Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Trennverstärker Markt Größe, Anteil, Trends, Ausblick – 2030
ID : CBI_1261 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Trennverstärker wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 20.560,55 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 9.522,07 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,50 % angegeben.
Trennverstärker sind Bauelemente, die die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse eines Verstärkers trennen. Sie dienen der ohmschen Trennung und verstärken Signale mit niedrigem Pegel. Sie dienen außerdem dazu, einen bestimmten Abschnitt eines Schaltkreises von einem anderen zu trennen. Trennverstärker tragen dazu bei, den Leistungsverlust während der Übertragung im Schaltkreis zu reduzieren und sorgen dafür, dass die Spannung während des gesamten Übertragungsvorgangs konstant bleibt, sei es die Eingangs- oder Ausgangsspannung.
Zu den wichtigsten Anwendungen von Trennverstärkern gehören außerdem die Beseitigung von Erdschleifen in der Industrie, die Stromisolierung in Kernkraftwerken, die Patientenüberwachung und Diagnosefunktionen im Gesundheitswesen.
Isolation Die Verwendung von Trennverstärkern im Gesundheitswesen, insbesondere in medizinischen Geräten, ist von größter Bedeutung. Daher werden Trennverstärker in einer Vielzahl von Geräten eingesetzt, darunter EEG- und EKG-Monitore sowie Infusionspumpen. Der Hauptgrund für die zunehmende Verwendung von Trennverstärkern in Geräten wie EEG- und EKG-Monitoren ist die steigende Nachfrage nach klinischen Diagnoseinstrumenten zur Überwachung von Herz- und Hirnrhythmusstörungen bei Patienten. Trennverstärker schützen Patienten zudem vor Stromschlägen und anderen Gefahren. Zudem verbessern die Geräte die Messgenauigkeit.
Beispielsweise finden Trennverstärker in Form von Elektroenzephalogramm-Verstärkern, die von BIOPAC Systems Inc. auf den Markt gebracht wurden, Anwendung in der Forschung im Bereich der neuronalen Forschung. Der Elektroenzephalogramm-Verstärker EEG100C verstärkt die bioelektrischen Potenziale des Gehirns und ermöglicht so bipolare oder unipolare Messungen.
Darüber hinaus erfreut sich der Einsatz von Trennverstärkern in wichtigen medizinischen Geräten, die mit dem Nervensystem interagieren, wie beispielsweise Geräten zur Tiefenhirnstimulation (THS) bei Parkinson, im Gesundheitswesen zunehmender Beliebtheit. THS-Geräte werden ins Gehirn implantiert und geben elektrische Impulse an bestimmte Hirnareale ab. Die Impulse modulieren die Aktivität der Neuronen in diesen Bereichen und tragen so dazu bei, die Symptome der Parkinson-Krankheit wie Zittern, Steifheit und Bewegungsverlangsamung zu lindern.
Laut Weltgesundheitsorganisation ist die Zahl der Parkinson-Fälle in den letzten Jahren gestiegen. Die Zahl der Parkinson-Erkrankten lag im Jahr 2019 bei über 8,5 Millionen. Dies führte zu einem Anstieg der gesundheitsbereinigten Lebensjahre (DALYs) um 5,8 (81 %) gegenüber dem Jahr 2000. Der Anstieg neuronaler Erkrankungen und die zunehmenden Bemühungen zu deren Eindämmung weltweit fördern daher die Nachfrage nach Geräten mit Trennverstärkern.
Trennverstärker spielen in der Telekommunikation eine wichtige Rolle, da sie Signalstörungen und Querkommunikation zwischen Netzteilnehmern verhindern. Darüber hinaus tragen diese Geräte zur Sicherung der Datenübertragung bei und verbessern so die Datensicherheit. Ein wichtiger Faktor für die zunehmende Verwendung von Trennverstärkern im Telekommunikationssektor ist der Schutz empfindlicher Signale vor Rauschen. Geräte wie Empfänger, Sender und Datenleitungen sind in Reihe geschaltet und bilden eine Kommunikationseinheit. Daher ist es notwendig, Signalstörungen durch Rauschen zu verhindern.
Der steigende Bedarf an geeigneten Kommunikationsnetzen, einschließlich der Implementierung von 5G-Konnektivität, fördert zudem das Wachstum des Telekommunikationssektors. Trennverstärker tragen somit zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Kommunikationsnetzen bei, indem sie Signalstörungen zwischen angeschlossenen Geräten verhindern. Der steigende Bedarf an geeigneter Telekommunikationsinfrastruktur treibt daher die Markttrends für Trennverstärker voran.
Trennverstärker weisen einige technische Einschränkungen auf, darunter Installationskosten, komplexes Design, Leckstrom und Frequenzgang. Zu den Faktoren, die das Marktwachstum hemmen, zählen die hohen Installationskosten, die typischerweise höher sind als bei nicht isolierten Verstärkern. Der Bedarf an zusätzlichen Schaltungen zur Isolierung bremst das Marktwachstum. Auch die Komplexität des Designs und die damit verbundenen Probleme bei der Fehlerbehebung wirken sich negativ auf das Marktwachstum aus.
Darüber hinaus hemmen einige weitere technische Probleme, wie beispielsweise eine verzögerte Reaktionsfrequenz aufgrund der fehlenden Verstärkung von Signalen bei hohen Frequenzen, das Marktwachstum.
Die Einführung neuer Technologien hat maßgeblich zum Wachstum von Isolationsverstärkern beigetragen. Zunehmende Trends wie die Einführung von Industrie 4.0 und des Internets der Dinge (IoT) treiben die Nachfrage nach Geräten voran, die sensible Daten über größere Entfernungen übertragen können. Auch die steigende Anforderung an störungs- und rauschfreie Datenübertragungen treibt die Nachfrage nach Trennverstärkern an. Darüber hinaus wird der großflächige Ausbau des 5G-Netzes weltweit zur Verbesserung der Internetkonnektivität die Entwicklung von Trennverstärkern zur Signal- und Rauschunterdrückung sowie zum Schutz von Personal und Geräten vor Stromschlägen fördern.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 20.560,55 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 10,50 % |
Nach Typ | Analoge Trennverstärker und digitale Trennverstärker |
Nach Vertriebsweg | Originalgerätehersteller (OEMs) und Aftermarket |
Nach Endverbraucher | Industrie, Medizin, Automobil, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Arrow Electronics, Inc., Analog Devices, Inc., Broadcom Pte Ltd., Texas Instruments Incorporated, NXP Semiconductors, Rockwell Automation, Siemens, ABB, Dewetron GmbH, Silicon Laboratories, Inc., DRAGO Automation GmbH, Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation, Renesas Electronics Corporation, ROHM Co., Ltd. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in analoge und digitale Trennverstärker. Das Segment der analogen Trennverstärker erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Analoge Trennverstärker dienen der Verstärkung analoger Signale. Analoge Trennverstärker nutzen Optokoppler zur Signalübertragung zwischen zwei Schaltkreisen. Optokoppler wandeln Eingangssignale in Licht um und übertragen diese an den Ausgangsschaltkreis, der sie zur Weiterverarbeitung in elektrische Signale umwandelt. Analoge Trennverstärker finden Anwendung in der hochpräzisen Isolierung analoger Signale, beispielsweise in industriellen Steuerungssystemen und medizinischen Geräten.
Beispielsweise bietet die Wieland Electric GmbH analoge Trennverstärker der Core-Serie an, d. h. die Cores C1 UI-B, C1 PT-B, C1 TC-B und C2 UI-A. Diese zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Isolationsspannung von 1500 V AC, universell einstellbare Funktionen und einen weiten Temperaturbereich aus. Darüber hinaus zeichnen sich diese Bauelemente durch eine hohe Genauigkeit bei der digitalen Wandlung aus, was das Marktwachstum des Segments analoger Trennverstärker im gesamten Markt für Trennverstärker vorantreibt.
Das Segment der digitalen Trennverstärker wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das stärkste Wachstum verzeichnen. Die Wachstumsfaktoren sind auf die steigende Nachfrage nach Trennverstärkern mit überlegener Leistung hinsichtlich Bandbreite und Rauschen zurückzuführen. Digitale Trennverstärker nutzen zudem eine Isolationsbarriere zur Signalübertragung zwischen den beiden Schaltkreisen mittels magnetischer Kopplung. Digitale Trennverstärker werden typischerweise in Anwendungen eingesetzt, in denen digitale Signale isoliert werden müssen, wie beispielsweise in der Telekommunikation und in Netzwerkgeräten. Aufgrund des Wachstums im Kommunikationssektor in naher Zukunft wird erwartet, dass die Verbesserung der Netzwerkkonnektivität das Marktwachstum für digitale Trennverstärker im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Basierend auf der Vertriebsart ist der Markt in Erstausrüster (OEMs) und den Aftermarket segmentiert. Das Segment der Originalgerätehersteller (OEMs) wird voraussichtlich im Jahr 2022 den größten Marktanteil erwirtschaften. OEMs sind Unternehmen, die Produkte entwickeln und herstellen, darunter medizinische Geräte, industrielle Steuerungssysteme und Telekommunikationsgeräte. Sie beziehen Trennverstärker typischerweise von spezialisierten Lieferanten. Zu den wichtigsten OEMs im Markt für Trennverstärker zählen unter anderem Texas Instruments Incorporated, Analog Devices, Inc. und Siemens.
Darüber hinaus wird für dieses Segment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) prognostiziert. OEMs spielen eine wichtige Rolle bei der Deckung der industriellen Nachfrage und sind daher maßgeblich an der Entwicklung, Integration und Prüfung der Produkte beteiligt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz digitaler Technologien in kommerziellen und industriellen Anwendungen das Marktwachstum für Trennverstärker im Prognosezeitraum fördern wird.
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in Industrie, Medizin, Automobil, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Sonstiges. Das Industriesegment wird im Jahr 2022 voraussichtlich mit 35,4 % den größten Marktanteil an Trennverstärkern erwirtschaften. Die wichtigsten Wachstumsfaktoren sind die steigende Nachfrage nach Prozesssteuerung, Systemsicherheit und Fernüberwachung. Trennverstärker dienen der Trennung von Sensoren und Aktoren vom Steuerungssystem. Trennverstärker schützen das Steuerungssystem vor elektrischem Rauschen und Störungen, schützen Komponenten vor höheren Spannungen und verstärken schwache Signale in Anwendungen mit mehreren Kanälen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Telekommunikationssektor im Prognosezeitraum das höchste Wachstum verzeichnet. Dies ist auf die weltweit zunehmende Verbreitung von 5G-Konnektivität und die Nachfrage nach sicheren Systemen zur Trennung von Sensoren und Aktoren von der Stromversorgung zurückzuführen. Auch der Schutz vor Stromschlägen und anderen Gefahren treibt die Nachfrage nach Trennverstärkern im Telekommunikationssektor an.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erwirtschaftete 2022 mit 3.370,81 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2030 voraussichtlich 7.319,56 Millionen US-Dollar erreichen. Die USA erzielten im selben Jahr mit 58,5 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die Verbreitung von Trennverstärkern in Nordamerika wird vor allem durch Faktoren wie die rasante Urbanisierung, etablierte Industrien, Sicherheitsvorschriften und die Einführung neuer Technologien vorangetrieben. Nordamerika verfügt über eine etablierte Telekommunikationsbranche, die ein wichtiger Abnehmer von Trennverstärkern ist. Trennverstärker werden in Telekommunikationsgeräten eingesetzt, um Schaltkreise voneinander zu isolieren und so Übersprechen und andere Störungen zu vermeiden. Darüber hinaus ist Nordamerika ein Vorreiter bei der Nutzung neuer Technologien wie Cloud Computing und Big Data. Entsprechend treibt die Verfügbarkeit neuester Technologien die Nachfrage nach Trennverstärkern in Anwendungen wie der Datenerfassung und Signalverarbeitung an.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum mit 10,8 % das höchste durchschnittliche jährliche Wachstum (CAGR) erwartet. Faktoren, die das Wachstum der Region im Prognosezeitraum begründen, sind das schnelle Wirtschaftswachstum, die zunehmende Einführung neuer Technologien, steigende Investitionen in die Infrastruktur und das Bevölkerungswachstum. Der asiatisch-pazifische Raum zählt zu den am schnellsten wachsenden Regionen der Welt und treibt damit die Nachfrage nach Trennverstärkern in verschiedenen Branchen wie Telekommunikation, Industrieautomation und Medizintechnik an. Zudem ist der asiatisch-pazifische Raum ein Vorreiter bei der Einführung neuer Technologien wie 5G, Cloud Computing und künstlicher Intelligenz. Diese Technologien treiben die Nachfrage nach Trennverstärkern in Anwendungen wie der Datenerfassung und Signalverarbeitung voran. Darüber hinaus verfügt die Region über die weltweit größte Bevölkerung, was die Nachfrage nach Trennverstärkern in Anwendungen wie Gesundheitswesen, Telekommunikation, Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und anderen Bereichen antreibt.
Der Markt für Trennverstärker ist hart umkämpft. Wichtige Anbieter bieten Trennverstärker national und international an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position im Markt für Trennverstärker zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Trennverstärker gehören: