Startseite > > Medizinische Geräte > > Positronen-Emissions-Tomographie Markt Bericht zu Größe, Anteil und Wachstum – 2031
ID : CBI_1324 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Medizinische Geräte
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Positronen-Emissions-Tomographie im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,1 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 2.687,62 Millionen US-Dollar und bis 2023 auf 1.802,66 Millionen US-Dollar steigen (von 1.725,25 Millionen US-Dollar im Jahr 2022).
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist eine nuklearmedizinische Bildgebungsmethode, bei der geringe Mengen radioaktiver Substanzen, sogenannte Radiotracer, verwendet werden, um Veränderungen von Stoffwechselprozessen und anderen physiologischen Aktivitäten, insbesondere Blutfluss, regionaler chemischer Zusammensetzung und Absorption, zu visualisieren und zu messen. Laut der Analyse ist PET ein gängiges bildgebendes und medizinisches Verfahren in der Nuklearmedizin. Es wird zur Diagnose und Beurteilung einer Vielzahl von Erkrankungen wie Krebs, Herzerkrankungen, Hirnerkrankungen, Infektionen, entzündlichen Erkrankungen, psychiatrischen Erkrankungen und anderen eingesetzt. PET-Scans können auch zur Überwachung des Behandlungserfolgs und zur Erforschung neuer Medikamente und Therapien eingesetzt werden.
Krebs ist die häufigste Anwendung von PET-Scans. PET-Scans sind sehr effektiv bei der Erkennung von Krebszellen, noch bevor diese groß genug sind, um mit anderen bildgebenden Verfahren sichtbar zu werden. PET-Scans eignen sich daher ideal zur Krebsfrüherkennung. Sie ermöglichen außerdem die Stadienbestimmung von Krebs, was Ärzten hilft, das Ausmaß der Erkrankung zu bestimmen und einen Behandlungsplan zu entwickeln. Vor allem aber können sie das Ansprechen auf eine Krebsbehandlung überwachen, was Ärzten hilft, die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die zunehmende Verbreitung von Krebs ist laut der Analyse ein wichtiger Treiber für die Entwicklung des PET-Marktes. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2021 wurden im Jahr 2020 weltweit schätzungsweise 19,3 Millionen neue Krebsfälle diagnostiziert. Die WHO schätzt zudem, dass die globale Krebslast weiter steigen wird. Bis 2040 werden weltweit schätzungsweise 28,88 Millionen neue Krebsfälle diagnostiziert. Die weltweit steigenden Krebsfälle treiben daher das Wachstum des PET-Marktes voran.
Patienten und Ärzte werden sich der Vorteile von PET-Scans immer bewusster, was zu einer zunehmenden Beliebtheit dieses Verfahrens führt. PET-Scans gelten als sehr effektiv bei der Früherkennung von Krebszellen, der präzisen Stadienbestimmung von Krebs und der Überwachung des Ansprechens auf die Krebsbehandlung. Der wichtigste Grund für das wachsende Bewusstsein für PET-Scans ist die zunehmende Verfügbarkeit von PET-Scannern. PET-Scans werden in Krankenhäusern und Bildgebungszentren weltweit immer häufiger eingesetzt. Dadurch werden PET-Scans einem breiteren Patientenkreis zugänglich. Insgesamt ist die zunehmende Bekanntheit von PET-Scans ein wichtiger Treiber für das Wachstum des PET-Marktes. Immer mehr Patienten und Ärzte erkennen die Vorteile von PET-Scans, und die Nachfrage nach diesem Verfahren nimmt deutlich zu. Aufgrund der zunehmenden Bekanntheit von PET-Scans erlebt der Markt für Positronen-Emissions-Tomographie ein deutliches Wachstum.
Radiotracer haben eine kurze Halbwertszeit, sodass sie nach ihrer Herstellung schnell verbraucht werden müssen. Dies erschwert die Planung von PET-Scans und kann zu Verzögerungen bei Diagnose und Behandlung führen. Dies stellt eine Herausforderung für die PET-Bildgebung dar, da die Radiotracer innerhalb kurzer Zeit injiziert und abgebildet werden müssen. Der Analyse zufolge führt die kurze Halbwertszeit der Radiotracer auch zu weiteren Problemen wie logistischen Herausforderungen und höheren Kosten für PET-Scanner. Aufgrund dieser Faktoren bremst die kurze Halbwertszeit die Marktentwicklung.
Im PET-Markt gibt es verschiedene technologische Fortschritte, wie verbesserte Detektortechnologie, die Entwicklung neuer Radiotracer und die Integration mit anderen Bildgebungstechnologien. Dies schafft lukrative Marktchancen und Trends für die Positronen-Emissions-Tomographie. Neue Detektortechnologien ermöglichen PET-Scanner, Bilder mit höherer Auflösung und kürzeren Scanzeiten zu erfassen. Laut der Analyse werden PET-Scans dadurch präziser und effizienter. Darüber hinaus werden PET-Scanner mit anderen Bildgebungstechnologien wie CT- und MRT-Scannern integriert. Dies ermöglicht eine umfassendere und detailliertere Bildgebung. Diese technologischen Fortschritte machen PET-Scans präziser, effizienter und zugänglicher. Daher wird erwartet, dass technologische Fortschritte der wichtigsten Marktteilnehmer den PET-Markt weiter vorantreiben werden. So entwickelte Siemens Healthineers beispielsweise 2023 einen neuen PET-Scanner namens Biograph Vision.X PET/CT-Scanner. Dieser Scanner verwendet einen neuen Radiotracer namens Fluciclovine (Axumin) zur Bildgebung von Prostatakrebs. Axumin ist spezifischer für Prostatakrebs als andere Radiotracer, was PET-Scans für Prostatakrebs sensitiver und spezifischer macht. Aufgrund verschiedener technologischer Innovationen wird erwartet, dass der PET-Markt im Prognosezeitraum weitere Marktchancen und Trends sowie Chancen im Bereich der Positronen-Emissions-Tomographie schaffen wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 2.687,62 Millionen USD |
CAGR (2023–2031) | 5,1 % |
Nach Produkttyp | Voll- und Teilring |
Nach Anwendung | Onkologie, Kardiologie, Neurologie, Urologie und weitere |
Nach Endnutzer | Krankenhäuser, Kliniken, Diagnosezentren und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | GE Healthcare, Siemens Healthineers, Philips Healthcare, Canon Medical Systems, Hitachi Healthcare, Toshiba Medical Systems, Positron Corporation, Mediso Ltd., PerkinElmer, Inc. und Yangzhou Kindsway Biotech Co. Ltd. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Produktsegment wird in Vollring- und Teilring-PET-Scanner unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Vollring-Segment aufgrund der überlegenen Bildqualität der Vollring-PET-Scanner den höchsten Marktanteil im Bereich der Positronen-Emissions-Tomographie. Vollringe verfügen über einen Ring von Detektoren, der den Patienten umgibt und so präzise und detailreiche Bilder ermöglicht. Vollring-PET-Scanner sind in der Regel teurer als Partialring-PET-Scanner, bieten aber die beste Bildqualität. Aufgrund der genannten Faktoren verzeichnet das Vollring-Segment ein signifikantes Wachstum im Markt für Positronen-Emissions-Tomographie.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Partialring-Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Positronen-Emissions-Tomographie (PET) aufweisen wird. Laut der Analyse treiben die steigende Nachfrage nach PET-Bildgebung in Entwicklungsländern, die niedrigeren Kosten für Partialring-PET-Scanner und der technologische Fortschritt in der Partialring-PET-Bildgebung die Trends im Partialring-Segment im Markt für Positronen-Emissions-Tomographie (PET) voran. Aufgrund der genannten Faktoren verzeichnet der Partialring-PET-Scanner ein positives Wachstum.
Das Anwendungssegment unterteilt sich in Onkologie, Kardiologie, Neurologie, Urologie und weitere. Im Jahr 2022 hatte die Onkologie den größten Marktanteil im Markt für Positronen-Emissions-Tomographie. PET wird in der Onkologie für vielfältige Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zur Diagnose und Stadienbestimmung von Krebs, zur Überwachung des Ansprechens auf die Behandlung, zur Überwachung des Wiederauftretens von Krebs nach der Behandlung und für weitere. Die zunehmende Prävalenz von Krebserkrankungen treibt zudem den Ausbau des PET-Einsatzes in der Onkologie voran. Basierend auf der Analyse verzeichnet das Onkologiesegment aufgrund der Nachfrage nach PET in den oben genannten Anwendungen ein deutliches Wachstum der Positronen-Emissions-Tomographie.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Neurologiesegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Positronen-Emissions-Tomographie-Markt aufweisen wird. PET-Bildgebung kann zur Diagnose neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson sowie zur Beurteilung der kognitiven Funktion bei Patienten mit neurologischen Störungen eingesetzt werden. Aufgrund der breiten Nutzung des Produkts in diesem Segment wird für die Neurologie im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet.
Das Endnutzersegment umfasst Krankenhäuser und Kliniken, Diagnosezentren und weitere. Im Jahr 2022 werden Krankenhäuser und Kliniken Das Segment Kliniken hatte mit 48,90 % den höchsten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum im Markt für Positronen-Emissions-Tomographie voraussichtlich die schnellste CAGR erreichen. Krankenhäuser und Kliniken sind die Hauptendverbraucher der PET-Bildgebung. Sie verwenden die PET-Bildgebung für eine Vielzahl von Zwecken, beispielsweise zur Krebsdiagnose, zur Beurteilung der Herzfunktion, zur Diagnose und Überwachung neurologischer Störungen und mehr. Darüber hinaus ist die PET-Bildgebung ein wertvolles Instrument für Krankenhäuser und Kliniken, da sie detaillierte Bilder des Stoffwechsels des Körpers liefert, die medizinischem Fachpersonal bei der Diagnose und Überwachung einer Vielzahl von Krankheiten helfen können. Darüber hinaus treibt die zunehmende Zahl von Krankenhäusern und Kliniken die Entwicklung der PET voran. Laut einer aktuellen Studie von Invest India aus dem Jahr 2023 machte die Krankenhausbranche in Indien beispielsweise 80 % des gesamten Gesundheitsmarktes aus und erfährt eine enorme Nachfrage sowohl von globalen als auch von inländischen Investoren. Daher sind Krankenhäuser und Der Markt für Positronen-Emissions-Tomographie verzeichnet im Kliniksegment ein deutliches Wachstum.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 38,55 % den höchsten Marktanteil, mit einem Wert von 665,08 Millionen USD im Jahr 2022 und 695,65 Millionen USD im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass der Marktanteil im Jahr 2031 1.039,03 Millionen USD erreicht. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 mit 64,10 % den höchsten Marktanteil. Basierend auf der Marktanalyse für Positronen-Emissions-Tomographie ist dies auf die hohe Prävalenz chronischer Krankheiten in Nordamerika und die frühe Einführung neuer medizinischer Technologien in der Region zurückzuführen. Chronische Krankheiten wie Krebs, Herzkrankheiten und neurologische Störungen treten in Nordamerika immer häufiger auf. Die PET-Bildgebung ist ein wertvolles Instrument zur Diagnose und Überwachung dieser Krankheiten. Darüber hinaus investieren verschiedene Akteure in der Region in die Entwicklung neuer PET-Scanner und Radiotracer. So entwickelte Philips Healthcare beispielsweise 2023 den neuen PET-Scanner Vereos PET/CT. Dieser Scanner lässt sich sowohl in CT- als auch in MRT-Geräte integrieren und ermöglicht so eine umfassendere und detailliertere Bildgebung des Patienten. Aufgrund der genannten Faktoren verzeichnet Nordamerika ein deutliches Wachstum im Markt für Positronen-Emissions-Tomographie.
Auch für den asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,7 % zwischen 2023 und 2031. Die geriatrische Bevölkerung in der Region wächst stark. Diese Bevölkerungsgruppe entwickelt häufiger chronische Krankheiten, was die Nachfrage nach PET-Bildgebung weiter antreibt. Fördernde staatliche Maßnahmen und Initiativen wie Subventionen für den Kauf von PET-Scannern und Schulungsprogramme für PET-Techniker unterstützen das Wachstum des PET-Marktes. Patienten und Ärzte in der Region werden sich zudem der Vorteile der PET-Bildgebung immer bewusster. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach diesem Verfahren im asiatisch-pazifischen Raum. Aufgrund der genannten Faktoren verzeichnet der asiatisch-pazifische Markt ein positives Wachstum.
Der globale Markt für Positronen-Emissions-Tomographie ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der globalen Positronen-Emissions-Tomographie-Branche gehören: