Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Stromverleih Markt Größe, Trends, Nachfrage, Wachstumsfaktoren – 2031
ID : CBI_1283 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Strommiete im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 15.855,94 Millionen US-Dollar und bis 2023 auf 9.991,86 Millionen US-Dollar steigen (von 9.476,00 Millionen US-Dollar im Jahr 2022).
Strommiete ist die vorübergehende oder kurzfristige Vermietung von Stromerzeugungsanlagen wie Generatoren, Transformatoren, Lastbänken, Verteilertafeln und anderen. Dieser Mietservice versorgt Unternehmen, Industrien, Veranstaltungen und Notfälle in der Regel mit einer zuverlässigen und sofortigen Stromversorgung.
Die Mietservices bieten Unternehmen schnelle, flexible und kostengünstige Lösungen bei Stromausfällen. Ziel dieser Mieten ist es, die Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls zu stabilisieren. Laut der Analyse ist es auch nützlich, um Stromausfälle in Notsituationen, bei Bau- und Infrastrukturprojekten, Veranstaltungen und Festivals, im Industriebetrieb und in abgelegenen Gebieten mit Versorgungsengpässen zu beheben.
Strommiete kann einen wichtigen Beitrag zur Elektrifizierung und kontinuierlichen Stromversorgung leisten. Sie kann eingesetzt werden, um Gebiete, die noch nicht an das Netz angeschlossen sind, vorübergehend mit Strom zu versorgen oder das Netz in Spitzenlastzeiten zu ergänzen. Sie dient auch als Notstromversorgung bei Stromausfällen. Die rasante Industrialisierung und der Ausbau von Infrastrukturprojekten in Entwicklungsländern erfordern zuverlässige und temporäre Stromversorgungslösungen. Laut der Analyse liefern diese Mieten den notwendigen Strom für Bau-, Verkehrs- und Stadtentwicklungsprojekte. Die bedeutenden Trends zur Elektrifizierung weltweit treiben den Markt für diese Mietlösungen an.
Laut einem Bericht der Internationalen Energievereinigung vom Juli 2021 wird der weltweite Strombedarf aufgrund der globalen wirtschaftlichen Erholung nach den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 um fast 5 % und im Jahr 2022 um 4 % steigen. Der Bedarf an Elektrifizierung und kontinuierlicher Stromversorgung steigt daher branchenübergreifend weiter an. Die Stromvermietungsbranche profitiert von den nachhaltigen Trends zur Elektrifizierung und kontinuierlichen Stromversorgung weltweit. Dieser wichtige Faktor beflügelt die Marktentwicklung.
Stromvermietungsdienste sind ein wichtiger Bestandteil des Bergbaus. Sie stellen temporäre oder Notstromversorgung für verschiedene Bergbaubetriebe bereit. Bergbaubetriebe umfassen eine Reihe energieintensiver Prozesse, darunter Bohren, Brechen, Mahlen, Erztransport oder den Betrieb von Förderbändern. Diese Aktivitäten erfordern eine stabile und zuverlässige Stromversorgung für einen effizienten Betrieb. Darüber hinaus befinden sich Bergbaustandorte der Analyse zufolge in abgelegenen und netzunabhängigen Gebieten, in denen eine stabile Netzanbindung eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. Diese Lösungen bieten eine praktische und flexible Möglichkeit, in diesen anspruchsvollen Umgebungen eine Strominfrastruktur aufzubauen und zu warten. Der hohe Strombedarf des Bergbausektors treibt die Trends auf dem Markt für Strommieten voran. So wird beispielsweise dem Bericht des National Renewable Energy Laboratory aus dem Jahr 2020 zufolge der Gesamtenergieverbrauch von Bergbauaktivitäten, einschließlich Mineralien- und Gesteinsabbau, auf 6,2 % des gesamten Energieverbrauchs geschätzt. Etwa 40 % der im Mineralienabbau verbrauchten Energie (das entspricht jährlich 4,6 EJ weltweit) wird für die Überwindung von Reibungsverlusten verwendet. Der steigende Bedarf an Elektrizität in abgelegenen Gebieten für den Betrieb und die Durchführung von Bergbautätigkeiten beeinflusst daher die Nachfrage auf dem Markt für Strommieten. Dies wiederum treibt das Marktwachstum voran.
Strommieten werden in Kraftwerken häufig zur Stromerzeugung im großen Maßstab eingesetzt. Sie werden von verschiedenen Energiequellen wie Dampfturbinen, Gasturbinen oder Wasserturbinen angetrieben. Kraftwerke versorgen Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete mit Strom. Viele Generatoren, insbesondere solche, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, stoßen während des Betriebs Treibhausgase, Schadstoffe und Feinstaub aus. Diese Emissionen tragen zur Luftverschmutzung bei und haben Auswirkungen auf die Umwelt, darunter Klimawandel und negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Der Analyse zufolge bremsen strenge staatliche Vorschriften zur Kontrolle der Emissionen dieser Geräte die Marktentwicklung. Beispielsweise sollte laut CPCB der Ausstoß von Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen eines Dieselgenerators mit bis zu 19 kW Leistung 7,5 g/kWh nicht überschreiten. Der Ausstoß von Kohlenmonoxide sollte 3,5 g/kWh und der von Feinstaub 0,3 g/kWh nicht überschreiten. Aus diesem Grund behindern strenge staatliche Vorschriften für den Einsatz von Dieselgeneratoren das Marktwachstum.
Industrie und Gewerbe sind in hohem Maße auf eine stabile und zuverlässige Stromversorgung angewiesen, um ihren Betrieb und ihre Produktivität aufrechtzuerhalten. Diese Dienstleistungen bieten eine zuverlässige Backup-Lösung und gewährleisten die Energiesicherheit bei Netzausfällen, Unterbrechungen oder unerwarteten Stromausfällen. Die signifikanten Trends im Stromverbrauch der Industrie werden voraussichtlich lukrative Wachstumschancen für den globalen Strommietmarkt im Prognosezeitraum bieten. Laut einem Bericht der US-Energieinformationsbehörde Energy Information Administration sind die USA beispielsweise ein hochindustrialisiertes Land. Auf den Industriesektor entfallen 35 % des gesamten Endenergieverbrauchs und 33 % des gesamten Energieverbrauchs der USA. Der Stromverbrauch des Industriesektors betrug zwischen 2021 und 2022 3,14 QBTU (Quadrillion British Thermal Units). Auch Kläranlagen sind darin enthalten. Der Analyse zufolge werden in diesem Sektor häufig Energie für Heizung, Warmwasserbereitung, Klimaanlagen, Beleuchtung, Kühlung, Kochen und den Betrieb einer Vielzahl weiterer Geräte verwendet. Diese Wirtschaftszweige benötigen eine konstante und unterbrechungsfreie Stromversorgung, weshalb ein hoher Bedarf an Mietgeräten zur Stromerzeugung besteht. Der hohe Stromverbrauch der Industrie und die wachsende Nachfrage nach Mietstrom im gewerblichen Bereich eröffnen in den kommenden Jahren lukrative Chancen im Markt für Mietstrom.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 15.855,94 Mio. USD |
CAGR (2023–2031) | 5,2 % |
Nach Kraftstoffart | Diesel, Erdgas und andere |
Nach Nennleistung | Unter 75 kVA, 75–375 kVA, 375–750 kVA und über 750 kVA |
Nach Anwendung | Standby-Leistung, Spitzenlastkappung und Grundlast/Dauerleistung |
Nach Endverbraucher | Metall & Bergbau, Baugewerbe, Fertigung, Öl & Gas, IT & Rechenzentren, Veranstaltungen und mehr |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Aggreko, Atlas Copco, Shenton Group, NIDS GROUP, Caterpillar Inc., Cummins Inc., Kohler-SDMO, Pump Power Rental, Sudhir Power Ltd., Modern Hiring Service, Global Power Supply und FG Wilson |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Kraftstoffsegment wird in Diesel, Erdgas und andere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Dieselsegment mit 42,05 % den höchsten Marktanteil im Strommietmarkt. Dieselgeneratoren sind für ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit bekannt und eignen sich für Projekte jeder Art und Größe. Der Grund dafür liegt nicht nur in der Konstruktion des Generators selbst, sondern auch in der Art des Kraftstoffs, der ihn in allen möglichen Situationen antreibt. Die hohe Verfügbarkeit und die günstigen Preise von Diesel als Kraftstoff treiben die Trends in diesem Segment weltweit voran.
Das Erdgassegment verzeichnet im Prognosezeitraum jedoch die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR). Der Bedarf an Erdgas als Kraftstoff wird aufgrund der geringen Umweltbelastung und der ökologischen Nachhaltigkeit voraussichtlich weiter steigen. Darüber hinaus sind Erdgasgeneratoren laut Analyse sauberer, kostengünstiger als andere nicht erneuerbare Brennstoffe und deutlich energieeffizienter. Im Vergleich zu Öl und Kohle sind die Emissionen von Schwefel, Stickstoff und Kohlendioxid (einem Treibhausgas) deutlich geringer. Die hohen Vorteile von Erdgas gegenüber anderen Energieträgern werden die Umsatzentwicklung dieser Mietanlagen im Prognosezeitraum fördern.
Das Anwendungssegment ist in unter 75 kVA, 75–375 kVA, 375–750 kVA und über 75 kVA unterteilt. 750 kVA. Im Jahr 2022 hatte das Segment über 750 kVA aufgrund des Bedarfs an Hochleistungsanwendungen den höchsten Marktanteil im gesamten Strommietmarkt. Diese Hochleistungsgeneratoren werden in Industrieanlagen, Gewerbegebäuden, Rechenzentren, Gesundheitseinrichtungen, auf Baustellen, im Bergbau und in anderen Bereichen eingesetzt. Der hohe Bedarf dieser Branchen an Leistungen über 750 kVA treibt das weltweite Wachstum des Segments voran. Laut der Analyse erhöht die wachsende IT- und Rechenzentrumsbranche den Bedarf an Leistungen über 750 kVA für einen reibungslosen Betrieb dieser Mietgeräte und treibt so die Segmenttrends voran. Beispielsweise plant Amazon Web Services im Januar 2023, 35 Milliarden US-Dollar in neue Rechenzentren in Virginia zu investieren.
Das Segment unter 75 kVA wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Die Nennleistungen unter 75 kVA verfügen über eine beträchtliche und moderate Leistungskapazität und eignen sich daher ideal für kleine gewerbliche Anwendungen wie Büros, Geschäfte und andere.
Das Anwendungssegment wird in Standby-Stromversorgung, Spitzenlastkappung und Grundlast/Dauerstromversorgung unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment Grundlast/Dauerstromversorgung den höchsten Marktanteil im gesamten Strommietmarkt. Grundlast- oder Dauerstromversorgungsanlagen bieten eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung. Sie starten automatisch und übernehmen die Last innerhalb von Sekunden nach Erkennung eines Stromausfalls, wodurch Ausfallzeiten und Störungen minimiert werden. Für gewerbliche und industrielle Anwendungen ist eine kontinuierliche Stromversorgung entscheidend für die Geschäftskontinuität. Dauerstrommieten verhindern Betriebsunterbrechungen, minimieren finanzielle Verluste und erhalten die Produktivität. Der hohe Bedarf an Last und kontinuierlicher Stromversorgung aus abgelegenen Standorten und Industriezweigen treibt den Bedarf in diesem Segment weltweit an.
Es wird jedoch erwartet, dass das Segment der Spitzenlastkappung im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Spitzenlastkappung ähnelt der Lastregulierung und dient eher der Reduzierung von Spitzenlasten als der Wirtschaftlichkeit. Ziel ist es, die Installation von Kapazitätsausgleichssystemen zu vermeiden, jedoch Spitzen mit stark schwankender Last.
Das Endnutzersegment wird in die Branchen Metall & Bergbau, Bauwesen, Fertigung, Öl & Gas, IT & Rechenzentren, Veranstaltungen und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment Metall & Bergbau den höchsten Marktanteil am gesamten Strommietmarkt. Die Metall- und Bergbauindustrie befindet sich oft an abgelegenen Standorten, wo kein Strom über das öffentliche Stromnetz verfügbar ist. Bergbaubetriebe in diesen Regionen sind für eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung in hohem Maße auf die Miete von Hochleistungsgeneratoren angewiesen. Diese Generatoren betreiben Geräte wie Bohrer, Förderbänder und Belüftungssysteme. Wichtige Trends im Bergbausektor entsprechen den Markttrends in verschiedenen Ländern weltweit. Laut einem Bericht der kanadischen Handelskommission (Trade Commission Services) vom September 2022 gibt es in China beispielsweise über 1.500 große Bergbaubetriebe, und die chinesische grüne Bergbauindustrie wird in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich um 30 bis 50 % wachsen. Das starke Wachstum im Bergbausektor fördert daher die Nachfrage nach Mietstromaggregaten zur Reduzierung medizinischer Fehler und Fehldiagnosen und treibt so die Expansion des Sektors voran.
Dank des Wachstums im verarbeitenden Gewerbe wird jedoch erwartet, dass das verarbeitende Gewerbe im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Laut einem Bericht der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung vom März 2022 stieg die globale Produktion im verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021 um 9,4 Prozent.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Darüber hinaus wird für den Nahen Osten und Afrika im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, das im Zeitraum 2023–2023 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,8 % zunimmt. Dies ist auf den wachsenden Bausektor im Nahen Osten und Afrika zurückzuführen. Afrika.
Der Strommietmarkt ist hart umkämpft und umfasst mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Die Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: