Startseite > > Essen und Getränke > > Kakaoverarbeitung Markt Größe, Anteil, Wachstum und Branche – 2031
ID : CBI_1415 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Essen und Getränke
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Kakaoverarbeitung im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,6 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 15.759,00 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich auf 21.611,02 Millionen US-Dollar anwachsen.
Die Kakaobohne, wissenschaftlich bekannt als Theobroma cacao, ist ein fermentierter und getrockneter, fetthaltiger Samen, der aus dem Kakaobaum gewonnen wird. Die Bohnen stammen von drei gängigen Kakaosorten: Forastero, Criollo und Trinitario. Die Verarbeitung der Kakaobohnen umfasst mehrere Schritte: Ernte und Reinigung, Fermentation, Trocknung, Röstung, Mahlen, Pressen und Mischen. Hauptziel des Prozesses ist die Erzielung eines gleichmäßigen Geschmacks und Aromas im Endprodukt. Laut der Analyse werden die verarbeiteten Kakaobohnen zur Herstellung einer Vielzahl von Kakaoprodukten verwendet, darunter Kakaomasse, Kakaobutter und Kakaopulver, die in der Süßwaren-, Lebensmittel- und Getränke-, Kosmetik- und Pharmaindustrie weit verbreitet sind.
Die zunehmende Verwendung von Kakao in Back- und Süßwaren ist einer der Hauptgründe für die steigende Nachfrage nach Kakaoprodukten und treibt das weltweite Marktwachstum voran. Kakao ist eine vielseitige Zutat, die in Back- und Süßwaren eine zentrale Rolle spielt und den Produkten reichhaltigen Geschmack, einzigartige Texturen und eine ansprechende Optik verleiht. Zu den in Back- und Süßwaren verwendeten Kakaoprodukten gehören Kakaopulver, Kakaobutter und Schokolade. Analysen zufolge verleiht Kakaopulver Backwaren Tiefe, Farbintensität und Geschmack. Darüber hinaus ist Kakao aufgrund seiner breiten Verwendung in der Schokoladenherstellung, für Überzüge, Füllungen und Ganaches, Zuckerguss und Glasuren sowie Getränke das Rückgrat der Süßwarenindustrie.
Der steigende Absatz von Back- und Süßwaren führt zudem zu einem steigenden Bedarf an Kakaoverarbeitung. Laut den im November 2023 von Agriculture and Agri-Food Canada veröffentlichten Daten stieg der Einzelhandelsumsatz mit Süßwaren in den USA beispielsweise um durchschnittlich 6,7 % von 34,5 Millionen US-Dollar (2.812,7 Tausend Tonnen) im Jahr 2018 auf 44,8 Millionen US-Dollar (2.981,2 Tausend Tonnen) im Jahr 2022. Die steigenden Umsätze mit Back- und Süßwaren treiben somit die weltweiten Markttrends voran.
Das deutlich erweiterte Anwendungsspektrum von Kakao trägt potenziell zum Wachstum des Kakaoverarbeitungsmarktes bei. Über Süßwaren und Backwaren hinaus wird Kakao in vielen Bereichen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt. Der Analyse zufolge werden Kakaobohnen und aus Kakao verarbeitete Produkte häufig für die Herstellung verschiedener Lebensmittel wie Eiscreme und Desserts sowie für Getränke wie Milchshakes, heiße Schokolade, Kaffee- und Teemischungen und aromatisierte Sirupe verwendet. Darüber hinaus treiben staatliche Initiativen zur Expansion der Lebensmittelverarbeitung, wie das Programm „Pradhan Mantri Micro Food Processing Enterprises“ (PMFME) und das „Production Linked Incentive“ (PLI)-Programm in Indien, den Kakaoverarbeitungsmarkt an.
Zunehmende staatliche Investitionen in die Lebensmittel- und Getränkeindustrie und Fortschritte bei den angebotenen Programmen treiben den Kakaoverarbeitungsmarkt zusätzlich an. So verzeichnete der Lebensmittel- und Getränkesektor laut einem Bericht der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und des indischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie im Geschäftsjahr 2021/22 ausländische Direktinvestitionen (FDI) in Höhe von 709,72 Millionen US-Dollar. Die gesamten von April 2000 bis Juni 2022 erhaltenen ausländischen Direktinvestitionen beliefen sich auf 11,34 Millionen USD. Infolgedessen beflügeln die zunehmenden staatlichen Initiativen den Lebensmittel- und Getränkesektor und fördern somit das Wachstum des Kakaoverarbeitungsmarktes.

Die wetterbedingten Schwankungen der Kakaoproduktion führen zu unvorhersehbare Preise und Lieferunterbrechungen. Laut der Analyse bedrohen steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster die Kakaoerträge, erschweren den Bauern die Anpassung und führen möglicherweise zu Ernteausfällen, wodurch die Preissensibilität des Kakaos die Trends auf dem Kakaoverarbeitungsmarkt weiter behindert. Laut dem im November 2023 von der Internationalen Kakao-Organisation veröffentlichten Bericht erreichten beispielsweise seit dem offiziellen Saisonbeginn im Oktober 2023 die Ankünfte von Kakao der Haupternte in den Häfen der Elfenbeinküste 548.000 Tonnen bis Dezember 2023, was einem Rückgang von 35 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022 entspricht. In Ghana werden die Daten über sortierten und versiegelten Kakao vom Saisonbeginn im September 2023 bis November 2023 auf 189.470 Tonnen geschätzt. Dies ist ein deutlicher Rückgang um 51 % gegenüber den 383.496 Tonnen, die im gleichen Zeitraum vor einem Jahr verzeichnet wurden. Infolgedessen beeinträchtigen die veränderten Klimabedingungen möglicherweise die Kakaoproduktion, was zu steigenden Preisen und einer Verknappung des Kakaoangebots führt und das Marktwachstum erheblich behindert.
Die Entwicklung neuer kakaobasierter Produkte schafft in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends für die Kakaoverarbeitung. Der Markt für Kakaoverarbeitung erlebt aufgrund der steigenden Nachfrage nach einer Vielzahl von Fertiggerichten und der Beliebtheit kakaobasierter Produkte eine deutliche Entwicklung. Laut der Analyse werden die Entwicklung neuer kakaobasierter Produkte und die Einführung neuer Kakaoprodukte voraussichtlich zu diesem Wachstumstrend beitragen. So brachte beispielsweise Lil'Goodness, die gesundheitsorientierte Lebensmittel- und Snackmarke, im Juli 2022 in Indien präbiotisches Kakaopulver ohne Zuckerzusatz auf den Markt. Laut Angaben des Unternehmens besteht dieses Kakaopulver aus natürlichen präbiotischen Ballaststoffen und 100 % antioxidantienreichem Kakao und ist gut für die Darm- und Herzgesundheit. Das präbiotische Kakaopulver enthält fettreduziertes Kakaopulver (99,98 %) aus ethisch angebautem Kakao aus Ghana und natürlich gewonnene Fructooligosaccharide (3 %). Daher wird erwartet, dass die Einführung neuer Produkte in der Kakaoverarbeitung in den kommenden Jahren Chancen und Trends im Kakaoverarbeitungsmarkt schaffen wird.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 21.611,02 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 4,6 % |
| Nach Bohnenart | Forastero, Criollo und Trinitario |
| Nach Produktart | Kakaopulver, Kakaobutter, Kakaomasse und Sonstiges |
| Nach Anwendung | Süßwaren, Backwaren, Getränke, Körperpflegeprodukte, Pharmazeutika und Sonstiges |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
| Schlüsselakteure | UCP, Blommer Chocolate Company, Indcre, S.A., OLAM INTERNATIONAL LIMITED, Cargill, Incorporated., Transformation Cacao Ivoire, GCB Cocoa UK Limited, Bühler, Barry Callebaut, Nestlé und Mondelez |
| Abgedeckte Regionen | |
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
| Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Die Bohnenarten werden in Forastero, Criollo und Trinitario unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das Forastero-Segment den höchsten Marktanteil im Kakaoverarbeitungsmarkt. Laut der Analyse ist Forastero die am häufigsten verwendete Kakaosorte für die Herstellung von Kakaoprodukten. Laut Daten des Zentrums für die Förderung von Importen aus Entwicklungsländern (CBI) vom November 2022 machen Forasterobohnen rund 80 % der weltweiten Kakaoproduktion aus. Forastero wächst schneller und liefert höhere Erträge als andere Kakaosorten. Zudem sind Forasterobohnen für ihren kräftigen Geschmack und ihre Haltbarkeit bekannt, wodurch sie sich für die Massenproduktion und die Verarbeitung zu verschiedenen Kakaoprodukten eignen. Der weit verbreitete Anbau und die höheren Erträge treiben daher das Wachstum des Segments weltweit voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der Criollobohnen im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Criollobohnen sind bekannt für ihre zarten und feinen Geschmacksnoten, die oft als komplex und aromatisch beschrieben werden. Dieser einzigartige Geschmack macht sie laut der Analyse zu einem Favoriten unter Chocolatiers und Herstellern, die hochwertige und spezielle Schokoladen herstellen möchten. Da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu genussvollen, hochwertigen, handwerklich hergestellten und einzigartigen Schokoladenerlebnissen verschieben, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Premium-Schokolade aus Criollo-Bohnen weiter steigt und das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreibt.
Der Produkttyp wird in Kakaopulver, Kakaobutter, Kakaomasse, Spezialfette und weitere Produkte unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das Segment Kakaopulver einen Marktanteil von 31,10 % in der Kakaoverarbeitung. Kakaopulver ist eine ungesüßte, verarbeitete Form von Kakaobohnen, die häufig in Süßwaren, Backwaren sowie einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken verwendet wird. Laut Analyse verleiht es einen hervorragenden Geschmack sowie Textur, Farbe und Optik. Die natürliche Bitterkeit von Kakaopulver mit Zuckerzusatz verbessert den Geschmack von Lebensmitteln und Getränken und macht es somit für Bäckereien, Süßwaren, Lebensmittel und Getränke geeignet. Die steigende Nachfrage nach Back- und Süßwaren erhöht zudem den Bedarf an Kakaopulver und treibt damit die Entwicklung des Segments voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Kakaobuttersegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen wird. Kakaobutter ist die Fettkomponente, die bei der Verarbeitung von Kakaobohnen gewonnen wird. Kakaobutter wird häufig in Lebensmitteln und Süßwaren sowie in Körperpflege- und Pharmaprodukten verwendet. In Körperpflege- und Pharmaprodukten wird Kakaobutter in Feuchtigkeitscremes, Körperlotionen und Cremes verwendet. Der wachsende Pharmasektor dürfte den Trend zu Kakaobutter verstärken. Laut den im November 2023 von der National Investment Promotion and Facilitation Agency veröffentlichten Daten verzeichnete der indische Pharmasektor beispielsweise zwischen dem GJ 18 und dem GJ 22 ein durchschnittliches Wachstum von 9,47 % auf 42,34 Millionen US-Dollar und wird bis 2024 ein Volumen von 65 Millionen US-Dollar erreichen. Daher wird erwartet, dass der expandierende Pharmasektor in den kommenden Jahren lukrative Geschäftsmöglichkeiten für das Segment schaffen wird.

Das Anwendungssegment umfasst Süßwaren, Backwaren, Getränke, Körperpflegeprodukte, Pharmazeutika und weitere. Im Jahr 2023 hatte das Süßwarensegment den höchsten Marktanteil im gesamten Kakaoverarbeitungsmarkt. In Süßwaren werden Kakaoprodukte wie Kakaobohnen, Kakaopulver und Kakaobutter häufig zur Herstellung von Schokolade, Überzügen, Füllungen, Ganaches, Zuckerguss, Glasuren und Getränken verwendet. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach kakaobasierten Süßwaren wie Schokolade und Bonbons aufgrund des wachsenden Trends zu köstlichen Leckereien. Die veränderten Verbraucherpräferenzen für gesunde Snacks verstärken zudem den Trend zu gesundheitsfördernden Süßwaren wie dunkler Schokolade und fördern so die Einführung neuer Süßwaren. So kündigte Nestlé im März 2021 die Einführung einer ausschließlich aus Kakaofrüchten hergestellten Schokolade an: Incoa, eine 70 % dunkle Tafelschokolade, unter der Marke Les Recettes de L'Atelier. Das breite Anwendungsspektrum von Kakao in Süßwaren und die neuen Produkteinführungen unterstützen den weltweiten Wachstumstrend des Segments.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Backwarensegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. Kakao wird unter anderem in Backwaren wie Kuchen, Gebäck, Brownies, Muffins, Keksen und Donuts verwendet. Der steigende Absatz von Backwaren dürfte den Trend zu Kakaoprodukten verstärken und die Entwicklung des Kakaoverarbeitungsmarktes in den kommenden Jahren weiter vorantreiben. Laut den im April 2023 von Agriculture and Agri-Food Canada veröffentlichten Daten stieg der Einzelhandelsumsatz mit Backwaren in Kanada von 2017 bis 2021 durchschnittlich um 3,3 %. Von 2022 bis 2026 wird ein Anstieg von durchschnittlich 3,5 % erwartet, der bis 2026 7,8 Millionen US-Dollar erreichen wird. Der deutliche Anstieg des Backwarenumsatzes dürfte daher enorme Chancen für die Expansion des Segments eröffnen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 36,77 % den höchsten Marktanteil im Wert von 5.794,58 Millionen USD im Jahr 2023 und wird voraussichtlich im Jahr 2031 8.002,56 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Jahr 2023 mit 64,12 % den größten Marktanteil. Der Markt für Kakaoverarbeitung in der gesamten Region Nordamerika wächst aufgrund der hohen Nachfrage nach Kakaoprodukten und der etablierten Süßwarenmarken und -hersteller in der Region. Darüber hinaus steigern der Marktanalyse für Kakaoverarbeitung zufolge die große Verbraucherbasis für Schokoladenprodukte und die Präsenz wichtiger Unternehmen die Nachfrage auf dem Markt für Kakaoverarbeitung weiter. Darüber hinaus trägt die wachsende Nachfrage nach Süß- und Backwaren in der Region potenziell zur Marktexpansion bei. Laut den im Dezember 2022 von Agriculture and Agri-Food Canada (AAFC) veröffentlichten Daten stiegen die Einzelhandelsumsätze mit Backwaren in den USA beispielsweise von 58,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2017 bis 2021 auf 67,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 und verzeichneten damit eine jährliche Wachstumsrate von 3,1 %.
Darüber hinaus wird für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6 % zwischen 2024 und 2031. Die wachsende Bevölkerung und das steigende verfügbare Einkommen dürften die Nachfrage nach Kakaoprodukten in der Region ankurbeln. Darüber hinaus dürften der veränderte Lebensstil der Verbraucher und die zunehmende Akzeptanz der westlichen Kultur das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben.
So belief sich der Einzelhandelsumsatz mit Backwaren in China laut den im Januar 2021 veröffentlichten Daten des US-Landwirtschaftsministeriums im Jahr 2020 auf 34 Millionen US-Dollar und soll bis 2025 auf 53 Millionen US-Dollar ansteigen. All diese Faktoren treiben die Nachfrage nach Kakaoprodukten aus der Back-, Süßwaren-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie im asiatisch-pazifischen Raum an und schaffen lukrative Wachstumschancen für den Kakaoverarbeitungsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum.

Der globale Kakaoverarbeitungsmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Kakaoverarbeitung gehören: