Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Raffinerie-Prozessadditive Markt Größe, Anteil, Wachstum, Analyse – 2030
ID : CBI_1153 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Raffinerie-Prozessadditive im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,8 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 3.305,73 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 1.961,39 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Raffinerie-Prozessadditive sind Chemikalien oder Verbindungen, die die Leistung verschiedener Raffinerieprozesse, einschließlich Destillation und Reformersystemen, verbessern und auch zur Herstellung von Kraftstoffendprodukten eingesetzt werden. Zu den verschiedenen Additiven gehören unter anderem Emulsionsspaltmittel, Antifouling-Mittel, Korrosionsinhibitoren, Schwefelwasserstofffänger, Stabilisatoren, Biozide und Oktanzahlverbesserer. Die Analyse zeigt, dass diese Additive zur Optimierung der Raffinerieprozesse beitragen und so Kraftstoffe höchster Qualität erzeugen.
Darüber hinaus gewährleisten die oben genannten Additive laut Analyse eine hervorragende Flexibilität hinsichtlich der Kraftstofftemperaturen zum Zeitpunkt der Additivzugabe im Schweröl. Daher sind diese Additive eine ideale Lösung für Anwendungen wie die Rohölverarbeitung, das Fluid Catalytic Cracking, die Hydroprocessing-Technik und weitere.
Die wichtigsten Akteure im Bereich der Raffinerie-Prozessadditive investieren massiv in die technologischen Innovationen dieser Additive, die sich ideal für Anwendungen wie die Rohölverarbeitung und das Fluid Catalytic Cracking (FCCU) eignen. Daher nutzen die Hersteller kontinuierlich ihr technologisches Potenzial, um neue Produkte mit modernsten technologischen Fortschritten zu entwickeln. So hat beispielsweise Hindustan Petroleum Corporation Limited HPCL, ein führendes Raffinerie-Prozessadditiv, kürzlich HP NICKTREAT auf den Markt gebracht. Dieses Additiv eignet sich ideal für Raffinerieanwendungen wie Fluid Catalytic Cracking Units (FCCUs). Die Einführung neuer Produkte mit modernster Technologie beschleunigt somit den Einsatz dieser Additive zur Verbesserung des Raffinerieprozesses. Dies wiederum treibt die Markttrends voran.
Raffinerie-Prozessadditive werden in der Rohölverarbeitung eingesetzt, um Korrosion im Verarbeitungsprozess zu verhindern. Die jüngsten technologischen Verbesserungen in Rohölverarbeitungsanlagen werden durch Faktoren wie zunehmende staatliche Initiativen zur Modernisierung von Ölraffinerien, steigende Investitionen in Modernisierungsprojekte und weitere Faktoren vorangetrieben. So wurde beispielsweise die Ölraffinerie Al-Zour im Jahr 2022 in Betrieb genommen. Die Anlage befindet sich im Süden Kuwaits und verarbeitet Rohöl. Mit der Inbetriebnahme neuer Ölraffinerien steigt der Einsatz dieser Additive in der Rohölverarbeitung, um die Kraftstoffleistung zu verbessern. Dies wiederum fördert Markttrends.

Raffinerie-Prozessadditive bieten verschiedene vorteilhafte Eigenschaften, beispielsweise einen hervorragenden Schutz vor Korrosion, verbesserte Endproduktqualität und mehr. Andererseits gibt es verschiedene Vorschriften für die Verwendung dieser Additive in Ölraffinerien. Sie konzentrieren sich im Allgemeinen auf Umweltschutz, Sicherheit und Produktqualität. Darüber hinaus beinhalten diese Vorschriften in der Regel Beschränkungen hinsichtlich Art und Menge der verwendeten Additive sowie Anforderungen an die ordnungsgemäße Handhabung, Entsorgung und Einhaltung von Industriestandards, um das Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren. Beispielsweise hat die indische Regulierungsbehörde für Erdöl und Erdgas die Verwendung dieser Additive in Raffinerien geregelt. Daher stellen die strengen Vorschriften und Bestimmungen für den Einsatz dieser Additive in Ölraffinerien im Prognosezeitraum einen Engpass für den Markt dar.
Die Additive werden in den neuen Ölraffinerien eingesetzt, um die hohe Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Zukünftige Projekte für die Öl- und Gasindustrie werden lukrative Marktchancen und Trends für Raffinerieprozessadditive schaffen, um den Korrosionsschutz zu gewährleisten. Beispielsweise befindet sich das Wisting Central Oil Discovery-Projekt in Norwegen (Stand März 2022) in der Planungsphase. Die Entwicklung des Wisting Central Oil Discovery-Projekts umfasst 19 Förderbohrungen sowie 15 Wasserinjektionsbohrungen, wodurch eine Verarbeitungskapazität von 150.000 Barrel Öl pro Tag erreicht wird. Der Betrieb des Projekts soll 2026 aufgenommen werden. Der Bau neuer Ölraffinerien in Ländern wie Norwegen, Indien und den USA beschleunigt daher die Nachfrage nach Raffinerie-Prozessadditiven. Dieser Hauptfaktor wird die globalen Markttrends für Raffinerie-Prozessadditive vorantreiben.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
| Marktgröße 2030 | 3.305,73 Millionen USD |
| CAGR (2023–2030) | 6,8 % |
| Nach Typ | Spaltungsspaltmittel, Antifoulingmittel, Korrosionsinhibitoren, Schwefelwasserstofffänger, Stabilisatoren, Biozide, Oktanverbesserer und weitere |
| Nach Rohöltyp | Leichtes Rohöl, mittleres Rohöl und schweres Rohöl |
| Nach Anwendung | Rohölverarbeitung, Fluid Catalytic Cracking, Hydroprocessing und weitere |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
| Hauptakteure | BASF SE, Chevron Corporation, Total, Westlake Chemical Corporation, Mitsubishi Chemical Corporation, SABIC, LG Chem, Dow, DuPont und Eastman Chemical Company |
Das Typsegment wird in Emulsionsspaltmittel, Antifoulants, Korrosionsinhibitoren, Schwefelwasserstofffänger, Stabilisatoren, Biozide, Oktanbooster und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Antifoulant-Segment den größten Marktanteil. Antifoulants werden in Ölraffinerien eingesetzt, um die Ablagerung organischer und anorganischer Stoffe auf Wärmeübertragungsflächen zu reduzieren, darunter Polymere, Schlamm, Korrosionsprodukte, Koks und Katalysatorfeinstaub. Die Antifoulant-Additive erhöhen den Durchsatz und steigern die Rohölproduktion. Darüber hinaus verbessern Antifoulants die Produktqualität und die Gesamtzuverlässigkeit der Anlagen. Laut Analyse führt dies zu einer Minimierung der Kosten für Anlagenreinigung und -austausch. Laut den jüngsten Statistiken der US-Energieinformationsbehörde (EIA) lag die jährliche Rohölproduktion der OPEC-Länder im Jahr 2021 bei 31,66 Millionen Barrel pro Tag und im Jahr 2022 bei 34,17 Millionen Barrel pro Tag. Das weltweite Wachstum der Rohölproduktion betrug 2022 7,91 % gegenüber dem Vorjahr. Die zunehmende Rohölproduktion in den OPEC-Ländern fördert somit den Ausbau der Antifouling-Produktion zur Minimierung der Entsorgungskosten, was wiederum das Marktwachstum und die Markttrends begünstigt.
Das Segment der Korrosionsinhibitoren dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Dies ist auf die Entwicklung einer neuen Produktpalette zurückzuführen, die zu einer Ausweitung der Segmenttrends führt.
Das Rohölsegment wird in leichtes Rohöl, mittleres Rohöl und schweres Rohöl unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment leichtes Rohöl mit 45,88 % den höchsten Marktanteil an Raffinerie-Prozessadditiven. Die Raffinerien für leichtes Rohöl nutzen diese Additive, um den Wassergehalt im Öl effizient zu trennen. Darüber hinaus minimiert der effiziente Einsatz dieser Additive in leichtem Rohöl laut Analyse die Rohölviskosität und somit den Druckabfall in der Pipeline. Laut den kürzlich vom Alberta Energy Regulator veröffentlichten Daten betrug die jährliche Produktion von leichtem Rohöl in Alberta, Kanada, im Jahr 2021 39,90 10³m³/Tag und im Jahr 2022 43,90 10³m³/Tag. Im Jahr 2022 betrug das Wachstum der Rohölproduktion in Alberta, Kanada, im Vergleich zum Vorjahr 10,02 %. Der Anstieg der Produktion von leichtem Rohöl fördert die Nachfrage nach diesen Additiven zur Steigerung der Rohölleistung und treibt damit Marktwachstum und -trends voran.
Das Segment der mittelschweren Rohöle dürfte jedoch im Prognosezeitraum aufgrund der Entwicklung neuer Raffinerien für mittelschwere Rohöle das am schnellsten wachsende Segment sein.

Das Anwendungssegment umfasst Rohölverarbeitung, Fluid Catalytic Cracking, Hydroprocessing und weitere Verfahren. Im Jahr 2022 hatte die Rohölverarbeitung den größten Marktanteil im Markt für Raffinerie-Prozessadditive. Diese Additive werden in der Rohölverarbeitung eingesetzt, um einen gleichmäßigen und kontinuierlichen Fluss der Rohölmasse zu gewährleisten. Dies verhindert Verstopfungen in Förderströmen und Produktionsbohrungen. Darüber hinaus verhindert der Einsatz dieser Additive in der Rohölverarbeitung laut Analyse Störungen der Förder- und Förderströme sowie die Wiederaufnahme der Produktion aus inaktiven Bohrungen. Laut den jüngsten Statistiken der US-Energieinformationsbehörde (EIA) lag die weltweite Jahresproduktion von Rohöl im Jahr 2021 bei 95,69 Millionen Barrel pro Tag und im Jahr 2022 bei 99,85 Millionen Barrel pro Tag. Im Jahr 2022 betrug das Wachstum der weltweiten Rohölproduktion im Vergleich zum Vorjahr 4,34 %. Der Anstieg der weltweiten Rohölproduktion beschleunigt die Nachfrage nach Raffinerie-Prozessadditiven für eine effiziente Rohölverarbeitung und treibt damit die Markttrends voran.
Das Segment des Fluid Catalytic Cracking wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment im Markt für Raffinerie-Prozessadditive sein. Dieses Wachstum ist unter anderem auf Faktoren wie neue technologische Innovationen und zunehmende Investitionsmöglichkeiten zurückzuführen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum des Marktes für Raffinerie-Prozessadditive erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,1 % im Zeitraum 2023–2023. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach Raffinerie-Prozessadditiven in verschiedenen Anwendungsgebieten zurückzuführen, darunter Fluid Catalytic Cracking, Rohölverarbeitung und Hydroprocessing.

Der Markt für Raffinerie-Prozessadditive ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Steigerung ihres Marktumsatzes durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: