröffentlichten Daten zufolge handelt es sich bei GigaGens proprietärer Technologie zur Herstellung einer neuen Klasse von Antikörpermedikamenten um „rekombinante Hyperimmunglobuline“, zu denen auch die neuartige COVID-19-Therapie GIGA-2050 gehört. Darüber hinaus erhielt dieses Programm vor Kurzem von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung als neues Prüfpräparat (Investigational New Drug, IND) für den Beginn einer klinischen Studie der Phase 1. Darüber hinaus wird erwartet, dass ein zunehmendes Bewusstsein für die Bedeutung von Immunglobulintherapien im Gesundheitssektor den Markt möglicherweise bald ankurbeln wird. So gab Grifols, ein weltweit führendes Unternehmen für Plasmamedikamente, am 7. September 2022 seine langfristige, 15-jährige Vereinbarung mit Canadian Blood Services, der nationalen Blutbank Kanadas, bekannt. Ziel ist es, die Selbstversorgung des Landes mit Immunglobulin-(Ig)-Medikamenten, essentiellen Plasmaproteintherapien zur Behandlung einer Vielzahl von Immundefekten und anderen Erkrankungen, deutlich zu erhöhen. Daher stellt die verstärkte Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Pharmasektor eine der vielen Marktchancen für Hyperimmunglobuline dar, die das Marktwachstum vorantreiben werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 3.166,71 Millionen USD |
CAGR (2023–2031) | 6,8 % |
Nach Produkttyp | Immunglobuline gegen Hepatitis B, Immunglobuline gegen Botulismus, Immunglobuline gegen Tollwut, Immunglobuline gegen Tetanus, Rho(D)-Immunglobuline und weitere |
Nach Darreichungsform | Flüssig- und Pulverform |
Nach Anwendung | Infektionen, Immundefizienz und Autoimmunerkrankungen |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Grifols, S.A., ADMA Biologics, Inc., Octapharma AG, Kedrion, Shanghai RAAS Blood Products Co., Ltd., EMERGENT, Biotest AG, CSL Behring, Kamada Pharmaceuticals, GigaGen und Saol Therapeutics |
Der Markt für Hyperimmunglobuline wird nach Darreichungsform in Pulverform und flüssige Form unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der flüssigen Darreichungsformen den höchsten Marktanteil am gesamten Hyperimmunglobulinmarkt und wird voraussichtlich im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Markttrendanalysen zeigen, dass die zunehmende Verbreitung chronischer bakterieller und viraler Infektionen sowie die wachsende Verfügbarkeit von Immuntherapieoptionen die Nachfrage nach flüssigen Darreichungsformen der Globuline antreiben. Flüssige Medikamente sind nicht nur kostengünstig, sondern auch leicht zu verabreichen. Im Gegensatz zu Pulvern, die zusätzlich verdünnt werden müssen, sind Hyperimmunglobulin-Medikamente als injektionsfertige Flüssiglösungen erhältlich. Darüber hinaus wird erwartet, dass neue Produkteinführungen und behördliche Zulassungen das Segment weltweit vorantreiben. Beispielsweise gab Kamada Ltd., ein vertikal integriertes globales biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf speziellen Therapeutika aus Plasma, am 3. Mai 2023 die Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für die Herstellung von CYTOGAM® (Cytomegalovirus Immune Globulin Intravenous [Human]) (CMV-IGIV) in der Anlage des Unternehmens in Beit Kama, Israel, bekannt. CYTOGAM ist eine sterile, flüssige Antikörperlösung zur Prophylaxe der Cytomegalievirus-Erkrankung (CMV) im Zusammenhang mit Nieren-, Lungen-, Leber-, Pankreas- und Herztransplantationen und das einzige von der FDA zugelassene Immunglobulin (IgG)-Produkt für diese Indikation.
Der Produkttyp wird in Immunglobuline gegen Hepatitis B, Immunglobuline gegen Botulismus, Immunglobuline gegen Tollwut, Immunglobuline gegen Tetanus, Rho(D)-Immunglobuline und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Rho(D)-Immunglobuline den höchsten Marktanteil im Bereich der Hyperimmunglobuline. Rho(D)-Immunglobulin (RhIG) ist ein Medikament zur Behandlung von Rh-negativen Schwangerschaften und der Immunthrombozytopenischen Purpura (ITP), einer Bluterkrankung, die durch eine niedrige Anzahl der für die Blutgerinnung wichtigen Blutplättchen gekennzeichnet ist. Rho(D)-Immunglobulin wird auch eingesetzt, um die Bildung von Antikörpern nach einer Transfusion von Rh-positivem Blut bei Rh-negativen Personen zu verhindern. Ein AB0-/Rh-D-Typ- und Antikörper-Screening wird früh in der Schwangerschaft durchgeführt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Immunglobuline für Hepatitis B im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die Nachfrage nach Hepatitis B steigt aufgrund der steigenden Inzidenz und der damit verbundenen Bedenken hinsichtlich Viruserkrankungen. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation vom Juli 2023 leiden beispielsweise schätzungsweise 58 Millionen Menschen an einer chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion, wobei weltweit jährlich etwa 1,5 Millionen Neuinfektionen auftreten. Die Analyse der Markttrends lässt darauf schließen, dass neue Produkteinführungen im Markt für Hyperimmunglobuline den Markt künftig ankurbeln dürften. So brachte Grifols, ein weltweit führender Hersteller von plasmabasierten Arzneimitteln und Anbieter verschiedener Postexpositionsprophylaxe- und IgG-Produkte für Patienten, am 1. Juni 2021 HyperHEP B auf den Markt, eine neue Formulierung von humanem Hepatitis-B-Immunglobulin zur Hepatitis-B-Postexpositionsprophylaxe. Die zunehmende Verbreitung von Viruserkrankungen dürfte daher weltweit lukrative Wachstumschancen für dieses Segment bieten.
Das Anwendungssegment des Hyperimmunglobulinmarktes ist in Infektionen, Immundefizienz und Autoimmunerkrankungen unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment Infektionen mit 39,25 % den höchsten Marktanteil am Markt für Hyperimmunglobuline und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Trotz der Einführung von Antibiotika und Impfstoffen spielt die Plasma-Hyperimmunglobulintherapie aus Vollblutspenden eine wichtige Rolle. Bei der Hyperimmunglobulinbehandlung werden hochtitrige Antikörper von immunisierten menschlichen Spendern übertragen, um einen sofortigen Schutz vor bestimmten Krankheiten zu bieten. Diese Behandlung verringert entweder das Risiko oder den Schweregrad der Infektion. Antikörperpräparate von immunisierten menschlichen Spendern werden häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten wie Tollwut, Hepatitis A- und B-Viren, Varizella-Zoster-Virus, Lungenentzündung durch das Respiratorische Synzytialvirus, Clostridium tetani, Cytomegalovirus-Infektion bei Organtransplantationen und Clostridium-botulinum-Infektion eingesetzt. Darüber hinaus treiben die weltweit zunehmende Inzidenz und Prävalenz bakterieller und viraler Infektionen das Wachstum dieses Segments voran. Die Untersuchung der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass die Zunahme der Ausbrüche von Infektionskrankheiten diesem Segment weltweit Auftrieb verleihen dürfte. Laut dem im Februar 2022 veröffentlichten Bericht der WHO lag beispielsweise im Jahr 2020 in 15 (29,4 %) der Länder und Gebiete Amerikas mindestens ein Überwachungsbericht zum Zika-Virus vor.
Das regionale Segment Umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 34,20 % den höchsten Marktanteil im Wert von 604,32 Millionen USD im Jahr 2022 und 642,77 Millionen USD im Jahr 2023 und wird voraussichtlich im Jahr 2031 1.087,76 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Jahr 2022 mit 64,25 % den größten Marktanteil. Der nordamerikanische Markt erfährt eine Profilierung aufgrund der Präsenz wichtiger Branchenakteure in der Region, moderner Gesundheitseinrichtungen und -dienste, eines gestiegenen Bewusstseins für Plasmaspenden und der Einrichtung weiterer Plasmasammelzentren in der gesamten Region. Laut den am 7. Februar 2022 von der Federal Deposit Insurance Corporation veröffentlichten Daten stieg die Zahl der Plasmazentren in den Vereinigten Staaten zwischen 2012 und 2021 von 400 auf über 1.000, und das in den USA gesammelte Plasma hat sich mehr als verdoppelt. Plasmazentren in den USA sammeln rund zwei Drittel des weltweiten Plasmaangebots. Die Untersuchung von Markttrends zeigt, dass die wachsende pharmazeutische Forschung und Entwicklung das Marktwachstum für Hyperimmunglobuline maßgeblich vorantreibt. Laut einem Bericht des National Center for Science and Engineering Statistics vom September 2023 gaben die 42 staatlich finanzierten Forschungs- und Entwicklungszentren (FFRDCs) in den USA im Geschäftsjahr 2022 26,5 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung (F&E) aus. Dies entspricht einem Anstieg von 6,4 % gegenüber dem Vorjahr. Die Marktanalyse für Hyperimmunglobuline ergab, dass der Anstieg der Plasmasammelzentren und die steigenden Ausgaben für pharmazeutische Forschung und Entwicklung in der gesamten Region den nordamerikanischen Markt ankurbeln.
Darüber hinaus wird für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,3 % zwischen 2023 und 2031. Die große Patientenzahl und das starke Wachstum des Pharma- und Gesundheitssektors in der Region dürften die Nachfrage nach Hyperimmunglobulinen in der gesamten Region erhöhen. Analysen der Markttrends für Hyperimmunglobuline deuten darauf hin, dass das Wachstum der Pharmaindustrie nach COVID-19 im asiatisch-pazifischen Raum auch den Markt für Hyperimmunglobuline ankurbeln dürfte. So wird laut einem Bericht der Indian Brand Equity Foundation vom August 2023 erwartet, dass das Marktvolumen der indischen Pharmaindustrie bis 2024 65 Milliarden US-Dollar und bis 2030 130 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die meisten FDA-zugelassenen Anlagen außerhalb der USA befinden sich in Indien. All diese oben genannten Faktoren treiben gemeinsam die Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum an und schaffen lukrative Wachstumschancen für den Markt für Hyperimmunglobuline.
Der Markt für Hyperimmunglobuline ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Die großen Unternehmen der Hyperimmunglobulin-Branche verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Erhöhung ihres Marktanteils durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: