Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Komprimiertes Erdgas Markt Größe, Anteil | Wachstumsbericht 2032
ID : CBI_1042 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für komprimiertes Erdgas (CNG) wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 23.690,39 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 12.463,34 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 13.283,20 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,4 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
CNG gilt als sauberer verbrennender Kraftstoff im Vergleich zu Benzin und Diesel, da es weniger Schadstoffe wie Kohlendioxid (CO2), Stickoxide (NO2), Schwefeldioxid (SO2), Feinstaub und giftige Verbindungen ausstößt. Komprimiertes Erdgas (CNG) gilt als Ersatzkraftstoff, der hauptsächlich aus Methangas (CH4) besteht, das bei normalem atmosphärischem Druck auf weniger als 1 % des Volumens komprimiert wird. Darüber hinaus wird es als Kraftstoff in Verbrennungsmotoren verwendet, insbesondere in Kraftfahrzeugen wie Pkw, Bussen und Lkw.
Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit setzen strengere Emissionsstandards und -vorschriften um, um die Luftverschmutzung zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Diesel und Benzin setzt Kohlendioxid in die Atmosphäre frei. Die Anreicherung schädlicher Treibhausgase wie Lachgas (NO₂), Kohlendioxid (CO₂) und Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) führt zu höheren Temperaturen und damit zu einem erheblichen Klimawandel. Laut der US-Umweltschutzbehörde (EPA) tragen beispielsweise die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors in den USA mit rund 29 % zu den gesamten Treibhausgasemissionen bei. Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit fördern die Nutzung von CNG-Gas durch Subventionen, Steuererleichterungen und Anreize, was zu einem Marktwachstum für komprimiertes Erdgas (CNG) führt.
Die zunehmende Nutzung von CNG-betriebenen Fahrzeugen aufgrund der niedrigen Betriebskosten und der Umweltfreundlichkeit treibt das Wachstum des Marktes für komprimiertes Erdgas voran. CNG-Fahrzeuge sind aufgrund der geringeren Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen wie Benzin und Diesel kostengünstig. Darüber hinaus sind CNG-Flaschen aufgrund ihrer Struktur, Größe und Platzierung im Fahrzeug im Vergleich zu Benzin- und Dieseltanks ungiftig. Zudem verursachen diese Fahrzeuge weniger Emissionen, was die Umweltfreundlichkeit von CNG-Gas unterstreicht.
Das Wachstum des Marktes für komprimiertes Erdgas (CNG) wird durch die begrenzte Betankungsinfrastruktur erheblich gebremst. Im Vergleich zum flächendeckenden Netz an Benzin- und Dieseltankstellen gibt es deutlich weniger CNG-Tankstellen, was den Umstieg auf CNG-Fahrzeuge für Verbraucher erschwert. Diese eingeschränkte Infrastruktur stellt ein erhebliches Hindernis für eine breite Akzeptanz dar, insbesondere in ländlichen oder weniger entwickelten Regionen, wo Tankstellen rar sind. Infolgedessen zögern viele potenzielle Nutzer aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Tankstellenverfügbarkeit, auf CNG-Fahrzeuge umzusteigen, was das Marktwachstum bremst. Die Analyse der Markttrends zeigt daher, dass der Ausbau des CNG-Tankstellennetzes entscheidend ist, um das Verbrauchervertrauen zu stärken und das Marktwachstum für komprimiertes Erdgas (CNG) zu unterstützen.
Eine der größten Herausforderungen bei CNG-Fahrzeugen ist die geringere Leistung aufgrund der geringeren Energiedichte von komprimiertem Erdgas im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen wie Benzin und Diesel. Dies bedeutet, dass CNG-Fahrzeuge typischerweise weniger Leistung und eine langsamere Beschleunigung haben, was möglicherweise nicht für alle Verbraucher attraktiv ist, insbesondere nicht für diejenigen, die leistungsstarke Fahrzeuge suchen. Da CNG zudem weniger Energie pro Kraftstoffeinheit erzeugt, verringert sich die Reichweite von CNG-Fahrzeugen, sodass häufiger betankt werden muss. Obwohl CNG eine sauberere Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen darstellt, kann der Leistungsverlust die Attraktivität für Verbraucher, die Wert auf Geschwindigkeit und Leistung legen, einschränken. Die Beseitigung dieser Leistungseinschränkungen durch fortschrittliche Motortechnologien oder Hybridsysteme könnte die Nachfrage nach komprimiertem Erdgas (CNG) ankurbeln.
Die Anwendung von Bio-CNG im Verkehrssektor dürfte dem Markt für komprimiertes Erdgas potenzielle Wachstumschancen eröffnen. Bio-CNG (Compressed Natural Gas) ist raffiniertes Biogas aus Tiermist, landwirtschaftlichen Abfällen, Lebensmittelabfällen und Abwasser. Bio-CNG ist daher ein sauberer Kraftstoff, der zahlreiche Vorteile wie einen hohen Heizwert und Kosteneinsparungen gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen bietet. Die Markttrendanalyse zeigt daher, dass die weitere Nutzung von Bio-CNG als erneuerbarer Fahrzeugkraftstoff die Marktchancen für komprimiertes Erdgas (CNG) im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 23.690,39 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 8,4 % |
Nach Quelle | Begleitgas, nicht-begleitgas und unkonventionelle Quellen |
Nach Endverbraucher | Leichte Nutzfahrzeuge, mittelschwere/schwere Lkw, mittelschwere/schwere Busse und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Cabot Oil & Gas Corporation, Indraprastha Gas Limited, ConocoPhillips Company, ENGIE Group, Exxon Mobil Corporation, Chevron Corporation, J-W Power Company, National Iranian Gas Company, Shell-Unternehmensgruppe, Trillium Transportation Fuels |
Basierend auf Der Markt unterteilt sich in Begleitgas, Nicht-Begleitgas und unkonventionelle Quellen.
Das Nicht-Begleitgassegment hatte im Jahr 2024 mit 46,09 % den größten Umsatzanteil am gesamten Marktanteil von komprimiertem Erdgas (CNG).
Nicht-Begleitgas ist Erdgas, das aus einer Erdgasquelle und nicht aus einer Ölquelle gewonnen wird. Nicht-Begleitgas wird durch Bohrverfahren gefördert und anschließend aufbereitet, um Verunreinigungen aus dem gewonnenen Erdgas zu entfernen. Darüber hinaus wird Nicht-Begleitgas weiter komprimiert, um als Kraftstoff in CNG-Fahrzeugen eingesetzt zu werden. Der Großteil der Erdgasproduktion in den USA stammt aus nichtassoziiertem Gas.
Die Segmenttrendanalyse zeigt daher, dass die Nutzung von nichtassoziiertem Gas zum Antrieb von CNG-Fahrzeugen die Markttrends für komprimiertes Erdgas (CNG) vorantreibt.
Das Segment der unkonventionellen Quellen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Unkonventionelles Erdgas erfordert fortschrittliche Produktionsmethoden wie Fracking zur Gewinnung von Schiefergas, Tight Gas, Kohleflözgas (CBM) und Gashydraten. Die Gewinnung von unkonventionellem Gas durch Fracking ist kostengünstig, da das Gas im Gestein fein verteilt ist und nicht konzentriert im Untergrund vorkommt. Die segmentspezifische Trendanalyse deutet daher darauf hin, dass die Nutzung unkonventioneller Gase zur Produktion von komprimiertem Erdgas kosteneffizient ist und das Marktwachstum für komprimiertes Erdgas (CNG) im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter vorantreiben wird.
Basierend auf Der Markt ist in leichte Nutzfahrzeuge, mittelschwere und schwere Lkw, mittelschwere und schwere Busse und weitere unterteilt.
Leichtfahrzeuge machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für komprimiertes Erdgas (CNG) aus. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Kraftstoffen in Automobilen treibt das Wachstum dieses Segments voran. Mehrere Hersteller leichter Nutzfahrzeuge wie Toyota, Honda, General Motors und Suzuki führten aufgrund des geringen Wartungsaufwands und der höheren Effizienz der Fahrzeuge integrierte CNG-Kraftstofftanks ein.
Mittelschwere und schwere Busse werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Zahlreiche öffentliche Fahrzeuge, wie mittelschwere und schwere Busse, werden insbesondere in Ländern wie Indien aufgrund der geringen Wartungskosten und der Umweltfreundlichkeit von CNG-Kraftstoffen auf CNG-basierte Kraftstoffsysteme umgestellt.
Die Analyse der Segmenttrends zeigt daher, dass die zunehmende Nutzung von CNG-Kraftstoffen in mittelschweren und schweren Bussen die Markttrends für komprimiertes Erdgas (CNG) im Prognosezeitraum vorantreibt.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte 2024 mit 3.670,56 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2032 voraussichtlich 7.213,72 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,8 % im Prognosezeitraum. China erzielte im selben Jahr mit 29,7 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die reichhaltigen Erdgasvorkommen im asiatisch-pazifischen Raum treiben das Marktwachstum für komprimiertes Erdgas (CNG) voran. Länder wie Indien, China und Australien verfügen über reichhaltige natürliche Ressourcen und entdecken kontinuierlich Möglichkeiten zur Förderung von komprimiertem Erdgas (CNG). Der wachsende Transport- und Automobilsektor in der Region, insbesondere für leichte und mittelschwere Fahrzeuge, treibt die Nachfrage nach CNG zusätzlich an. Die regionale Trendanalyse zeigt zudem, dass zunehmende staatliche Initiativen und Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Transportsektor das Marktwachstum weiter vorantreiben.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum von 8,8 % verzeichnen. Die Schiefergasrevolution in Nordamerika, insbesondere in den USA, hat die Erdgasproduktion deutlich gesteigert und die Verfügbarkeit von CNG als alternativer Kraftstoff erweitert.
Die Marktanalyse für komprimiertes Erdgas (CNG) zeigt daher, dass die steigende Nachfrage nach komprimiertem Erdgas in nordamerikanischen Automobilen den Markt stark anwachsen lässt.
Der globale Markt für komprimiertes Erdgas (CNG) ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Marktposition zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der CNG-Branche (Compressed Natural Gas) gehören:
Komprimiertes Erdgas (CNG) wird aus Erdgas gewonnen, das hauptsächlich aus Methan besteht und unter hohem Druck gespeichert wird. CNG ist eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Benzin, da es weniger Kohlenstoffemissionen verursacht.
Der Bericht ist in die Segmente Quelle und Endverbraucher unterteilt. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. Beispielsweise wird nichtassoziiertes Gas im Jahr 2024 das dominierende Segment nach Quelle sein, da es zur Produktion von CNG-Gas für den Antrieb von Kraftfahrzeugen verwendet wird.
Der Bericht ist in die Segmente Quelle und Endverbraucher unterteilt. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. Beispielsweise verzeichneten mittelschwere und schwere Busse im Prognosezeitraum aufgrund der niedrigen Kosten und Umweltfreundlichkeit von CNG-Kraftstoffen für öffentliche Verkehrsmittel wie Busse das am schnellsten wachsende Segment.
Aufgrund der Schiefergasrevolution in Nordamerika für das Erdgasprodukt wird für Nordamerika im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum erwartet.