ID : CBI_1625 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Medizinische Geräte
Der Markt für Ablationsgeräte wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 18.418,79 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 9.058,00 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktwachstum wird von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,4 % zunehmen.
Ein Ablationsgerät ist ein medizinisches Gerät, das verschiedene Energieformen wie Radiofrequenz, Mikrowellen und andere zur Gewebezerstörung nutzt. Diese Geräte werden bei Ablationsverfahren eingesetzt, um abnormales Gewebe zu zerstören, das bei verschiedenen Erkrankungen wie Vorhofflimmern und Tumoren auftritt. Ein Beispiel für Ablation ist die Laserablation zur Behandlung von Hautverfärbungen oder -läsionen. Es gibt verschiedene Ablationsgeräte, wie beispielsweise Radiofrequenzablation, Kryoablation, Pulsfeldablation und Mikrowellenablation. Zu den Vorteilen dieses Ablationsgeräts gehören schnelle Genesung, sofortige Schmerzlinderung, Effizienz und weitere Vorteile.
Ablationsgeräte sind minimalinvasive Geräte zur Behandlung von Vorhofflimmern. Sie bestehen aus verschiedenen Komponenten wie Generator, Katheter, Erdungspad und Anschlusskabeln. Die Radiofrequenzablation ist ein Ablationsgerät, das thermische Energie nutzt, um kleine Gewebebereiche zu zerstören, die bei Vorhofflimmern Herzrhythmusstörungen verursachen. Pulsfeldgeräte hingegen nutzen elektrische Impulse, um schnelle, hochspannungsgepulste elektrische Felder nichtthermisch und irreversibel in das Gewebe einzubringen und so den Zelltod des Herzens herbeizuführen.
Daher haben sich Ablationsgeräte sowohl für klinische als auch für Patientenergebnisse als wirksam erwiesen, was das Wachstum der Ablationsgerätebranche und des Marktes für Ablationsgeräte vorantreibt.
Die alternde Bevölkerung ist ein wichtiger Treiber für den Markt für Ablationsgeräte, da mit zunehmendem Alter aufgrund altersbedingter Gesundheitsprobleme das Risiko von Komplikationen bei herkömmlichen chirurgischen Eingriffen steigt. Ablationsgeräte, die minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten bieten, sind für diese Bevölkerungsgruppe besonders wertvoll. Die Katheterablation ist an ihrer Spitze mit einer Elektrode ausgestattet und wird mithilfe einer Röntgenaufnahme in den Körper eingeführt. Sie ist nachweislich eine sicherere und wirksamere Behandlungsmethode für Menschen über 80 Jahren mit Vorhofflimmern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung minimalinvasiver Geräte wie Ablationsgeräte angesichts der zunehmenden Alterung der Weltbevölkerung deutlich zunimmt.
Ablationsgeräte werden bei Eingriffen wie Endometriumablation, Tumorablation, Schmerztherapie und anderen Verfahren eingesetzt. Diese Geräte unterliegen strengen regulatorischen Standards, um die Patientensicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Staatliche Stellen wie die Europäische Union klassifizieren Medizinprodukte in verschiedene Klassen. Die Hersteller müssen sich an die entsprechenden Regeln und Vorschriften halten.
Auch für Ablationsgeräte muss der Hersteller für jedes Gerät und gegebenenfalls für jede Gerätekategorie oder -gruppe, die jährlich aktualisiert werden muss, einen regelmäßigen Sicherheitsbericht erstellen.
Diese Regeln und Vorschriften schränken das Marktwachstum ein, da sie den Zeit- und Kostenaufwand für die Markteinführung neuer Geräte erhöhen.
Ablationsgeräte werden für die Tumorablation eingesetzt. Dabei handelt es sich um die direkte Anwendung chemischer oder thermischer Therapien auf einen Tumor zur Zerstörung und Tumore durch thermische oder Gefriertechniken beseitigen, um eine Zellnekrose zu erreichen. Dazu gehören Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation, die Thermokoagulationsenergie bzw. Mikrowellenenergie nutzen, um eine vollständige Nekrosezone um die Läsion im Lebertumor zu erzeugen.
Die zunehmende Tendenz zur Ablation bei Lebertumoren bietet aufgrund der steigenden Prävalenz von Leberkrebs erhebliche Marktchancen für Ablationsgeräte.
Die bildgeführte Ablation Die bildgeführte Ablation umfasst die Integration fortschrittlicher Bildgebungstechnologien wie Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Ultraschall in das Ablationssystem. Diese bildgeführte Ablation entspricht einer Operation bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Frühstadium oder oligometastatischer Lungenerkrankung. Zu den verfügbaren Behandlungsmethoden gehören Radiofrequenzablation, Mikrowellenablation und Kryoablation.
Daher trägt die bildgeführte Ablation zu sichereren Behandlungen bei und stärkt das Marktwachstum für Ablationsgeräte.
Der Markt für Ablationsgeräte wird nach Produkttyp in Radiofrequenzablation, Kryoablation, Pulsfeldablation, Mikrowellenablation und weitere Verfahren unterteilt.
Trends im Produkttyp:
Die Radiofrequenzablation hatte im Jahr 2023 mit 38,21 % den größten Umsatzanteil.
Rational Protein Design ist eine Strategie im Protein-Engineering, bei der die Aminosäuresequenz eines Proteins basierend auf seiner bekannten Struktur und Funktion gezielt verändert wird.
Die Pulsfeldablation wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.

Der Markt für Ablationsgeräte unterteilt sich je nach Anwendung in Kardiologie, Onkologie, Orthopädie, Schmerztherapie und weitere Bereiche.
Anwendungstrends:
Die Kardiologie hat nach Anwendung den größten Marktanteil am Markt für Ablationsgeräte.
Es wird erwartet, dass der Bereich Onkologie im Prognosezeitraum das schnellste jährliche Wachstum verzeichnet.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 37,23 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 3.372,29 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2031 6.995,46 Millionen US-Dollar erreichen wird. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 68,35 % den höchsten Marktanteil. Nordamerika nimmt einen bedeutenden Anteil am globalen Markt für Ablationsgeräte ein, was auf die hohe Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und anderen chronischen Erkrankungen zurückzuführen ist, die von minimalinvasiven Behandlungen profitieren. Die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, steigende Gesundheitsausgaben und die Einführung innovativer Technologien in den USA und Kanada tragen zur Expansion der Ablationstherapie in der Region bei.
Laut der Marktanalyse für Ablationsgeräte wird Nordamerika voraussichtlich den globalen Markt dominieren, unterstützt durch eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, staatliche Förderung und die zunehmende Nutzung im Gesundheitswesen.

Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,1 % erwartet. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet aufgrund des steigenden Bedarfs an medizinischer Versorgung, insbesondere in bevölkerungsreichen Ländern wie China, Indien und Japan, ein rasantes Wachstum im Markt für Ablationsgeräte. Darüber hinaus investieren die Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum massiv in den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur, was zu einem verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen und steigenden Gesundheitsausgaben führt.
Analysen zeigen daher, dass die Region Asien-Pazifik voraussichtlich schneller wachsen wird, da sie sowohl von der Nachfrage als auch von infrastrukturellen Fortschritten im Markt für Ablationsgeräte profitiert.
Die Nachfrage nach Ablationsinstrumenten in Europa verzeichnet ein deutliches Wachstum, das durch technologische Fortschritte, eine hohe Inzidenz von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie steigende Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur angetrieben wird. Zu den wichtigsten Faktoren zählen die wachsende geriatrische Bevölkerung, günstige Erstattungsrichtlinien und eine robuste Gesundheitsinfrastruktur in vielen Teilen der Region. Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien tragen aufgrund ihrer starken Gesundheitssysteme und des kontinuierlichen technologischen Fortschritts maßgeblich zum Marktwachstum bei. Die Region verzeichnet einen starken Anstieg der Nachfrage nach Radiofrequenz- und Mikrowellenablation, insbesondere in der Onkologie und Kardiologie. Darüber hinaus fördern laufende Forschung und Entwicklung sowie die Präsenz führender Medizinproduktehersteller das Marktwachstum weiter.
Der Markt für Ablationsgeräte im Nahen Osten und Afrika befindet sich in der Anfangsphase. Er wächst stetig, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie das steigende Bewusstsein für minimalinvasive Behandlungen. Im Nahen Osten sind wohlhabende Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate dank einer verbesserten Gesundheitsinfrastruktur und steigender Investitionen in fortschrittliche Gesundheitstechnologien führend, während Afrika den Zugang zur Gesundheitsversorgung und die Infrastruktur schrittweise verbessert. Obwohl mit einem Anstieg der Marktnachfrage zu rechnen ist, schränken wirtschaftliche Ungleichheiten und eingeschränkte Gesundheitseinrichtungen in einigen Teilen der Region den Markt weiterhin ein.
In Lateinamerika wächst die Nachfrage nach Ablationsgeräten mit stetigem Wachstumspotenzial. Während die Gesundheitsinfrastruktur in den einzelnen Regionen unterschiedlich ist, treiben die verbesserte Wirtschaft, steigende Investitionen in das Gesundheitswesen und das zunehmende Bewusstsein für minimalinvasive Techniken die Marktakzeptanz in Ländern wie Brasilien und Mexiko voran. Die Nachfrage nach minimalinvasiven Verfahren, einschließlich der Herzablation bei Herzrhythmusstörungen und der Tumorablation in der Onkologie, trägt zum Marktwachstum bei. Fortschritte in der Ablationstechnologie, wie die Einführung von gepulsten Feldern und Kryotherapiegeräten, kurbeln den Markt zusätzlich an. Es wird erwartet, dass der Gesundheitssektor in dieser Region weiterhin in Ablationstechnologien investiert, da der Bedarf an effektiven und weniger invasiven Behandlungsoptionen steigt.
Der Markt für Ablationsgeräte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position auf dem globalen Markt für Ablationsgeräte zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Ablationsgerätebranche gehören:
Zulassungen und Patente:
Investitionen und Finanzierungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße im Jahr 2031 | 18.418,79 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 9,4 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
|