Startseite > > Gesundheitspflege > > Persönliches Notfallmeldesystem Markt Größe, Anteil und Trends 2024–2031
ID : CBI_1411 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Gesundheitspflege
Der Markt für persönliche Notfallmeldesysteme wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 9.856,13 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 5.979,02 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Von 2024 bis 2031 wird er mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,4 % wachsen.
Persönliche Notfallmeldesysteme (PERS), auch bekannt als medizinische Alarmsysteme, sind Geräte, die Nutzer im medizinischen Notfall mit der Notrufzentrale verbinden. Laut der Analyse bieten diese Systeme eine Reihe von Vorteilen, darunter sofortige Hilfe, Benutzerfreundlichkeit, 24/7-Überwachung und verbesserte Mobilität. Die genannten Vorteile dieser Notrufsysteme sind ausschlaggebend für ihren zunehmenden Einsatz in der häuslichen Krankenpflege, in betreuten Wohneinrichtungen, Pflegeheimen und anderen verwandten Bereichen.
Altere Menschen sind ältere Menschen ab 65 Jahren. Ältere Menschen leiden häufiger an chronischen Erkrankungen, Behinderungen und medizinischen Notfällen, die eine ständige Überwachung erfordern, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Notfallsysteme dienen in erster Linie der kontinuierlichen Überwachung des Gesundheitszustands älterer Menschen und der Sicherstellung sofortiger medizinischer Versorgung im Notfall. Der steigende Anteil älterer Menschen ist laut Analyse ein Hauptfaktor für die Einführung dieser Notfallsysteme.
Laut dem United States Census Bureau belief sich die Gesamtzahl älterer Menschen in den USA im Alter von 65 Jahren und älter im Jahr 2022 auf 56.193.000, was 17,1 % der US-Gesamtbevölkerung entspricht. Laut Eurostat waren im Jahr 2022 über 21,1 % der Bevölkerung der Europäischen Union 65 Jahre und älter.
Die steigende Zahl älterer Menschen ist daher der Hauptfaktor für die Einführung dieser Notfallsysteme, um den Gesundheitszustand älterer Menschen kontinuierlich zu überwachen und im Notfall sofortige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Die oben genannten Faktoren beflügeln die Markttrends und die Nachfrage nach persönlichen Notrufsystemen.
Anbieter persönlicher Notrufsysteme investieren kontinuierlich in die Entwicklung neuer Technologien mit neuen Funktionen, um deren effiziente Nutzung in verschiedenen Anwendungsbereichen, darunter in der häuslichen Krankenpflege, in Pflegeheimen und anderen Bereichen, zu gewährleisten. Daher bringen diese Unternehmen neue Produkte mit aktualisierten Funktionen und Weiterentwicklungen auf den Markt.
Beispielsweise brachte HandsFree Health im September 2020 sein neues sprachgesteuertes medizinisches Alarmsystem auf den Markt. Basierend auf der Analyse integriert das medizinische Alarmsystem eine 24/7-Notfallüberwachung mit Sprachassistenz für eine verbesserte Gesundheitsunterstützung und Notfallversorgung.
Darüber hinaus stellte TELUS Health im November 2023 sein medizinisches Alarmsystem der nächsten Generation vor. Es umfasst ein diskretes tragbares Gerät, das für die Unterstützung älterer Menschen und die Bereitstellung von 24/7-Notrufunterstützung optimiert ist. Das tragbare Gerät ist mit einer vernetzten Pfleger-App integriert, die es Pflegekräften ermöglicht, bei Bedarf Updates über den Tagesablauf, den Standort und die Mobilität des Nutzers zu erhalten. Die zunehmenden Innovationen beschleunigen daher das Wachstum und die Trends im Markt für persönliche Notrufsysteme.
Die Nutzung dieser Notrufsysteme ist in der Regel mit wenigen Einschränkungen und operativen Herausforderungen verbunden, was ein wesentlicher Faktor ist, der die Markttrends begrenzt.
Beispielsweise nutzen viele Notrufsysteme Telefonleitungen, um im Alarmfall die Notdienste zu kontaktieren. Daher können unterbrochene Telefonleitungen die Leistung des Systems bei der Alarmierung der Notdienste in kritischen Situationen beeinträchtigen. Darüber hinaus sind diese Systeme laut der Analyse aufgrund der begrenzten Batterielebensdauer häufig anfällig für Systemstörungen, Fehlalarme und Batterieentladungen, was wiederum ihre Funktionalität beeinträchtigt.
Zudem können diese Notrufsysteme mit integrierter Sturzerkennungstechnologie Probleme mit der Benutzerakzeptanz haben, da die Sturzerkennung nur bei korrekter Anwendung effektiv funktioniert. Die genannten Einschränkungen und operativen Herausforderungen bremsen daher die Marktentwicklung für persönliche Notrufsysteme.
Die steigenden Investitionen in den Ausbau von Pflegeheimen und Einrichtungen des Betreuten Wohnens dürften in den kommenden Jahren potenzielle Marktchancen und Trends für persönliche Notrufsysteme eröffnen. Pflegeheime und Einrichtungen des Betreuten Wohnens sind auf die stationäre Betreuung älterer Menschen, Senioren und Menschen mit Behinderung spezialisiert. Diese Notrufsysteme werden häufig in Pflegeheimen und Einrichtungen für betreutes Wohnen eingesetzt, um Senioren, ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen im medizinischen Notfall mit der Notrufzentrale zu verbinden.
Der Analyse zufolge dürften Faktoren wie steigende Investitionen in den Ausbau von Pflegeheimen, die zunehmende Verbreitung chronischer Erkrankungen und die wachsende ältere Bevölkerung lukrative Trends für den Markt fördern.
So eröffnete Antara Assisted Care Services Limited im Dezember 2020 ein neues Pflegeheim mit 37 Betten für ältere Menschen in Süd-Delhi, Indien. Die Einrichtung richtet sich an Senioren über 55 Jahre, die aufgrund altersbedingter oder medizinischer Probleme umfassende Betreuung und Pflege im Alltag benötigen. Antara Assisted Care Services kündigte zudem an, in den nächsten vier Jahren über 35 Millionen US-Dollar in den Ausbau weiterer Seniorenpflegeeinrichtungen und -dienste im ganzen Land zu investieren. Steigende Investitionen in den Ausbau von Pflegeheimen und Einrichtungen für betreutes Wohnen dürften daher die Einführung dieser Notfallsysteme vorantreiben. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands älterer Menschen und gewährleisten im Notfall sofortige medizinische Versorgung. Dies fördert Chancen und potenzielle Markttrends für persönliche Notfallsysteme im Prognosezeitraum.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | USD 9.856,13 Millionen |
CAGR (2024–2031) | 6,4 % |
Nach Typ | Festnetz-Notrufsystem, Mobilfunk-Notrufsystem, Mobiles Notrufsystem, GPS-basiertes Notrufsystem, App-basiertes Notrufsystem und weitere |
Nach Technologie | Bluetooth, GPS, Sturzerkennung und weitere |
Nach Anwendung | Ambulante Pflege, Betreutes Wohnen, Pflegeheime und weitere |
Nach Regionen | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | ADT, Bay Alarm Medical, Alpine Communications, Lifeline, ModivCare, Tunstall Healthcare, Medical Guardian LLC, AlertOne Services LLC, Rescue Alert, Bridgera |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in Festnetz-Notrufsysteme, Mobilfunk-Notrufsysteme, mobile Notrufsysteme, GPS-basierte Notrufsysteme, App-basierte Notrufsysteme und weitere. Das Segment der mobilen persönlichen Notrufsysteme erzielte im Jahr 2023 den höchsten Umsatzanteil. Mobile persönliche Notrufsysteme sind so konzipiert, dass sie, ähnlich wie ein Mobiltelefon, überall funktionieren. Mobile persönliche Notrufsysteme nutzen Mobilfunknetze für die Verbindung mit einer Notrufzentrale und sind häufig mit GPS ausgestattet, um im Notfall die Ortung der Nutzer zu erleichtern. Darüber hinaus bieten mobile persönliche Notrufsysteme eine Reihe von Vorteilen, darunter erhöhte Mobilität, höhere Flexibilität, bidirektionale Kommunikation und standortbasierte Funktionen.
So brachte Essence im Januar 2022 sein neues 5G-fähiges mobiles persönliches Notrufsystem auf den Markt. Das Gerät verfügt über Echtzeit-Aktivitätsüberwachung, integrierte Sturzerkennung und bidirektionale Sprachfunktionen. Die zunehmende Innovation im Bereich der mobilen persönlichen Notrufsysteme ist daher einer der Haupttreiber der Marktnachfrage nach persönlichen Notrufsystemen.
Das Segment der GPS-basierten persönlichen Notrufsysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. GPS-basierte persönliche Notfallsysteme nutzen die Technologie des Global Positioning Systems (GPS), um den Standort des Benutzers in einer Notsituation zu ermitteln. GPS-basierte persönliche Notfallsysteme sind besonders nützlich für Personen, die sich außerhalb des Hauses in einer Notsituation befinden oder viel Zeit im Freien verbringen.
HomeCentris Healthcare LLC hat beispielsweise ein persönliches Notfallsystem mit integrierter GPS-Ortung in sein Produktportfolio aufgenommen, um den Standort von Personen im Notfall zu verfolgen. Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Fortschritte im Bereich GPS-basierter persönlicher Notfallsysteme die Markttrends im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Der Markt unterteilt sich je nach Technologie in Bluetooth, GPS, Sturzerkennung und weitere Technologien. Das Bluetooth-Segment hatte im Jahr 2023 mit 39,17 % den größten Marktanteil an persönlichen Notrufsystemen. Bluetooth nutzt eine drahtlose Kommunikationstechnologie mit kurzer Reichweite für den Datenaustausch über kurzwellige UHF-Funkwellen. Die Bluetooth-Technologie ermöglicht Nutzern dieser Notrufsysteme die drahtlose Steuerung der Geräte, vereinfacht den Datenaustausch und reduziert den Zeitaufwand in Notfallsituationen. Darüber hinaus bietet die Integration der Bluetooth-Technologie in diese Notrufsysteme verschiedene Funktionen wie Bewegungssensoren, Vitalwertüberwachung, Fitness-Tracking, Medikamentenerinnerungen und weitere.
Die Talius Group Ltd. bietet beispielsweise persönliche Notrufsysteme mit integrierter Bluetooth-Technologie in ihrem Produktportfolio an, um verbesserte Pflegelösungen für ältere und behinderte Menschen bereitzustellen. Die zunehmende Integration der Bluetooth-Technologie in diese Notrufsysteme ist daher ein wichtiger Faktor für das Wachstum dieses Segments.
Das GPS-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. GPS-Technologie ist häufig in persönliche Sicherheitsgeräte integriert, um die Standortverfolgung von Personen zu ermöglichen und so eine bessere Überwachung zu gewährleisten. Zudem ermöglicht sie die Abfrage präziser Standorte für die Bereitstellung von Hilfe im medizinischen Notfall.
ADT bietet beispielsweise mobile Reaktionssysteme mit integrierter GPS-Technologie an, die den Standort von Personen in Echtzeit ermitteln. Die zunehmende Integration von GPS-Technologie in diese Reaktionssysteme zur präzisen Standortüberwachung und -verfolgung ist daher ein Schlüsselfaktor, der das Wachstum dieses Segments im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.
Basierend auf der Anwendung wird der Markt in häusliche Krankenpflege und betreutes Wohnen unterteilt. Einrichtungen, Pflegeheime und andere. Das Segment der häuslichen Gesundheitspflege machte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil aus. Faktoren wie die zunehmende Verbreitung langwieriger Krankheiten, die wachsende Zahl älterer Menschen und die zunehmende Implementierung von Selbstgesundheitsmanagement sind wichtige Perspektiven, die das Wachstum des Segments der häuslichen Gesundheitspflege vorantreiben.
Laut dem Australian Institute of Health and Welfare gab es beispielsweise im Jahr 2020 in Australien schätzungsweise 4,2 Millionen ältere Menschen im Alter von 65 Jahren und älter, wobei die geriatrische Bevölkerung 16 % der australischen Gesamtbevölkerung ausmachte. Daher treibt die zunehmende Verbreitung älterer Menschen die Einführung von Reaktionssystemen voran, um die häusliche Gesundheitspflege für Einzelpersonen zu erleichtern und im medizinischen Notfall Alarme zu generieren, was wiederum das Marktwachstum vorantreibt.
Das Segment der Pflegeheime wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Das Wachstum im Pflegeheimsegment wird hauptsächlich durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter steigende Investitionen in den Ausbau von Pflegeheimen, die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten und die wachsende ältere Bevölkerung.
Beispielsweise gab es in Indien im September 2023 rund 18.064 Pflegeheime. Diese Notrufsysteme werden in Pflegeheimen häufig eingesetzt, um Senioren, ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen im medizinischen Notfall mit der Notrufzentrale zu verbinden. Daher wird der zunehmende Ausbau von Pflegeheimen voraussichtlich das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
So kündigte Genesis Healthcare Inc. im Januar 2023 im Rahmen seiner Expansionsstrategie zur Verbesserung der Patientenversorgung die Eröffnung von 34 Pflegeheimen in Pennsylvania (USA) an. Die oben genannten Faktoren fördern die Einführung dieser Notfallsysteme, die Senioren, ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen und behinderte Menschen in Pflegeheimen im medizinischen Notfall mit der Notrufzentrale verbinden und so das Marktwachstum in Nordamerika fördern.
Der globale Markt für persönliche Notrufsysteme ist hart umkämpft. Wichtige Anbieter dieser Systeme bedienen den nationalen und internationalen Markt. Um ihre Marktposition zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführung. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche der persönlichen Notrufsysteme gehören: