Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Interaktionssensor Markt Größe, Anteil | Trends & Prognoseanalyse 2030
ID : CBI_1243 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Interaktionssensoren wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 107,14 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 24,63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,5 % durchschnittlich steigen.
Ein Interaktionssensor ist ein Gerät, das minimale Bewegungen im Millimeterbereich erfassen kann. Er verfügt über einen Sender, der Funkwellen in Form eines frequenzmodulierten Signals aussendet. Die Wellen werden durch Handbewegungen erfasst, gestreut und zum Radarempfänger zurückreflektiert. Die empfangenen Wellenformen werden mit der tatsächlichen Wellenform verglichen, und die gewünschte Aktion oder der gewünschte Befehl wird basierend auf den Unterschieden ausgeführt. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter berührungslose Erkennung, hohe Präzision, kurze Reaktionszeit, geringer Stromverbrauch und mehr. Die genannten Vorteile sind ausschlaggebend für den zunehmenden Einsatz in der Automobilindustrie, der Unterhaltungselektronik, der Spieleindustrie, dem Gesundheitswesen und anderen Branchen.
Interaktionssensoren werden hauptsächlich in der Unterhaltungselektronik eingesetzt, insbesondere für Anwendungen wie Smartphones, Tablets, Wearables und andere Verbrauchergeräte. Sie dienen in erster Linie der berührungslosen Steuerung elektronischer Geräte und machen die Integration von Knöpfen und Reglern in Verbrauchergeräte wie Smartphones, Smartwatches, Tablets und andere Geräte überflüssig.
Die Entwicklung der Unterhaltungselektronik, darunter künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT), die zunehmende Verbreitung von Smartphones, Tablets und anderen Verbrauchergeräten sowie die steigende Nachfrage nach intelligenten Wearables, treiben die Unterhaltungselektronikbranche voran.
So verzeichnete die Elektronikindustrie in Deutschland laut dem Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2021 einen deutlichen Aufschwung. Produktion und Umsatz der Elektronikindustrie stiegen 2021 im Vergleich zu 2020 um 10 %.
Darüber hinaus erreichte die Gesamtproduktion des japanischen Elektroniksektors laut Japan Electronics and Information Technology im Jahr 2021 95,2 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 9,9 % gegenüber 2020 entspricht. Der Aufstieg der Elektronikindustrie treibt somit die Nutzung von Davon werden sie in Smartphones, Smartwatches, Tablets und ähnlichen Geräten eingesetzt, was wiederum die Nachfrage nach Interaktionssensoren ankurbelt.
Interaktionssensoren werden im Automobilsektor eingesetzt, um die Anwesenheit von Objekten in der Nähe, wie Tieren, Menschen oder anderen Gegenständen, zu erkennen. Sie nutzen ein elektrisches Signal und können Objekte berührungslos erfassen. Integrationssensoren sind ein wichtiger Bestandteil von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) im Automobil und sorgen für mehr Sicherheit und Fahrunterstützung. Darüber hinaus werden sie auch in Infotainmentsystemen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um berührungslose Schnittstellen zu ermöglichen.
Faktoren wie die steigende Automobilproduktion, Fortschritte bei autonomen Fahrsystemen und der wachsende Bedarf an verbesserter Fahrzeugsicherheit und Sensorlösungen treiben die Automobilbranche voran.
Laut der OICA (International Organization of Motor Vehicle Manufacturers) erreichte die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2022 85,01 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von rund 6 % gegenüber 80,14 Millionen im Jahr 2021 entspricht.
Darüber hinaus erreichte die Pkw-Produktion in der Europäischen Union laut dem Verband der Europäischen Automobilhersteller im Jahr 2022 10,9 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 8,3 % gegenüber 2021 entspricht. Daher setzt die wachsende Automobilbranche diese Sensoren zunehmend in ADAS- und Infotainmentsystemen ein und belebt so den Markt für Interaktionssensoren. Wachstum.
Die Nutzung solcher Sensoren ist in der Regel mit wenigen Einschränkungen und betrieblichen Herausforderungen verbunden, was ein wesentlicher Faktor für das Marktwachstum ist.
Beispielsweise sind diese Sensoren in der Regel komplex und schwierig zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie von Feuchtigkeit und Temperaturen beeinflusst und haben einen begrenzten Betriebsbereich.
Darüber hinaus sind diese Sensoren anfällig für elektromagnetische Störungen, die zu falschen Messwerten führen können. Die damit verbundenen Einschränkungen und operativen Herausforderungen schränken die Nachfrage in diesem Markt ein.
Die zunehmende Anwendung von Interaktionssensoren im Gaming-Bereich dürfte potenzielle Wachstumschancen für diesen Markt bieten. Der Einsatz dieser Sensoren im Gaming-Bereich ermöglicht berührungsloses Messen und macht mechanische Drucktasten für flache, hochtechnologische Gaming-Displays oder -Konsolen überflüssig. Darüber hinaus bietet die Integration dieser Sensoren in den Gaming-Sektor eine intuitivere Benutzeroberfläche und ein verbessertes, immersives Spielerlebnis.
Der wachsende Trend zu Online-Gaming-Plattformen, die steigende Zahl von Videospielern und die steigende Nachfrage nach verbesserten Gaming-Displays und -Konsolen tragen maßgeblich zum Wachstum des Gaming-Sektors bei.
Laut der Entertainment Software Association of Canada (ESAC) gab es beispielsweise im Jahr 2021 in Kanada rund 937 aktive Videospielunternehmen – ein deutlicher Anstieg von 35 % gegenüber 2019. Die ESAC gibt weiter an, dass der Gaming-Sektor in Kanada im Jahr 2021 einen Wert von 3,4 Milliarden US-Dollar hatte und seit 2019 um 20 % gewachsen ist.
Daher wird erwartet, dass der wachsende Gaming-Sektor die Nutzung dieser Sensoren für die oben genannten Anwendungen verstärken wird, was wiederum die Marktchancen für Interaktionssensoren im Prognosezeitraum fördert.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 107,14 Milliarden USD |
CAGR (2023–2030) | 20,5 % |
Nach Vertriebskanal | Direktvertrieb und Distributorenvertrieb |
Nach Endverbraucher | Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Gaming, Gesundheitswesen und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Mittlerer Osten Afrika |
Hauptakteure | Infineon Technologies AG, Neonode Inc., KEMET Corporation, NXP Semiconductors, OMRON Corporation, STMicroelectronics, Delta Electronics Inc., RIKO, Autonics Corporation, Keyence Corporation |
Der Markt unterteilt sich nach Vertriebskanal in Direktvertrieb und Distributoren. Der Distributorenvertrieb erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Der Distributorenvertrieb dieser Sensoren erfolgt sowohl offline als auch online. Online können die Sensoren über E-Commerce-Plattformen wie eBay, Alibaba und andere erworben werden. Offline erfolgt der Vertrieb über Einzelhandelsgeschäfte, Fachgeschäfte und andere. Laut Analyse bietet der Kauf über einen Distributor dem Verbraucher zudem die Möglichkeit, das beste Produkt auf dem Markt auszuwählen.
So gehört Neonode Inc. zu den wenigen Sensorherstellern, die ihre Sensormodule über ihren autorisierten Online-Distributor Digi-Key Electronics anbieten. Die zunehmende Verfügbarkeit dieser Module im Online-Distributorenvertrieb ist daher einer der Hauptfaktoren für den Markt.
Der Direktvertrieb wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Im Direktvertrieb werden Produkte über verschiedene Verkaufsstellen, darunter auch eigene Verkaufsstellen, direkt an Kunden verkauft. Darüber hinaus bietet der Direktvertrieb auch einen Online-Vertrieb, bei dem die Hersteller ihre Produkte über ihre eigenen Websites verkaufen. Der Kauf dieses Sensors über den Direktvertrieb bietet zudem zahlreiche Vorteile, darunter höhere Produktqualität, wettbewerbsfähige Preise, schnellere Reaktionszeiten und eine höhere Kapitalrendite – entscheidende Faktoren für den Kauf dieses Sensors über den Direktvertrieb.
Die KEMET Corporation gehört beispielsweise zu den wenigen Sensorherstellern, die eine Reihe von Sensoren zum Direktkauf über ihre Website anbieten. Die zunehmende Verfügbarkeit dieser Sensoren im Direktvertrieb ist laut der Analyse aufgrund der genannten Vorteile ein Schlüsselfaktor, der den Markttrend für Interaktionssensoren im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.
Nach Endnutzern unterteilt sich der Markt in die Bereiche Automobil, Unterhaltungselektronik, Gaming, Gesundheitswesen und Sonstiges. Das Segment Unterhaltungselektronik hatte im Jahr 2022 mit 37,7 % den größten Marktanteil im Bereich Interaktionssensoren. Faktoren wie Fortschritte in der Unterhaltungselektronik, darunter künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT), die Verbreitung von Smartphones, Tablets und anderen Verbrauchergeräten sowie die steigende Beliebtheit intelligenter tragbarer Geräte treiben das Segment der Unterhaltungselektronik voran.
Laut der GSM Association wird beispielsweise die Smartphone-Verbreitung in Deutschland bis 2025 voraussichtlich 84 % erreichen, was einem Anstieg von 80 % im Jahr 2021 entspricht. Laut dem brasilianischen Verband der Elektro- und Elektronikindustrie (ABINEE) wurde der Elektro- und Elektroniksektor in Brasilien im Jahr 2022 auf 42,2 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Anstieg von fast 8 % gegenüber 39,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 entspricht. Daher treibt die Unterhaltungselektronik die Einführung von Sensoren für den Einsatz in Smartphones, Smartwatches, Tablets und anderen verwandten Geräten voran und verstärkt damit den Aufstieg der Markt.
Der Automobilsektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Der Aufstieg des Automobilsektors ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter steigende Investitionen in den Ausbau der Automobilproduktion, die zunehmende Automobilproduktion und Fortschritte bei autonomen Fahrsystemen.
Laut dem chinesischen Verband der Automobilhersteller erreichte die Gesamtproduktion von Personenkraftwagen in China im Zeitraum Januar bis August 2022 bis zu 14,8 Millionen Einheiten, was einem Umsatzwachstum von 14,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Fahrzeuge werden hauptsächlich im Automobilsektor eingesetzt, insbesondere für Anwendungen wie Fahrerassistenzsysteme und Infotainmentsysteme. Der Analyse zufolge wird die steigende Automobilproduktion die Einführung dieser Sensoren vorantreiben und damit das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 8,52 Milliarden US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2030 voraussichtlich 37,29 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20,6 % entspricht. Die USA erzielten im selben Jahr mit 64,8 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die Verbreitung dieser Sensoren in Nordamerika wird vor allem durch den Einsatz in der Automobilindustrie, der Unterhaltungselektronik, der Spieleindustrie und anderen Branchen vorangetrieben. Die steigende Automobilproduktion und der zunehmende Einsatz von Sensoren in Infotainmentsystemen und Fahrerassistenzsystemen zählen zu den wichtigsten Faktoren, die die Nachfrage nach Interaktionssensoren in der Region ankurbeln.
Laut der OICA (International Organization of Motor Vehicle Manufacturers) erreichte die Automobilproduktion in Nordamerika im Jahr 2022 14.798.146 Einheiten, was einem Wachstum von rund 10 % gegenüber 13.467.065 Einheiten im Jahr 2021 entspricht. Der wachsende Automobilsektor treibt somit den Einsatz von Interaktionssensoren voran und stärkt damit den Markt in Nordamerika. Darüber hinaus wird erwartet, dass steigende Investitionen in den Gaming- und Gesundheitssektor im Prognosezeitraum lukrative Wachstumsaspekte für den nordamerikanischen Markt fördern.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,8 % verzeichnen. Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung schaffen lukrative Aspekte für den Markt in der Region. Darüber hinaus begünstigen Faktoren wie der Aufstieg verschiedener Branchen wie Unterhaltungselektronik und Automobilindustrie den Markt für diese Sensoren und Trends im asiatisch-pazifischen Raum, wie die Marktanalyse für Interaktionssensoren zeigt.
Laut der India Brand Equity Foundation wurde der Unterhaltungselektroniksektor in Indien im Jahr 2021 auf 9,84 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2025 deutlich auf 21,18 Milliarden US-Dollar wachsen. Der Analyse zufolge wird der wachsende Unterhaltungselektroniksektor den Einsatz von Sensoren in Smartphones, Smartwatches, Tablets und anderen Produkten vorantreiben und so den Markt und die Marktentwicklung für Interaktionssensoren im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum beeinflussen.
Der Markt für Interaktionssensoren ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten diese Sensoren national und international an. Um ihre Position in diesem Markt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren in diesem Markt zählen: