Der Markt für Set-Top-Boxen wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 29.412,86 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 23.116,11 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 23.411,07 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 3,1 % entspricht.
Eine Set-Top-Box (STB) ist ein Gerät, mit dem Fernsehgeräte digitale Inhalte aus verschiedenen Quellen wie Kabel, Satellit oder internetbasierten Streaming-Diensten empfangen und anzeigen können. Sie dekodiert bzw. entschlüsselt die Signale in ein auf dem Fernsehbildschirm darstellbares Format und ermöglicht Nutzern den Zugriff auf eine Vielzahl von Inhalten. Darüber hinaus bietet es eine benutzerfreundliche Oberfläche mit Bildschirmmenü und elektronischem Programmführer, der die Navigation durch Kanäle oder Apps erleichtert. Moderne Set-Top-Boxen verfügen zudem über zusätzliche Funktionen wie Aufnahmefunktionen (DVR), Internetkonnektivität für Streaming-Apps und Unterstützung für Ultra-HD-Inhalte. Die genannten Funktionen sind ausschlaggebend für den zunehmenden Einsatz in Wohngebäuden, im Bildungswesen, im Gastgewerbe, in der Unterhaltungsbranche und in anderen Branchen.
Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage nach hochauflösenden Inhalten fördert das Marktwachstum
Hochauflösende Inhalte umfassen HD-, 4K- und 8K-Formate, die ein immersives und detailreiches Seherlebnis bieten. Set-Top-Boxen, die hochauflösende Inhalte unterstützen, sind unerlässlich für klarere und detailreichere Bilder, was die Gesamtqualität von Fernsehprogrammen und Streaming-Inhalten verbessert. Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube und andere bieten zudem eine wachsende Bibliothek an hochauflösenden Inhalten. Dieser Trend verstärkt den Bedarf an Ultra-High-Definition-, 4K- oder 8K-Inhalten ohne Qualitätsverlust.
Laut der Analyse treibt der Bedarf an hochauflösenden Inhalten das Wachstum des Set-Top-Box-Marktes voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Die zunehmende Nutzung integrierter Smart-TV-Plattformen hemmt das Marktwachstum.
Da Smart-TVs mit integrierten Streaming-Funktionen immer häufiger zum Einsatz kommen, kaufen Verbraucher seltener separate Set-Top-Boxen. Moderne Smart-TVs sind mit vorinstallierten Streaming-Apps und -Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime Video und anderen ausgestattet. Dank dieser integrierten Funktionen ist keine separate Set-Top-Box mehr erforderlich. Darüber hinaus sorgt die rasante Weiterentwicklung der Smart-TV-Technologie dafür, dass diese Geräte hinsichtlich Leistung, Inhaltszugriff und Smart-Funktionen kontinuierlich verbessert werden, ohne dass eigenständige Set-Top-Boxen erforderlich sind.
Die zunehmende Verbreitung von Smart-TVs mit integrierten Streaming-Funktionen stellt daher eine erhebliche Hürde für die Marktnachfrage nach Set-Top-Boxen dar.
Zukünftige Chancen:
Smart-Home-Integration dürfte potenzielle Marktwachstumschancen eröffnen
Die Integration von Set-Top-Boxen in Smart-Home-Ökosysteme bietet eine bedeutende Chance, deren Funktionalität über den traditionellen Medienkonsum hinaus zu erweitern. Mit der Weiterentwicklung der Smart-Home-Technologie können Set-Top-Boxen eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer einheitlichen, vernetzten Umgebung spielen. Diese Integration ermöglicht STBs die Interaktion mit verschiedenen Smart-Home-Geräten. Darüber hinaus bietet es Mehrwert über traditionelle Medienfunktionen hinaus, indem es Funktionen wie Sprachsteuerung und automatisierte Hausverwaltung integriert.
Die Smart-Home-Integration bietet dem Set-Top-Box-Markt wertvolle Möglichkeiten zur Erweiterung seiner Funktionalität.
Segmentanalyse des Set-Top-Box-Marktes:
Nach Typ:
Basierend auf dem Typ ist der Markt in Kabel-STB, Satelliten-STB, IPTV, Over-the-Top (OTT)-STB, Hybrid-STB und weitere segmentiert.
Trends im Typ:
- Kabel-STBs integrieren jetzt Streaming Dienste wie Netflix, Hulu und Amazon Prime Video. Dies spiegelt den wachsenden Bedarf nach einem einheitlichen Unterhaltungserlebnis wider, das traditionelle Kabelkanäle mit On-Demand-Streaming-Optionen kombiniert.
- IPTV-Set-Top-Boxen unterstützen zunehmend erweiterte Funktionen wie interaktives Fernsehen, Video-on-Demand (VoD) und zeitversetztes Fernsehen und bieten so ein dynamischeres und ansprechenderes Fernseherlebnis.
Die Over-the-Top (OTT)-Set-Top-Box hatte 2023 mit 31,28 % den größten Umsatzanteil.
- Over-the-Top (OTT)-Set-Top-Boxen sind für das direkte Streamen von Inhalten von internetbasierten Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime Video und anderen konzipiert.
- Diese Geräte umgehen traditionelle Rundfunk- und Kabelmethoden und konzentrieren sich auf die internetbasierte Bereitstellung von Inhalten.
- Darüber hinaus bieten sie den Komfort, über ein einziges Gerät auf eine breite Palette von On-Demand-Inhalten von mehreren Streaming-Plattformen zuzugreifen.
- Im Juni 2024 Die ZTE Corporation hat in Zusammenarbeit mit PTCL die 4K-OTT-STB B866V2F auf den Markt gebracht. Sie soll das Fernseherlebnis mit verbesserten Unterhaltungsinhalten verbessern. Das Gerät bietet 200 Live-TV-Kanäle, davon 60 in HD, und 15.000 Stunden On-Demand-Inhalte.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aufstieg von Streaming-Plattformen und die attraktiven Funktionen von OTT-STBs die Nachfrage nach Set-Top-Boxen ankurbeln.
Die Hybrid-STB wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die hybride Set-Top-Box ist ein Gerät, das die Funktionen traditioneller Fernsehsender mit denen internetbasierter Streaming-Dienste kombiniert.
- Sie ermöglicht Nutzern den Zugriff auf Live-TV-Kanäle und On-Demand-Inhalte von Streaming-Diensten über ein einziges Gerät.
- Diese Doppelfunktionalität bietet Verbrauchern mehr Flexibilität bei der Auswahl von Inhalten und sorgt für ein nahtloses Erlebnis zwischen traditionellen und digitalen Medien.
- Im November 2022 SDMC hat gemeinsam mit NAGRA und Amlogic eine Hybrid-Set-Top-Box mit 4K-Auflösung und Android TV auf den Markt gebracht. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Integration des Amlogic S905C2 SoC auf Android TV mit integriertem NAGRA Connect Security Client.
- Die Analyse zeigt, dass die Kombination aus traditionellen und internetbasierten Inhalten des Hybridgeräts das Wachstum des Set-Top-Box-Marktes fördern wird.

Beispiel herunterladen
Nach Auflösung:
Basierend auf der Auflösung ist der Markt in Standardauflösung (SD), High-Definition (HD), Full HD, 4K, 8K und weitere Auflösungen segmentiert.
Trends bei der Auflösung:
- Standard-Set-Top-Boxen verlieren an Popularität, da Verbraucher zunehmend Inhalte mit höherer Auflösung wünschen. Der Trend geht zu HD-Geräten, die eine bessere Bildqualität bieten.
- Die hochauflösenden Set-Top-Boxen verfügen über intelligente Funktionen wie integrierte Apps und Cloud-DVR-Dienste, die die Funktionalität erweitern und über die normale HD-Auflösung hinausgehen.
4K-Set-Top-Boxen erzielten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
- 4K-Set-Top-Boxen sind speziell für die Unterstützung hoher Auflösungen (3840 x 2160 Pixel) konzipiert, die für mehr Detailgenauigkeit und Klarheit sorgen.
- Sie bieten eine überragende Bildqualität mit der vierfachen Auflösung von Full HD, was zu schärferen Bildern und einem verbesserten Seherlebnis führt.
- Zusätzlich bieten sie erweiterte Funktionen wie HDR-Unterstützung (High Dynamic Range), Dolby Vision und verbesserte Audiooptionen.
- Im Oktober 2022 Apple hat Apple TV 4K für hohe Leistung und verbesserte Kinoqualität vorgestellt. Es bietet ultrahohe Auflösung mit Unterstützung für Dolby Vision und Dolby Atmos. Es bietet ein hochwertiges Streaming-Erlebnis und integriert sich nahtlos in das Apple-Ökosystem, einschließlich des Zugangs zu verschiedenen Streaming-Diensten.
- Insgesamt fördern die genannten Faktoren der 4K-Auflösung das Wachstum des Set-Top-Box-Marktes.
Die 8K-Auflösung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- 8K-Auflösung entspricht einer Bildschirmauflösung von ca. 7680 x 4320 Pixeln und bietet damit die vierfache Detailgenauigkeit einer 4K-Auflösung.
- Sie bietet ein unglaublich scharfes und immersives audiovisuelles Erlebnis, insbesondere auf großen Bildschirmen.
- Im September 2022 brachte die ZTE Corporation in Zusammenarbeit mit Amlogic eine 8K-Set-Top-Box auf den Markt. Diese nutzt KI-basierte Rechenleistung und ermöglicht digitale 3D-KI/XR-Weltraumdienste. Es bietet beeindruckendes 4K und verbesserte Ultra-HD-Videoqualität und sorgt so für ein audiovisuelles Erlebnis.
- Laut Analyse dürfte die 8K-Technologie die Marktchancen für Set-Top-Boxen deutlich steigern.
Nach Konnektivität:
Der STB-Markt ist hinsichtlich der Konnektivität in kabelgebundene und kabellose Geräte unterteilt.
Trends in der Konnektivität:
- Kabelgebundene STBs werden aufgrund ihrer stabilen und zuverlässigen Verbindung bevorzugt, insbesondere für das Streaming von hochauflösenden und 4K-Inhalten, bei dem eine unterbrechungsfreie Leistung entscheidend ist.
- Kabellose STBs bieten mehr Flexibilität und eine einfachere Installation, da keine Kabel zwischen den Geräten erforderlich sind. Dieser Trend ist besonders attraktiv für moderne Haushalte, in denen Kabelmanagement eine wichtige Rolle spielt.
Kabelgebundene Verbindungen erzielten im Jahr 2023 den größten Umsatz.
- Kabelgebundene Verbindungen in Set-Top-Boxen beziehen sich auf Verbindungen, die physische Kabel zur Datenübertragung zwischen der Set-Top-Box und anderen Geräten benötigen.
- Sie beinhalten Ethernet, das eine hohe Bandbreite und stabile Datenübertragungsraten bietet, die für unterbrechungsfreies Streaming von HD-, 4K- und 8K-Inhalten unerlässlich sind.
- Darüber hinaus zeichnet es sich durch hohe Leistung und Zuverlässigkeit, verbesserte Stabilität, Netzwerksicherheit und geringe Latenz aus.
- Beispielsweise bietet der TiVo Bolt VOX kabelgebundene Ethernet-Konnektivität für stabile und Highspeed-Zugriff auf Streaming-Dienste und DVR-Funktionen. Diese Lösung richtet sich an Nutzer, die zuverlässige Leistung für ihre Unterhaltungsbedürfnisse suchen.
- Kabelgebundene Verbindungen sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Leistungsstabilität die bevorzugte Wahl bei Verbrauchern und steigern den Marktanteil von Set-Top-Boxen.
Die drahtlose Konnektivität wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Drahtlose Konnektivität wird immer wichtiger, da Verbraucher zunehmend Komfort und Mobilität bevorzugen.
- Diese Set-Top-Boxen nutzen WLAN, Bluetooth oder andere drahtlose Technologien für die Internetverbindung und ermöglichen Nutzern so effizientes Streamen von Inhalten.
- Diese Flexibilität ermöglicht eine einfache Installation und Platzierung und vereinfacht so die Integration in ein Home-Entertainment-System.
- Beispielsweise bietet NVIDIAs SHIELD TV Pro eine drahtlose Verbindung mit WLAN- und Bluetooth 5.0-Unterstützung. Die Integration mit Google Home und Amazon Echo ist problemlos möglich und ermöglicht die Steuerung dieser Systeme über die Sprachassistenten von Google und Alexa.
- Laut einer Marktanalyse für Set-Top-Boxen bietet drahtlose Konnektivität Komfort und Flexibilität beim Streaming von Inhalten und führt zu einem wachsenden Marktanteil im STB-Markt.
Nach Vertriebskanälen:
Der Markt ist nach Vertriebskanälen in Online- und Offline-Vertrieb segmentiert.
Trends im Vertriebskanal:
- Online-Plattformen bieten Set-Top-Boxen im Bundle mit Abonnementdiensten an, was den Online-Kauf attraktiver macht.
- Händler bieten Aktionen, Rabatte und Optionen an, die im Geschäft verfügbar sind, und ziehen so Kunden an, die sofort kaufen und Support benötigen.
Der Offline-Vertriebskanal erzielte im Jahr den größten Umsatzanteil. 2023.
- Der Offline-Vertriebskanal für Set-Top-Boxen umfasst stationäre Einzelhandelsgeschäfte, in denen Verbraucher diese Geräte persönlich erwerben können.
- Er bietet den Vorteil eines greifbaren Einkaufserlebnisses, bei dem Kunden die Set-Top-Boxen persönlich inspizieren und testen können.
- Zusätzlich geben die Mitarbeiter im Geschäft personalisierte Empfehlungen, beantworten Fragen und unterstützen bei der Fehlerbehebung, was das Einkaufserlebnis insgesamt verbessert.
- Die Walmart-Filialen bieten beispielsweise eine große Auswahl an Set-Top-Boxen an, darunter Kabel-, Satelliten- und Streaming-Geräte. Kunden können diese Geräte parallel zum Einkauf anderer Artikel erwerben und profitieren dabei oft von Sonderangeboten.
- Offline-Geschäfte bieten daher laut Analyse sofortigen Kauf und Beratung, was den Set-Top-Box-Markt antreibt.
Der Online-Vertriebskanal wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Online-Plattformen bieten Komfort und Flexibilität beim Einkauf sowie die Möglichkeit, Produkte zu vergleichen, Bewertungen zu lesen und Preisanalysen durchzuführen.
- Der Aufstieg von E-Commerce-Plattformen führt dazu, dass Verbraucher verstärkt auf Online-Shopping, eine größere Auswahl und digitale Transaktionen setzen.
- Der Online-Shop von Amazon ist beispielsweise eine führende Plattform für den Kauf von Set-Top-Boxen und bietet eine große Auswahl an Modellen verschiedener Marken wie Roku, Amazon Fire TV und Apple TV. Der Komfort des Online-Shoppings, kombiniert mit wettbewerbsfähigen Preisen und exklusiven Angeboten, macht Amazon zu einem dominanten Anbieter im Online-STB-Markt.
- Laut der Marktanalyse für Set-Top-Boxen ist das Online-Segment daher im Begriff, den Markt zu dominieren.
Nach Endnutzern:
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in die Bereiche Telekommunikation, Medien und Unterhaltung, Wohnen, Gastgewerbe, Bildungseinrichtungen und andere segmentiert.
Trends im Endnutzerbereich:
- Die Hotelbranche integriert Set-Top-Boxen zunehmend in Gästemanagementsysteme und bietet personalisierte Unterhaltungsoptionen, um das Gästeerlebnis zu verbessern.
- Set-Top-Boxen werden zunehmend mit Breitband- und Telekommunikationsdiensten kombiniert, um Verbrauchern ein umfassendes Paket mit Fernsehen, Internet und Telefon zu bieten. Dienste.
Das Privatkundensegment erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Privatkunden suchen Set-Top-Boxen, die nahtlosen Zugriff auf Inhalte mit hoher Auflösung und verbesserter Videoqualität ermöglichen.
- Die zunehmende Beliebtheit von Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und anderen zieht Verbraucher an und sorgt für eine breite Akzeptanz.
- Darüber hinaus tragen Set-Top-Boxen mit intelligenten Funktionen wie Sprachsteuerung und Integration mit anderen Smart-Home-Geräten dem wachsenden Trend der Smart-Home-Technologie Rechnung.
- Beispielsweise ist die Xiaomi Mi Box S eine Set-Top-Box, die 4K-HDR-Streaming unterstützt und Zugriff auf eine breite Palette von Inhalten über Google Play und andere Streaming-Dienste bietet. Es bietet umfangreiche Inhalte, intelligente Steuerung, verbesserte Leistung und nahtlose Konnektivität.
- Insgesamt treiben die oben genannten Funktionen laut der Analyse die Markttrends für Set-Top-Boxen voran.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Wert von 5.881,70 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 5.970,52 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 einen Wert von über 7.691,46 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 27,2 % den größten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet einen rasanten Ausbau der Breitband- und Telekommunikationsinfrastruktur, was die breite Verbreitung moderner Set-Top-Boxen fördert. Darüber hinaus erlebt die Region technologische Fortschritte in der Set-Top-Box-Technologie, darunter die Integration von 4K- und 8K-Auflösung, intelligente Funktionen und verbesserte Konnektivitätsoptionen.
- Im August 2021 ermöglicht die BS4K-Set-Top-Box von Sumitomo Electric mit Android TV Videodienste zu Hause. Das Gerät bietet ein hochauflösendes Display, nahtlose Konnektivität, Sicherheit und zuverlässige Fernüberwachung. Das Produkt erreichte in Japan den Meilenstein von einer Million verkauften Einheiten, und das Unternehmen hat rund 4 Millionen Set-Top-Boxen an inländische Videodienstanbieter ausgeliefert.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 10.403,33 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 8.135,91 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 8.243,12 Millionen US-Dollar prognostiziert. Nordamerika, insbesondere die USA und Kanada, ist die dominierende Region im Markt. Die Region verfügt über eine gut etablierte Telekommunikationsbranche und Rundfunkinfrastruktur, die die Einführung und Verbreitung von hochauflösenden, 4K- und Smart-Set-Top-Boxen unterstützt. Die starke Marktpräsenz von Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime Video und Disney+ treibt zudem den Bedarf an Set-Top-Boxen, die diese Plattformen unterstützen, voran und fördert so das Wachstum des Set-Top-Box-Marktes.
Europa ist ein vielfältiger Markt mit unterschiedlichen Präferenzen in den einzelnen Ländern. Der Markt wird von einer hohen Internetdurchdringung und einem wachsenden Bedarf an hochauflösenden und interaktiven Inhalten beeinflusst. Der Aufstieg von OTT-Plattformen und IPTV-Diensten verändert den europäischen STB-Markt. Der Bedarf an STBs, die mehrere Streaming- und On-Demand-Dienste unterstützen, steigt.
Lateinamerika ist ein wachsender Markt für STBs, angetrieben durch den zunehmenden Internetzugang, Verbesserungen der Kabel- und Satelliteninfrastruktur und den wachsenden Bedarf der Verbraucher an digitalen Inhalten. Es gibt eine zunehmende Tendenz zum Ausbau digitaler TV-Dienste mit steigenden Investitionen in STBs, die hochauflösende Inhalte auf OTT-Plattformen unterstützen.
Der Markt im Nahen Osten und in Afrika ist durch eine Mischung aus traditionellen und neuen Technologien gekennzeichnet, wobei der Marktreifegrad in den verschiedenen Ländern unterschiedlich ist. Der Bedarf an Premium- und HD-Inhalten steigt. Dies führt zu einer zunehmenden Verbreitung moderner Set-Top-Boxen und fördert das Wachstum des Set-Top-Box-Marktes.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Set-Top-Box-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten nationale und internationale Inhalte auf Fernsehgeräten an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Set-Top-Box-Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Set-Top-Box-Branche zählen:
- Cisco Systems, Inc. (USA)
- ZTE Corporation (China)
- Comcast Corporation (USA)
- Sagemcom Broadband SAS (Frankreich)
- ARRIS International Limited (USA)
- Broadcom Inc. (USA)
- Nokia Corporation (Finnland)