Marktgröße für Flugzeugwartungen:
Der Markt für Flugzeugwartungen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 5.644,56 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 4.079,44 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 4.192,44 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,4 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Flugzeugwartungen:
Flugzeugwartungen sind umfangreiche Wartungsprüfungen, die typischerweise in regelmäßigen Abständen an einem Flugzeug durchgeführt werden. Diese Prüfungen sind umfangreicher und dauern in der Regel länger als die routinemäßige Flugzeugwartung. Darüber hinaus gewährleisten planmäßige umfangreiche Wartungsbesuche die Sicherheit, Flugtauglichkeit und Betriebszuverlässigkeit des Flugzeugs. Wartungsbesuche für Flugzeuge umfassen gründliche Untersuchungen, Strukturinspektionen, Komponentenaustausch und Systemupgrades.
Marktdynamik für Wartungsbesuche für Flugzeuge - (DRO) :

Wichtige Treiber:
Steigende Flugreisen treiben das Marktwachstum bei schweren Flugzeugwartungsbesuchen voran
Die globale Luftfahrtbranche wächst weiterhin, da Fluggesellschaften ihre Flotten aufgrund der Zunahme kommerzieller Flugaktivitäten erweitern. Darüber hinaus treibt der Anstieg des Flugverkehrs den Markt für Flugzeugwartungen voran, da häufigere und umfassendere Wartungsleistungen erforderlich sind. Gründe hierfür sind verschärfte behördliche Auflagen, Flottenerweiterungen, alternde Flugzeuge, Sicherheitsbedenken und Anforderungen an die Betriebszuverlässigkeit.
- Laut International Air Transport Association (IATA) nahm der weltweite Passagierflugverkehr beispielsweise deutlich zu und stieg im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 36,9 %. Darüber hinaus verzeichneten europäische Fluggesellschaften laut IATA Das Verkehrsaufkommen stieg im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 22 %.
Daher erhöht der steigende Flugverkehr den Bedarf an Flugzeugwartungen, um die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Konformität des Verkehrsflugzeugbetriebs zu gewährleisten. Dies wiederum vergrößert den Markt für Flugzeugwartungen.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Wartungskosten bremsen den Markt für Flugzeugwartungen.
Die hohen Wartungskosten sind ein entscheidender Hemmfaktor im Markt für Flugzeugwartungen (HMV). Der hohe Arbeitsaufwand, die Spezialausrüstung und die strengen gesetzlichen Vorschriften sind hierfür unerlässlich. HMVs erfordern umfassende Inspektionen, Reparaturen und Überholungen, die erhebliche Ausfallzeiten verursachen und so die Flottenauslastung und die Betriebseffizienz beeinträchtigen können. Darüber hinaus treiben die Abhängigkeit von qualifizierten Technikern, der Bedarf an Originalteilen (OEM) und die Einhaltung von Flugsicherheitsstandards die Kosten weiter in die Höhe. Die Fortschritte in der Flugzeugtechnologie, die spezielle Diagnose- und Werkzeugtechniken erfordern, sowie die steigenden Kosten für Materialien und Ersatzteile erhöhen die Kosten zusätzlich. Diese Faktoren führen zusammengenommen zu finanziellem Druck auf Fluggesellschaften, insbesondere Billigflieger, und schränken ihre Möglichkeiten ein, in routinemäßige Wartungsarbeiten an HMVs zu investieren.
- Beispielsweise meldete die Maintenance Cost Technical Group (MCTG) der IATA, eine Freiwilligengruppe von Fluggesellschaften, die Wartungskosten sammelt und analysiert, für ihre aktiven Flugzeuge im Jahr 2022 direkte Gesamtwartungskosten von rund 10,11 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus beliefen sich die durchschnittlichen Wartungskosten auf 326 Millionen US-Dollar pro Fluggesellschaft und 2,9 Millionen US-Dollar pro Flugzeug. Laut IATA blieben Flugzeugtriebwerke und -komponenten auch 2022 die kostenintensivsten Segmente und machten 37 % bzw. 26 % der gesamten Wartungskosten aus.
Die hohen Kosten für Flugzeugwartungsleistungen behindern daher das Wachstum des Marktes für Wartungseinsätze.
Zukünftige Chancen:
Steigende Ausgaben für MRO-Aktivitäten (Wartung, Reparatur und Betrieb) werden voraussichtlich die Marktchancen für Wartungseinsätze ankurbeln.
Fluggesellschaften investieren aufgrund der Vielzahl an Sicherheitsstandards und strengen Vorschriften der Luftfahrtbehörden weltweit stark in MRO-Aktivitäten. Fluggesellschaften sind gezwungen, mehr für MRO-Aktivitäten, einschließlich intensiver Wartungsbesuche, auszugeben, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Flugzeugprüfungen und -inspektionen sicherzustellen und so die Betriebssicherheit zu gewährleisten und den Ruf der Fluggesellschaft zu wahren. Da Fluggesellschaften weiterhin Wert auf maximale Betriebssicherheit und Leistung legen, werden intensive Wartungsbesuche ein entscheidender Bestandteil ihrer MRO-Strategien sein und somit lukrative Aspekte für das Marktwachstum bieten.
- So beliefen sich beispielsweise laut der International Air Transport Association (IATA) die Gesamtausgaben für MRO-Aktivitäten von Verkehrsflugzeugen in Nordamerika und Europa im Jahr 2023 auf rund 26 bzw. 24 Milliarden US-Dollar.
Der Analyse zufolge werden steigende Ausgaben für MRO-Aktivitäten von Flugzeugen daher voraussichtlich die Nachfrage nach Wartungsbesuchen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und Leistung der Flugzeuge erhöhen. Die oben genannten Faktoren dürften die Marktchancen für Wartungsbesuche im Flugzeugbau im Prognosezeitraum steigern.
Marktsegmentanalyse für Wartungsbesuche im Flugzeugbau:
Nach Serviceart:
Basierend auf der Serviceart ist der Markt in Flugzeugzellenwartung, Triebwerkswartung und Wartung sonstiger Komponenten segmentiert.
Trends bei den Servicearten:
- Zunehmende Nutzung von Flugzeugzellenwartungsdiensten zur Gewährleistung der Sicherheit und Steigerung der Betriebseffizienz.
- Steigender Trend zur Nutzung von Triebwerkswartungsdiensten zur Verlängerung der Lebensdauer eines Triebwerks und Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten.
Die Das Segment Flugzeugzellenwartung hatte im Jahr 2024 mit 41,68 % den größten Umsatzanteil am gesamten Marktanteil schwerer Flugzeugwartungen.
- Flugzeugzellenwartung umfasst umfassende Verfahren und Tätigkeiten zur Instandhaltung, Reparatur und Bewertung der Flugzeugzelle, einschließlich Rumpf, Tragflächen, Heckteil und Strukturkomponenten.
- Flugzeugzellenwartung umfasst routinemäßige Inspektionen, Modifikationen, Reparaturen, Reinigungen und Funktionsprüfungen, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Einhaltung der Luftfahrtvorschriften zu gewährleisten.
- Darüber hinaus bietet die Durchführung regelmäßiger Flugzeugzellenwartungen eine Reihe von Vorteilen, darunter Sicherheitsgarantien, eine längere Lebensdauer des Flugzeugs und eine höhere Betriebseffizienz.
- Die AAR Corporation ist beispielsweise ein unabhängiger Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienstleistungen (MRO) in Nordamerika, der auch schwere Flugzeugzellenwartungen anbietet. Die umfassenden Wartungsdienstleistungen des Unternehmens umfassen hauptsächlich Flugzeugzellen-Upgrades, Inspektionen der Flugsteuerung an den Tragflächen, Inspektionen von Komponenten an den Tragflächen, Strukturinspektionen, Komponentenaustausch, Struktur- und Verbundwerkstoffreparaturen sowie weitere damit verbundene Dienstleistungen.
- Laut der Analyse treiben die zunehmenden Fortschritte im Bereich der Flugzeugzellenwartung den Markt an.
Es wird erwartet, dass das Segment der Triebwerkswartung im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnet.
- Triebwerkswartungsdienste zielen darauf ab, die Leistung der Triebwerke eines Flugzeugs zu warten, zu reparieren und zu optimieren.
- Triebwerkswartungsdienste sind entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz des gesamten Flugzeugs, da Triebwerke zu den wichtigsten Komponenten eines Flugzeugsystems gehören.
- Darüber hinaus bietet die Durchführung planmäßiger Triebwerkswartungen verschiedene Vorteile, darunter verbesserte Triebwerksleistung, längere Lebensdauer, minimierte Ausfallzeiten und erhöhte Zuverlässigkeit.
- Airline Support Baltic bietet beispielsweise Folgendes an: Zu seinem Dienstleistungsangebot gehört eine Reihe von Flugzeugwartungsdiensten, darunter auch die Triebwerkswartung. Die Triebwerkswartungsleistungen des Unternehmens umfassen die vollständige Triebwerksdiagnose zur Fehlersuche, die Reparatur einzelner Baugruppen des Triebwerkssystems, die Durchführung von Überholungsreparaturen und Restaurierungen sowie die regelmäßige Wartung von Flugzeugtriebwerken.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Fortschritte im Bereich der Triebwerkswartung den Markt im Prognosezeitraum antreiben werden.

Beispiel herunterladen
Nach Flugzeugtyp:
Basierend auf dem Flugzeugtyp ist der Markt in Starrflügel- und Drehflügler segmentiert.
Trends beim Flugzeugtyp:
- Starrflügelflugzeuge setzen sich zunehmend durch, da sie schneller, reichweitenstärker und leistungsstärker sind.
- Faktoren wie steigende Investitionen in Flugabwehrplattformen und technologische Fortschritte im Flugzeugbau sind wichtige Faktoren für das Segmentwachstum von Starrflügel- und Drehflüglern.
Das Segment der Starrflügelflugzeuge erzielte 2024 den größten Umsatz im Gesamtmarkt für schwere Wartungsbesuche an Flugzeugen.
- Starrflügelflugzeuge sind Flugzeuge mit stationären Flügeln, die während der Flugzeugauftrieb.
- Starrflügelflugzeuge können mit Flügeln fliegen, die durch die Vorwärtsgeschwindigkeit des Flugzeugs und die Form der Flügel Auftrieb erzeugen.
- Darüber hinaus bieten Starrflügelflugzeuge eine Reihe von Vorteilen, darunter höhere Geschwindigkeit, größere Flugreichweite und Flugdauer, höhere Nutzlastkapazität, verbesserte Stabilität bei turbulenten Wetterbedingungen sowie vergleichsweise geringere Wartungs- und Betriebskosten.
- So brachte beispielsweise Aurora Flight Sciences im November 2022 sein neues Starrflügelflugzeug eVTOL (elektrisches Senkrechtstart- und Landeflugzeug) auf den Markt, das speziell für luftgestützte Aufklärung (ISR) entwickelt wurde. Missionen.
- Daher treiben die zunehmenden Fortschritte bei Starrflügelflugzeugen die Markttrends bei schweren Wartungsbesuchen an.
Es wird erwartet, dass das Segment der Drehflügler im Prognosezeitraum ein erhebliches CAGR-Wachstum verzeichnen wird.
- Drehflügler sind Flugzeuge, die ganz oder teilweise durch um eine vertikale Achse rotierende Rotoren in der Luft gehalten werden.
- Drehflügler sind typischerweise Flugzeuge, deren Rotoren während des gesamten Fluges für Auftrieb sorgen, wie Hubschrauber, Tragschrauber und Tragschrauber.
- Zu den Hauptvorteilen von Drehflüglern gehört außerdem die Fähigkeit, vertikal zu fliegen, über einer festen Position in einer bestimmten Höhe zu schweben und auf engstem Raum zu starten und zu landen.
- So arbeitete beispielsweise im Dezember 2021 die französische Rüstungs-Generaldirektion mit Airbus bei der Beschaffung zusammen. und Entwicklung von Militärhubschraubern. Der Vertrag umfasst die Entwicklung von 169 Militärhubschraubern, die speziell für den Einsatz in den französischen Streitkräften optimiert sind.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung von Drehflüglern den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Dienstleistern:
Der Markt ist nach Komponenten segmentiert in MRO-Dienstleister, Erstausrüster (OEMs) und Fluggesellschaften.
Trends bei Dienstleistern:
- Zunehmende Nutzung von OEM-Wartungsleistungen aufgrund hoher Qualitätssicherung, Garantieschutz und verbesserter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Es gibt einen steigenden Trend zur Inanspruchnahme von Wartungsleistungen durch MRO-Dienstleister aufgrund von Kosteneffizienz, kürzeren Durchlaufzeiten und erhöhter Flexibilität.
Das Segment der MRO-Dienstleister machte den größten Anteil aus. Der Umsatz im Gesamtmarkt wird im Jahr 2024 voraussichtlich deutlich steigen, und es wird erwartet, dass im Prognosezeitraum ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnet wird.
- MRO-Dienstleister sind Drittunternehmen, die sich auf die Bereitstellung verschiedener Wartungsdienstleistungen für Flugzeuge außerhalb der autorisierten Servicezentren des Herstellers oder der Fluggesellschaften spezialisiert haben. Interne Wartungsvorgänge.
- MRO-Dienstleister bieten in der Regel eine Reihe von Wartungsdienstleistungen an, darunter umfassende Überholung und Sanierung von Flugzeugzellen, Triebwerken, Systemen und Komponenten, einschließlich struktureller Reparaturen und Austausch.
- MRO-Dienstleister betreuen häufig verschiedene Flugzeugtypen, darunter Verkehrsflugzeuge, Frachtflugzeuge, Hubschrauber und Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt.
- Darüber hinaus bieten MRO-Dienstleister im Vergleich zu OEM-Servicezentren oft wettbewerbsfähige Preise sowie flexiblere Terminplanung und maßgeschneiderte Dienstleistungen für spezifische Kundenbedürfnisse. Dies erleichtert den Betreibern die Verwaltung ihrer Wartungszeitpläne.
- Beispielsweise sind AAR Corporation, ST Engineering und Ascent Aviation Services Corporation einige der unabhängigen MRO-Dienstleister, die Wartungsprüfungen und -services für eine breite Palette von Flugzeugen anbieten.
- Laut der Marktanalyse für Wartungsbesuche im Flugzeugbereich treibt die große Anzahl unabhängiger MRO-Dienstleister den Markt für Wartungsbesuche im Flugzeugbereich voran. Wachstum.
Nach Endnutzer:
Basierend auf der Endnutzung ist der Markt in kommerzielle, militärische und Verteidigungsanwendungen sowie sonstige Anwendungen segmentiert.
Trends in der Endnutzung:
- Faktoren wie der steigende Trend zum Flugverkehr, wachsende kommerzielle Flugaktivitäten und die steigende Produktion von Verkehrsflugzeugen sind Schlüsselfaktoren für das kommerzielle Segment.
- Der zunehmende technologische Fortschritt bei Luftverteidigungssystemen, steigende staatliche Investitionen in luftgestützte Verteidigungsplattformen und der wachsende Bedarf an modernen Militärflugzeugen zur Verbesserung der Luftverteidigungsfähigkeiten sind die Haupttrends, die das Militär und die Verteidigung vorantreiben. Verteidigungssegment.
Das kommerzielle Segment hatte 2024 den größten Umsatzanteil am Gesamtmarktanteil.
- Diese Dominanz ist auf die zunehmende Nutzung von Wartungsbesuchen für Flugzeuge durch kommerzielle Fluggesellschaften zurückzuführen, um die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Konformität des Verkehrsflugzeugbetriebs zu gewährleisten.
- Darüber hinaus erhöht der Anstieg des Flugverkehrs den Bedarf an regelmäßigen und umfassenden Wartungsleistungen. Gründe hierfür sind verschärfte behördliche Auflagen, der Ausbau der kommerziellen Flotte, alternde Flugzeuge und Sicherheitsbedenken.
- So lieferte Airbus bis September 2023 14.950 Verkehrsflugzeuge aus, darunter 11.370 Schmalrumpfflugzeuge und 3.580 Großraumflugzeuge.
- Laut der Analyse treibt die wachsende Flotte von Verkehrsflugzeugen das Marktvolumen für Wartungsbesuche für Flugzeuge voran.
Militär & Im Verteidigungssektor wird im Prognosezeitraum ein deutliches jährliches Wachstum erwartet.
- Im Militär- und Verteidigungssektor spielen umfassende Wartungsbesuche eine wesentliche Rolle, um die Einsatzbereitschaft, Langlebigkeit und Konformität von Militärflugzeugen sicherzustellen.
- Darüber hinaus stellen regelmäßige umfassende Wartungsbesuche sicher, dass Militärflugzeuge in optimalem Zustand und einsatzbereit sind. Dies ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Kampfbereitschaft und die Unterstützung verschiedener militärischer Operationen, von Kampfeinsätzen bis hin zu humanitärer Hilfe.
- So stellte die Shaanxi Aircraft Corporation beispielsweise 2023 ihr neues und verbessertes Spezialflugzeug vor, das für luftgestützte Frühwarn- und Kontrolleinsätze optimiert ist.
- Daher wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz von Militärflugzeugen die Nachfrage nach schweren Wartungsbesuchen ankurbelt, um deren Einsatzbereitschaft, Langlebigkeit und Konformität sicherzustellen, was wiederum den Markt im Prognosezeitraum ankurbelt.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 1.030,42 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 1.061,52 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 1.467,02 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 34,5 % den größten Umsatzanteil. Laut der Marktanalyse für Wartungsbesuche im Flugzeugbereich ist die Zunahme von Wartungsbesuchen im Flugzeugbereich im asiatisch-pazifischen Raum unter anderem auf die steigende Produktion im Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektor und die wachsende Zahl kommerzieller Flugzeugflotten zurückzuführen. Darüber hinaus beschleunigen die steigenden Ausgaben für MRO-Aktivitäten (Wartung, Reparatur und Betrieb) von Flugzeugen das Wachstum des Marktes für schwere Flugzeugwartungen weiter.
- Laut der International Air Transport Association beliefen sich die Gesamtausgaben für MRO-Aktivitäten im Verkehrsflugzeugbereich im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2023 auf rund 19 Milliarden US-Dollar. Bis 2033 sollen sie voraussichtlich auf 27 Milliarden US-Dollar ansteigen. Diese Faktoren treiben den Markt im asiatisch-pazifischen Raum an.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 1.951,89 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 1.411,01 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.450,07 Millionen US-Dollar prognostiziert. In Nordamerika wird das Wachstum der Branche für schwere Flugzeugwartungen durch die wachsende Verkehrsluftfahrt und den Verteidigungssektor vorangetrieben. Ebenso tragen die zunehmende Entwicklung der Verkehrsflugzeugflotte und der steigende Bedarf an sicheren und zuverlässigen Flugzeugen für den kommerziellen Betrieb zur Nachfrage nach Wartungsarbeiten an Flugzeugen bei.
- So lieferte beispielsweise Boeing, ein US-amerikanisches Luft- und Raumfahrtunternehmen, im zweiten Quartal 2023 rund 136 Verkehrsflugzeuge aus. Dies entspricht einem Anstieg von 4,6 % im Vergleich zu 130 ausgelieferten Verkehrsflugzeugen im ersten Quartal 2023. Die steigende Zahl der ausgelieferten Verkehrsflugzeuge wird voraussichtlich die Markttrends für Wartungsarbeiten an Flugzeugen in Nordamerika im Prognosezeitraum vorantreiben.
Die regionale Analyse zeigt, dass die steigende Produktion von Militär- und Verkehrsflugzeugen sowie der steigende Bedarf an Inspektions-, Wartungs- und Reparaturdienstleistungen für Flugzeuge die Die Nachfrage nach Wartungsbesuchen für Flugzeuge in Europa ist hoch. Marktanalysen zufolge wird die Nachfrage in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika voraussichtlich deutlich wachsen, unter anderem aufgrund der wachsenden Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie sowie steigender Investitionen in Flugzeug-MRO-Aktivitäten.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Wartungsbesuche für Flugzeuge ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Wartungsbesuche für Flugzeuge zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Flugzeugwartungsbranche gehören:
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im September 2024 unterzeichnete die Elbe Flugzeugwerke GmbH, ein Joint Venture von ST Engineering und Airbus, einen Vertrag mit Global Airlines über die Durchführung schwerer Wartungsarbeiten an der Flugzeugzelle, um die Inbetriebnahme des ersten Airbus A380 der Fluggesellschaft in den kommerziellen Betrieb zu erleichtern.
- Im Februar 2024 verlängerte die Ryanair (europäische Fluggesellschaft) ihren Wartungsvertrag mit Joramco, einem in Jordanien ansässigen MRO-Dienstleister. Die Partnerschaft ermöglicht es Joramco, in den folgenden zehn Jahren die umfangreiche Wartung der Ryanair-Flugzeuge in seinem jordanischen Werk durchzuführen.
- Im November 2023 gab Airbus eine Partnerschaft mit Hindustan Aeronautics Limited bekannt, um den Einstieg des Unternehmens in die Wartung von Verkehrsflugzeugen zu unterstützen und gleichzeitig den MRO-Sektor (Wartung, Reparatur und Überholung) von Flugzeugen in Indien zu stärken.
- Im Mai 2022 führte Boeing and Air Works eine Schwere Wartungskontrollen an U-Boot-Abwehrflugzeugen und P-8I-Langstrecken-Seeaufklärungsflugzeugen, die von der indischen Marine bei Air Works in Hosur, Indien, betrieben werden.
Marktbericht: Einblicke in schwere Wartungsbesuche an Flugzeugen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
5.644,56 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
4,4 % |
| Nach Serviceart |
- Flugzeugwartung
- Triebwerkwartung
- Wartung sonstiger Komponenten
|
| Nach Flugzeugtyp |
- Starrflügelflugzeuge
- Drehflüglerflugzeuge
|
| Nach Dienstleistern |
- MRO-Dienstleister
- Originalgerätehersteller (OEMs)
- Fluggesellschaften
|
| Nach Endverwendung |
- Gewerblich
- Militär & Verteidigung
- Sonstige
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Lufthansa Technik AG (Deutschland)
- TU Aero Engines AG (Deutschland)
- Ascent Aviation Services Corporation (USA)
- Boeing (USA)
- AIRBUS (Frankreich)
- Delta TechOPs (USA)
- AAR Corporation (USA)
- ST Engineering (Singapur)
- Hong Kong Aircraft Engineering Company Limited (Hongkong)
- Honeywell International Inc. (USA)
|
| Nord Amerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|