Marktgröße und Wachstum für digitale Therapeutika 2023 bis 2031:
Der Markt für digitale Therapeutika wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 36,01 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 6,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 7,89 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 24,2 % entspricht. Der nordamerikanische Markt für digitale Therapeutika wird 2023 auf 2,66 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Marktumfang und -übersicht für digitale Therapeutika:
Digital Therapeutics (DTx) entwickelt, vertreibt und nutzt softwarebasierte Medikamente zur Behandlung, Bewältigung und Vermeidung von Krankheiten und Beschwerden. Diese evidenzbasierten digitalen Therapien bieten therapeutische Vorteile und verbessern häufig die konventionelle medizinische Versorgung. Digitale Plattformen wie Wearables, Smartphone-Apps und webbasierte Anwendungen ermöglichen Interventionen und ermöglichen personalisierte Behandlungspläne, Echtzeit-Monitoring und eine verbesserte Patientenbeteiligung. Dieser Markt umfasst ein breites Anwendungsspektrum, beispielsweise für psychisches Wohlbefinden, die Behandlung chronischer Erkrankungen, Lifestyle-Management und präventive Gesundheitsfürsorge. Durch die Verschmelzung von Technologie und Medizin sollen digitale Medikamente die Behandlungsergebnisse verbessern, Kosten einsparen und den Behandlungsstandard erhöhen.
Nach Produkttyp wird für das Softwaresegment prognostiziert: Den höchsten Umsatzanteil erzielen sie mit 72,24 %.
Nach Anwendung wird das Behandlungssegment voraussichtlich den größten Marktanteil erringen und 2023 62,11 % erreichen.
Nach Endverbrauchern wird das Anbietersegment voraussichtlich 2023 mit 39,77 % den höchsten Umsatzanteil erzielen.
Nordamerika hatte 2023 einen Umsatzanteil von 41,12 % am Weltmarkt.
Marktgröße und Wachstum für digitale Therapeutika in Nordamerika 2023 bis 2031:
Der nordamerikanische Markt für digitale Therapeutika wurde 2023 auf 2,66 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 bei einer CAGR von rund 14,38 Milliarden US-Dollar wachsen. von 23,8 % von 2024 bis 2034.
Die USA sind aufgrund ihrer starken Gesundheitsinfrastruktur, der hohen Prävalenz chronischer Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie erheblicher Investitionen in digitale Gesundheitstechnologien führend. Die Region verzeichnet eine rasante Verbreitung digitaler Therapeutika im Patientenmanagement und in der Krankheitsprävention, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Lösungen für die Fernversorgung. Günstige Erstattungsrichtlinien und die regulatorische Unterstützung der FDA für digitale Gesundheitsanwendungen tragen maßgeblich zur Marktentwicklung bei. Datenschutzbedenken und Cybersicherheitsprobleme stellen jedoch weiterhin eine Herausforderung für eine breite Akzeptanz dar.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde 2023 auf 1,49 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der rasante Anstieg ist auf die Zunahme chronischer Erkrankungen, die zunehmende Alterung der Bevölkerung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Ländern wie China, Japan, Südkorea und Indien zurückzuführen. Das wachsende Bewusstsein für digitale Gesundheits- und mobile Gesundheitslösungen treibt die Nachfrage an, insbesondere im Bereich Diabetes- und Bluthochdruckmanagement. Regierungsinitiativen wie der chinesische Gesundheitsplan „Health China 2030“ und Japans Fokus auf die digitale Transformation des Gesundheitswesens schaffen Wachstumschancen. Herausforderungen wie der ungleiche Zugang zur digitalen Infrastruktur und die unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern müssen jedoch bewältigt werden.
Europa ist die zweitgrößte Region im Markt für digitale Therapeutika und trägt rund 28,91 % zum weltweiten Umsatz bei. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind führend, angetrieben von robusten Gesundheitssystemen und zunehmenden staatlichen Initiativen zur Förderung digitaler Gesundheitslösungen. Das DiGA-Gesetz (Digitale Gesundheitsanwendungen) in Deutschland hat maßgeblich zur Integration digitaler Therapien in das Gesundheitssystem beigetragen und die Kostenerstattung bestimmter digitaler Gesundheitsanwendungen ermöglicht. Der europäische Markt verzeichnet einen rasanten Anstieg im Bereich Diabetesmanagement, Lösungen für psychische Gesundheit und Erkrankungen des Bewegungsapparats. Regulatorische Rahmenbedingungen und der Schwerpunkt auf Datenschutz, wie beispielsweise die DSGVO, haben Unternehmen dazu veranlasst, Sicherheit und Compliance zu priorisieren.
Der Nahe Osten und Afrika haben einen geringeren Marktanteil, verzeichnen aber aufgrund steigender Investitionen in die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika ein stetiges Wachstum. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung digitaler Therapien zur Behandlung nicht übertragbarer Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck, die in der Region weit verbreitet sind. Staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Gesundheit und die Einführung von mHealth-Lösungen sind wichtige Wachstumstreiber. Der eingeschränkte Zugang zu digitaler Infrastruktur und die Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung zwischen Stadt und Land stellen jedoch weiterhin erhebliche Herausforderungen dar.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für digitale Therapeutika, angeführt von Brasilien und Mexiko. Das Wachstum der Region wird durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones, zunehmende digitale Gesundheitsinitiativen und staatliche Bemühungen zur Verbesserung des Managements chronischer Krankheiten vorangetrieben. Brasiliens Schwerpunkt auf Telemedizin und digitalen Lösungen zur Behandlung von Diabetes und Bluthochdruck trägt zum Marktwachstum bei. Die regulatorischen Rahmenbedingungen für digitale Gesundheit entwickeln sich jedoch noch weiter, und wirtschaftliche Ungleichheiten und begrenzte Gesundheitsbudgets in einigen Ländern stellen eine flächendeckende Einführung von Lösungen dar.
Wichtige Akteure im Markt für digitale Therapeutika:
Der Markt für digitale Therapeutika ist hart umkämpft, und wichtige Akteure bieten Produkte für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher, um eine starke Position auf dem globalen Markt für digitale Therapeutika zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der digitalen Therapeutikabranche zählen:
Der Markt für digitale Therapeutika verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach personalisierten Lösungen im Management chronischer Krankheiten. Durch die Integration fortschrittlicher Datenanalyse und KI können digitale Therapieplattformen nun maßgeschneiderte Behandlungspläne basierend auf individuellen Patientenprofilen anbieten. Dieser personalisierte Ansatz verbessert die Therapietreue der Patienten und die Gesundheitsergebnisse, insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Störungen. Da sich der Gesundheitssektor zunehmend patientenzentrierter Versorgungsmodelle weiterentwickelt, steigt die Nachfrage nach diesen maßgeschneiderten Lösungen weiter an.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Integration digitaler Therapeutika in Fernüberwachungsgeräte wie tragbare Sensoren und intelligente Gesundheitsmonitore. Diese Entwicklung ermöglicht die Echtzeiterfassung von Patientendaten und liefert kontinuierliches Feedback sowohl an Patienten als auch an Gesundheitsdienstleister. Die nahtlose Kombination von Fernüberwachung und digitaler Therapie verändert die Selbstversorgung der Patienten und ermöglicht ein proaktiveres Management chronischer Erkrankungen sowie präventive Maßnahmen. Dieser Trend gewinnt rasant an Bedeutung, da technologische Fortschritte die Fernüberwachung zugänglicher und effektiver machen.
Die Nutzung digitaler Therapien nimmt auch im Bereich der psychischen Gesundheit zu. Dort werden innovative Plattformen zur Behandlung psychischer Probleme wie Depressionen, Angstzuständen und Sucht entwickelt. Durch den Einsatz von Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und interaktiven Programmen bieten diese Plattformen skalierbare Interventionen im Bereich der psychischen Gesundheit und decken so die wachsende globale Nachfrage nach zugänglichen Lösungen für die psychische Gesundheitsversorgung.
Trotz dieser Fortschritte steht der Markt jedoch vor Herausforderungen bei der Erlangung behördlicher Zulassungen und der Sicherung der Kostenerstattung. Die Weiterentwicklung digitaler Therapien erfordert oft neue Leitlinien und klinische Standards, was den Markteintritt verzögern kann. Darüber hinaus bleibt der Nachweis der Kosteneffizienz und klinischen Wirksamkeit gegenüber den Versicherern eine zentrale Hürde, da die Kostenträger substanzielle Nachweise verlangen, bevor sie Kostenerstattungen zusagen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum und die Förderung der breiten Akzeptanz digitaler Therapeutika.
Marktdynamik digitaler Therapeutika - (DRO):
Schlüssel Treiber:
Technologische Fortschritte treiben den Markt an
Technologische Fortschritte bei softwarebasierten Gesundheitslösungen treiben den Markt für digitale Therapeutika maßgeblich voran. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Echtzeit-Datenanalyse hat die Entwicklung personalisierter Behandlungspläne für chronische Krankheiten vorangetrieben. Diese Technologien ermöglichen es digitalen Therapeutika, effektive, maßgeschneiderte Interventionen anzubieten, die durch Fernüberwachung und App-basierte Lösungen zur Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und psychischen Störungen beitragen.
Beispielsweise kann die von der FDA zugelassene EKG-App der Apple Watch Series 7 unregelmäßige Herzrhythmen erkennen und Nutzer auf Erkrankungen wie Vorhofflimmern aufmerksam machen. Fortschritte in der Sensortechnologie haben die Entwicklung intelligenter Pflaster ermöglicht, die die Herzfrequenzvariabilität überwachen und Medikamente mit weniger invasiven Verfahren verabreichen können.
Diese Fortschritte verdeutlichen, wie die Technologie den Markt für tragbare Medizingeräte verändert, indem sie anspruchsvollere, flexiblere und benutzerfreundlichere Alternativen zur Gesundheitsüberwachung bietet.
Wichtigste Einschränkungen:
Eingeschränkter Zugang und die digitale Kluft bremsen das Marktwachstum
Der Begriff „digitale Kluft“ beschreibt die Diskrepanz zwischen den Möglichkeiten und Dienstleistungen, die sich aus der Präsenz dieser Technologie in modernen Gesellschaften und ihrer Abwesenheit bei Einzelpersonen ergibt. Sie verwehrt einigen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu digitalen Therapien und schränkt den Markt für tragbare Medizingeräte drastisch ein. Ungleichheit beim Zugang zu Internet und Technologie ist oft die Ursache für diese Ungleichheit, die den Nutzen und die Wirksamkeit tragbarer Gesundheitslösungen einschränken kann.
So hob beispielsweise die National Library of Medicine in einem Artikel aus dem Jahr 2023 hervor, dass die globale digitale Kluft Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit weltweit hat. Menschen in ländlichen und einkommensschwachen Ländern stehen vor Herausforderungen aufgrund der schlechten Infrastruktur, die ihren Zugang zu digitalen Gesundheitslösungen einschränkt. Diese Zugangslücke schränkt die weltweite Verbreitung tragbarer medizinischer Geräte ein und verschärft gesundheitliche Ungleichheiten.
Dies zeigt, wie der fehlende Zugang zu modernen Gesundheitstechnologien das Wachstum des Marktes für tragbare medizinische Geräte behindern kann, insbesondere für Menschen mit Armut und Vernachlässigung.
Zukünftige Chancen:
Die Entwicklung multimodaler Therapeutika öffnet neue Türen
Multimodale Behandlungen beziehen sich auf Behandlungsoptionen, die verschiedene Modalitäten wie digitale Interventionen, Medikamente und Verhaltenstherapien kombinieren und so verschiedene Aspekte einer Krankheit ansprechen. Ziel ist eine umfassende Versorgung und eine verbesserte Behandlungswirksamkeit. Gesundheitsdienstleister können durch die Kombination digitaler Therapeutika mit bestehenden Behandlungsmodalitäten umfassendere und effizientere Versorgungslösungen anbieten. Durch die gleichzeitige Behandlung mehrerer Problemaspekte kann diese Methode die Therapietreue der Patienten und die allgemeinen Gesundheitsergebnisse verbessern. Die Integration digitaler Tools und traditioneller Heilmittel deckt nicht nur ein breiteres Spektrum medizinischer Anforderungen ab, sondern kann auch neue Marktnischen schaffen und das Anwendungspotenzial erweitern.
Beispielsweise ist BlueStar von WellDoc eine mobile App, die Erwachsene mit Typ-2-Diabetes durch personalisiertes Coaching und Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme, der Blutzuckermessung und der Lebensstilgestaltung unterstützt. Die Kombination digitaler Tools mit Pharmakotherapie verbessert die Patientenversorgung durch die Integration digitaler und traditioneller Therapiemethoden.
Die Expansion in diese Sektoren steht im Einklang mit dem steigenden Bedarf an barrierefreien Gesundheitsoptionen und dem kontinuierlichen Ausbau des Gesundheitssystems.
Marktsegmentierung für digitale Therapeutika:
Produkttypanalyse:
Basierend auf dem Produkttyp unterteilt sich der Markt in Softwarelösungen (mobile Anwendungen, webbasierte Anwendungen und Cloud-Lösungen) und Hardwarelösungen (tragbare Geräte und Überwachungsgeräte).
Trends im Produkttyp:
Webbasierte Anwendungen werden häufig zur Behandlung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Diese Plattformen bieten Patienten und Gesundheitsdienstleistern Zugriff auf Echtzeitdaten und ermöglichen so eine kontinuierliche Überwachung und rechtzeitige Interventionen.
Mobile Apps in der digitalen Therapie bieten zunehmend personalisierte Lösungen und nutzen Datenanalysen und KI zur Erstellung maßgeschneiderter Behandlungspläne. Dazu gehören das Management chronischer Krankheiten, Psychotherapie und Programme zur Lebensstiländerung.
Das Segment Softwarelösungen erzielte 2023 mit 72,24 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für digitale Therapeutika.
Das Segment Softwarelösungen umfasst Anwendungen und Plattformen, die evidenzbasierte therapeutische Interventionen direkt über digitale Geräte wie Smartphones und Tablets an Patienten weitergeben.
Diese Lösungen dienen der Behandlung, dem Management und der Prävention einer Reihe von Erkrankungen durch personalisierte und skalierbare Behandlungsoptionen, die oft traditionelle Therapien ergänzen.
Diese Dominanz ist auf den umfassenden Einsatz digitaler Softwarelösungen zur Behandlung chronischer Krankheiten, zur Verbesserung der Medikamenteneinnahmetreue und zur personalisierten Betreuung zurückzuführen.
Diese Softwarelösungen, darunter mobile Apps und webbasierte Plattformen, sind maßgeblich für die Bereitstellung von Verhaltensinterventionen und Selbstmanagementprogrammen verantwortlich, die bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Störungen von entscheidender Bedeutung sind.
Beispielsweise hat Noom, Inc. Noom Med eingeführt, ein Programm zur Bekämpfung von Fettleibigkeit durch die Kombination von Telegesundheitsdiensten mit personalisierten psychologischen Instrumenten. Dieses Programm hat erheblich zum Umsatz des Unternehmens beigetragen und unterstreicht die wachsende Bedeutung und den Erfolg softwarebasierter Lösungen.
Die Marktanalyse zeigt, dass das Softwaresegment die Markttrends im Bereich der digitalen Therapeutika vorantreibt.
Das Hardwaresegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Das Hardwaresegment umfasst Geräte wie tragbare Sensoren, Virtual-Reality-Headsets und andere vernetzte medizinische Geräte für therapeutische Interventionen.
Diese Tools erfassen Gesundheitsdaten in Echtzeit, bieten interaktive Behandlungserlebnisse und unterstützen die Implementierung digitaler Therapieprogramme, wodurch die Patienteneinbindung und die Behandlungswirksamkeit verbessert werden.
Dieses Wachstum wird durch Fortschritte bei tragbaren Geräten und Überwachungstechnologien vorangetrieben, die ein erhebliches Potenzial für ein personalisiertes Gesundheitsmanagement und die Echtzeitüberwachung von Patientendaten bieten.
Die zunehmende Verbreitung dieser Geräte wird durch Faktoren wie die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten und den wachsenden Trend zu kostengünstigen, patientenzentrierte Gesundheitslösungen.
Beispielsweise brachte Fitbit (im Besitz von Google) im Jahr 2023 neue tragbare Geräte auf den Markt, die bei der Behandlung chronischer Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck helfen sollen. Diese Geräte ermöglichen eine kontinuierliche Gesundheitsüberwachung, die die Patientencompliance verbessert und Gesundheitsdienstleistern Echtzeitdaten liefert. Dies führt zu besseren Behandlungsergebnissen und einer schnelleren Einführung digitaler Therapielösungen.
Daher wird erwartet, dass das Hardware-Segment die Marktchancen für digitale Therapeutika im Prognosezeitraum steigern wird.
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in präventive Anwendungen (Ernährung, Adipositas, Prädiabetes und weitere) und therapeutische Anwendungen (Herz-Kreislauf, Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas, Schlaflosigkeit, psychische und Verhaltensgesundheit und weitere).
Trends in der Anwendung:
Digitale Tools für personalisierte Ernährungsberatung werden zunehmend genutzt. Apps und Plattformen integrieren sich mit Wearables, um Ernährungsgewohnheiten zu verfolgen und Echtzeit-Empfehlungen zu geben.
Der Schwerpunkt liegt auf umfassenden Gewichtsmanagementprogrammen, die Verhaltenstherapie, körperliche Aktivität und Ernährungsempfehlungen integrieren.
Das Segment Behandlungen erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am globalen Markt für digitale Therapeutika.
Behandlungsanwendungen beziehen sich auf den Einsatz digitaler Tools und Programme zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie chronischer Krankheiten, psychischer Störungen und Schlafstörungen durch Interventionen, Monitoring und personalisierte Betreuung.
Das Segment Behandlungsanwendungen konzentriert sich auf Softwareanwendungen, die therapeutische Interventionen für bestimmte Erkrankungen ermöglichen.
Diese Anwendungen bieten evidenzbasierte Behandlungen über digitale Plattformen und decken Bereiche wie das Management chronischer Krankheiten, die psychische Gesundheit und die Verhaltensgesundheit ab, indem sie personalisierte, skalierbare und zugängliche Behandlungsoptionen anbieten.
Die Dominanz dieses Segments wird durch mehrere Schlüsselfaktoren bestimmt, darunter Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten, Fortschritte bei digitalen Gesundheitstechnologien, die Integration in die traditionelle Gesundheitsversorgung, behördliche Zulassungen und Kostenerstattungen.
So erzielte Pear Therapeutics im Jahr 2021 beispielsweise bedeutende Fortschritte mit seinem Produkt Somryst, das speziell zur Behandlung chronischer Schlaflosigkeit entwickelt wurde und einen bemerkenswerten Fortschritt in der digitalen Behandlung von Schlafstörungen darstellt.
Die Marktanalyse kommt daher zu dem Schluss, dass das Segment der Behandlungsanwendungen das Wachstum des Marktes für digitale Therapeutika vorantreibt.
Das Segment der präventiven Anwendungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Das Segment der präventiven Anwendungen Das Segment umfasst Softwarelösungen zur Prävention von Krankheitsausbruch und -verlauf.
Dabei werden digitale Tools und Programme eingesetzt, um gesundes Verhalten zu fördern und chronischen Krankheiten vorzubeugen. Der Fokus liegt dabei auf Bereichen wie Ernährung, Gewichtsmanagement und Lebensstiländerungen.
Die Analyse zeigt, dass das Wachstum des Präventionssegments auf das zunehmende Bewusstsein für präventive Gesundheitsfürsorge, technologische Fortschritte, die steigende Nachfrage nach personalisierten Gesundheitsmanagementlösungen, die Integration von Wearables und weitere Faktoren zurückzuführen ist.
So startete beispielsweise Omada Health, ein digitales Gesundheitsunternehmen, im Jahr 2022 ein umfassendes Programm zur Prävention chronischer Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck. Dabei werden digitale Tools und personalisiertes Coaching zur Förderung eines gesünderen Lebensstils eingesetzt.
Daher wird erwartet, dass das Segment der präventiven Anwendungen die Marktchancen für digitale Therapeutika im Prognosezeitraum steigern wird.
Endnutzeranalyse:
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in Patienten, Leistungserbringer, Kostenträger und andere segmentiert.
Trends im Endnutzerbereich:
Versicherungen und andere Kostenträger erkennen das Kosteneinsparungspotenzial digitaler Therapeutika und integrieren diese in ihre Erstattungsmodelle.
Gesundheitsdienstleister integrieren zunehmend digitale Therapeutika in ihre Praxis, um die Patientenversorgung und -ergebnisse zu verbessern.
Das Segment der Leistungserbringer erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Segment der Leistungserbringer umfasst Gesundheitsdienstleister wie Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen, die digitale Therapielösungen in ihre Versorgung integrieren.
Diese Leistungserbringer nutzen sie, um Behandlungsprotokolle zu verbessern, die Patientenzufriedenheit zu steigern und die Ergebnisse und bieten personalisierte, skalierbare Interventionen für verschiedene Erkrankungen.
Das Anbietersegment im Markt für digitale Therapeutika umfasst medizinisches Fachpersonal und Institutionen wie Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen, die digitale Therapielösungen in ihre klinische Praxis integrieren, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Gesundheitsergebnisse zu steigern.
Das signifikante Wachstum des Anbietersegments ist auf die zunehmende Nutzung digitaler Therapielösungen durch deren Integration in die klinische Praxis, Fernüberwachung von Patienten und mehr zurückzuführen.
Beispielsweise hat Kaiser Permanente, ein führender Gesundheitsdienstleister in den USA, den Einsatz digitaler Therapien zur Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und psychischen Störungen ausgeweitet. Durch die Integration digitaler Therapielösungen in die traditionelle Versorgung konnte das Unternehmen Patienten kontinuierliche Überwachung, Echtzeit-Feedback und personalisierte Behandlungspläne bieten. Dadurch konnten die Patientenergebnisse verbessert, Krankenhausrückfälle reduziert und die Gesamtkosten im Gesundheitswesen gesenkt werden.
Die Marktanalyse kommt daher zu dem Schluss, dass das Anbietersegment das Wachstum des Marktes für digitale Therapeutika vorantreibt.
Es wird erwartet, dass das Patientensegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
Das Patientensegment umfasst Personen, die digitale Gesundheitsanwendungen zur Verwaltung, Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen nutzen.
Diese Personen nutzen digitale Gesundheitslösungen wie mobile Apps und Wearables, um ihren Gesundheitszustand zu verwalten, die Therapietreue zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Dieses Wachstum ist auf die steigende Patientennachfrage nach digitalen Gesundheitslösungen, technologische Fortschritte, ein gesteigertes Patientenbewusstsein, personalisiertes Gesundheitsmanagement und den Trend zu einer personalisierteren und zugänglicheren Gesundheitsversorgung zurückzuführen.
Beispielsweise href="https://qi-library.ipro.org/2024/03/06/reset-reset-o-apps-for-opioid-substance-use-disorder-therapy/" target="_blank">reSET-O von Pursue Care, ein verschreibungspflichtiges digitales Therapeutikum zur Behandlung von Opioidkonsumstörungen, erfreut sich seit seiner FDA-Zulassung einer erheblichen Akzeptanz bei den Patienten. Diese bietet evidenzbasierte Behandlung über eine mobile App und unterstützt Patienten bei der Steuerung ihrer Genesung und Therapietreue.
Daher wird erwartet, dass das Patientensegment die Markttrends für digitale Therapeutika im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführungen
Im April 2024 veröffentlichte Akili Interactive eine aktualisierte Version von EndeavorRx mit dem Namen EndeavorRx v2, die die Funktionen für das ADHS-Management um ein verbessertes spielbasiertes kognitives Training erweitert.
Im Februar 2024 stellte Kaia Health eine aktualisierte Version seines digitalen Therapeutikums mit dem Namen Kaia COPD 2.0 für chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit neuen KI-gestützten Funktionen für eine personalisierte Versorgung.
Fusionen & Akquisitionen
Im Juni 2024 erweiterte Teladoc Health seine digitalen Therapiekompetenzen durch die Übernahme der Livongo-Sparte und verbesserte damit sein Angebot im Bereich des Managements chronischer Krankheiten.
Partnerschaften & Kooperationen
Am 29. Juli 2024 übernahm Boehringer Ingelheim Nerio Therapeutics Inc. Das Unternehmen strebt an, Nerios innovatives präklinisches Programm als potenzielles Kernstück seines Immunonkologie-Portfolios zu entwickeln.
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.