Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Intelligentes Stromverteilungssystem Markt Größe, Anteil, Trends und Prognose bis 2030
ID : CBI_1177 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für intelligente Stromverteilungssysteme wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 84,02 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 29,58 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,2 % erwartet.
Ein intelligentes Stromverteilungssystem ist eine fortschrittliche und integrierte Netzwerkinfrastruktur, die moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und Echtzeit-Datenanalyse nutzt, um den Stromfluss von der Erzeugungsquelle zum Endverbraucher effizient zu steuern und zu optimieren. Darüber hinaus ermöglicht ein intelligentes Stromverteilungssystem die Echtzeitüberwachung, -steuerung und -automatisierung der Stromverteilung und ermöglicht so einen besseren Lastausgleich, eine bessere Fehlererkennung und eine vorausschauende Wartung. Darüber hinaus zielt das intelligente Stromverteilungssystem durch den Einsatz intelligenter Sensoren und Zähler darauf ab, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz zu verbessern und gleichzeitig ein widerstandsfähigeres und anpassungsfähigeres Energienetz zu schaffen, das den sich wandelnden Bedürfnissen von Verbrauchern und Umwelt gerecht wird.
Der steigende Strombedarf aufgrund der Umstellung von Fahrzeugen mit herkömmlichem Verbrennungsmotor auf Elektrofahrzeuge ist der Hauptfaktor für das Marktwachstum. Intelligente Stromverteilungssysteme werden eingesetzt, um die steigende Stromlast der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge besser zu verwalten und zu optimieren und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei. Darüber hinaus spielen intelligente Stromverteilungssysteme eine entscheidende Rolle bei der effektiven Integration der Ladeinfrastruktur in das bestehende Stromnetz. Die Systeme ermöglichen einen besseren Lastausgleich, eine bessere Nachfragesteuerung und Echtzeitüberwachung und stellen so einen effizienten und kostengünstigen Betrieb der Ladestationen sicher. Darüber hinaus belasten Elektrofahrzeuge das Stromnetz, insbesondere während der Spitzenladezeiten, plötzlich und erheblich, was zu Spannungsschwankungen und Stromausfällen führt. Intelligente Stromverteilungssysteme nutzen fortschrittliche Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen, um die Lasten effektiv zu verwalten und so die Stabilität und Zuverlässigkeit des Netzes zu gewährleisten. Folglich trägt die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen erheblich zur Einführung intelligenter Stromverteilungssysteme bei, die einen besseren Last- und Spannungsausgleich ermöglichen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden beispielsweise im Juli 2023 mehr als 10 Millionen Elektroautos verkauft, und ihr Anteil hat sich von 4 % im Jahr 2020 auf 14 % im Jahr 2022 verdreifacht. China verzeichnete zudem mit 6 Millionen bzw. 8 Millionen Fahrzeugen in den Jahren 2022 und 2023 die höchsten Verkaufszahlen, und der weltweite Absatz dürfte bis Ende 2023 14 Millionen erreichen.
Erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind sind naturgemäß intermittierend und erzeugen Strom abhängig von den Wetterbedingungen. Intelligente Stromverteilungssysteme sind entscheidend für die effiziente Integration variabler Energiequellen in das Netz. Sie gleichen Angebot und Nachfrage dynamisch aus und gewährleisten so eine stabile und zuverlässige Stromverteilung trotz Schwankungen in der Erzeugung erneuerbarer Energien. Intelligente Stromverteilungssysteme ermöglichen zudem die effiziente Verwaltung und Koordination verteilter Energieressourcen, optimieren Energieflüsse und erhöhen die Netzstabilität. Darüber hinaus bieten die Verteilungssysteme erweiterte Überwachungs-, Steuerungs- und Automatisierungsfunktionen, sodass Netzbetreiber schnell auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage reagieren können. Steigende staatliche Investitionen in verschiedene Projekte zur erneuerbaren Energie und Netzmodernisierung fördern zudem das Marktwachstum und sorgen für eine zuverlässige Stromverteilung. So investierte die kanadische Regierung im Juni 2021 960 Millionen US-Dollar in erneuerbare Energien, um das Stromnetz umzubauen. Die Investition diente der Modernisierung des Stromnetzes, um die Netto-Null-Emissionen des Landes zu erreichen und so das Wachstum des Marktes für intelligente Stromverteilungssysteme maßgeblich zu fördern.
Die anfänglichen Investitionen für die Einführung intelligenter Stromverteilungssysteme sind erheblich und behindern somit das Marktwachstum. Darüber hinaus sind die Kosten für die Modernisierung und den Austausch bestehender Systeme, die Implementierung von Kommunikationsnetzen und die Installation von Datenmanagementsystemen ebenfalls erheblich. Die hohen Vorlaufkosten schränken die Einführung intelligenter Stromverteilungssysteme durch kleine Unternehmen mit begrenzten finanziellen Ressourcen ein und behindern somit das Wachstum des globalen Marktes.
Intelligente Stromverteilungssysteme, einschließlich intelligenter Zähler, erfassen detaillierte Energieverbrauchsdaten, die als personenbezogene Daten gelten und Bedenken hinsichtlich der Speicherung und des Zugriffs auf diese Daten aufwerfen. Darüber hinaus sind Stromverteilungssysteme anfällig für unbefugten Zugriff, da Cyberkriminelle möglicherweise Zählerstände manipulieren, die Datenübertragung stören oder unbefugte Kontrolle über das Messsystem erlangen. Daher ist die Implementierung starker Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Angriffserkennungssysteme unerlässlich, um unbefugten Zugriff zu verhindern und die Integrität des Systems zu gewährleisten. Die Einführung eines Zugangskontrollsystems verursacht erhebliche Vorlaufkosten und bremst somit das Wachstum des globalen Marktes für intelligente Stromverteilungssysteme.
Smart Cities zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Intelligente Stromverteilungssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs auf Stadtebene. Durch den Einsatz intelligenter Zähler in der gesamten Stadt erfassen Versorgungsunternehmen und Stadtverwaltungen zudem Echtzeitdaten zum Energieverbrauch, erkennen Muster und setzen Energieeffizienzmaßnahmen um. Smart Cities integrieren zudem mehrere Energiesysteme, darunter Strom und Wasser, und die intelligente Messinfrastruktur erleichtert die nahtlose Integration und Koordination dieser Systeme. Beispielsweise überwachen intelligente Zähler das Laden von Elektrofahrzeugen, ermöglichen dynamische Preise und optimieren den Energieverbrauch in verschiedenen Sektoren. Das Wachstum von Smart Cities erfordert eine vernetzte Energieinfrastruktur und schafft damit potenzielle Wachstumschancen für den Markt für intelligente Stromverteilungssysteme.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 84,02 Milliarden USD |
CAGR (2023–2030) | 14,2 % |
Nach Komponenten | Hardware, Software und Service |
Nach Anwendung | Basisstationen, Mobilfunksysteme, Transformatoren, Militärausrüstung und Stromerzeugungssysteme |
Nach Endnutzer | Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Hauptakteure | ABB Ltd., Aclara Technologies, Eaton Corporation, Emerson Electric Co., General Electric Company, Honeywell International Inc., Itron Inc., Oracle Corporation, Schneider Electric SE, Siemens AG, Tech Mahindra, Trilliant Holdings Inc., ZTE Corporation, Duke Energy Corporation |
Das Komponentensegment unterteilt sich in Hardware, Software und Dienstleistungen. Hardware hatte 2022 mit 43,6 % den größten Marktanteil und umfasst Sensoren, Schaltanlagen, intelligente Zähler, intelligente Transformatoren, speicherprogrammierbare Steuerungen und weitere Produkte. Intelligente Zähler halten den größten Marktanteil, da sie eine entscheidende Rolle für Energieeffizienz und Netzoptimierung spielen. Intelligente Stromzähler liefern präzise und in Echtzeit Daten zum Stromverbrauch und ermöglichen es Versorgungsunternehmen, Muster zu erkennen, Spitzenlasten zu überwachen und die Energieverteilung zu optimieren. Darüber hinaus ermöglichen intelligente Zähler Versorgungsunternehmen die effektive Umsetzung von Demand-Response-Programmen. Kunden können ihren Stromverbrauch während Spitzenlastzeiten anpassen, das Netz ausgleichen und Stromengpässe vermeiden. Die Fähigkeit intelligenter Stromzähler, Energieeffizienz und Netzstabilität zu fördern, trägt somit maßgeblich zum Wachstum des Hardwaresegments bei. So kooperierte beispielsweise Trilliant Holdings Inc. im November 2022 mit Manx Utilities bei der Installation intelligenter Stromzähler für 8.000 Kunden auf der Isle of Man. Ziel der Partnerschaft ist der Austausch bestehender Stromzähler durch intelligente Zähler, um den Stromverbrauch zu senken und Energiekosten für rund 50.000 Industrie-, Privat- und Gewerbekunden zu sparen.
Das Dienstleistungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für intelligente Stromverteilung verzeichnen. Die Installation und Inbetriebnahme intelligenter Stromverteilungssysteme umfasst komplexe Prozesse, darunter die physische Verlegung von Glasfaserkabeln, die Konfiguration und die Netzwerkintegration. Dienstleister bieten spezialisiertes Fachwissen und Ressourcen für eine reibungslose Inbetriebnahme, ein effizientes Projektmanagement und eine termingerechte Umsetzung. Darüber hinaus erfordern intelligente Stromverteilungssysteme kontinuierliche Wartung, Überwachung und Support, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dienstleister bieten Wartungsservices für Firmware-Updates, Zählerkalibrierung und Fehlererkennung sowie Supportleistungen wie Fehlerbehebung, Zähleraustausch und Kundenbetreuung an. Folglich sind die oben genannten Faktoren für das beschleunigte Wachstum des Dienstleistungssegments im Prognosezeitraum verantwortlich.
Das Anwendungssegment umfasst Basisstationen, Mobilfunksysteme, elektrische Transformatoren, militärische Ausrüstung und Stromerzeugungssysteme. Basisstationen hatten 2022 den größten Marktanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen, da intelligente Stromverteilungssysteme zur Optimierung des Energieverbrauchs in Basisstationen beitragen. Fortschrittliche Energiemanagementalgorithmen und Echtzeitüberwachung ermöglichen es Basisstationen, ihren Stromverbrauch an den tatsächlichen Bedarf anzupassen, Energieverschwendung zu minimieren und die Betriebskosten zu senken. Intelligente Stromverteilungssysteme verfügen zudem über Batteriespeicherlösungen, um überschüssige Energie in Zeiten geringer Nachfrage zu speichern und bei Spitzenlast zu entladen. Die Speicherung trägt zur Stabilisierung der Stromversorgung bei und verbessert die Effizienz und Belastbarkeit des Stromsystems der Basisstation. Intelligente Stromverteilungssysteme ermöglichen Betreibern zudem den Aufbau kohlenstoffarmer 5G-Netze, was zu einer verbesserten Energieeffizienz der Basisstationen führt. So stellte Huawei im Oktober 2021 GreenSite und PowerStar2.0 vor, zwei Stromverteilungslösungen für den Aufbau kohlenstoffarmer 5G-Netze. GreenSite steigert die Energieeffizienz von Basisstationen um das 20-fache, und PowerStar2.0 reduziert den Energieverbrauch um etwa 25 %. Folglich werden die oben genannten Faktoren gemeinsam das Wachstum des Marktes für intelligente Stromverteilungssysteme in den kommenden Jahren vorantreiben.
Das Endnutzersegment wird in Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien unterteilt. Der Wohnsektor hatte 2022 den größten Marktanteil, da intelligente Stromverteilungssysteme den Stromverbrauch in Wohnimmobilien präzise messen. Das intelligente Stromverteilungssystem gewährleistet eine genaue Abrechnung basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch und macht manuelle Ablesungen überflüssig. Dies kommt den Kunden durch fairere Abrechnungspraktiken zugute. Darüber hinaus ermöglichen intelligente Verteilungssysteme die Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs in Wohnimmobilien über Online-Portale und mobile Apps. Verbraucher können so auf Energieverbrauchsdaten zugreifen, Verbrauchsmuster einsehen und Kosten verfolgen. Das Internet der Dinge (IoT) bietet zudem fortschrittliche Grid-Edge-Intelligenz, die Verteilnetzbetreiber bei der Aufrechterhaltung eines effizienten und zuverlässigen Netzes unterstützt und die Einführung intelligenter Stromverteilungssysteme im Wohnsektor weiter vorantreibt. So stellte Landis+Gyr im November 2022 den intelligenten Stromzähler E360 für Privathaushalte vor. Er besteht zu 100 % aus recycelbarem Material und basiert auf IoT-Technologien. Der Stromzähler bietet im Vergleich zu herkömmlichen Zählern eine zehnmal höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit und sorgt so für ein zuverlässiges und effizientes Stromnetz. Damit trägt er maßgeblich zum Wachstum im Privathaushaltssektor bei.
Der Industriesektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für intelligente Stromverteilungssysteme verzeichnen. Dieses Wachstum wird durch die Fähigkeit intelligenter industrieller Stromverteilungssysteme unterstützt, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu steuern, indem sie Energieverbrauchsmuster verfolgen und Bereiche mit hohem Verbrauch identifizieren. Darüber hinaus liefert die erweiterte Messinfrastruktur präzise Daten für Energieaudits, um den Strombedarf zu überwachen und Spitzenzeiten zu identifizieren. Darüber hinaus unterstützen intelligente Zähler mit Funktionen zur Überwachung der Stromqualität Industrieanlagen dabei, die Qualität und Stabilität der Stromversorgung zu verfolgen und zu bewerten. Zu den Überwachungsparametern gehören Spannungsschwankungen, Oberschwingungen und Leistungsfaktoren zum Erkennen und Beheben von Problemen mit der Stromqualität, zur Reduzierung von Geräteausfallzeiten, zur Optimierung der Leistung und zur Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren das Wachstum industrieller intelligenter Stromverteilungssysteme im Prognosezeitraum maßgeblich vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,7 % verzeichnen, was auf die erheblichen Investitionen in die Entwicklung intelligenter Städte zurückzuführen ist. Intelligente Stromverteilungssysteme sind eine entscheidende Komponente intelligenter Städte und ermöglichen effizientes Energiemanagement, Demand Response und Nachhaltigkeitspraktiken. Das wachsende Bewusstsein für Energieeffizienz und die Bedeutung nachhaltiger Praktiken bei Verbrauchern, Unternehmen und Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum treibt das Marktwachstum zusätzlich voran. Intelligente Stromverteilungssysteme ermöglichen es Verbrauchern, ihren Energieverbrauch zu überwachen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv an Energiesparinitiativen zu beteiligen. Darüber hinaus verzeichnet der asiatisch-pazifische Raum ein starkes Wachstum bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, einschließlich Solar- und Windenergie. Intelligente Stromverteilungssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration und Steuerung dezentraler Energieressourcen in das Netz. Der wachsende Sektor der erneuerbaren Energien treibt daher das Wachstum des Marktes für intelligente Stromverteilungssysteme voran und ermöglicht so eine effiziente Integration, Netzstabilität und optimierte Energienutzung.
Der Markt für intelligente Stromverteilungssysteme ist hart umkämpft und wird im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die starke Zunahme an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für intelligente Stromverteilungssysteme weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: