Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Laminatboden Markt Größe, Anteil, Wachstum, Ausblick, 2023 – 2031
ID : CBI_1310 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Laminatböden im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,3 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 17.812,90 Millionen US-Dollar und bis 2023 auf 10.959,61 Millionen US-Dollar steigen (von 10.401,35 Millionen US-Dollar im Jahr 2022).
Laminatböden sind ein künstlich hergestellter Bodenbelag, der aus mehreren Materialschichten besteht. Die oberste Schicht ist eine transparente, strapazierfähige Kunststoffschicht, die den Boden vor Kratzern und Flecken schützt. Die mittlere Schicht ist eine dekorative Schicht, die in verschiedenen Materialien wie Holz, Stein oder Fliesen gestaltet werden kann. Die untere Schicht dient als Trägerschicht, die den Boden stabilisiert und Verformungen vorbeugt. Sie ist eine beliebte Wahl für viele Anwendungsbereiche im Wohn-, Gewerbe- und Industriebereich, da sie langlebig, kostengünstig und einfach zu verlegen ist. Es ist außerdem relativ pflegeleicht, da es mit einem feuchten Wischmopp und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden kann.
Laminatböden werden aufgrund ihrer Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit, hohen Kratzfestigkeit und ihres geringen Pflegeaufwands häufig im gewerblichen Bereich eingesetzt, darunter in Einzelhandelsgeschäften, Büros, Restaurants und Hotels. Die steigende Nachfrage in Gesundheitseinrichtungen und Bildungseinrichtungen wird zudem durch die hohe Belastbarkeit von Laminatböden befeuert, die sie zur idealen Wahl für stark beanspruchte Umgebungen machen. Laut einer Studie von Floor Covering News verzeichneten die Verkäufe von Gewerbeböden einen deutlichen Anstieg und stiegen von 2021 bis 2022 um 13,1 %. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Präferenz für Laminatböden in Gewerbebauprojekten zurückzuführen. Die Kombination aus Erschwinglichkeit, Funktionalität und Ästhetik treibt den Markt weiterhin an und positioniert Laminatböden als erste Wahl für gewerbliche Anwendungen.
Laminatböden sind aufgrund ihrer Langlebigkeit, Erschwinglichkeit und einfachen Verlegung eine beliebte Wahl für diese Projekte. Laminatböden sind in einer Vielzahl von Farben, Texturen und Stilen erhältlich und bieten Vielseitigkeit, die Hausbesitzer anspricht, die ihre Räume modernisieren möchten. Laut der US-amerikanischen Houzz & Home Study erreichte die Renovierungsaktivität ihren höchsten Stand seit 2018. Die Renovierungsausgaben stiegen 2021 im Vergleich zum Vorjahr um rund 20 % und verzeichneten damit das höchste Wachstum seit vier Jahren. Der starke Anstieg im Wohnungsbau, gepaart mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, beschleunigte die Umsätze im Wohnungsbau zusätzlich. Da Hausbesitzer zunehmend Wert auf die Verbesserung ihrer Wohnräume legen, steigt die Nachfrage nach Laminatböden weiter an und ist damit ein wichtiger Wachstumstreiber des Marktes.
Die Schwankende Preise für wichtige Rohstoffe sowie steigende Transport- und Arbeitskosten bereiten den Unternehmen der Branche große Sorgen. So haben beispielsweise Unternehmen wie Mannington und Phenix die Preise für Laminatböden um 4 bis 8 % erhöht. Die Bodenbelagsbranche ist zudem stark von den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Störungen betroffen, was zu steigenden Rohstoffpreisen und Lieferkettenverzögerungen geführt hat. Diese Unsicherheit bei Preisen und Rohstoffverfügbarkeit erschwert es den Herstellern, konstante Preise und Produktionsniveaus aufrechtzuerhalten, was sich letztlich auf die Marktnachfrage auswirkt. Daher bleibt die Preisvolatilität ein wesentliches Hemmnis für Wachstum und Stabilität des Laminatbodenmarktes.
Umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) werden voraussichtlich im Prognosezeitraum erhebliche Wachstumschancen für den Laminatbodenmarkt schaffen. Diese Bemühungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Leistung, Ästhetik und Nachhaltigkeit von Laminatprodukten. Eine bemerkenswerte Entwicklung ist der Einsatz hochauflösender Drucktechnologie, die es Herstellern ermöglicht, Laminatböden mit komplexen Mustern, leuchtenden Farben und realistischen Designs kostengünstiger herzustellen. Diese Innovation dürfte den Markt erweitern, indem sie Verbrauchern mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Erschwinglichkeit bietet. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung der Registerprägung den Herstellern, Laminatböden mit Strukturen herzustellen, die das Aussehen und die Haptik natürlicher Materialien wie Holz und Stein möglichst genau nachbilden. Dieser Fortschritt verbessert sowohl die Optik als auch das haptische Erlebnis von Laminatböden und spricht so ein breiteres Kundenspektrum an. Diese technologischen Verbesserungen werden die Nachfrage weiter ankurbeln und neue Wachstumschancen für den Laminatbodenmarkt eröffnen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 17.812,90 Mio. USD |
CAGR (2023–2031) | 6,3 % |
Nach Typ | Hochdichte Faserplatten-Laminatböden und mitteldichte Faserplatten-Laminatböden |
Nach Endverbraucher | Wohnbereich, Gewerbe (Gesundheitswesen, Büro usw.), Industrie (Werkstatt, Lager usw.) |
Nach Vertriebskanal | Offline (Verbrauchermärkte, Convenience Stores usw.), Online (E-Commerce-Plattform und Unternehmenswebsite) |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Tarkett SA, Mohawk Industries Inc., Shaw Industries Group Inc., AHF, LLC., Beaulieu International Group, Sika AG, Mannington Mills, Inc., Squarefoot, Action TESA und BVG Industries Pvt. Ltd. |
Das Typensegment unterteilt sich in hochdichte Faserplatten und mitteldichte Faserplatten. Im Jahr 2022 hatte das Segment der mitteldichten Faserplatten den größten Marktanteil am globalen Laminatbodenmarkt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Mitteldichte Faserplatten (MDF)-Laminate haben aufgrund ihrer Kosteneffizienz und ihrer glatten und gleichmäßigen Oberfläche den größten Marktanteil. Diese ermöglicht eine gleichmäßige Verklebung der Laminatplatten, wodurch eine nahtlose Verarbeitung und eine verbesserte Optik des Produkts möglich sind. MDF-Laminate bieten zudem eine hervorragende Designvielfalt, da sie die Optik verschiedener Materialien, einschließlich Holzmaserungen und Volltonfarben, imitieren können. Sie zeichnen sich zudem durch eine hohe Dimensionsstabilität aus und neigen daher weniger zu Verzug oder Aufquellen bei Temperaturschwankungen. Die Segmenttrendanalyse zeigt zudem, dass die einfache Verlegung und Bedruckbarkeit von MDF-Laminaten große Designflexibilität und individuelle Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen, was wiederum die Markttrends für Laminatböden weltweit fördert.
Das Anwendungssegment ist in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche unterteilt. Im Jahr 2022 hatte der Wohnbau mit 68,79 % den größten Marktanteil im Laminatbodenmarkt, was auf den zunehmenden Bau von Häusern, Wohnungen und Wohnanlagen zurückzuführen ist. Der umfassende Einsatz von Produkten bei Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zur Verbesserung von Aussehen, Ästhetik und Funktionalität von Wohnräumen trägt ebenfalls zum Wachstum bei. Die einfache Verfügbarkeit einer Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, darunter Farben, Muster und Texturen, ermöglicht es Hausbesitzern, Bodenbeläge zu wählen, die perfekt zu ihren persönlichen Vorlieben passen und ihre Inneneinrichtung ergänzen. Dies trägt ebenfalls zu den Markttrends bei.
Der gewerbliche Bereich dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Langspannige Holzbodenlösungen haben ihr Potenzial bewiesen, im mehrstöckigen Gewerbebau mit Beton- und Stahlkonstruktionen zu konkurrieren. Aufgrund des hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses von Holz ist das Schwingungsverhalten bei großen Spannweiten ein kritischer Aspekt der Tragwerksplanung. Einer Studie von Floor Covering News zufolge machen Werbespots rund 26,2 % des gesamten US-amerikanischen Bodenbelagsabsatzes aus. Die segmentspezifische Trendanalyse zeigt daher, dass das Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen wird.
Das Vertriebskanalsegment wird in Offline- und Online-Vertrieb unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Offline-Segment den höchsten Marktanteil am gesamten Laminatbodenmarkt. Persönliche Beratung spielt eine Schlüsselrolle dabei, Kunden zum Ausprobieren neuer Produkte zu bewegen. Diese Faktoren machen Hypermärkte zu einem wichtigen Vertriebskanal für Unternehmen, um ihre Produkte einzuführen. Neue Marken nutzen Offline-Kanäle für ihre Werbung, um ihren Kundenstamm zu erweitern. Alle oben genannten Faktoren treiben die Nachfrage nach Laminatböden an.
Es wird erwartet, dass das Online-Segment im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Die Popularität von E-Commerce-Seiten und die wachsende Zahl von Herstellern, die eigene Websites erstellen, treiben die Entwicklung dieses Segments voran. Darüber hinaus zwingt die zunehmende Urbanisierung Verbraucher aufgrund der Einfachheit und Bequemlichkeit dazu, Online-Plattformen zu nutzen. Darüber hinaus sichern sich Online-Händler Mengenvorteile durch Rabatte und Cashback-Angebote. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass all diese oben genannten Faktoren dazu beitragen, die Marktchancen für Laminatböden im Prognosezeitraum mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) zu steigern.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 erzielte der asiatisch-pazifische Raum mit 41,21 % den höchsten Marktumsatz. Der Umsatz belief sich auf 4.286,40 Mio. USD im Jahr 2022 und 4.486,86 Mio. USD im Jahr 2023. Für 2031 wird ein Umsatz von 7.105,57 Mio. USD erwartet. China hatte im Basisjahr 2022 mit 31,30 % den höchsten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. In der Region Asien-Pazifik war China in den letzten Jahrzehnten weltweit einer der wichtigsten Exporteure von Bodenbelägen. Laut einer Marktanalyse für Laminatböden sind Faktoren wie der rasante Ausbau der Infrastruktur, der veränderte Lebensstil der Verbraucher und die steigende Nachfrage nach Dämmstoffen die Haupttreiber der Nachfrage nach Laminatböden in der Region. Die große Kundenbasis, die auf die steigende Kaufkraft der Verbraucher und die rasante Urbanisierung in der Region zurückzuführen ist, wirkt sich zusätzlich wachstumsfördernd aus.
Zunehmende Investitionen der Regionalregierungen in Infrastrukturprojekte wie Bahnhöfe, Flughäfen, Supermärkte, Einkaufszentren, Bildungseinrichtungen und Gesundheitseinrichtungen geben dem Markt zudem Impulse. Dies wiederum fördert das Wachstum des Laminatbodenmarktes.
Darüber hinaus wird für Nordamerika im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % zwischen 2023 und 2031. Die steigende Nachfrage nach Wohnaccessoires und der verbesserte Lebensstil der Menschen treiben Renovierungs- und Sanierungsaktivitäten in der Region voran. So berichtete beispielsweise Leading Indicator of Remodeling Activity (LIRA), dass in den USA aufgrund des jährlichen Anstiegs der Ausgaben für Reparaturen und Umbauten an Eigenheimen mit steigenden Investitionen in Einrichtungsgegenstände wie Teppiche und andere Bodenbeläge zu rechnen sei, die zur künstlerischen Anziehungskraft von Innenräumen beitragen. Laut der regionalen Trendanalyse dürfte die Region im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen und damit das Wachstum des Laminatbodenmarktes in der Region fördern.
Der Laminatbodenmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittelständische Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Produktkompetenzen und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Laminatbodenbranche zählen: