Der Markt für Hüftsehnenentzündung wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,4 %. Der Marktwert wird voraussichtlich von 303,00 Millionen USD im Jahr 2023 auf 436,91 Millionen USD im Jahr 2031 steigen.
Hüftsehnenentzündung, besser bekannt als Hüftsehnenentzündung, bezeichnet eine Entzündung der Sehnen rund um das Hüftgelenk. Diese häufige Erkrankung entsteht durch wiederholte Beanspruchung der Hüfte oder durch ständige Aktivitäten. Sie tritt häufig bei Sportlern oder Menschen mit körperlichen Aktivitäten auf, die fließende Hüftbewegungen erfordern, wie Läufern, Radfahrern oder Tänzern. Wird ein neues Trainingsprogramm falsch oder zu schnell durchgeführt, schädigt es die Sehnen und kann zu einer Sehnenentzündung führen. Die häufigsten Ursachen sind Patienten mit einer Sehnenentzündung in der Hüfte. Es umfasst Schmerzlinderung, Funktionswiederherstellung und kontinuierliche Betreuung der Patienten.
Wichtige Treiber:
Die zunehmende Prävalenz von Muskel-Skelett-Erkrankungen treibt das Marktwachstum an
Die zunehmende Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen ist ein Schlüsselfaktor, der verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens beeinflusst, wie beispielsweise die Hüftsehnenentzündung und deren Behandlung. Mit der weltweit steigenden Zahl erwerbstätiger Menschen steigt auch die Prävalenz von Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthritis, Sehnenentzündungen und Rückenschmerzen. Der Alterungsprozess verschleißt Gelenke und Muskeln, wodurch ältere Menschen anfälliger für diese Erkrankungen werden. Mit der zunehmenden Zahl von Erkrankungen des Bewegungsapparates steigt auch die Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen, insbesondere in den Bereichen Diagnose, Behandlung und Rehabilitation. Dazu gehören Besuche bei Orthopäden, Physiotherapeuten und vielen anderen Spezialisten, die sich mit diesen Problemen befassen. Hersteller von Rehabilitations- und Physiotherapiegeräten erwarten aufgrund der zunehmenden älteren Bevölkerung einen Anstieg der Nachfrage.
- Im Juli 2022 gab die WHO an, dass weltweit etwa 1,71 Milliarden Menschen an Erkrankungen des Bewegungsapparates leiden. Muskel-Skelett-Erkrankungen umfassen etwa 150 verschiedene Erkrankungen, die das System betreffen und sich durch Beeinträchtigungen der Muskeln, Knochen, Gelenke und des zugehörigen Bindegewebes auszeichnen.
Die Markttrendanalyse zeigt daher, dass die zunehmende Prävalenz von Muskel-Skelett-Erkrankungen einen bedeutenden Einflussfaktor auf verschiedene Sektoren des Gesundheitswesens darstellt.
Wichtigste Hemmnisse:
Geringes Bewusstsein in Entwicklungsländern behindert Marktexpansion
Die Herausforderungen in Entwicklungsländern liegen im geringen Verständnis der Erkrankung und der Symptome der Hüfttendinitis in der Bevölkerung und im medizinischen Fachpersonal. Die Entwicklungsregionen leiden unter einer unzureichenden Ressourcenausstattung, insbesondere im Gesundheitswesen, und einem eingeschränkten Zugang zu modernen Technologien und Verfahren wie Regenerativer Medizin und anderen minimalinvasiven Operationen. Dies beeinträchtigt sowohl die Verfügbarkeit als auch den Einsatz moderner Therapien bei Hüftsehnenentzündungen. Unklare oder vernachlässigbare Entwicklungen in der Gesundheitspolitik beeinträchtigen in einigen Regionen die Umsetzung solcher Strategien in der Standardversorgung. Daher stellt das geringe Bewusstsein in Entwicklungsländern ein erhebliches Hindernis für die Nachfrage nach Behandlungen für Hüftsehnenentzündungen dar.
Zukünftige Chancen:
Die Entwicklung der regenerativen Medizin zur Sehnenrekonstruktion schafft neue Möglichkeiten
Stammzellbasierte Therapien oder regenerative Medizin, die neue Therapiemethoden zur Reparatur geschädigten Gewebes umfasst, sind ein noch junges Forschungsfeld und könnten verbesserte und nachhaltige Behandlungen ermöglichen. Die Stammzelltherapie ist einer der wichtigsten Ansätze der regenerativen Medizin. Stammzellen können zur Reparatur geschädigter Sehnen eingesetzt werden, um die Genesungsraten zu beschleunigen und die Funktion wiederherzustellen. Forschungen zu mesenchymalen Stammzellen und anderen Stammzellquellen deuten auf eine verbesserte Sehnenrekonstruktion und eine verkürzte Heilungszeit hin. Nachfolgende Therapien werden verschiedene regenerative Strategien integrieren: Stammzelltherapie in Kombination mit Biomaterialgerüsten oder Gentherapie zur Verbesserung des Zustands der Sehnenreparatur.
- Laut einem im März 2024 von der Mayo Clinic veröffentlichten Artikel nutzt die regenerative Medizin, auch bekannt als Stammzelltherapie, Stammzellen oder deren Derivate, um die Heilung von geschädigtem oder erkranktem Gewebe zu fördern. Sie unterstützt Organtransplantationen, da sie Zellen anstelle des Spenderorgans verwendet, dessen Kapazität manchmal begrenzt ist.
Laut Marktanalyse bietet die Entwicklung der regenerativen Medizin zur Sehnenrekonstruktion daher erhebliche zukünftige Marktchancen für Hüfttendinitis und ermöglicht effektivere und personalisierte Behandlungen.
Marktsegmentanalyse für Hüfttendinitis:
Nach Typ:
Der Markt ist nach Typ segmentiert in internes Hüftschnappen, externes Hüftschnappen und intraartikuläres Hüftschnappen.
Trends im Typ:
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Kortikosteroid-Injektionen werden zur Schmerz- und Entzündungsbehandlung eingesetzt und tragen zum Marktumsatz bei.
- Fortschritte in der orthopädischen Behandlung, einschließlich minimalinvasiver Operationstechniken und regenerativer Medizin, tragen zum Wachstum dieses Segments bei.
Das Segment der externen Schnapphüfte erzielte 2023 den größten Umsatz im Gesamtmarkt für Hüfttendinitis.
- Eine externe Schnapphüfte ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn eine Sehne oder ein Muskel über einen Knochenvorsprung an der Außenseite der Hüfte gleitet und ein schnappendes oder knallendes Gefühl verursacht. Es tritt häufig im Zusammenhang mit dem Tractus iliotibialis oder der Sehne des Musculus gluteus maximus auf.
- Wiederholte Aktivitäten oder Überbeanspruchung, insbesondere bei Sportlern und Personen, die Lauf- oder Sprungsportarten betreiben, führen zu einem externen Hüftschnappen.
- Physiotherapie, einschließlich Dehnungs- und Kräftigungsübungen, ist eine häufige Behandlung bei externem Hüftschnappen. Die Nachfrage nach solchen Therapien treibt den Umsatz in diesem Segment.
- Beispielsweise gemäß Krankenhaus für Spezialchirurgie, Tänzer, Läufer, Fußballspieler und Gewichtheber sind besonders anfällig für Hüftbrüche, da sie ihre Hüfte ständig beugen.
- Laut der segmentalen Trendanalyse tragen Faktoren wie die steigende Nachfrage nach Physiotherapie, Fortschritte in Diagnostik und Behandlung sowie der Fokus auf Sportmedizin zur Marktnachfrage nach Hüfttendinitis bei.
Es wird erwartet, dass das Segment der intraartikulären Schnapphüfte im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
- Intraartikuläre Schnapphüfte sind Erkrankungen des Hüftgelenks selbst, wie z. B. ein Labrumriss oder ein freier Gelenkkörper, der ein schnappendes oder knallendes Gefühl verursacht.
- Die Entwicklung und Verbesserung diagnostischer Verfahren wie MRT und Arthroskopie hat die Erkennung intraartikulärer Schnapphüften verbessert. Verbesserte Bildgebungsverfahren ermöglichen präzisere Diagnosen und damit mehr Behandlungsmöglichkeiten.
- Neue Behandlungsmethoden wie Stammzelltherapie und Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie Knorpelschäden reparieren und die Behandlungsergebnisse bei intraartikulärem Hüftschnappen verbessern können.
- Beispielsweise gibt MedFin an, dass eine Hüftarthroskopie zur Behandlung intraartikulärer Erkrankungen wie Labrumrissen oder freier Gelenkkörper, die zu Hüftbrüchen führen, durchgeführt wird.
- Daher wird erwartet, dass Forschung und technologische Innovationen im Zuge der Marktentwicklung die Markttrends im Bereich der Hüfttendinitis weiter vorantreiben werden.
Nach Behandlungsart:
Basierend auf der Behandlungsart ist der Markt in Medikamente (nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)), Kortikosteroide und Analgetika, Physiotherapie, Chirurgie (Sehnenrekonstruktion), Sehnendebridement und weitere segmentiert.
Trends in der Behandlungsart:
- NSAR lindern die Symptome wirksam, was zu hohen Anwendungsraten und damit zu signifikanten Umsätzen führt.
- Die Integration neuer Technologien wie Robotik, Augmented Reality und KI in die Chirurgie könnte Präzision und Ergebnisse verbessern und so ein schnelles Wachstum unterstützen.
Die Anwendung von Medikamenten (NSAR) machte 2023 den größten Umsatz im gesamten Markt für Hüfttendinitis aus.
- NSAR sind Eine Klasse von Medikamenten, die Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und Fieber senken. Gängige Beispiele sind Ibuprofen, Naproxen und Aspirin.
- NSAR werden häufig zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen im Zusammenhang mit Erkrankungen des Bewegungsapparats, einschließlich der Hüftsehnenentzündung, eingesetzt. Sie wirken durch Hemmung der am Entzündungsprozess beteiligten Enzyme (COX-1 und COX-2).
- Sie werden häufig in Kombination mit anderen Therapien wie Physiotherapie oder Kortikosteroiden eingesetzt, was ihre Anwendung und Umsatzgenerierung steigert.
- Beispielsweise sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) die am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Linderung von Schmerzen, Entzündungen und Steifheit im Zusammenhang mit Arthritis, Schleimbeutelentzündung und Sehnenscheidenentzündung.
- NSAR erzielten daher aufgrund ihrer weiten Verbreitung, ihrer Wirksamkeit bei der Schmerz- und Entzündungsbehandlung sowie ihrer Zugänglichkeit den größten Umsatz im Medikamentensegment und kurbelten damit die Markttrends bei Hüftsehnenentzündungen an.
Es wird erwartet, dass das Segment der Sehnenrekonstruktion im Jahr 2020 die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird. Prognosezeitraum.
- Ziel der Sehnenrekonstruktion ist die Wiederherstellung der Funktion der betroffenen Sehne und die Linderung von Schmerzen.
- Da immer mehr Menschen Sport treiben, treten Sehnenverletzungen immer häufiger auf. Dieser Trend treibt die Nachfrage nach chirurgischen Eingriffen in schweren oder chronischen Fällen voran.
- Neuere Techniken und Technologien in der Sehnenrekonstruktion führen zu schnelleren Genesungszeiten, verbesserten funktionellen Ergebnissen und niedrigeren Komplikationsraten. Diese Faktoren erhöhen die Präferenz von Patienten und Ärzten für chirurgische Optionen gegenüber konservativen Behandlungen.
- Beispielsweise ist die arthroskopische Exzision des Schleimbeutels eine relativ neue Behandlungsmethode, die immer beliebter wird. Bei diesem Verfahren wird der Schleimbeutel durch einen winzigen Schnitt über der Hüfte entfernt. Diese Operation ist weniger invasiv und die Genesung verläuft schneller und weniger schmerzhaft.
- Da sich das Fachgebiet weiterentwickelt, dürfte die Integration neuer Technologien und Ansätze das schnelle Wachstum des Segments der Sehnenrekonstruktionschirurgie unterstützen und das Marktwachstum bei Hüfttendinitis fördern.
Nach Endnutzer:
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in Krankenhäuser, Fachkliniken, Physiotherapiezentren, ambulante Operationszentren und ambulante Pflegeeinrichtungen.
Trends im Endnutzerbereich:
- Viele Krankenhäuser bieten hausinterne Rehabilitationsleistungen an, die für die Genesung nach der Behandlung einer Hüfttendinitis von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören Physiotherapiesitzungen und andere unterstützende Therapien.
- Laufende Fortschritte in der Operationstechnik, einschließlich roboterassistierter Chirurgie und verbesserter Bildgebung, tragen zum Wachstum der ASCs bei, indem sie das Spektrum ihrer Behandlungen erweitern.
Das Krankenhaussegment hatte im Jahr 2023 mit 43,28 % den größten Umsatzanteil.
- Krankenhäuser sind mit hochentwickelten Diagnosetechnologien wie MRT, Ultraschall und Röntgen ausgestattet, die für die genaue Diagnose und Beurteilung einer Hüfttendinitis unerlässlich sind.
- Für Fälle, die einen chirurgischen Eingriff erfordern, bieten Krankenhäuser fortschrittliche chirurgische Verfahren wie die arthroskopische Sehnenrekonstruktion an, die in anderen Gesundheitseinrichtungen nicht immer verfügbar sind.
- Beispielsweise Das Apollo Hospital gibt an, dass der Arzt zur Diagnose einer Hüftschleimbeutelentzündung eine gründliche körperliche Untersuchung mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Knochenszintigraphie und Magnetresonanztomographie (MRT) durchführt.
- Daher erzielte das Segment der Krankenhausanwendungen den größten Umsatzanteil bei der Behandlung von Hüfttendinitis. Dies ist auf die umfassenden Behandlungsmöglichkeiten, den multidisziplinären Ansatz und die Fähigkeit zurückzuführen, sowohl akute als auch chronische Fälle zu behandeln. Dies treibt das Marktwachstum für Hüfttendinitis voran.
Das Segment der ambulanten Operationszentren (ASCs) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Ambulante Operationszentren sind Gesundheitseinrichtungen, die ambulante chirurgische Eingriffe durchführen. Patienten werden operiert und in der Regel noch am selben Tag entlassen, ohne dass eine Krankenhausübernachtung erforderlich ist.
- Patienten und Ärzte bevorzugen zunehmend minimalinvasive Eingriffe, die oft zu kürzeren Genesungszeiten, geringeren Kosten und kürzeren Krankenhausaufenthalten führen.
- Zu den gängigen Eingriffen in ASCs gehören beispielsweise Kataraktoperationen, Gallenblasenentfernungen, Mandelentfernungen, Endoskopie/Koloskopie sowie arthroskopische/orthopädische Eingriffe. Die Kardiologie ist dabei das am schnellsten wachsende Fachgebiet.
- Laut der Segmentanalyse wird das Segment der ambulanten Operationszentren aufgrund seiner Kosteneffizienz, Betriebseffizienz und der zunehmenden Präferenz für ambulante chirurgische Eingriffe voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen. Dies wiederum fördert die Marktchancen im Bereich der Hüfttendinitis.

Beispiel herunterladen
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 33,44 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 101,32 Millionen USD geschätzt. Im Jahr 2031 dürfte dieser Wert 148,77 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 66,01 % den höchsten Marktanteil. Laut der Marktanalyse für Hüfttendinitis verfügt Nordamerika über fortschrittliche Gesundheitseinrichtungen, darunter Krankenhäuser, ambulante Operationszentren und Fachkliniken, die mit modernster Technologie zur Diagnose und Behandlung von Hüfttendinitis ausgestattet sind. Die Anwendung minimalinvasiver Operationstechniken wie der Arthroskopie ist in Nordamerika weit verbreitet und verbessert die Behandlungsergebnisse und die Genesungszeit.
- Im Jahr 2024 ist die Tenex-Tenotomie eine nicht-chirurgische Therapie zur Linderung anhaltender Schmerzen bei Tendinitis, Tendinopathie und Plantarfasziitis. Die minimalinvasive Behandlung nutzt hochfrequente Ultraschallenergie, um geschädigtes Gewebe aufzubrechen und zu entfernen und so Sehnenschmerzen zu lindern.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % verzeichnen. Länder wie Indien, Thailand und Singapur sind beliebte Ziele für Medizintourismus und ziehen Patienten an, die fortschrittliche Behandlungen zu wettbewerbsfähigen Preisen suchen. Dieser Trend beflügelt den Markt für Spezialbehandlungen, einschließlich der Behandlung von Hüftsehnenentzündungen.
Die Marktanalyse für Hüftsehnenentzündungen in Europa zeigt, dass der Markt aufgrund einer Kombination aus demografischen, wirtschaftlichen und gesundheitssystembezogenen Faktoren ein deutliches Wachstum erwartet. Innovative Behandlungen, darunter Stammzelltherapie und plättchenreiches Plasma, werden in Europa zunehmend eingesetzt. Der Markt für die Behandlung von Hüftsehnenentzündungen im Nahen Osten und in Afrika wächst aufgrund der zunehmenden Verbreitung fortschrittlicher Diagnose- und Behandlungstechnologien, wie minimalinvasiver Operationstechniken und regenerativer Medizin, die die Behandlungsergebnisse bei Hüftsehnenentzündungen verbessern. Lateinamerika entwickelt sich zu einem Ziel für Medizintourismus. Länder wie Brasilien und Mexiko ziehen Patienten an, die nach erschwinglichen und fortschrittlichen Behandlungen für Erkrankungen des Bewegungsapparats, einschließlich Hüftsehnenentzündungen, suchen.
Top-Keyplayer & Marktanteilsanalysen:
Der Markt für Hüft-Tendinitis ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Behandlungen auf dem nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position auf dem globalen Markt für Hüft-Tendinitis zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Bereich der Hüfttendinitis gehören –
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Fusionen & Akquisitionen:
- Im Januar 2023 übernahm Zimmer Biomet Holdings Inc. Embody Inc., ein Medizintechnikunternehmen mit Fokus auf Weichteilheilung. Kollagenbasierte Biointegrative werden angeboten, um die Heilung schwerster orthopädischer Weichteilverletzungen zu unterstützen.
Partnerschaften und Kooperationen:
- Im September 2024 ging die Medacta Group SA eine Partnerschaft mit Think Surgical Inc. ein, um Lösungen für den robotergestützten Kniegelenkersatz anzubieten. Sie würden das kleine robotische TKR-System TMINI von Think Surgical mit dem digitalen Technologieportfolio von Medacta vereinen.
Marktbericht zur Hüft-Tendinitis:
Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie |
2018–2031 |
Marktgröße 2031 |
436,91 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) |
5,4 % |
Nach Art |
- Inneres Schnapphüftgelenk
- Äußeres Schnapphüftgelenk
- Intraartikuläres Schnapphüftgelenk
|
Nach Behandlungsart |
- Medikamente
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
- Kortikosteroide
- Analgetika
- Physiotherapie
- Chirurgie
- Sehnenrekonstruktion Chirurgie
- Sehnendebridement
- Sonstige
|
Nach Endnutzer |
- Krankenhäuser
- Fachkliniken
- Physiotherapiezentren
- Ambulante Operationszentren (ASCs)
- Ambulante Pflege
|
Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
Wichtige Akteure |
- Pfizer Inc. (USA)
- GSK plc. (Großbritannien)
- Novartis Pharmaceuticals Corporation (Schweiz)
- Teva Pharmaceutical Industries Ltd. (Israel)
- Bayer AG (Deutschland)
- Sanofi S.A. (Frankreich)
- Johnson & Johnson Inc. (USA)
- AstraZeneca plc. (Großbritannien)
- Merck & Johnson Co., Inc. (USA)
- AbbVie Inc. (USA)
|
Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten und Afrika |
LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restliches Lateinamerika |
Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|