Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Markt Analyse von Größe, Anteil und Trends – 2030
ID : CBI_1170 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 17.947,28 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 10.529,07 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,1 % zunehmen.
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist ein Gerät, das in privaten, gewerblichen und industriellen Infrastrukturen installiert wird und Privatpersonen und Unternehmen bei einem Stromausfall die Stromversorgung aufrechterhalten kann. USVs sind hauptsächlich für den Einsatz mit Energiespeichern wie Batterien konzipiert. Darüber hinaus fördern technologische Fortschritte, darunter die Fernüberwachung von USVs in Rechenzentren, IT-Infrastrukturen und anderen Standorten, den USV-Markt.
Der zunehmende Trend zur Urbanisierung und die Entwicklung intelligenter Städte sowie Verbesserungen in Gesundheitseinrichtungen, die eine kontinuierliche Stromversorgung benötigen, treiben den Markt zusätzlich an. Der Einsatz einer USV vermeidet somit Stromunterbrechungen kritischer Geräte und deren Betrieb, die anfällig für Maschinenschäden sind, und steigert die Nachfrage nach USVs. Beispielsweise hat Mitsubishi Electric Power Products Inc. die USV-Serie SUMMIT für Gesundheitseinrichtungen eingeführt, um Stromunterbrechungen während medizinischer Eingriffe zu vermeiden. Die oben genannte USV-Serie ist auf einen höheren Wirkungsgrad bei geringerem Energieverbrauch ausgelegt.
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) werden in unterschiedlichsten Branchen für ein breites Anwendungsspektrum eingesetzt. Gründe für den Einsatz von USV-Systemen sind unter anderem Notstromversorgung, Datenschutz, Spannungsregelung und Überspannungsschutz. Diese sind für eine Branche von entscheidender Bedeutung und müssen für den reibungslosen Ablauf der verschiedenen Abläufe berücksichtigt werden.
USV-Systeme werden hauptsächlich zum Schutz vor Überspannungen, plötzlichen Spannungsspitzen durch elektrische Turbulenzen und anderen Faktoren eingesetzt. USV-Systeme verfügen häufig über Spannungsregelungsfunktionen, die die eingehende Stromversorgung stabilisieren. Darüber hinaus fördert die zentrale Anforderung des Datenschutzes in kritischen Infrastrukturen wie Rechenzentren, Gesundheitseinrichtungen und anderen Bereichen die Nachfrage nach unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Delta Power Solutions bietet beispielsweise die modulare USV-Serie DPH an, eine dreiphasige modulare USV mit 25 bis 200 kW für den Betrieb in mittelgroßen Rechenzentren.
Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) werden häufig in kleinen, mittleren und großen Unternehmen installiert, um eine kontinuierliche Stromversorgung elektrischer Geräte zu gewährleisten. Die Hauptvorteile von USV-Systemen, darunter die Vermeidung von Datenverlust, Schäden an elektronischen Geräten und Betriebsunterbrechungen, steigern die Nachfrage.
Kleine Unternehmen verfügen über eine begrenzte Infrastruktur und sind daher stark auf einen reibungslosen Geschäftsbetrieb angewiesen. Der Schutz von Daten und kritischen Geräten hat für sie in der Regel höchste Priorität. Ein plötzlicher Stromausfall führt zu Datenverlusten, die sich wiederum betrieblich und finanziell negativ auf das Unternehmen auswirken. Markttrends zeigen daher, dass die Nutzung von USVs zum Schutz von Unternehmensinstallationen – sowohl in kleinen als auch in mittleren und großen Infrastrukturen – zunimmt und damit das Marktwachstum für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVs) vorantreibt.
Kosten und Wartung von USV-Anlagen sind ein entscheidender Faktor für die Nachfrage. Die Installation einer USV erfordert vor allem einen geeigneten Standort und die passende Infrastruktur. Die Installation einer USV hängt von ihrer Kapazität und Größe ab, die je nach Unternehmensgröße variieren kann. Auch die Wartung ist aufgrund von Investitionen in Ersatz, Personalaufwand und anderen Faktoren ein wesentlicher Hemmfaktor für den Anstieg der USV-Nutzung. Die einwandfreie Funktion der USV ist zudem unerlässlich, um die Lebensdauer kritischer Geräte zu verlängern, was zusätzliche Kosten für das Unternehmen verursacht. Markttrendanalysen zeigen daher, dass USV-Anlagen aufgrund der oben genannten Gründe teuer in Betrieb und Wartung sind.
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) benötigt Batterien zur Speicherung des umgewandelten Stroms. Batterien dienen hauptsächlich dazu, Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln, der so lange erhalten bleibt, bis er bei einem Stromausfall benötigt wird. Darüber hinaus kann die unsachgemäße Entsorgung von Batterien, einschließlich Blei-Säure-Batterien, gefährlich für Mensch und Umwelt sein und stellt somit ein erhebliches ökologisches Problem dar. Ohne ineffiziente Maßnahmen steigt die Gefahr der Wasserverschmutzung, insbesondere in Flüssen, Meeren und im Grundwasser, was zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Die Analyse der Markttrends zeigt daher, dass die oben genannten Faktoren die Nachfrage nach unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) tendenziell begrenzen.
Weltweit setzt jeder Sektor auf die Digitalisierung, um Unternehmen und Abläufe zu beschleunigen. Durch die Digitalisierung sind kleine, mittlere und große Unternehmen zunehmend auf die Verfügbarkeit von Daten und Informationen angewiesen. USVs sind wichtige Geräte zum Schutz elektrischer Komponenten vor Stromausfällen. Entsprechend erfordern die oben genannten Anforderungen von Unternehmen auch ein geeignetes Rechenzentrum zur Speicherung von Informationen und Daten, was letztlich den Markt fördert. Darüber hinaus steigert die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten die Nachfrage nach vernetzten Geräten in verschiedenen Branchen weiter. Dies erfordert letztlich Rechenzentren zur Datenspeicherung und fördert so die Marktchancen für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) im Prognosezeitraum.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 17.947,28 USD Millionen |
CAGR (2023–2030) | 7,1 % |
Nach Kapazität | Unter 10 kVA, 10–50 kVA, 51–100 kVA und über 100 kVA |
Nach Typ | Standby-USV-System, Online-/Doppelwandler-USV-System und Line-Interactive-USV-System |
Nach Anwendung | Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Vertiv Group Corp., Emerson Electric Co., ABB Ltd., Schneider Electric, Baykee (Guangdong) Technology Co. Ltd., Cyber Power Systems Inc., Infineon Technologies AG, Toshiba Corporation, Shenzhen INVT Electric Co. Ltd., Active Power, DELTA UPS & Regler, Delta Power Solutions, HONGBAO Power Supply Co. Ltd., Guangdong Zhicheng Champion Group Co. Ltd., Sendon Electronics Co. Ltd., EAST Group Co. Ltd., Eaton, Shenzhen Jeidar Electronics Co. Ltd., AEG Power Solutions, Shenzhen Kstar Science&Technology Co. Ltd. |
Das Kapazitätssegment ist in die Leistungsklassen unter 10 kVA, 10–50 kVA, 51–100 kVA und über 100 kVA unterteilt.
Das 51–100-kVA-Segment hatte 2022 den größten Marktanteil im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Aufgrund ihrer modularen Bauweise werden USVs dieser Leistungsklasse hauptsächlich in mittelgroßen Anlagen wie Bildungseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Rechenzentren und anderen Einrichtungen eingesetzt. Darüber hinaus treibt der Schutz elektrischer Geräte, darunter Server, Telekommunikationsgeräte und kritische Systeme im Gesundheitswesen, das Marktwachstum für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) voran.
USV-Leistungen über 100 kVA werden im Prognosezeitraum aufgrund des steigenden Bedarfs an effizienten Notstromsystemen zum Schutz elektrischer Geräte vor Spannungsspitzen, Ausfällen, Spannungsschwankungen und anderen Belastungen tendenziell die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Darüber hinaus werden technologische Fortschritte bei Energiespeichern wie Blei-Säure-Batterien (VLRA) und Lithium-Ionen-Batterien die Markttrends für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) weiter vorantreiben.
Das Typensegment unterteilt sich in Standby-USV-Systeme, Online-/Doppelwandler-USV-Systeme und Line-Interactive-USV-Systeme.
Das Segment Online-/Doppelwandler-USV-Systeme hält im Jahr 2022 mit 56,4 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Online-/Doppelwandler-USV-Systeme wandeln Strom zweimal um: Zunächst wird Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt, der in der Batterie gespeichert wird. Bei Bedarf während eines Stromausfalls wird der gespeicherte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und an die elektrischen Geräte geliefert. Die wichtigsten Merkmale, die den Aufstieg von Online-/Doppelwandlersystemen fördern, sind auf den steigenden Bedarf an unterbrechungsfreier Stromversorgung für Infrastrukturen wie Rechenzentren, Gesundheitseinrichtungen und andere zurückzuführen.
Darüber hinaus sind Online-/Doppelwandlersysteme zuverlässigere Notstromquellen, und die zunehmende Nutzung digitaler Infrastrukturen dürfte den Markt im Prognosezeitraum weiter ankurbeln. Beispielsweise bietet AEG Power Solutions eine seiner leistungsstarken USV-Anlagen für Rechenzentren an, die Protect Plus M600 mit einer Leistung von 30–900 kVA. Laut der Marktanalyse für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) bestimmen die oben genannten Faktoren die Markttrends.
Das Anwendungssegment ist in Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen unterteilt.
Das gewerbliche Segment Im Jahr 2022 erzielte das Segment den größten Marktanteil im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Der Hauptgrund für den größten Umsatz in diesem Segment ist der steigende Bedarf an USV-Anlagen in Infrastrukturen wie Rechenzentren, Telekommunikation, Krankenhäusern und Kliniken. Diese Infrastrukturen sind ständig in Betrieb, und jede kritische Aktivität in den Einrichtungen erfordert eine konstante Stromversorgung. Um Stromausfälle und Betriebsbehinderungen zu vermeiden, verzögert sich die USV-Auslieferung an den genannten Standorten erheblich.
Darüber hinaus treiben der rasant steigende Bedarf an Datenspeicherung für Analysezwecke und die fortschreitende Digitalisierung die Nachfrage nach Rechenzentren weiter an. Darüber hinaus wird laut Markttrendanalyse das große Interesse von Regierungen weltweit an der Verbesserung des Gesundheitssektors die Einführung von USVs weiter vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 3.647,27 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von 6.245,65 Millionen US-Dollar erreichen. Die USA hatten im Jahr 2022 mit 65,45 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Laut Marktanalyse für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) trägt Nordamerika maßgeblich zur Forschung und Entwicklung von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) und den dafür benötigten Speichersystemen bei. Die Präsenz wichtiger Akteure wie Infineon Technologies AG, Toshiba Corporation, Eaton und anderen treibt das Wachstum im USV-Bereich zusätzlich voran. Darüber hinaus treibt die Verfügbarkeit großer Rechenzentren, darunter von Microsoft, DuPont Fabros Technology, CWL1 Data Center und anderen, das Marktwachstum für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) voran.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum 2023–2030 voraussichtlich das schnellste Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,4 % verzeichnen. Faktoren wie die Entwicklung des E-Commerce und der Cloud-Infrastruktur in der Region dürften das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben. Die Region Asien-Pazifik verzeichnet ein rasantes Handels- und Wirtschaftswachstum.
Darüber hinaus zeigt die regionale Trendanalyse, dass wichtige Akteure aufgrund des Potenzials in verschiedenen Sektoren der asiatischen Länder an einem Markteintritt interessiert sind. Daher sehen sie die Region Asien-Pazifik als einen Schlüsselmarkt, der das Wachstum des Marktes für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) im Prognosezeitraum maßgeblich vorantreiben wird.
Der Markt für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Zahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des globalen Marktes für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) gehören: