Der Markt für Quantencomputing wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 12.478 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 887,28 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 1.218,91 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 39,2 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Quantencomputing:
Quantencomputing löst komplexe Probleme mithilfe der Quantenmechanik und spezialisierter Hardware. Quantencomputing kann diese Probleme schneller lösen und reduziert so die Rechenzeit herkömmlicher Computer. Zu den Vorteilen zählen effiziente Datenspeicherung, höhere Rechengeschwindigkeit, erweiterte Sicherheitsmaßnahmen, schnelle Berechnungen und verbesserte Google-Suchen. Quantencomputing wird hauptsächlich in der Arzneimittelforschung, der Finanzmodellierung und der Materialwissenschaft eingesetzt. Zu den wichtigsten Endverbrauchsbranchen zählen das Gesundheitswesen, das Finanzwesen, die Luft- und Raumfahrt und andere Technologiesektoren.
Steigende Nachfrage nach Hochleistungsrechnen treibt Marktwachstum an
Quantencomputing erfüllt den Bedarf an Hochgeschwindigkeitsberechnungen für komplexe Probleme und überwindet die Einschränkungen herkömmlicher Systeme. Quantenbits (Qubits) werden für Aufgaben wie molekulare Simulationen, Problemoptimierung und Kryptografie eingesetzt, um parallele Berechnungen durchzuführen und so eine schnellere Datenverarbeitung zu ermöglichen. Sie werden vor allem in Branchen mit großen Datensätzen oder komplexen Algorithmen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Logistik eingesetzt.
Laut der Analyse wird das Wachstum des Quantencomputermarktes durch die steigende Nachfrage nach Hochleistungsrechnen in verschiedenen Sektoren vorangetrieben.
Wichtigste Einschränkungen:
Technische Herausforderungen im Bereich der Quantenstabilität behindern den Markt
Die Stabilität von Qubits ist eines der Hauptprobleme von Quantenalgorithmen, ebenso wie ihre Umgebungen. Ein Phänomen namens Quantendekohärenz tritt auf, wenn diese Qubits Störungen ausgesetzt sind, die zu Fehlern führen. Die Gewährleistung präziser Berechnungen in großen Quantensystemen ist äußerst anspruchsvoll, da es schwierig ist, die Quantenkohärenz über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Eine Studie von Meir Hemmo und Kollegen aus dem Jahr 2022 beleuchtet die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Quantendekohärenz. Sie kann nicht erklären, wie ein bestimmtes Ergebnis allein bestimmt wird, und kann die Viele-Welten-Interpretation (MWI) der Quantenmechanik nicht lösen.
Die Schwierigkeit, die Qubit-Stabilität aufrechtzuerhalten, führt daher zu einer erheblichen Hemmung der Nachfrage nach Quantencomputern.
Hohe Entwicklungskosten behindern die Marktexpansion
Die Entwicklungskosten eines Quantencomputers sind aufgrund teurer Materialien, fortschrittlicher Prozesse und spezialisierter Hardware extrem hoch. Darüber hinaus erhöht die Aufrechterhaltung des absoluten Nullpunkts der Qubits zur Leistungssteigerung die Gesamtkosten. Kleinere Unternehmen tragen dadurch finanzielle Belastungen, die sie an weiteren Innovationen sowie Forschung und Entwicklung hindern. Auch die fortschrittlichen Kühlsysteme und die Präzisionstechnik, die für eine kontrollierte Umgebung erforderlich sind, erhöhen die Kosten.
Die Markttrendanalyse zeigt daher, dass die extrem hohen Betriebskosten ein erhebliches Marktwachstumshemmnis darstellen.
Zukünftige Chancen:
Quantum as a Service (QaaS) eröffnet neue Möglichkeiten
Unternehmen können über Cloud-basierte Plattformen auf QaaS zugreifen, ohne in physische Infrastruktur investieren zu müssen. Dies ermöglicht allen Unternehmen, mit Quantenoperationen zu forschen und zu experimentieren, und senkt gleichzeitig die Eintrittsbarrieren.
Dank der Kostensenkung durch die Integration von Quanten-as-a-Service können sich alle Branchen die Vorlaufkosten leisten und Aufgaben wie Datenverschlüsselung, Simulation und Optimierung verbessern.
Im Dezember 2023 wurde die Quantum Software as a Service (QaaS)-Plattform namens TQ42 von Terra Quantum eingeführt. Dies ermöglicht sowohl Entwicklern als auch technisch nicht versierten Anwendern die Nutzung fortschrittlicher Quantenalgorithmen und einer hybriden Quanten-Cloud-Infrastruktur.
Die Kosteneffizienz und die geringere Abhängigkeit von physischer Infrastruktur durch QaaS können den Markt potenziell ankurbeln.
Fortschritte in der Quantenkryptografie eröffnen Chancen
Mit zunehmenden Cyberbedrohungen gewinnt die Datensicherheit in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Verschlüsselungsverfahren verfügen über knackbare kryptografische Codes. Durch die Nutzung der Prinzipien der Quantenmechanik ermöglicht die Quantenkryptografie, einschließlich der Quantenschlüsselverteilung (QKD), unknackbare Codes zur Datenverschlüsselung. Sie bieten erweiterten Schutz vor Cyberbedrohungen, insbesondere in Branchen mit sensiblen Daten wie Finanzen, Verteidigung und Gesundheitswesen.
Die fortschrittliche Datensicherheit durch Quantenkryptografie steigert daher die Marktchancen für Quantencomputing.
Marktsegmentanalyse Quantencomputing:
Nach Angebot:
Der Markt ist nach Angebot in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt.
Trends im Angebot:
Die Genauigkeit von Chemie- und Finanzsimulationen steigt dank kontinuierlicher Softwareinnovationen und ermöglicht so eine bessere Entscheidungsfindung.
Unternehmen können Dank cloudbasierter Quantensoftwareplattformen können Anwendungen virtuell erforscht werden, ohne in Hardware investieren zu müssen.
Das Hardwaresegment machte 2023 mit 53,20 % den größten Umsatzanteil aus.
Hardware wie Quantenprozessoren nutzt Qubits für komplexe Rechenprozesse.
Verschiedene Technologien wie supraleitende Qubits und Ionenfallen ermöglichen Fehlerreduzierung und hohe Qubit-Leistung.
Sie werden übermäßig in Branchen wie der Materialwissenschaft und der Arzneimittelforschung eingesetzt, in denen einfache Supercomputer komplexe Operationen nicht verarbeiten können.
Im Dezember 2023 IBM stellte auf seiner Quantum Summit 2023. Dieser Prozessor reduziert Fehler deutlich und verfügt über einen 133-Qubit-Prozessor mit einer 3- bis 5-fachen Leistungssteigerung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verarbeitung komplexer Operationen die Nachfrage nach Hardware im Quantencomputing-Markt antreibt.
Es wird erwartet, dass Dienstleistungen im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Da die Unternehmen weniger Investitionen in Hardware benötigen, tendieren sie eher zu Dienstleistungen.
Neue Dienste wie Quantum-as-a-Service (QaaS)-Plattformen werden eingeführt, um Nutzern den Zugriff auf Quantenoperationen über die Cloud zu ermöglichen. Dies reduziert die Kosten und macht es sehr komfortabel.
Sie können komplexe geschäftliche Herausforderungen lösen und es dem Dienstleistungssektor, einschließlich Beratungs- und Schulungsdiensten, ermöglichen, Quantenanwendungen zu nutzen und ihr Potenzial zu verstehen.
Der Markt ist segmentiert in supraleitende Qubits, Ionenfallen, Quantenannealing, topologische Qubits und photonische Qubits.
Technologietrends:
Da verschiedene Unternehmen Fortschritte in der Quantentechnologie erzielen, gewinnen Quantencomputer mit Ionenfallen an Stabilität und Konnektivität.
Optimierungen werden durch den Einsatz von Quantenannealing und topologischen Qubits immer praktikabler.
Supraleitende Qubits erzielten 2023 den größten Umsatzanteil.
Supraleitende Qubits werden aufgrund ihrer geringen Fehlerraten und Stabilität hauptsächlich für groß angelegte Berechnungen eingesetzt.
Sie führen Hochgeschwindigkeitsberechnungen mithilfe von Supraleitern durch und arbeiten bei extrem niedrigen Temperaturen.
Sie werden hauptsächlich in Bereichen eingesetzt, in denen Geschwindigkeit und Präzision erforderlich sind. wie Kryptografie, Finanzmodellierung und Arzneimittelforschung.
Im Oktober 2023 entwickelten Fujitsu und RIKEN im RIKEN RQC-Fujitsu Collaboration Center eine hybride Quantencomputerplattform mit supraleitenden 64-Qubit-Quantencomputern. Dieser ist in Fujitsus 40-Qubit-Quantensimulator integriert, der fortgeschrittene Forschung in den Bereichen Chemie und Finanzalgorithmen ermöglicht.
Die Skalierbarkeit und die hohe Rechengeschwindigkeit treiben daher das Wachstum des Sektors supraleitender Qubits im Markt für Quantencomputer voran.
Photonische Qubits werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Photonische Qubits nutzen Photonen zur Informationsübertragung. Die Verbindung mit Licht ermöglicht schnellere Quantenkommunikation und verbesserte Rechenleistung.
Sie können bei Raumtemperatur betrieben werden, was sie zugänglich und für den Einsatz in der Praxis geeignet macht.
Sie ermöglichen eine sichere und verbesserte Datenübertragung, insbesondere über große Entfernungen.
Im März 2022 wurde von QuiX Quantum der weltweit größte photonische Quantenprozessor auf den Markt gebracht. Dies sichert seinen Platz im Kern photonischer Computer, indem es Licht manipuliert, um Berechnungen durchzuführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die schnellere Übertragung und die Möglichkeit, in realen Anwendungen eingesetzt zu werden, die Marktchancen für Quantencomputer steigern.
Nach Einsatz:
Der Markt für Quantencomputer ist nach Einsatz segmentiert: On-Premise und Cloud-basiert.
Trends im Einsatz:
Verbesserte Kühlung und Energieverwaltung sind in On-Premise-Quantensysteme integriert, um die Stabilität der Qubits über lange Zeiträume zu gewährleisten.
Der Cloud-basierte Sektor erzielte 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Cloudbasiertes Quantencomputing reduziert die Abhängigkeit von der lokalen Infrastruktur und senkt so die Gesamtkosten für Unternehmen und Forscher.
Außerdem können kleinere Unternehmen nun mit Quantenalgorithmen experimentieren, da die großen Cloud-Anbieter zunehmend auf Quantencomputing-as-a-Service (QCaaS) umsteigen.
Darüber hinaus unterstützt das Cloud-Modell hybride Computing-Ansätze, die Quanten- und klassisches Computing kombinieren, um komplexe Probleme effizienter zu lösen. Davon profitieren Branchen wie Optimierung und KI.
Sie lösen auch komplexe Probleme, indem sie in klassisches Computing integriert werden, was Flexibilität und Skalierbarkeit erhöht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kosteneffizienz und erhöhte Skalierbarkeit den Markt antreiben.
Nach Anwendung:
Der Markt für Quantencomputing ist in Optimierung, maschinelles Lernen, Simulationen, Kryptografie und weitere Bereiche unterteilt.
Trends in der Anwendung:
Präzise Simulationen molekularer Strukturen sowie Fortschritte in der Arzneimittelforschung und den Materialwissenschaften werden mithilfe von Quantensystemen erzielt.
Datensicherheit und Protokolle werden durch Innovationen in der Quantenkryptografie verbessert.
Das Segment Optimierung erzielte den größten Umsatz im gesamten Quantencomputing-Markt. 2023.
Branchen wie Logistik, Finanzen und Energie nutzen Quantenoptimierung zur Lösung komplexer Probleme mit zahlreichen Variablen.
Branchen, in denen herkömmliche Computer nicht funktionieren, nutzen diese Technologie. Dazu gehören beispielsweise Supply-Chain-Management und Portfoliooptimierung.
Sie lösen groß angelegte kombinatorische Probleme und ermöglichen verbesserte Entscheidungsfindung, da diese Technologie in klassische Systeme integriert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass komplexe Problemlösungen und bessere Entscheidungsfindung das Wachstum des Optimierungssektors vorantreiben.
Es wird erwartet, dass der Bereich Maschinelles Lernen im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
Quantenbasiertes Maschinelles Lernen verbessert die Vorhersagemodelle, indem es die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Algorithmen des Maschinellen Lernens erhöht.
Um präzise Risikobewertungen und personalisierte Medikamente zu ermöglichen, wird diese ML-Technologie in Sektoren wie dem Gesundheits- und Finanzwesen integriert.
Die Anwendung von Quantenalgorithmen auf Modelle des Maschinellen Lernens birgt das Potenzial, Bereiche wie Betrugserkennung und Arzneimittelforschung zu revolutionieren.
Sie können zur Analyse großer Datenmengen eingesetzt werden und Fortschritte in Bereichen wie Betrugserkennung und Arzneimittelforschung erzielen.
Im April 2022 Zusammen mit InstaDeep wurde ein spezielles Team für Quanten-Maschinelles Lernen (QML) gegründet, mit der Veröffentlichung der Forschungsarbeit „Autoregressive neuronale Netzwerk-Wellenfunktionen für die ab initio Quantenchemie“ unter der Leitung von Dr. Thomas Barrett. Dies erweitert die Probleme des Medikamentendesigns und der Medikamentenoptimierung unter Einsatz von KI und Quantentechnologien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass technologische Fortschritte und bessere Vorhersagen den Sektor des maschinellen Lernens in den Markttrends für Quantencomputer vorantreiben.
Nach Endbenutzer:
Nach Endbenutzern ist der Markt in die Branchen Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen & Pharma, Banken & Finanzen, IT & Telekommunikation, Energie & Versorgung und Sonstige segmentiert.
Trends im Endbenutzerbereich:
Um die Sicherheit der Datenübertragung zu verbessern, wird die Quantenkryptografie kontinuierlich weiterentwickelt, indem Quantencomputer in fortschrittliche Kommunikationsnetze integriert werden.
Quantensysteme werden kontinuierlich für Simulationen in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Rüstungsunternehmen, um die Flugdynamik, die Materialtechnik und die Genauigkeit satellitengestützter Technologien zu verbessern.
Der Banken- und Finanzsektor erwirtschaftete 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Quantencomputing-Markt.
Institutionen wie Banken und Finanzinstitute nutzen Quantencomputer, um große Mengen an Echtzeitdaten zu verwalten und die Rechenleistung zur Lösung hochkomplexer Finanzprobleme zu nutzen.
Finanzinstitute nutzen Quantenalgorithmen, um Marktdynamiken zu simulieren und prädiktive Modelle zu entwickeln, die zu präziseren Finanzprognosen und Entscheidungen führen.
Um präzise Finanzprognosen und bessere Entscheidungen zu erzielen, simulieren diese Organisationen die Marktdynamik mithilfe von Quantenalgorithmen.
Sie werden auch für Datensicherheit und sichere Finanztransaktionen sowie in Bereichen wie der Echtzeit-Betrugserkennung eingesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Datensicherheit und hohe Rechenleistung den Banken- und Finanzsektor am Markt vorantreiben.
Das Gesundheitswesen Der Pharmasektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Quantencomputing ermöglicht die Simulation präziser molekularer Prozesse und ermöglicht so Fortschritte in der Arzneimittelforschung und -entwicklung.
Die Technologie verbessert zudem die Optimierung klinischer Studien durch die Verarbeitung riesiger Datensätze und reduziert so Studienzeiten und -kosten, insbesondere bei komplexen Erkrankungen wie Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen.
Die Technologie kann große Datensätze verarbeiten, wodurch klinische Studien weiter optimiert und die Gesamtkosten sowie die Studienzeit reduziert werden.
Darüber hinaus ermöglicht diese Technologie Genomsequenzierung und -analyse in größerem Maßstab und bietet damit das Potenzial für Fortschritte in der personalisierten Medizin und zielgerichteten Therapien.
Quantencomputing wird auch in Bereichen wie der personalisierten Medizin und zielgerichteten Therapien eingesetzt, indem es Genomsequenzierung und groß angelegte Analysen ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass laut der Marktanalyse für Quantencomputing die Verarbeitung größerer Datensätze und die Optimierung von Studien das Gesundheitswesen und die Pharmaindustrie vorantreibt. Pharmasektor im Markt.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich 2023 auf 229,28 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er 2024 um 315,99 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 3.349,09 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 29,4 % den größten Umsatzanteil. Die Marktanalyse für Quantencomputer zeigt, dass aufgrund der rasanten Urbanisierung ein starker Wandel hin zur Nutzung neuer Technologien stattfindet und mittelständische und kleine Unternehmen zunehmend nach Quantencomputertechnologien suchen.
Im August 2023 China Mobile startete nach einer Partnerschaft mit der China Electronics Technology Group Corp (CETGC) die größte Quanten-Cloud-Plattform Chinas. Dies ermöglicht die Nutzung von Quantencomputing mit nur einem Klick.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 4.272,47 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 301,36 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 414,28 Millionen US-Dollar prognostiziert.
Dies ist auf die frühzeitige Einführung spezialisierter Technologien zurückzuführen. Unternehmen nutzen zunehmend Computertechnologien für Quantenanwendungen und entwickeln und erforschen neue Technologien.
In Europa treibt die zunehmende Zahl strengerer staatlicher Regulierungen das Wachstum des Quantencomputing-Marktes voran. Die steigenden Investitionen in Computertechnologien sind der wichtigste Wachstumsfaktor im Nahen Osten und Afrika. Die zunehmende Forschung im Computerbereich beschleunigt das Wachstum des lateinamerikanischen Marktes.
Top-Keyplayer & Marktanteilsanalysen:
Der Markt für Quantencomputer ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen auf dem nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position auf dem globalen Markt für Quantencomputer zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Quantencomputing-Branche zählen:
Im März 2024 kündigte D-Wave Quantum Inc. eine neue Markteinführungsstrategie (GTM) an, um die Nutzung und den Einsatz von Quantencomputing im kommerziellen Bereich zu fördern.
Im März 2024 wurde eine auf NVIDIA basierende Cloud-Service-Plattform eingeführt. Diese ermöglicht Forschern und Entwicklern die Erforschung wissenschaftlicher Bereiche wie Chemie, Biologie und Materialwissenschaften.
Fusionen & Akquisitionen:
Im Juni 2024 gehen Mphasis und Classiq eine Partnerschaft zur Kommerzialisierung der Quantenlösungsbranche ein. Mphasis‘ branchenspezifisches geistiges Eigentum und die Quantenplattform von Classiq gewährleisten die Einführung und Integration dieser Quantenlösungen in Unternehmensabläufe.
Im Januar 2024 wurde die Integrated Photonics Division von GXC von ORCA Computing übernommen, um US-Organisationen und Behörden mit Photoniklösungen zu versorgen. Dies baut auf den Quantenphotoniksystemen PT-1 von 2023 auf und gewährleistet die Skalierbarkeit von Quantencomputern und deren weltweite Bereitstellung.
Partnerschaften und Kooperationen:
Im September 2024 gehen IonQ und die Maryland University eine Partnerschaft ein, um dem National Quantum Lab in Maryland (QLab) Zugang zu Quantencomputing zu ermöglichen. QLAB ermöglicht Forschern und Studierenden die enge Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern und Ingenieuren von IonQ, um Branchenerfahrung zu sammeln.
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.