Startseite > > Maschinen und Anlagen > > Kettenzug Markt Trends, Größe, Anteil, Kosten, Nachfrage, Bericht 2023 – 2030
ID : CBI_1187 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Maschinen und Anlagen
Der globale Markt für Kettenzüge wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 3.017,31 Millionen erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.974,51 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,7 % erwartet.
Kettenzüge, auch Kettenzüge genannt, sind mechanische Vorrichtungen zum Heben schwerer Lasten. Sie bestehen aus einer hochfesten Stahlkette, die um Zahnräder und Riemenscheiben geschlungen ist. Sie werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter Bauwesen, Fertigung, Logistik und Einzelhandel. In der Industrie werden sie häufig mit Brückenkränen eingesetzt, um Hebevorgänge zu erleichtern.
Die steigenden Investitionen in den Infrastrukturausbau tragen maßgeblich zum Einsatz von Kettenzügen bei. Infrastrukturprojekte wie Brücken, Autobahnen, Straßen und Häfen erfordern das Heben und Bewegen schwerer Maschinen und Geräte. Laut der India Brand Equity Foundation beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in Bauvorhaben wie Wohnungsbau, Siedlungen und Infrastrukturprojekte zwischen April 2020 und September 2022 auf 26,23 Milliarden US-Dollar. Die ADI im Infrastrukturbau beliefen sich im gleichen Zeitraum auf 28,95 Milliarden US-Dollar. Die steigenden Investitionen in den Infrastrukturausbau des Landes treiben das Marktwachstum voran. Kettenzüge bieten im Bausektor zuverlässige und effiziente Hebelösungen, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Baubranche macht.
Zudem treibt die wirtschaftliche Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in Ländern wie Indien, China und Vietnam, das Marktwachstum voran. Dem Bericht „Meeting Asia’s Infrastructure Needs“ der Asiatischen Entwicklungsbank zufolge müssen die Entwicklungsländer Asiens zwischen 2016 und 2030 beispielsweise 26 Billionen US-Dollar investieren. Der steigende Investitionsbedarf im asiatisch-pazifischen Raum dürfte zu einer enormen Nachfrage nach Kettenzügen führen.
Hydrauliksysteme bieten der Industrie eine alternative Hebelösung für die präzise und kontrollierte Handhabung schwerer Lasten. Das Hebesystem wird häufig dort eingesetzt, wo gleichmäßige und stabile Hubbewegungen erforderlich sind. Markttrendanalysen zeigen, dass die zunehmende Automatisierung in der Industrie das Marktwachstum weiter vorantreibt. Roboter in der Fertigungsindustrie automatisieren den Materialhandhabungsprozess und können selbst schwere Lasten mühelos handhaben. Roboterarme übernehmen zudem komplexe Aufgaben und wiederkehrende Hebevorgänge, da manuelle Eingriffe entfallen.
Hydraulische Hebesysteme und Roboter bieten zudem höhere Effizienz und Präzision im Materialhandling. Die Systeme lassen sich zudem in Produktionslinien integrieren, was zu höherer Produktivität und geringeren Ausfallzeiten führt. Daher wird erwartet, dass Alternativen zu Kettenzügen, wie Robotertechnik und hydraulische Hebesysteme, das Marktwachstum hemmen.
Die wachsende Fertigungsindustrie führt zu einem zunehmenden Einsatz von Kettenzügen in der Materialhandhabung. Sie werden häufig zum Heben und Bewegen schwerer Bauteile oder Rohstoffe eingesetzt. Darüber hinaus nimmt die Industrialisierung und Urbanisierung der Gesellschaft in asiatischen Ländern wie China, Indien und Vietnam zu. Die steigende Produktionsleistung in Asien trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei. Laut dem Informationsbüro des chinesischen Staatsrats entfielen 2021 30 % der weltweiten Produktionsleistung auf China – ein Anstieg gegenüber 22,5 % im Jahr 2012.
Darüber hinaus erreichten die Exporte im verarbeitenden Gewerbe laut der India Brand Equity Foundation im Geschäftsjahr 2022 418 Milliarden US-Dollar, ein Gesamtanstieg von über 40 % gegenüber 290 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2021. Die wachsende Produktionsleistung des Landes führt zu einer erhöhten Produktion und einem Marktwachstum.
Darüber hinaus treiben vielfältige industrielle Anwendungen das Marktwachstum weiter voran. Kettenzüge finden Anwendung in verschiedenen Branchen, unter anderem in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Logistik. Die Analyse der allgemeinen Trends lässt daher darauf schließen, dass sich die Expansion des Bausektors als eine von vielen Marktchancen für Kettenblöcke herausstellt, die das Marktwachstum vorantreiben werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 3.017,31 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,7 % |
Nach Betrieb | Manuell, elektrisch und Sonstige |
Nach Kapazität | Bis 1 Tonne, 1 bis 5 Tonnen und über 5 Tonnen |
Nach Endverbraucher | Bauwesen, Fertigung, Einzelhandel, Landwirtschaft, Häfen und Schifffahrt und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Columbus McKinnon Corporation, KITO CORPORATION, Konecranes, Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd., TBM, Ingersoll Rand, TOYOLIFT GROUP, Shanghai Yiying Crane Machinery Co., Ltd., ABUS Kransysteme GmbH, CHENG DAY MACHINERY WORKS CO., LTD., PLANETA-Hebetechnik GmbH |
Der Markt wird nach Betriebsart in manuelle, elektrische und sonstige Anwendungen unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das manuelle Segment den größten Marktanteil für Kettenzüge und wird voraussichtlich deutlich wachsen. Vorteile wie Erschwinglichkeit und Langlebigkeit treiben das Marktwachstum voran. Manuelle Kettenzüge werden manuell bedient und benötigen keinen Stromanschluss, was zu geringeren Kosten und höherer Erschwinglichkeit führt. Sie eignen sich ideal für leichte Lasten und werden auch zum Heben schwerer Lasten bis zu 20 Tonnen oder mehr eingesetzt.
Das elektrische Segment wird im Prognosezeitraum 2023–2030 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Vorteile wie geräuscharmer Betrieb und höhere Produktivität treiben das Wachstum des Kettenzugmarktes voran. Der elektrisch betriebene Block ermöglicht den mühelosen Transport schwerer Gegenstände und gewährleistet einen reibungslosen und geräuschlosen Betrieb. Darüber hinaus ermöglicht er schnelles Heben und Senken der Last, was die Gesamtproduktivität steigert. Aufgrund der genannten Vorteile wird erwartet, dass seine Nutzung im Prognosezeitraum weiter zunimmt.
Nach Tragfähigkeit unterteilt sich der Markt in die Segmente bis 1 Tonne, 1 bis 5 Tonnen und über 5 Tonnen. Im Jahr 2022 hatte das Segment von 1 bis 5 Tonnen den größten Marktanteil bei Kettenzügen und wird voraussichtlich deutlich wachsen. Produkte mit Tragfähigkeiten von 1 bis 5 Tonnen werden häufig in einer Vielzahl von Anwendungen in Fabriken, Lagern, Werkstätten und anderen Bereichen eingesetzt. Analysen der Markttrends für Kettenzüge zeigen, dass der wachsende Infrastruktur- und Bausektor das Marktwachstum weiter vorantreibt. Die Kettenzüge werden zum Heben von Materialien und Bauteilen eingesetzt und gewährleisten gleichzeitig Sicherheit und Effizienz bei Hebevorgängen.
Hebezeuge sind vielseitig einsetzbar und eignen sich daher für zahlreiche Branchen, darunter Bauwesen, Fertigung und Schifffahrt. Die PLANETA-Hebetechnik GmbH, ein führender Hersteller, bietet beispielsweise eine breite Palette an Hebegeräten an, darunter Hebelzüge und Handkettenzüge. Der Hebelzug PREMIUM-PRO der PLANETA-Hebetechnik GmbH verfügt über eine Tragfähigkeit von 800 kg bis 9.600 kg. Darüber hinaus verfügt der Hebezeug über einen integrierten Freilauf und eine Kettensperre als zusätzlichen Schutz gegen das Herabfallen einer Last.
Nach Endverbraucher unterteilt sich der Markt in Baugewerbe, Fertigung, Einzelhandel, Landwirtschaft, Teile & Schifffahrt und andere.
Das verarbeitende Gewerbe hält den größten Marktanteil und wird voraussichtlich stark wachsen. In der Fertigung werden die Blöcke zum Heben schwerer Maschinen, Rohstoffe und Fertigprodukte eingesetzt. Der steigende Bedarf in zahlreichen Branchen, darunter Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Schwermaschinenbau, treibt das Marktwachstum zusätzlich voran. Analysen der Markttrends für Kettenblöcke zeigen, dass die steigende Nachfrage nach effizientem Materialhandling im verarbeitenden Gewerbe das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Das Baugewerbe wird im Prognosezeitraum 2023–2030 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) erreichen. Der zunehmende Trend zum Infrastrukturausbau, insbesondere in Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien, treibt das Marktwachstum an. Laut Invest India wird die Bauindustrie in Indien bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 1,4 Billionen US-Dollar erreichen. Darüber hinaus verabschiedete die indische Regierung im März 2021 ein Gesetz zur Gründung der Nationalbank für Infrastrukturfinanzierung und -entwicklung (NaBFID), um sich auf die Finanzierung von Infrastrukturprojekten zu konzentrieren. Die allgemeinen Trends im Baugewerbe werden daher zu einer Ausweitung des Marktsegments führen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 570,63 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,6 % wachsen. Das Wachstum in der Region ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter den Ausbau der Infrastruktur und den wachsenden Einzelhandel. Darüber hinaus führt die Expansion der Logistik- und E-Commerce-Branche zu einer steigenden Nachfrage nach effizienten Handhabungsmaterialien, was wiederum das Marktwachstum vorantreibt. Laut dem gemeinsam von Google, Temasek und Bain & veröffentlichten Bericht „e-Conomy SEA 2021“ zeigt sich beispielsweise, dass die Nachfrage nach effizienten Handhabungsmaterialien steigt. Laut einem Unternehmen wird sich der Bruttomarktwert des E-Commerce von 120 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 234 Milliarden US-Dollar bis 2025 verdoppeln. Das Wachstum des E-Commerce wird voraussichtlich die Marktausweitung vorantreiben, wenn es für einen effektiven Warenumschlag genutzt wird.
Die Analyse der allgemeinen Trends lässt darauf schließen, dass der Markt für Kettenzüge in der genannten Region im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen wird.
Der Bericht analysiert die Wettbewerbslandschaft des Kettenzugmarktes und präsentiert detaillierte Profile der wichtigsten Unternehmen der Kettenzugbranche. Der Anstieg in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovationen, verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen hat das Marktwachstum beschleunigt. Die wichtigsten Marktteilnehmer mit der aktuellen Marktkonzentration sind: -