Startseite > > Maschinen und Anlagen > > Industrielle Metalldetektoren Markt Berichtsprognose 2023 - 2030
ID : CBI_1096 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Maschinen und Anlagen
Der globale Markt für industrielle Metalldetektoren wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 1.546,02 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.093,70 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,5 % erwartet.
Ein industrieller Metalldetektor ist ein Gerät zur Erkennung von metallischen Objekten oder Verunreinigungen in Produkten, Rohstoffen oder auf Förderbändern. Er ist für die Integration in Fördersysteme konzipiert und ermöglicht eine kontinuierliche Metalldetektion in Produktionslinien. Sie dienen der Sicherstellung der Produktqualität, der Vermeidung von Maschinenschäden und der Verbesserung der Produktqualität durch die Erkennung unerwünschter Metallobjekte in Lebensmitteln und Pharmazeutika.
Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit haben strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Lebensmittel- und Getränkesektor eingeführt. Industrielle Metalldetektoren unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorschriften, indem sie sicherstellen, dass Produkte frei von Metallverunreinigungen sind. Metalldetektoren spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Metallfragmenten oder Fremdkörpern, die während der Verarbeitung oder Verpackung in Lebensmittel gelangen. So startete das US-Landwirtschaftsministerium im Januar 2022 in Zusammenarbeit mit der Food and Drug Administration (FDA) die Initiative „Closer to Zero“ (C2Z), um den Gehalt an Schwermetallen wie Quecksilber, Blei und Cadmium in Lebensmitteln für Säuglinge und Kinder zu reduzieren und zu minimieren. Daher unterliegt die Lebensmittel- und Getränkebranche strengen Vorschriften, um Verunreinigungen zu verhindern und die Verbrauchersicherheit zu gewährleisten, was zu einem Marktwachstum führt.
Der zunehmende Einsatz von Metalldetektoren zur Qualitätskontrolle und Einhaltung von Sicherheitsstandards im Pharmasektor treibt das Marktwachstum voran. Metallverunreinigungen in pharmazeutischen Produkten entstehen durch das Vorhandensein von Metallteilen oder -komponenten wie Verschlüssen, Stiften, Stiften, Nichteisenmetallen oder Edelstahl während des Herstellungsprozesses. Daher werden Metalldetektoren in pharmazeutischen Herstellungsprozessen eingesetzt, um Metallfragmente oder Verunreinigungen in Verpackungsmaterialien wie Folien, Blisterpackungen oder Behältern zu erkennen. So brachte die CASSEL Messtechnik GmbH im Mai 2023 den Metalldetektor Shark MultiSense mit Mehrfrequenzdetektion in der Pharma-, Lebensmittel-, Chemie- und Kunststoffindustrie auf den Markt. Eine Analyse der Markttrends zeigt, dass der steigende Bedarf an der Aufrechterhaltung der Gesamtqualität pharmazeutischer Produkte die Nachfrage nach industriellen Metalldetektoren antreibt.
Die hohen Anfangsinvestitionen in die Installation von Metalldetektoren bremsen das Marktwachstum. Marktanalysen zeigen, dass die Anschaffungs- und Installationskosten von Metalldetektionssystemen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein erhebliches Hindernis darstellen. Zudem erfordern industrielle Metalldetektoren technischen Support, regelmäßige Upgrades und Reparaturen, die die Gesamtkosten der Systeme zusätzlich erhöhen. Die hohen Anfangsinvestitionen in die Detektoren behindern daher das Marktwachstum.
Industrielle Metalldetektoren erzeugen Fehlalarme aufgrund von Vibrationen und elektrischem Rauschen, die die Magnetfelder in den Detektionsköpfen destabilisieren. Die instabilen Magnetfelder führen zu einer ineffizienten Erkennung von Metallkomponenten. Dadurch werden kontaminierte Produkte fälschlicherweise aussortiert oder akzeptiert, was zu einer minderen Qualität der Lebensmittel führt. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die eingeschränkte Verbreitung der Detektoren aufgrund von Fehlalarmen im Lebensmittel- und Pharmasektor das Marktwachstum bremst.
Die Integration industrieller Metalldetektoren mit Inspektionstechnologien wie Röntgeninspektion oder Bildverarbeitungssystemen bietet im Prognosezeitraum potenzielle Marktchancen. Die Integration der Röntgeninspektion dürfte die Detektionsleistung von Metalldetektoren verbessern und die gleichzeitige Erkennung metallischer und nichtmetallischer Verunreinigungen ermöglichen. So stellte Eagle PI im Oktober 2021 die Röntgeninspektionssoftware TraceServer vor, die eine bessere Produktrückverfolgbarkeit und eine umfassende Qualitätssicherung ermöglicht. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass sich die Integration der Röntgeninspektion in Metalldetektoren als eine von vielen Marktchancen für industrielle Metalldetektoren herauskristallisiert und das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 1.546,02 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 4,5 % |
Nach Produkttyp | Handgeführte/tragbare Geräte, Fördermedien, frei fließende Schwerkraft und interne Rohrleitungen |
Nach Leistungstyp | Nichteisenmetall-, nichtmagnetische und Heißmetalldetektion |
Nach Endnutzer | Pharmazie, Lebensmittel und Getränke, Bergbau, Textil, Chemie, Kunststoffe und Gummi |
Nach Region | Nord Amerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | CEIA, Easyweigh, Fortress Technology, Illinois Tool Works Inc., Loma Systems, Mettler-Toledo, Multivac Group, Nikka Densok, Nissin Electronics, Shanghai Techik, Thermo Fisher, WIPOTEC-OCS, Minebea Intec GmbH, CASSEL Messtechnik GmbH |
Der Markt unterteilt sich nach Produkttyp in tragbare Geräte, Fördermedien, frei fließende Geräte mit Schwerkraftzufuhr und interne Rohrleitungen. Im Jahr 2022 hatte das Segment der frei fließenden Geräte mit Schwerkraftzufuhr den größten Marktanteil im Bereich der industriellen Metalldetektoren. Schwerkraft-Metalldetektoren sind für die Erkennung metallischer Verunreinigungen in frei fließenden Materialien wie Chemikalien oder Pulvern konzipiert. Sie sind hochstabil und extrem empfindlich und ermöglichen die zuverlässige Erkennung selbst kleinster Verunreinigungen. Darüber hinaus können sie verunreinigte Produkte direkt in einen Ausscheidebehälter ausscheiden. Die hohe Empfindlichkeit von Schwerkraft-Metalldetektoren treibt daher das Marktwachstum voran.
Das Segment Fördermedien dürfte sich im Prognosezeitraum zum am schnellsten wachsenden Segment entwickeln. Fördermedien-Metalldetektoren werden in Fördersysteme integriert, in denen die Produkte oder Materialien zur Metallerkennung durch den Detektor geleitet werden. Die Fördermedien-Metalldetektoren erkennen Eisen- und Nichteisenbestandteile in Lebensmitteln und gewährleisten so die Produktqualität. So brachte Innovative Magnetic Technologies, Inc. im September 2022 kostengünstige Vibrationsförderer namens Vibra-Sep auf den Markt, die eisenhaltige Fremdmetalle aus dem Produktstrom trennen, bevor diese in die Metalldetektoren gelangen. Darüber hinaus bieten die Förderer eine hohe Empfindlichkeit bei der Metallerkennung, da unnötige Stolperfallen vermieden werden. Der Einsatz von Fördermedien-Metalldetektoren in der Lebensmittelverarbeitung, -verpackung und -herstellung treibt das Marktwachstum für industrielle Metalldetektoren voran.
Basierend auf der Leistungsart unterteilt sich der Markt in die Detektion von Nichteisenmetallen, nichtmagnetischen Metallen und heißen Metallen. Das Nichteisenmetallsegment erzielte im Jahr 2022 mit 39,45 % den größten Umsatzanteil. Die Nichteisenmetalldetektion umfasst die Erkennung von eisenfreien Metallen wie Aluminium, Kupfer, Messing und Blei. Die Detektoren können Nichteisenmetalle daher zu Qualitäts- und Sicherheitszwecken erkennen. So brachte Mettler Toledo im April 2023 ein neues Update für die Metalldetektionssysteme der M30 R-Serie auf den Markt: die SENSE-Software zur Erkennung von Eisen- und Nichteisenmetallverunreinigungen in Lebensmitteln. Eine Analyse der Markttrends für industrielle Metalldetektoren zeigt, dass die Erkennung von Nichteisenmetallen in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Pharmaprodukten das Marktwachstum beschleunigt.
Das Segment der nichtmagnetischen Metalldetektoren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Die nichtmagnetische Metalldetektion umfasst die Identifizierung und Entfernung von Metallen ohne magnetische Eigenschaften wie Gummi, Kunststoff, Holz, Federn und Papier. Eine Analyse der Markttrends für industrielle Metalldetektoren zeigt, dass nichtmagnetische Materialien in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Pharma- und Chemieindustrie im Produktions- und Verpackungsprozess häufig verwendet werden. Daher nutzen die Detektoren fortschrittliche Technologien wie Mehrfrequenz- oder Zweifrequenzsysteme, um eine präzise und zuverlässige Erkennung nichtmagnetischer Komponenten zu gewährleisten und so den Markt zu erweitern.
Basierend auf den Endverbrauchern ist der Markt in die Branchen Pharma, Lebensmittel und Getränke, Bergbau, Textil, Chemie, Kunststoffe und Gummi unterteilt. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Der Getränkesektor erwirtschaftete im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie setzt Detektoren in großem Umfang ein, um Metallverunreinigungen in Lebensmitteln und Verpackungen zu verhindern. Metalldetektoren werden im gesamten Produktionsprozess eingesetzt, von der Rohstoffprüfung bis zur Endverpackung. So brachte die Minebea Intec GmbH im Mai 2023 den neuen Metalldetektor Mitus auf den Markt, der eine hochpräzise Fremdkörperprüfung im Lebensmittel- und Getränkesektor ermöglicht. Der steigende Bedarf an Verbrauchersicherheit und die Einhaltung von Lebensmittelsicherheitsvorschriften treiben daher das Marktwachstum voran.
Der Pharmasektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Metalldetektoren spielen dort eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Entfernung von Metallverunreinigungen in pharmazeutischen Produkten, Verpackungsmaterialien und Rohstoffen. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass der Einsatz von Metalldetektorsystemen zur Überwachung von Eisen- und Nichteisenverunreinigungen in granulierten oder pulverförmigen Darreichungsformen zum Marktwachstum beiträgt.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Der steigende Bedarf an Lebensmittelsicherheit und -standards treibt das Marktwachstum voran. Aufsichtsbehörden wie die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die Canadian Food Inspection Agency (CFIA) setzen strenge Richtlinien hinsichtlich Produktqualität und -sicherheit durch. Die Marktanalyse für industrielle Metalldetektoren ergab, dass die Detektoren eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung dieser gesetzlichen Standards spielen, was zu einer zunehmenden Akzeptanz und Marktverbreitung in der Region führt. Hersteller produzieren Metalldetektionssysteme mit fortschrittlichen Technologien, um die Sicherheit einer Vielzahl von Lebensmitteln zu gewährleisten. So brachte Advanced Detection Systems Inc. im Juni 2020 das neue Metalldetektionssystem ProScan Conveyor auf den Markt, das die Erkennungsstufen verbessert und die Benutzeroberfläche für die Prüfung von Metallverunreinigungen in verpackten und trockenen Lebensmitteln optimiert. Der technologische Fortschritt in der Region in Verbindung mit strengen staatlichen Vorschriften treibt das Wachstum des regionalen Marktes voran.
Der Umsatzanteil der Region Asien-Pazifik belief sich 2022 auf 313,35 Millionen US-Dollar und wird bis 2030 voraussichtlich 450,66 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,8 % entspricht. China hatte mit 27,75 % im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil in der Region. Die Region Asien-Pazifik ist ein Zentrum für die meisten Fertigungsindustrien, darunter die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Markttrends deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach Detektoren zur Gewährleistung der Sicherheit in den genannten Branchen das Marktwachstum vorantreibt. Die steigende Nachfrage nach verpackten Lebensmitteln und Getränken aufgrund des veränderten Lebensstils treibt das Marktwachstum zusätzlich voran. Die Umsetzung strenger Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie trägt ebenfalls zum Wachstum bei. Die staatliche Förderung des Getränkesektors trägt weiter zur Expansion des regionalen Marktes bei.
Der Markt für industrielle Metalldetektoren ist geprägt von der Präsenz führender Anbieter fortschrittlicher Metalldetektionssysteme zur Einhaltung von Sicherheitsstandards. Die führenden Unternehmen der Branche verfolgen verschiedene Geschäftsstrategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktinnovation und Anwendungseinführung, die das Wachstum des Marktes für industrielle Metalldetektoren beschleunigen. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für industrielle Metalldetektoren zählen: