Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Lineare Encoder Markt Größe - Wachstum, Trends 2023 - 2030
ID : CBI_1098 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Linearencoder wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 1.756,26 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 921,16 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,7 % durchschnittlich steigen.
Ein Linearencoder ist ein Sensor, der in Messsystemen eingesetzt wird, um Geschwindigkeit, Position und Richtung linearer Bewegungen zu bestimmen. Er erfasst lineare Bewegungen als absolute Positionswerte, ohne physischen Kontakt mit dem Objekt herzustellen. Basierend auf der Analyse besteht er aus einer Skala und einem Lesekopf. Der Sensor liest die Skala ab und wandelt die Position in ein digitales oder analoges Signal um, das in eine digitale Anzeige (DRO) umgewandelt wird. Daher werden diese Encoder in Bewegungssystemen, Messgeräten, Tintenstrahldruckern und hochpräzisen Bearbeitungswerkzeugen eingesetzt.
Die steigende Nachfrage nach Automatisierung in Fertigungsprozessen zur Optimierung der Geschäftsabläufe treibt die Marktentwicklung voran. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der präzisen Positionsrückmeldung in automatisierten Maschinen, der Robotik und modernen Fertigungsprozessen. Darüber hinaus liefern diese Encoder den Bedienern wertvolle Informationen über Geschwindigkeit, Richtung und Position. Laut Analyse reduziert der zunehmende Einsatz dieser Encoder in industriellen Prozessen das Risiko von Defekten und Abweichungen und führt so zu einer höheren Produktivität. So brachte die SICK AG im November 2022 neue Encoder namens DAX zur hochpräzisen Kolbenerkennung in Hydraulikzylindern auf den Markt, um die linearen Bewegungen in Maschinen zu überwachen. Die Fähigkeit dieser Encoder, eine hochpräzise Bewegungserkennung zu gewährleisten, treibt die Entwicklung und Trends im Markt für lineare Encoder voran.
Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Werkzeugmaschinentechnologien wie der CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) beschleunigt das Marktwachstum für lineare Encoder. CNC-Bearbeitung ist ein Fertigungsprozess, bei dem vorprogrammierte Computersoftware die Bewegung von Fabrikwerkzeugen und -maschinen steuert. Diese Drehgeber werden daher zur präzisen Positionierung von Werkzeugen und Werkstücken in CNC-Maschinen eingesetzt. So stellte Fagor Automation im März 2020 zwei neue CNC-Systeme namens 8060L und 8070L vor. Diese sind mit Linear-Encodern für Laserschneidmaschinen ausgestattet und verfügen über leistungsstarke Encoder zum Schneiden einer Vielzahl von Strukturen und Formen. Die Analyse zeigt, dass der Einsatz fortschrittlicher Technologien zur effizienten Fertigung komplexer Teile die Markttrends vorantreibt.
Linear-Encoder, insbesondere optische Encoder, reagieren empfindlich auf Umgebungsbedingungen wie Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Darüber hinaus sendet elektrisches Rauschen, das durch den Dauerbetrieb der Maschinen entsteht, falsche Signale an die Encoder, was zu ungenauen Messwerten führt. Die Empfindlichkeit dieser Encoder gegenüber den oben genannten Faktoren beeinträchtigt daher die Messgenauigkeit und die Lebensdauer des Encoders und behindert so die Marktentwicklung.
Der Einsatz dieser Encoder in medizinischen Bildgebungs- und Scanningsystemen wie der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT) dürfte im Prognosezeitraum potenzielle Marktchancen für Linearencoder eröffnen. Diese Encoder ermöglichen die präzise Positionsbestimmung lebenswichtiger Organe. Darüber hinaus wird laut der Analyse der Einsatz dieser Encoder in der Positionsüberwachung von MRT-Stationen, MRT-Robotern und MRT-Phantom-Trainingsorganen im Prognosezeitraum voraussichtlich Chancen und Trends schaffen.
Der Einsatz dieser Encoder im Etikettendruck wird im Prognosezeitraum voraussichtlich potenzielle Chancen und Trends für die Marktentwicklung bieten. Die zunehmende Verbreitung von Etiketten in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie treibt die Nachfrage nach Linearencodern in Etikettendruckmaschinen für präzisen und effizienten Etikettendruck an. Darüber hinaus wird laut der Analyse der Einsatz digitaler Drucktechnologie zur einfachen Anpassung des Etikettendesigns voraussichtlich die Markttrends für Linearencoder im Prognosezeitraum vorantreiben.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 1.756,26 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 8,7 % |
Nach Typ | Optische Drehgeber, magnetische Drehgeber, kapazitive, induktive, Wirbelstrom-Drehgeber, inkrementale Linear-Drehgeber und absolut kapazitive Linear-Drehgeber |
Nach Ausgang | Analog und digital |
Nach Anwendung | Koordinatenmessgeräte, Werkzeugmaschinen, Laserscanner, digitale Anzeigegeräte (DROs), Drahtbonder, Drucker und Digitalpressen und weitere |
Nach Endnutzer | Gesundheitswesen, Forschungslabore, Halbleiterfertigung, Industrieprozesse, Metallurgie und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Baumer Group, Honeywell International, Maxon Motor AG, Newall Electronics Inc., OMRON Corporation, Panasonic Corporation, Rockwell Automation, Inc., Schneider Electric, Sensata Technologies Inc., MEGATRON Elektronik GmbH & Co. KG, NVE Corporation, Heidenhain, Renishaw plc., SICK AG, Fagor Automation |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Der Markt wird nach Typ in optische Encoder, magnetische Encoder, kapazitive, induktive, Wirbelstrom-Encoder, inkrementelle Linearencoder und absolute kapazitive Linearencoder unterteilt. Das Segment der optischen Linearencoder erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Optische Linearencoder bestehen aus einer Lichtquelle, einem Maßstab und einem photoelektrischen Sensor, der das durch den Maßstab fallende Licht erfasst. Optische Linearencoder bieten hohe Auflösung, hohe Genauigkeit und Flexibilität bei der Montage, z. B. mit Hohlwelle, Welle oder Nabenwelle. Daher treibt der Einsatz optischer Linearencoder in der industriellen Automatisierung die Entwicklung der Markttrends für Linearencoder voran.
Das Segment der inkrementellen Linearencoder wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Die Analyse zeigt, dass inkrementelle Linearencoder eine Positionsrückmeldung liefern, indem sie bei Positionsänderungen inkrementelle Signale erzeugen. Diese Encoder bestehen aus A- und B-Quadratursignalen, die Informationen über Bewegungsrichtung und -größe liefern. Der Einsatz inkrementeller Linearencoder in Werkzeugmaschinen, CNC-Bearbeitungszentren und Anlagen zur Halbleiterfertigung treibt die Entwicklung des Linearencoder-Marktes voran.
Der Markt unterteilt sich nach Ausgabe in analoge und digitale Systeme. Das analoge Segment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Analoge Linearencoder erzeugen Sinus- und Cosinus-Quadratursignale. Die Signale werden mit einem Oszilloskop im XY-Modus überwacht, um die Bewegungen einer Vielzahl von Industriemaschinen zu überwachen. So brachte Renishaw plc. im November 2020 den neuen Linearencoder QUANTiC mit analoger Ausgabeoption in den Leseköpfen auf den Markt. Diese ermöglicht die Signalmanipulation in den elektronischen Geräten und verfügt über integrierte Kalibrierungsoptionen. Darüber hinaus minimiert die geringere Bandbreite analoger Signale die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und führt zu Markttrends.
Das digitale Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Die hohe Messgenauigkeit, die verbesserte Störfestigkeit und die geringe Latenz digitaler Signale treiben die Entwicklung dieses Segments voran. Die von Linearencodern erzeugten digitalen Signale zerlegen den Sinus- und Cosinus-Ausgang analoger Signale in präzise Skalenperioden und ermöglichen so eine hohe Messauflösung. Die Signale werden digital verarbeitet, was die Störfestigkeit verbessert. Die zunehmende Nutzung integrierter digitaler Signalverarbeitung in Inkrementalgebern zur Bereitstellung von Informationen über die Position von Elektronik treibt daher das Marktwachstum voran.
Der Markt unterteilt sich je nach Anwendung in Koordinatenmessgeräte, Werkzeugmaschinen, Laserscanner, Digitalanzeigen (DROs), Drahtbonder, Drucker und Digitaldruckmaschinen und weitere. Das Segment Drucker und Digitaldruckmaschinen erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Diese Encoder in Druckern überwachen die Position des Druckkopfes während der Bewegung entlang der Seite. Die in der Steuerungssoftware des Druckers gespeicherten Informationen stellen sicher, dass Bild und Text an der richtigen Stelle gedruckt werden. Der Einsatz dieser Encoder zur Positionsüberwachung des Druckkopfs treibt die Marktentwicklung voran.
Der Werkzeugmaschinensektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die Fortschritte in der Werkzeugmaschinentechnologie und die steigende Nachfrage nach hoher Produktivität in der Industrie treiben die Marktentwicklung voran. Präzisionsbearbeitungswerkzeuge wie CNC-Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen und Schleifmaschinen werden mit diesen Encodern ausgestattet, um präzise Positionsrückmeldungen für die Werkzeugpositionierung, Werkstückbewegung und die gesamte Maschinensteuerung zu liefern. Die Einsatzfähigkeit dieser Encoder in unterschiedlichen Industrieumgebungen treibt das Marktwachstum zusätzlich voran.
Nach Endnutzer unterteilt sich der Markt in die Bereiche Gesundheitswesen, Forschungslabore, Halbleiterfertigung, industrielle Prozesse, Metallurgie und weitere. Die Halbleiterfertigung hatte im Jahr 2022 mit 31,3 % den größten Marktanteil an Linearencodern. Diese Encoder spielen in der Halbleiterfertigung eine entscheidende Rolle für Waferhandhabungs- und Inspektionssysteme. Sie gewährleisten die präzise Ausrichtung und Positionierung von Halbleiterwafern und -komponenten und tragen so zur Produktion hochwertiger integrierter Schaltkreise und Halbleiterbauelemente bei. Der Einsatz dieser Encoder zur Herstellung präziser Halbleiterbauelemente beschleunigt daher das Marktwachstum.
Es wird erwartet, dass sich das Industriesegment im Prognosezeitraum zum am schnellsten wachsenden Segment entwickelt. Der zunehmende Einsatz dieser Encoder in der Fertigung und Verpackung treibt das Wachstum des Industriesegments voran. Sie spielen eine entscheidende Rolle in Werkzeugmaschinen, Robotern, automatisierten Montagesystemen und anderen Industriemaschinen, da sie eine präzise Positionsrückmeldung liefern und so die Produktivität der Industriebetriebe steigern. So kündigte Heidenhain im Mai 2023 die Einführung von Encodern für Roboteranwendungen an, die Motordrehzahl und -position in einem einzigen Produkt vereinen. Der Einsatz dieser Encoder zur Automatisierung von Messprozessen in der Fertigungsindustrie trägt somit zum Marktwachstum bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete 2022 mit 292,38 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich bis 2030 564,64 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,9 % im Prognosezeitraum. Darüber hinaus hatte China in der Region im Jahr 2022 mit 32,56 % den größten Umsatzanteil. Die zunehmende Anzahl industrieller Aktivitäten in Sektoren wie der Automobil-, Elektronik- und Maschinenbauindustrie treibt das Marktwachstum voran. Basierend auf der Marktanalyse für Lineargeber setzen Hersteller diese zunehmend ein, um Präzisionspositionierung, Automatisierung und Qualitätskontrolle in Fertigungsprozessen zu unterstützen. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum zum am schnellsten wachsenden Segment entwickelt. Die schnell wachsende Halbleiterindustrie im asiatisch-pazifischen Raum treibt die Nachfrage nach diesen Encodern für präzise Messungen und Steuerungen an. Laut der Malaysian Investment Development Authority (MIDA) stieg der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie im Jahr 2022 um 21,1 % von 42 Milliarden USD auf 50,9 Milliarden USD. Die Nachfrage nach diesen Encodern für die präzise Ausrichtung und Positionierung bei der Halbleiterherstellung treibt daher das Wachstum des regionalen Marktes voran.
Der globale Markt für Linearencoder ist durch die Präsenz wichtiger Akteure gekennzeichnet, die eine breite Palette von Encodern für den nationalen und internationalen Markt anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Geschäftsstrategien wie Produktinnovation, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die Einführung neuer Anwendungen, um das Wachstum des Marktes für Linearencoder zu beschleunigen. Zu den wichtigsten Akteuren der globalen Linearencoder-Branche gehören: