Startseite > > Medizinische Geräte > > Pädiatrische Hörgeräte Markt Größe, Wachstum, Trends, Anteil, Anwendungen – 2030
ID : CBI_1278 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Medizinische Geräte
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Kinderhörgeräte im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 1.521,59 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 895,66 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Kinderhörgeräte sind spezielle Geräte zur Verstärkung von Geräuschen und zur Verbesserung des Hörverlusts bei Kindern. Diese Geräte sind speziell auf die Bedürfnisse und Vorlieben von Kindern zugeschnitten und berücksichtigen Faktoren wie Alter, Grad des Hörverlusts, Entwicklungsstand und Tragekomfort. Kinderhörgeräte sind in zahlreichen Ausführungen und Designs erhältlich, darunter Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Receiver-in-Canal-Hörgeräte (RIC), Im-Gehörgang-Hörgeräte (ITC), Im-Ohr-Hörgeräte (ITE), Komplett-im-Gehörgang-Hörgeräte (CIC) und Unsichtbare-im-Gehörgang-Hörgeräte (IIC). Sie sind mit modernster Technologie wie digitaler Signaltechnologie, Rauschunterdrückung, Rückkopplungsunterdrückung und drahtloser Konnektivität ausgestattet. Kinderhörgeräte werden in der Regel von Audiologen oder Hörgeräteakustikern verschrieben und angepasst. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Kommunikation und der Hörentwicklung.
Der technologische Fortschritt bei Kinderhörgeräten hat deren Leistung und Funktionalität deutlich verbessert. Funktionen wie Geräuschunterdrückung, Rückkopplungsunterdrückung, drahtlose Konnektivität und eine verbesserte Batterielaufzeit machen Hörgeräte effektiver und benutzerfreundlicher. Beispielsweise enthielten 93 % der in den USA verkauften Hörgeräte DSP-Technologie. Die kontinuierliche Innovation und Entwicklung fortschrittlicher Technologien zieht Eltern und medizinisches Fachpersonal an und treibt die Nachfrage nach Kinderhörgeräten an. So brachte Oticon im Februar 2022 das Play PX auf den Markt, das erste Kinderhörgerät mit Deep Neural Network. Play PX unterstützt das kindliche Gehirn bei der Verarbeitung von Geräuschen und beim natürlichen Hören, so Oticon.
Daher haben ein wachsendes Produktportfolio, Produktinnovationen und technologische Möglichkeiten die Nachfrage nach Kinderhörgeräten erhöht.
Die zunehmende Prävalenz von Hörverlust bei Kindern ist der Hauptfaktor für das Wachstum des Marktes für Kinderhörgeräte. Faktoren wie genetische Erkrankungen, Infektionen, Lärmbelastung und Geburtskomplikationen tragen zur steigenden Zahl von Kindern mit Hörbehinderungen bei. So wird laut einem im Februar 2023 veröffentlichten Bericht der WHO geschätzt, dass bis 2050 fast 2,5 Milliarden Menschen einen gewissen Grad an Hörverlust haben werden und über eine Milliarde junge Erwachsene aufgrund unsicherer Hörgewohnheiten einem dauerhaften, vermeidbaren Hörverlust ausgesetzt sind. Mindestens 700 Millionen Menschen werden eine Hörrehabilitation benötigen. Aus diesem Grund treibt die zunehmende Verbreitung von Hörverlust bei Kindern das Marktwachstum voran.
Hörgeräte für Kinder können teuer sein und hängen von der verwendeten Technologie ab. Zudem werden die Kosten für Hörgeräte für Kinder nicht von Versicherungen oder staatlichen Programmen übernommen.
Eine im Juni 2021 im Journal of American Medical Association (JAMA) veröffentlichte Studie ergab beispielsweise, dass viele Kinder mit Hörverlust aufgrund finanzieller Einschränkungen keine angemessene Versorgung erhalten. Darüber hinaus gaben 22 % der Familien an, den Kauf von Hörgeräten aufgrund finanzieller Hürden hinauszuzögern oder ganz darauf zu verzichten. Die hohen Kosten für Kinderhörgeräte stellen jedoch oft eine erhebliche Hürde für Familien dar.
Das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung frühzeitiger Interventionen bei Hörverlust bietet große Chancen für den Markt für Kinderhörgeräte. Frühzeitige Interventionen können Kindern helfen, ihre Sprach- und Sprechfähigkeiten normal zu entwickeln. Deshalb entscheiden sich viele Eltern dafür, ihre Kinder so schnell wie möglich nach der Diagnose eines Hörverlusts mit Hörgeräten auszustatten.
Es gibt mehrere Gründe, warum eine frühzeitige Intervention bei Kindern mit Hörverlust wichtig ist. Sie kann dazu beitragen, Verzögerungen in der Sprachentwicklung zu vermeiden. Wenn Kinder nicht gut hören, können sie die Laute der Sprache möglicherweise nicht so leicht erlernen. Dies kann zu Verzögerungen beim Sprechen und Verstehen von Sprache führen. Frühzeitiges Eingreifen kann die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern fördern. Kinder mit Hörverlust fühlen sich oft isoliert und frustriert, wenn sie nicht hören können, was um sie herum geschieht. Frühzeitiges Eingreifen kann ihnen helfen, effektiver zu kommunizieren und sich stärker an sozialen Aktivitäten zu beteiligen. Daher wird erwartet, dass das zunehmende Bewusstsein für die Bedeutung frühzeitiger Interventionen bei Hörverlust erhebliche Marktchancen schafft.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 1.521,59 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 6,9 % |
Nach Typ | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO), Receiver-In-Canal-Hörgerät (RIC), Im-Ohr-Hörgerät (IdO), Im-Gehörgang-Hörgerät (ITC), Komplett-Im-Gehörgang-Hörgerät (CIC), Unsichtbares Im-Gehörgang-Hörgerät (IIC), Sonstige |
Nach Technologie | Digitale Hörgeräte, Analoge Hörgeräte |
Nach Hörverlust | Sensorineuraler Hörverlust, Schallleitungsschwerhörigkeit, Kombinierter Hörverlust |
Nach Altersgruppe | Säuglinge, Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche |
Nach Vertriebskanal | Krankenhäuser, Audiologie- und HNO-Kliniken, Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika Afrika |
Hauptakteure | Oticon, Phonak, GN Hearing, Starkey Laboratories, Inc., Unitron, Widex A/S, Sonova Holding AG |
Das Hörgerätesegment wird in Over-the-Ear-Hörgeräte, Im-Ohr-Hörgeräte und Sonstiges unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Over-the-Ear-Segment den höchsten Marktanteil im gesamten Markt für Kinderhörgeräte und verzeichnete die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR). Over-the-Ear-Hörgeräte werden weiter in Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte und Receiver-in-Canal-Hörgeräte unterteilt. Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte bieten die stärkste Klangverstärkung und eignen sich daher für alle Hörverlustgrade – insbesondere für hochgradigen oder hochfrequenten Hörverlust. So stellte Unitron im Oktober 2021 sein neuestes Produkt, die Stride Blu HdO-Hörgeräte, auch bekannt als Stride B-UP und Stride B-PR, vor. Die Stride Blu HdO-Hörgeräte sind kleiner und schlanker als ihre Vorgänger. Darüber hinaus wird erwartet, dass dieser Fortschritt die Akzeptanz von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten bei Patienten weiter steigern und so das Marktwachstum beflügeln wird.
Das Technologiesegment wird in digitale und analoge Hörgeräte unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der digitalen Hörgeräte den größten Marktanteil im Markt für Kinderhörgeräte und verzeichnete die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR). Digitale Hörgeräte nutzen digitale Signalverarbeitung (DSP), die verbesserte Sprachsignale liefert, wodurch Kinder besser hören können. So hatten beispielsweise laut einer Umfrage von ResearchGate aus dem Jahr 2019 40 % der Nutzer analoger Hörgeräte mäßige Schwierigkeiten, wenn sie besser hören wollten, während 66 % der Nutzer digitaler Hörgeräte keine Probleme hatten. Darüber hinaus hat die Nutzung digitaler Hörgeräte gegenüber analogen Hörgeräten aufgrund ihrer Vorteile wie verbesserter Klangqualität und Richtmikrofonen zugenommen, was wiederum das Marktwachstum fördert.
Das Segment Hörverlust wird in Innenohrschwerhörigkeit, Schallleitungsschwerhörigkeit und kombinierte Schwerhörigkeit unterteilt. Im Jahr 2022 hatte die Schallleitungsschwerhörigkeit den höchsten Marktanteil im Markt für Kinderhörgeräte und verzeichnete die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR). Schallleitungsschwerhörigkeit tritt am häufigsten bei Kleinkindern und Säuglingen auf. Ursache ist eine Mittelohrentzündung. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind beispielsweise 25 % der Hörverluste bei Babys auf mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft, Schädel-Hirn-Traumata und Komplikationen nach der Geburt zurückzuführen. Das entspricht einem Viertel aller Fälle. Darüber hinaus tragen die oben genannten Faktoren zum Wachstum des Segments Schallleitungsschwerhörigkeit bei.
Das Altersgruppensegment umfasst Säuglinge, Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche. Im Jahr 2022 hatte das Segment Jugendliche den größten Marktanteil im Markt für Kinderhörgeräte und verzeichnete die höchste jährliche Wachstumsrate. Jugendliche verlieren weiterhin ihr Gehör aufgrund verschiedener Ursachen, wie z. B. Schläfenbeinfrakturen, ototoxischer Belastungen und einer verzögerten Entstehung von genetisch bedingtem Hörverlust. Laut einem Bericht der American Academy of Audiology ist Hörverlust bei Kindern im Jahr 2023 in den USA in der Altersgruppe der 18-Jährigen am häufigsten, was bedeutet, dass fast jedes fünfte Kind betroffen ist. Darüber hinaus tragen die oben genannten Faktoren zum Wachstum des Jugendsegments im Markt bei.
Der Vertriebskanal unterteilt sich in Krankenhäuser, Audiologie- und HNO-Kliniken sowie Sonstige. Im Jahr 2022 hatte das Krankenhaussegment mit 42,55 % den höchsten Marktanteil im Markt für Kinderhörgeräte und verzeichnete die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR). Wichtige Wachstumsfaktoren waren unter anderem die günstige Kostenerstattung für Hörimplantationen und die steigende Zahl von Fällen von Hörverlust während der Geburt in Krankenhäusern. Darüber hinaus steigt die Zahl genetisch bedingter Hörverluste bei Babys, was wiederum das Wachstum des Krankenhaussegments beschleunigt.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 38,55 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 345,28 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2030 wird ein Wert von 589,92 Millionen US-Dollar erwartet. Dies ist auf die robuste Gesundheitsinfrastruktur, die hohe Prävalenz von Hörverlust bei Neugeborenen, das gestiegene Bewusstsein und die zunehmende Verbreitung von Hörgeräten in den Regionen zurückzuführen.
So werden beispielsweise laut dem National Institute on Deafness and Other Communication Disorders (NIEDR) im März 2021 etwa zwei bis drei von 1.000 Kindern in den USA mit einem nachweisbaren Hörverlust auf einem oder beiden Ohren geboren, und etwa 15 % der amerikanischen Erwachsenen (37,5 Millionen) ab 18 Jahren berichten von Hörproblemen.
Diese Daten zeigen die hohe Prävalenz von Hörverlust in der Region.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum mit 7,5 % die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) erwartet. Der Gesamtmarkt für Kinderhörgeräte im Prognosezeitraum.
Der Markt für Kinderhörgeräte ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittelständische Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: