Startseite > > Gesundheitspflege > > Künstliches Herz Markt Größe, Anteil, Trends, Wachstumsnachfrage und regionale Analyse – 2031
ID : CBI_1612 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Der Markt für künstliche Herzen wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 6.615,06 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.365,76 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktvolumen wird von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,8 % wachsen.
Das künstliche Herz ist eine mechanische Pumpe, die das Herz ersetzt und dazu dient, einen Patienten am Leben zu erhalten, während er auf ein Spenderherz wartet. Es wird in den Brustkorb eingesetzt, um ein beschädigtes oder erkranktes Herz zu ersetzen. Es gibt zwei Arten: die Herz-Lungen-Maschine und das mechanische Herz. Die Herz-Lungen-Maschine ist eine mechanische Pumpe, die den Blutkreislauf und die Sauerstoffversorgung eines Patienten während einer Herzoperation aufrechterhält. Mechanische Herzen, zu denen auch künstliche Herzen (TAH) und Herzunterstützungssysteme (VADs) gehören, können die Pumpleistung des Herzens über längere Zeiträume ersetzen oder unterstützen, ohne die Blutbestandteile übermäßig zu schädigen. Sie dient als Übergangslösung für Patienten, die auf der Warteliste für eine Herztransplantation stehen. Patienten mit fortgeschrittener Herzschädigung oder Herzinsuffizienz sind die Zielgruppe des Marktes.
Herzinsuffizienz, eine Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann, ist ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem, das stetig zunimmt. Faktoren, die zur zunehmenden Prävalenz von Herzinsuffizienz beitragen, sind die alternde Bevölkerung, die anfälliger für altersbedingte Herzerkrankungen ist und somit häufiger selbst an Herzinsuffizienz erkrankt. Darüber hinaus tragen Lebensstile wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und schlechte Ernährung erheblich zur Entstehung dieser Erkrankung bei. Darüber hinaus erhöhen Grunderkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit das Risiko einer Herzinsuffizienz zusätzlich. Die Folgen einer Herzinsuffizienz sind weitreichend und führen zu einer verminderten Lebensqualität, höheren Gesundheitskosten und einem deutlichen Anstieg der Sterblichkeitsraten.
Da immer mehr Menschen an Herzinsuffizienz leiden, steigt der Bedarf an wirksamen Behandlungsmöglichkeiten und damit auch an fortschrittlichen Lösungen. Die Analyse der Marktentwicklung für Kunstherzen zeigt, dass der Marktanteil aufgrund der zunehmenden Prävalenz von Herzinsuffizienz deutlich zunimmt.
Die Herztransplantation ist nach wie vor die bevorzugte Behandlungsmethode für Herzinsuffizienz im Endstadium, doch die begrenzte Verfügbarkeit von Spenderorganen stellt ein großes Hindernis dar. Dieses Missverhältnis zwischen der Anzahl der Patienten, die eine Transplantation benötigen, und der verfügbaren Spenderorgane hat zu einer zunehmenden Abhängigkeit von der Kunstherztechnologie geführt. Diese Geräte bieten eine vielversprechende Lösung. Sie bieten lebenserhaltende Unterstützung für Patienten, die auf ein geeignetes Spenderherz warten, oder dienen als Langzeittherapie für diejenigen, für die eine Transplantation nicht in Frage kommt.
Da der Bedarf an Herztransplantationen anhält, ist für den Markt für künstliche Herzen in den kommenden Jahren mit einem erheblichen Wachstum zu rechnen. Laut Marktanalyse für künstliche Herzen verzeichnete die Branche aufgrund des Mangels an Spenderherzen ein Marktwachstum.

Die gestiegenen Kosten neuartiger Geräte stellen nach wie vor ein erhebliches Hindernis für eine breite Akzeptanz dar. Die komplexen Herstellungsprozesse, die speziellen Materialien und der laufende Wartungsaufwand tragen zu den erheblichen Kosten dieser Geräte bei. Diese hohen Kosten schränken die Zugänglichkeit ein, insbesondere für Menschen in Regionen mit niedrigem Einkommen oder weniger entwickelten Gesundheitssystemen.
Die höheren Kosten sind auf ihre überlegene Leistung zurückzuführen, die langfristig zu einem höheren Patientennutzen und geringeren Gesundheitskosten führt. Die anfänglichen Investitionen für Entwicklung und Produktion sind jedoch nach wie vor beträchtlich und behindern die Einführung dieser Geräte. Die durchschnittlichen Kosten liegen zwischen 54.000 und 98.000 US-Dollar und stellen eine erhebliche finanzielle Belastung für Patienten und ihre Angehörigen dar.
Selbst in Industrieländern ist der Versicherungsschutz für diese Geräte unzureichend, was die Zugänglichkeit zusätzlich einschränkt. Daher stellen die hohen Kosten weiterhin ein großes Hindernis für die Marktentwicklung und die breite Akzeptanz dieser lebensrettenden Technologie dar.
Laufende Innovationen werden voraussichtlich erhebliche Marktchancen für Kunstherzen schaffen. Fortschritte in der Materialwissenschaft, optimiertes Design und Biokompatibilität führen zur Entwicklung langlebigerer, effizienterer und patientenfreundlicherer Geräte. Diese Innovationen haben das Potenzial, Komplikationen zu reduzieren, die Langzeitergebnisse zu verbessern und den Patientenkreis für eine Kunstherzimplantation zu erweitern.
Innovationen zur Optimierung der Kunstherzfunktion beinhalten die Kombination von Kreiselpumpen- und Magnetschwebetechnik (MAGLEV) zur Schaffung eines biventrikulären Systems. Diese Innovation umfasst einen einzelnen Pumpenrotor, der Blut in Körper und Lunge pumpt. Die einzigartigen Laufräder der Pumpe ermöglichen hohe physiologische Blutflüsse bei geringem Stromverbrauch. Die Pumpen sind zudem lagerlos, und die Magnetschwebetechnik verbessert ihre Langlebigkeit.
Herzinsuffizienz ist eine globale Epidemie, die mindestens 26 Millionen Menschen betrifft, davon 6,2 Millionen Erwachsene in den USA, und ihre Prävalenz nimmt weiter zu. Herztransplantationen sind Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz vorbehalten und werden auf weniger als 6.000 Eingriffe pro Jahr begrenzt. Diese Innovation soll die Wartezeit von Patienten mit Herzinsuffizienz auf ein geeignetes Spenderherz verkürzen.
Aufgrund der oben genannten Faktoren werden Innovationen in diesem Sektor voraussichtlich lukrative Marktchancen für künstliche Herzen eröffnen.
Basierend auf dem Produkttyp wird das Segment in Herz-Lungen-Maschinen, totale künstliche Herzen und Herzunterstützungssysteme unterteilt.
Trends im Produkttyp:
Ventrikelunterstützungssysteme hatten im Jahr 2023 mit 57,43 % den größten Marktanteil im Bereich der künstlichen Herzen.
Das gesamte Segment der künstlichen Herzen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.

Das Endverbrauchersegment wird in Krankenhäuser und ambulante Operationszentren unterteilt.
Trends im Endverbraucher:
Krankenhäuser als Endverbraucher haben im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
Das Segment der ambulanten Operationszentren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 56,45 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 1.335,47 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2031 3.429,75 Millionen US-Dollar erreichen wird. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 87,12 % den höchsten Marktanteil. Die Zahl der Menschen mit Herzerkrankungen in Nordamerika nimmt zu. Da die Prävalenz steigt, unterziehen sich insbesondere in den USA immer mehr Patienten einer Herztransplantation. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Spenderherzen sind Kunstherzen eine wichtige Option für Patienten, die nicht für eine Transplantation in Frage kommen oder auf eine warten. Daher besteht in Nordamerika ein wachsender Bedarf an diesem Gerät bei Herzpatienten.
Dank der zunehmenden Prävalenz von Herzerkrankungen und der steigenden Zahl an Herztransplantationskandidaten wächst der Markt für Kunstherzen in Nordamerika.

Laut einer regionalen Trendanalyse wird erwartet, dass die Nachfrage nach künstlichen Herzen im asiatisch-pazifischen Raum dank staatlicher Investitionen große Chancen bietet.
Europa spielt eine bedeutende Rolle auf diesem Markt. Die Region verfügt über eine starke Gesundheitsinfrastruktur mit erstklassigen Krankenhäusern und hochmodernen medizinischen Forschungseinrichtungen. Das Europäische Herznetzwerk schätzt, dass in der EU mehr als 10 Millionen Menschen von Herzinsuffizienz betroffen sind. Darüber hinaus versuchen die europäischen Regierungen, die Kommerzialisierung künstlicher Herzen zu fördern, um Patienten mit Herzinsuffizienz zu helfen.
Darüber hinaus entwickelt ein weiteres europäisches Projekt dieses Gerät mithilfe von Softrobotik in den Niederlanden. Dieses Projekt wird vom Pathfinder-Programm HybridHeart des EIC gefördert und zielt darauf ab, künstliche Muskeln zu entwickeln, die die Kontraktion der natürlichen Herzmuskulatur nachahmen. Dies führt zu einem Wachstum des Marktes für künstliche Herzen in Europa dank Innovationen und staatlichen Initiativen.
Die Herztransplantation ist in Lateinamerika nach wie vor die Goldstandardtherapie bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Dennoch stellt sie in der Region nach wie vor eine Einschränkung dar. Lateinamerika steht weiterhin vor Herausforderungen wie Spendermangel und einer unzureichenden medizinischen Infrastruktur. Dadurch verschlechtert sich der klinische Zustand vieler Patienten durch das Warten auf eine Herztransplantation.
Der Einsatz mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme in Lateinamerika zielt darauf ab, Patienten mit schweren Herzerkrankungen zu stabilisieren und ihnen kurzfristig die Versorgung mit einem Herzen zu ermöglichen. Dies dient als therapeutische Überbrückungsstrategie. Daher befindet sich die Expansion des Marktes für künstliche Herzen in Lateinamerika noch in der Entwicklungsphase.
Die zunehmende Diagnose angeborener Herzfehler (KHK) im Nahen Osten und Afrika unterstreicht den wachsenden Bedarf an fortschrittlicher Herzversorgung, insbesondere für pädiatrische Patienten. Herzunterstützungssysteme (VADs) bieten zwar eine vielversprechende Lösung zur Unterstützung der Herzfunktion bei Kindern mit KHK, doch der eingeschränkte Zugang zu spezialisierter Kinderherzchirurgie stellt in der Region weiterhin ein erhebliches Hindernis dar. Länder wie Äthiopien arbeiten aktiv an der Ausbildung lokaler Chirurgen und der Verbesserung der Herzversorgung von Kindern mit KHK, um vermeidbare Todesfälle bis 2030 zu reduzieren. Der Mangel an qualifizierten Kinderherzchirurgen in der Region behindert jedoch weiterhin die Entwicklung einer robusten Kunstherzindustrie. Trotz dieser Hürden ist die Zukunft des Marktes im Nahen Osten und in Afrika vielversprechend, angetrieben von steigenden Investitionen im Gesundheitswesen und dem wachsenden Bewusstsein für den Bedarf an fortschrittlichen Herztherapien.
Der Markt für künstliche Herzen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für künstliche Herzen zu behaupten. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen:
Investition:
Neuerscheinungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 6.615,06 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 13,8 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Endanwendung |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Resteuropa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restasien-Pazifik |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restasien-Pazifik |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restliches Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|