ID : CBI_1256 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Lungensurfactants im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer gesunden jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,0 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 245,53 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 180,44 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Lungensurfactant ist eine komplexe Mischung aus Lipiden und Proteinen, die von Typ-II-Alveolarzellen in der Lunge produziert wird. Es ist essentiell für die Atmung, da es die Oberflächenspannung der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche in den Alveolen verringert. Dadurch wird verhindert, dass die Alveolen beim Ausatmen kollabieren. Lungensurfactant spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Funktionen und Integrität des Atmungssystems. Die Zusammensetzung der Lungensurfactants besteht hauptsächlich aus Lipiden (Fettsubstanzen) und Proteinen. Sie helfen, die Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge zu verhindern, fördern die Beseitigung von Ablagerungen und Krankheitserregern und tragen zur Immunabwehr der Atemwege bei. Darüber hinaus werden Lungensurfactants als therapeutische Intervention zur Behandlung des Atemnotsyndroms (RDS) eingesetzt.
Lungensurfactant ist eine Substanz, die dazu beiträgt, die Lungenbläschen (Alveolen) offen zu halten und deren Verkleben zu verhindern. Das Atemnotsyndrom (RDS) ist eine ernste Erkrankung, die bei Frühgeborenen auftritt, wenn ihre Lunge nicht genügend Surfactant produziert. Die weltweit steigende Zahl von Fällen des Atemnotsyndroms (RDS) hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Lungensurfactants geführt. Surfactant ist eine Mischung aus Fett und Proteinen, die in der Lunge gebildet wird. Lungensurfactant ist die Standardbehandlung bei RDS und verbessert die Prognose für Frühgeborene deutlich, da es durch die Verringerung der Oberflächenspannung ein Kollabieren der Lungenbläschen verhindert.
So stieg beispielsweise laut einem Bericht des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) die Frühgeburtenrate im Jahr 2021 in den USA um 4 %, von 10,1 % im Jahr 2020 auf 10,5 %. Daher sind die zunehmende Prävalenz des Atemnotsyndroms (RDS) und Frühgeburten wichtige Wachstumsfaktoren für den Markt für Lungensurfactants.
Staatliche Initiativen und Unterstützung tragen maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Lungensurfactants bei. Regierungen weltweit haben verschiedene Gesundheitsprogramme für Neugeborene eingeführt, um die Säuglingssterblichkeit zu senken und die allgemeine Gesundheit von Frühgeborenen zu verbessern. Diese Programme beinhalten häufig Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu wichtigen Gesundheitsmaßnahmen. Der Staat kann Fördermittel, Subventionen oder Erstattungsprogramme bereitstellen, um sicherzustellen, dass Lungensurfactant-Produkte für Gesundheitseinrichtungen und Patienten zugänglich und erschwinglich sind. So startete die britische Regierung 2019 beispielsweise das Maternity and Neonatal Safety Improvement Programme (MatNeoSIP). Das Programm zielt darauf ab, die Sicherheit und die Ergebnisse der Mutter- und Neugeborenenversorgung zu verbessern, indem ungerechtfertigte Abweichungen reduziert und allen Frauen, Babys und Familien in den Entbindungs- und Neugeboreneneinrichtungen in England eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung geboten wird.
Die obigen Daten zeigen daher, dass die steigende staatliche Unterstützung und die Ausgaben die Nachfrage nach Lungensurfactants ankurbeln, um eine genaue Diagnose zu gewährleisten und das Atemnotsyndrom zu behandeln. Dieser Hauptfaktor fördert das Marktwachstum.
Lungensurfactants können teuer sein, insbesondere für Patienten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen und ohne ausreichenden Krankenversicherungsschutz. Die hohen Kosten der Lungensurfactant-Therapie können den Zugang zur Behandlung einschränken und eine finanzielle Belastung für Patienten und das Gesundheitssystem darstellen. Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit können das Marktwachstum hemmen, insbesondere in Regionen mit begrenzten Gesundheitsressourcen. Darüber hinaus stellt der Mangel an ausgebildetem medizinischem Fachpersonal ein Wachstumshemmnis für den Lungensurfactant-Markt dar, was wiederum das Gesamtmarktwachstum bremst.
Laufende Fortschritte in Technologie und Forschung bieten Möglichkeiten für Innovationen in der Entwicklung von Lungensurfactants. Dazu gehört die Verbesserung synthetischer Lungensurfactants, um die Eigenschaften und Funktionen natürlicher Lungensurfactants besser nachzuahmen. So veröffentlichte das National Institute of Health (NIH) 2019 einen Artikel mit dem Titel „Neuartige synthetische Surfactants mit synthetischem Phospholipid und SP-B- und SP-C-Analoga werden in Zukunft möglicherweise Alternativen zu natürlichen Surfactants darstellen“.
Darüber hinaus bieten diese Fortschritte das Potenzial für verbesserte Behandlungsergebnisse und ein besseres Patientenerlebnis. Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Zusammenarbeit zwischen Marktteilnehmern werden im Prognosejahr erhebliche Chancen für den Markt für Lungensurfactants schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 245,53 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 4,0 % |
Nach Arzneimitteltyp | Lucinactant, Colfoscerilpalmitat, Beractant, Calefacient und Protectant Alfa |
Nach Indikation | Atemnotsyndrom (RDS), Atemwegsinfektionen und weitere |
Nach Vertriebskanal | Krankenhausapotheke, Einzelhandelsapotheke, Online-Apotheke und weitere |
Nach Endverbraucher | Krankenhäuser, Fachkliniken und Sonstige |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | CHIESI Farmaceutici S.p.A., ONY Biotech Inc., Lyomark Pharma GmbH, Windtree Therapeutics, Inc., Aviva Systems Biology Corporation, Boehringer Ingelheim International GmbH und Nanjing Norris Pharm Technology, AbbVie Inc. |
Das Arzneimitteltypsegment wird in Lucinactant, Colfoscerilpalmitat, Beractant, Calefacient und Protectant alfa unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Lucinactant-Segment den höchsten Marktanteil am Gesamtmarkt für Lungensurfactants. Lucinactant ist ein synthetisches Lungensurfactant, das die Eigenschaften und Funktionen natürlicher Lungensurfactants nachahmt. Es besteht aus einer Mischung von Lipiden und Proteinen. Lucinactant wird hauptsächlich zur Vorbeugung und Behandlung des Atemnotsyndroms (RDS) bei Frühgeborenen eingesetzt. So wurden beispielsweise nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2020 schätzungsweise etwa 13,4 Millionen Babys zu früh geboren (vor der 37. vollendeten Schwangerschaftswoche).
Das Beractant-Segment dürfte im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein. Dies ist auf seine nachgewiesene Wirksamkeit und langjährige Anwendung in der Neugeborenenversorgung zurückzuführen. Es handelt sich um ein natürliches Lungensurfactant, das aus Rinderhackfleisch gewonnen wird. Die steigende Frühgeburtenrate und weitere Faktoren führten zudem zu einer Nachfrage nach Lucinactant zur Behandlung des Atemnotsyndroms (RDS) bei Säuglingen. Dies beschleunigt das Marktwachstum.
Das Indikationssegment umfasst Atemnotsyndrom (RDS), Atemwegsinfektionen und weitere Erkrankungen. Im Jahr 2022 hatte das Segment Atemnotsyndrom (RDS) den höchsten Marktanteil im Markt für Lungensurfactants. RDS tritt bei Frühgeborenen auf, deren Lungen noch nicht vollständig entwickelt sind. Je früher ein Säugling geboren wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass er an Atemnotsyndrom (RDS) leidet und zusätzlichen Sauerstoff sowie Unterstützung bei der Atmung benötigt. Laut einem Artikel des National Institute of Health (NIH) aus dem Jahr 2019 tritt das Atemnotsyndrom (RDS) in den USA bei etwa 1 % aller Schwangerschaften auf und betrifft jährlich 20.000 bis 30.000 Säuglinge. Die zunehmende Anzahl von Fällen von Atemnotsyndrom bei Frühgeborenen treibt das Wachstum dieses Segments voran.
Das Segment Atemwegsinfektionen dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Lungensurfactants werden bei Atemwegsinfektionen eingesetzt, um die Lungenfunktion zu verbessern und die Sauerstoffversorgung bei Erwachsenen und Kindern zu erleichtern, was wiederum das Wachstum dieses Segments vorantreibt. Darüber hinaus fördern die oben genannten Faktoren das Wachstum des Marktes für Atemnotsyndrom.
Der Vertriebskanal umfasst Krankenhausapotheken, Einzelhandelsapotheken, Online-Apotheken und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Krankenhausapotheken den größten Marktanteil im Markt für Lungensurfactants. Krankenhausapotheken dienen als primärer Vertriebskanal für Lungensurfactants. Sie sind für die Beschaffung und Lagerung von Lungensurfactants-Produkten verantwortlich und stellen deren Verfügbarkeit für medizinisches Fachpersonal und Patienten im Krankenhaus sicher. Krankenhausapotheken spielen eine entscheidende Rolle im Vertrieb des Marktes für Lungensurfactants. Da sie die Produkte direkt an die Neugeborenenstationen (NCUs) im Krankenhaus liefern, stellen sie deren zeitnahe Verfügbarkeit sicher.
Es wird jedoch erwartet, dass das Segment der Einzelhandelsapotheken im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Apotheken sind in Regionen verbreitet, in denen Lungensurfactants für die Anwendung zu Hause oder durch medizinisches Fachpersonal außerhalb von Krankenhäusern erhältlich sind. Daher treiben die oben genannten Faktoren das Marktwachstum voran.
Das Endverbrauchersegment umfasst Krankenhäuser, Fachkliniken und andere. Im Jahr 2022 hatte das Krankenhaussegment mit 45,50 % den höchsten Marktanteil im Markt für Lungensurfactants. Krankenhäuser, einschließlich Neugeborenen-Intensivstationen (NICUs), sind die Hauptabnehmer von Lungensurfactants. Diese Einrichtungen verfügen über die Infrastruktur, Ausrüstung und spezialisiertes medizinisches Fachpersonal, um Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom (RDS) eine Lungensurfactant-Therapie zu verabreichen. Krankenhäuser beziehen die Medikamente in der Regel von Herstellern oder über autorisierte Händler. Laut einem Bericht der Nationalen Organisation für Seltene Erkrankungen (NOR) liegt die Krankenhaussterblichkeit bei akutem Atemnotsyndrom (ARDS) bei etwa 40–50 %. Die steigende Sterblichkeitsrate beim Atemnotsyndrom (RDS) treibt somit das Wachstum dieses Segments voran.
Das Segment der Spezialkliniken dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Dies ist auf die etablierten Spezialkliniken in Ländern wie den USA und China zurückzuführen. Darüber hinaus werden die oben genannten Faktoren das Marktwachstum von Lungensurfactants vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 36,85 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 66,49 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2030 wird ein Wert von 90,82 Millionen US-Dollar erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 mit 68,20 % den höchsten Marktanteil. 2022. Dies ist auf die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, die hohe Prävalenz von Frühgeburten und die gut ausgebauten Neugeborenenstationen in den Regionen zurückzuführen. Laut den von der Yale Medicine Organization veröffentlichten Daten wurden beispielsweise im Jahr 2021 in den USA jährlich etwa 190.000 Amerikaner mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS) diagnostiziert.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,8 % zwischen 2023 und 2023 erwartet. Dies ist auf das zunehmende Bewusstsein für die Lungensurfactant-Therapie und die steigenden Gesundheitsausgaben im asiatisch-pazifischen Raum zurückzuführen. Die oben genannten Faktoren treiben das Marktwachstum in der Region voran.
Der Markt für Lungentenside ist hart umkämpft. Mehrere große Akteure und zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Die Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: